Hallo,
die Installation den ConBee II habe ich nach
http://coldcorner.de/2018/04/02/deconz-hue-bridge-auf-dem-raspberry-pi-emulieren/
und
https://forum.fhem.de/index.php?topic=95288.0
durchgeführt:
Internals:
CFGFN
DEF 192.168.178.34
FUUID 5ea58318-f33f-73a1-24db-ddd0755b497dc8fd
FVERSION 30_HUEBridge.pm:0.213660/2020-03-06
INTERVAL 60
NAME deCONZ
NOTIFYDEV global
NR 116073
NTFY_ORDER 50-deCONZ
STATE active
TYPE HUEBridge
host 192.168.178.34
Helper:
DBLOG:
state:
myDbLog:
TIME 1587905382.54218
VALUE active
READINGS:
2020-04-26 14:49:42 state active
helper:
count 3
last_config_timestamp 0
Attributes:
httpUtils 1
key 2a6c4e809f2b9db9f40d6a631f07535e
room zSystem
Wenn ich in den Pairing mode gehe, lese ich folgendes im Log:
2020.04.26 14:49:42 2: HUEBridge_OpenDev: error reading description: http://192.168.178.34/description.xml: Can't connect(1) to http://192.168.178.34:80: IO::Socket::INET: connect: Verbindungsaufbau abgelehnt
2020.04.26 14:49:42 2: deCONZ: empty answer received for http://192.168.178.34/api/2a6c4e809f2b9db9f40d6a631f07535e/config
2020.04.26 14:49:42 2: HUEBridge_OpenDev: got empty config
Abfrage der Seriellen Ports:
lrwxrwxrwx 1 root root 13 Apr 26 13:54 usb-dresden_elektronik_ingenieurtechnik_GmbH_ConBee_II_DE2140042-if00 -> ../../ttyACM0
lrwxrwxrwx 1 root root 13 Apr 13 16:44 usb-FTDI_FT232R_USB_UART_AI03D7GL-if00-port0 -> ../../ttyUSB1
lrwxrwxrwx 1 root root 13 Apr 13 16:44 usb-FTDI_FT232R_USB_UART_AI03D7HK-if00-port0 -> ../../ttyUSB0
Abfrage der Seriellen Ports:
lrwxrwxrwx 1 root root 13 Apr 26 13:54 usb-dresden_elektronik_ingenieurtechnik_GmbH_ConBee_II_DE2140042-if00 -> ../../ttyACM0
lrwxrwxrwx 1 root root 13 Apr 13 16:44 usb-FTDI_FT232R_USB_UART_AI03D7GL-if00-port0 -> ../../ttyUSB1
lrwxrwxrwx 1 root root 13 Apr 13 16:44 usb-FTDI_FT232R_USB_UART_AI03D7HK-if00-port0 -> ../../ttyUSB0
pi@fhem:~ $ sudo systemctl is-enabled deconz
enabled
Wo liegt der Fehler bei meiner Installation?
Danke für Eure Hilfe.
Gruß
Carpy
Kommst du denn auf die normale Weboberfläche von deconz drauf?
Also http://192.168.178.34/pwa/login.html
Um mal auszuschließen, dass es da schon Probleme gibt.
Btw: der ConBee II wird mittlerweile auch von zigbee2mqtt unterstützt (Dev-Branch - https://www.zigbee2mqtt.io/how_tos/how-to-switch-to-dev-branch.html), falls das für dich eine Alternative ist.
Hallo kjmEjfu,
http://192.168.178.34/pwa/login.html
ist bei mir leider erfolglos (hatte ich schon ausprobiert, nur leider nicht erwähnt dass ich die Phoscon Oberfläche noch nicht aufrufen konnte)
Ich hatte auch gelesen, dass Nuzter mit http://192.168.178.34:80/pwa/login.html bzw. http://127.0.0.1/pwa/login.html erfolgreich waren, hat bei mir leider nicht funktioniert.
Im letzten Jahr hatte ich mal einen CC2531 im Einsatz. Anfangs konnte ich damit auch die Aquara Temp. Sensoren auslesen, dann kam irgend ein Update u. danach habe ich den CC2531 nicht mehr zum laufen bekommen.
Mit der von Dir erwähnten Alternative müßte ich mich mal "befassen".
Gruß
Carpy
Hallo Carpy,
Bei mir ist der Port 80 durch den Apache belegt.
Was kommt bei dir wenn du nur http://192.168.178.34:80 eingibst?
Grüße
ergerd
Hallo ergerd,
Fehler: Verbindung fehlgeschlagen
Gruß
Carpy
Welche IP-Adresse hat der RasPi, an dem der ConBee hängt?
Grüße
ergerd
Hallo ergerd,
192.168.178.34
Gruß
Carpy
Hallo Carpy,
Du bekommst den langen Key angezeigt, das könnte das Problem sein. Der RasPi würde schon gebootet?
Grüße
ergerd
Hallo ergerd,
noch mal durchgestartet:
key 2a6c4e809f2b9db9f40d6a631f07535e
Gruß
Carpy
Hallo Carpy,
Hier wurde solch ein Problem schon Mal beschrieben: https://forum.fhem.de/index.php/topic,95288.120.html
(https://forum.fhem.de/index.php/topic,95288.120.html)
Solange die URL des ConBee nicht erreichbar ist, klappt es auch mit FHEM nicht.
