FHEM Forum

FHEM => Anfängerfragen => Thema gestartet von: chris8868 am 24 April 2020, 20:07:43

Titel: AM2315 Temp.Sensor
Beitrag von: chris8868 am 24 April 2020, 20:07:43
Hallo Zusammen

Möchte gerne den AM2315 Temp./Feuchte Sensor mit I2C auslesen.
Sehe tue ich den Sensor (0x5C) aber finde im FHEM nichts, wie ich die Werte auslesen kann.
Mit dem BME280 liefert es nur komische Werte.

Kann mir jemand da weiterhelfen?

Grüsse
Chris
Titel: Antw:AM2315 Temp.Sensor
Beitrag von: Gisbert am 24 April 2020, 21:45:37
Hallo chris8868,

für den Sensor gibt es bei Github eine Arduino Library. Anscheinend ist der Sensor bei ESPEasy oder Tasmota nicht enthalten. Dann bleibt dir wohl nichts anderes übrig, als einen eigenen Sketch mit der o.g. Library  zu entwickeln.

Alternativ könntest du evtl. einen DHT11/12/22 (weiß nicht genau, welcher am besten ist) nehmen.

Falls du unbedingt diesen Sensor nehmen musst oder willst, dann wirst du wahrscheinlich nicht um einen eigenen Sketch auf einem ESP8266 (vorzugsweise) drum herumkommen. Melde dich bei Interesse, dann kann ich dir helfen einen Sketch zu schreiben.

Viele​ Grüße​ Gisbert​
Titel: Antw:AM2315 Temp.Sensor
Beitrag von: Beta-User am 25 April 2020, 06:41:49
Wieso "vorzugsweise"? Wir wissen nicht mal, wo das ding bisher dran war....Lokal wäre es mit einem Arduino+keyValueProtocol auch easy...Wenn nicht WLAN gewollt ist ;) : schau nach MySensors.
Titel: Antw:AM2315 Temp.Sensor
Beitrag von: Gisbert am 25 April 2020, 07:11:49
ZitatWieso "vorzugsweise"?
Hallo  Beta-User,

ich hab lediglich einen möglichen Lösungsweg mit dem ESP8266 skizziert. Der bisherige Ansatz kann natürlich ganz anders sein.

Viele​ Grüße​ Gisbert​
Titel: Antw:AM2315 Temp.Sensor
Beitrag von: chris8868 am 25 April 2020, 07:41:25
danke für eure inputs.

sorry, hab ich vergessen: Der sensor ist direkt am Raspberry pi I2C angeschlossen.
Titel: Antw:AM2315 Temp.Sensor
Beitrag von: Gisbert am 25 April 2020, 13:51:06
Zitat von: chris8868 am 25 April 2020, 07:41:25
danke für eure inputs.

sorry, hab ich vergessen: Der sensor ist direkt am Raspberry pi I2C angeschlossen.

Hallo chris8868,

letztlich kann ja jeder machen, was er will und was er gut findet. Du könntest aber etwas mehr erzählen, was dein Vorhaben genau ist, welche Hardware du an welcher Stelle hast usw. Wenn der Sensor genau in der Nähe des RPi ist, dann könnte ein solcher Aufbau mit einem RPi durchaus Sinn machen. Wenn du extra dafür einen RPi an diese Stelle gesetzt hast, der nur den Sensor auslesen und Daten weitergeben soll, dann wäre das nicht meine präferierte Vorgehensweise. Aber auch hier gilt, entscheidend ist, was sich für dich gut anfühlt.

Immerhin können Sich ja jetzt Leute Gedanken machen, wie der Sensor mit einem RPi zusammenarbeitet. Ich kann leider an dieser Stelle gar nicht helfen, da ich noch nie einen Sensor an einen RPi geflanscht habe. Wenn du weitere Informationen in Richtung ESP8266 benötigst, dann melde ich gerne.

Viele Grüße Gisbert
Titel: Antw:AM2315 Temp.Sensor
Beitrag von: Beta-User am 26 April 2020, 10:30:57
MMn. sollte man (grade als Anfänger!) Abstand davon nehmen, Pi-GPIO nehmen zu wollen...

@Gisbert: Du solltest mal einen einfachen Arduino in die Hand nehmen und das mit keyValueProtocol austesten. Ist afaik genauso einfach bzw. einfacher, wie MQTT-Sketche@ESPxx. Und die Erfahrungswerte bei diversen Dingen mit erwähnen:
- WLAN, "Fritzbox" und viele WLAN-Geräte = potentiell Stress :P
- DHTxx: Fallen gerne aus.
Titel: Antw:AM2315 Temp.Sensor
Beitrag von: Gisbert am 26 April 2020, 10:49:30
Hallo Beta-User,

ob etwas einfach ist, hängt ja bei jedem von den bisherigen Erfahrungen ab, bei Arduino und keyValueProtocol müsste ich mich erst kundig machen. Für die ESP-Familie gibt es sehr viele Informationen im Netz, auch solche, die für Anfänger geeignet sind. Dass man für ESPs ein gutes Wlan-Netz benötigt, ist allerdings richtig. Für eine LAN-Anbindung braucht man ein Kabel, was jetzt einfacher ist, muss jeder auch für sich entscheiden.

DHTxx, da gibt es welche, die besser sind als andere, weiß allerdings nicht mehr, welche die besten sind. Den, den ich im Einsatz habe, macht bisher keine Probleme. In ESPEasy habe ich ihn DHT12 genannt. Falls der gewählte Name nicht völlig sinnbefreit ist, müsste es sich einen solchen handeln.

Viele​ Grüße​ Gisbert​
Titel: Antw:AM2315 Temp.Sensor
Beitrag von: Beta-User am 26 April 2020, 13:25:32
Ebend. Dieser User hat mit "weder noch" Erfahrung, was ESP-MQTT-Programmierung oder Arduino-Programmierung angeht...
Es gibt noch andere "einfache" Varianten, aber was jeweils "einfach" ist, liegt eben im Auge des Betrachters. Und wer grade mal eine Lösung "halbwegs" kennt, sollte diese nicht zum "Stein der Weisen" erklären, ohne auch nur ansatzweise das Umfeld zu kennen :P . That's all...