Moin zusammen,
Ich muss doch nochmal etwas zu meinem letzten Thema hinterfragen (https://forum.fhem.de/index.php/topic,110636.0.html)
Ich habe den Fall, dass die 2. IF-Bedingung nicht triggert. Ich habe das jetzt alles in einzelne Bedingungen auseinander genommen und Bedingung 2-X nur zur Prüfung genommen, was auch funktioniert und ich habe dabei schon wieder neue Möglichkeiten entdeckt.
Aber mich würde schon interessieren, was ich falsch gemacht habe.
Hier nochmal das Beipiel:([du_WZ_Licht_Master:"^.*$"] and [mqtt_dim_WZ_Esstisch:state] eq "on")
Es ist egal, wie ich den 2. Ausdruck schreibe, wenn ich ihn an die 1. Position packe triggert er, an Position 2 nicht. Ich vermute ja, dass das Problem vor der Tastatur sitzt, aber das ist gerade nicht austauschbar ;-)
lernwillige Grüße
Niels
Hallo Niels,
das mit dem triggern ist so ein Ding :) aber die Position, wie Du schreibst, sollte egal sein.
Du mischst Event Trigger mit Zustandstrigger.
[bla:state] eq "on" wird wahr wenn das DOIF getriggert wird und die Bedingung wahr ist. Dabei kann bla den trigger auslösen muss aber nicht.
[bla:"bla"] wird wahr genau in dem Moment wo im Gerät bla der Event bla kommt.
Ergo die Kombi:
Eventtrigger and Zustandstrigger wird nur wahr wenn der Eventtrigger gefeuert wird und der Zustand stimmt.
Den Zustandstrigger kann man also weglassen und nur den Zustand (Bedingung) schreiben [?bla:state]
Oder man will wirklich beide Trigger, dann muss man or nehmen!
z.B. ist ein [bla:"bla"] and [blu:"blu"] sinnlos - weil es nie wahr wird! FHEM kann nicht mehrere Events zur gleichen Zeit!
Aber [bla:"bla"] or [blu:"blu"] macht Sinn
Gruß Otto
Danke Otto,
habe ich die Fehlerquelle doch richtig vermutet :-[
Der Unterschied war mir bislang nicht bewusst, ich habe dann aber auch immer mit Zustandsänderungen gearbeitet. Die Ereignistrigger kamen jetzt in's Spiel, weil ich die DOIFs aus dem Eventmonitor erzeugt habe. Eine schöne, wie wir aber sehen auch (für Unwissende) gefährliche Funktion.
Aber auch dieses Wissen eröffnet nun ja schon wieder neue Möglichkeiten, wobei die bewusste Anwendung wohl eher verwirrend ist. Da schreibe ich lieber eine Zeile mehr 8)
verstandene Grüße
Niels