Idee: Den ConBee an einem Windows Rechner installieren , die Phoscon App aufrufen und unter Gateway -> Erweitert App verbinden für 60 Sekunden freigeben. In der Zeit in FHEM set deCONZ activ absetzen. Dann den ConBee wieder an RasPi.
Grüße
ergerd
Hallo ergerd,
über einen Windows PC konnte ich den ConBee II via deCONZ ansprechen u. einen Aquara Sensor über das Phoscon-GW einbinden (dabei genutzter Port: 8090).
Zurück am Raspi, kein Erfolg mit z.B.: http://192.168.178.34:80
Gruß
Carpy
Meine Glaskugel meint, du solltest mal prüfen, ob irgendwas auf dem Pi die Schnittstelle "ttyACM0" belegt.
Das könnte sein: FHEM selbst (z.B. irgendeine alte, derzeit wohl nicht mehr genutzte CUL-Definition), oder irgendein anderer Dienst wie z.B. zigbee2mqtt (falls das mal installiert wurde, aber vermeintlich nicht mehr aktiv).
Weitere Idee: Stromversorgungsproblem@USB (da mal die anderen beiden USB-Geräte testweise abstöpseln). Hängt da sonst noch was an USB? Evtl. anderes Netzteil und/oder aktiven Hub verwenden.
Hallo Beta-User,
an dem Port hing früher wirklich mal ein CC2531...
So, den ConBee in einen anderen Port gesteckt u. die anderen beiden entfernt (es hängt nichts weiter an den USB-Ports):
pi@fhem:~ $ ls -l /dev/serial/by-id
insgesamt 0
lrwxrwxrwx 1 root root 13 Apr 27 12:19 usb-dresden_elektronik_ingenieurtechnik_GmbH_ConBee_II_DE2140042-if00 -> ../../ttyACM0
Kein Erfolg mit z.B.:
- http://192.168.178.34:80
- http://192.168.178.34/pwa/login.html
Gruß
Carpy
Die eigentliche Frage war: ist zigbee2mqtt deinstalliert?!?
vielleicht belegt schon irgendwas den Port 80?
netstat -tanp | grep 80
auf der Linux-Shell sollte dazu Auskunft geben.
Ansonsten mal einen anderen Port für deconz versuchen: https://forum.fhem.de/index.php/topic,96382.msg1000280.html#msg1000280
Vielleicht findet sich auch ein Hinweis im deconz oder Linux Logfile?
@Beta-User
zigbee2mqtt sollte deinstalliert sein, wie kann ich dass verifizieren (unter "Everything" sind desbezüglich keine Einträge vorhanden)?
@kjmEjfu
pi@fhem:~ $ netstat -tanp | grep 80
(Es konnten nicht alle Prozesse identifiziert werden; Informationen über
nicht-eigene Processe werden nicht angezeigt; Root kann sie anzeigen.)
tcp 0 0 0.0.0.0:8083 0.0.0.0:* LISTEN -
tcp 0 0 0.0.0.0:8084 0.0.0.0:* LISTEN -
tcp 0 0 0.0.0.0:8085 0.0.0.0:* LISTEN -
tcp 0 0 192.168.178.34:8083 192.168.178.59:51819 VERBUNDEN -
tcp 0 0 192.168.178.34:8083 192.168.178.59:51940 VERBUNDEN -
tcp 0 0 127.0.0.1:59224 127.0.0.1:8083 VERBUNDEN -
tcp 0 0 127.0.0.1:8083 127.0.0.1:59224 VERBUNDEN -
tcp 0 0 192.168.178.34:8083 192.168.178.59:51948 VERBUNDEN -
Gruß
Carpy
Zitat von: Carpy am 27 April 2020, 13:07:59
@Beta-User
zigbee2mqtt sollte deinstalliert sein, wie kann ich dass verifizieren (unter "Everything" sind desbezüglich keine Einträge vorhanden)?
"Everything" klingt nach FHEM?!? Wie soll FHEM wissen, ob ein externer Dienst noch läuft?
Das sagt dir eher ein Konsolenbefehl wie (old-school):
sudo service zigbee2mqtt status
(Und bevor du fragst, wie man es deinstalliert, falls es doch noch nicht deinstalliert war: k.A., ich würde auch das Handbuch konsultieren müssen...)
Hallo Beta-User,
sorry, der Service lief noch (=> rm -rf /opt/zigbee2mqtt)!
pi@fhem:~ $ sudo service zigbee2mqtt status
● zigbee2mqtt.service
Loaded: not-found (Reason: No such file or directory)
Active: inactive (dead)
Raspi neu gestartet, device entfernt, FHEM neu gestartet u. device wieder eingebunden
http://192.168.178.34/pwa/login.html - erfolglos.
Gruß
Carpy
Dann solltest du auch noch die verwaiste systemd-Datei sauber entfernen (die Deinstallation kommt mir auch "dirty" vor, sollte aber funktionieren...).
Aber evtl. hast du ja noch mehr so "Altlasten" irgendwo rumhängen...?