FHEM Forum

FHEM - Hausautomations-Systeme => Homematic => Thema gestartet von: Motivierte linke Hände am 03 Mai 2020, 14:38:55

Titel: HM-LC-Sw1PBU-FM defekt?
Beitrag von: Motivierte linke Hände am 03 Mai 2020, 14:38:55
Hi,

ich habe hier einen HM-LC-Sw1PBU-FM, der sich seit heute merkwürdig verhält: Ein Einschalten wird "quittiert", d.h. der über FHEM ausgeführte Befehl führt dazu, dass FHEM auch merkt, dass der Schalter eingeschaltet ist. Allerdings schaltet er sich nach ca. 5s wieder aus. Ich habe ihn stromlos gemacht. Daraufhin blinkte er einige Zeit lang so ca. 7mal in Folge mit dann kurzer Pause dazwischen. Lt. Kapitel "Verhalten nach Spannungswiederkehr" in der Anleitung klingt das danach, dass nicht alle Komponenten im Aktor ohne Fehler funktionieren, denn wenn beim Eingangstest ein Fehler festgestellt wird, soll der Aktor dies durch kontinuierlich sich wiederholendes Blinken der LED äußern. Allerdings hört dieses Blinken irgendwann auf. Schaltet man dann den Aktor, blinkt die LED wieder (und leuchtet nicht dauerhaft, wie sie sollte), und der Aktor geht nach 5s wieder aus...

Logfile eines Schaltvorgangs bei verbose 5:

2020.05.03 14:37:00 5: CUL_HM Swi_Strom_Garten protEvent:CMDs_pending pending:1
2020.05.03 14:37:00 3: CUL_HM set Swi_Strom_Garten on
2020.05.03 14:37:00 5: CUL_HM Swi_Strom_Garten protEvent:CMDs_processing... pending:0
2020.05.03 14:37:01 5: CUL_HM Swi_Strom_Garten sent ACK:2
2020.05.03 14:37:01 5: CUL_HM Swi_Strom_Garten protEvent:CMDs_done
2020.05.03 14:37:01 4: CUL_HM Swi_Strom_Garten dupe: dont process
2020.05.03 14:37:01 4: CUL_HM Swi_Strom_Garten dupe: dont process
2020.05.03 14:37:06 5: CUL_HM Swi_Strom_Garten protEvent:CMDs_done
2020.05.03 14:37:06 5: CUL_HM Swi_Strom_Garten sent ACK:2
2020.05.03 14:37:06 4: CUL_HM Swi_Strom_Garten dupe: dont process
2020.05.03 14:37:06 4: CUL_HM Swi_Strom_Garten dupe: dont process


Die Status-Anzeige (on/off) in FHEM ist korrekt.

Ich habe den getauscht, und ein neuer Aktor zeigt dieses Verhalten nicht. Der alte ist defekt, oder?

Gruß zum Sonntag, Christian
Titel: Antw:HM-LC-Sw1PBU-FM defekt?
Beitrag von: frank am 03 Mai 2020, 14:42:03
kondensator c26 tauschen und zb hier im forum danach suchen.
Titel: Antw:HM-LC-Sw1PBU-FM defekt?
Beitrag von: Pfriemler am 03 Mai 2020, 19:20:39
ich glaube langsam, auch im Wiki liest keiner unter "Mögliche Hardwareprobleme" ...  :'(

Suche in Homematic nach "C26" liefert aktuell 51 Treffer  ;D
Titel: Antw:HM-LC-Sw1PBU-FM defekt?
Beitrag von: frank am 03 Mai 2020, 19:49:44
findet denn alexa solche artikel nicht?
die wird doch sonst auch mit allem möglichen "genervt".
Titel: Antw:HM-LC-Sw1PBU-FM defekt?
Beitrag von: Pfriemler am 03 Mai 2020, 20:13:54
Zitat von: frank am 03 Mai 2020, 19:49:44
findet denn alexa solche artikel nicht?

Alexa ist "sich leider nicht sicher", wenn ich sie nach "Zeh sechsundzwanzig" suchen lasse ... :-)
Titel: Antw:HM-LC-Sw1PBU-FM defekt?
Beitrag von: Motivierte linke Hände am 03 Mai 2020, 22:27:27
Gut, nach C26 kann man erst suchen, wenn man das Problem an sich erkannt hat. Ich war naiver Weise davon ausgegangen, dass die Qualität bei den Homematic-Dingen besser ist und es keine systemischen Fehler gibt. Aber ich habe einige dieser Aktoren hier, d.h. werde das in Zukunft wohl noch öfter erleben dürfen...
Titel: Antw:HM-LC-Sw1PBU-FM defekt?
Beitrag von: Pfriemler am 04 Mai 2020, 10:59:07
Das ist keine Naivität, das vorauszusetzen. Mich wundert, dass dieser Skandal keine weiteren Kreise zieht.
So wie es aussieht, hat eQ3 jahrelang Geräte mit dieser versehentlichen (davon gehe ich aus) Sollbruchstelle produziert. Wir in den Foren FHEM und Homematic-inside kennen das Problem und können oft auch selbst den Lötkolben anwerfen, aber "draußen" werden sicher Unmengen von Geräten weggeworfen und zähneknirschend ersetzt.
Es ist davon auszugehen, dass alle Geräte, die jetzt zwischen 3 und 6 Jahren alt sind, deswegen auffällig werden.
Titel: Antw:HM-LC-Sw1PBU-FM defekt?
Beitrag von: Motivierte linke Hände am 04 Mai 2020, 15:50:59
Ja, hm, zum Löten ist mir das da bei meinen Fähigkeiten zu eng. Hat jemand Interesse an dem Aktor (gegen Portoersatz)?
Titel: Antw:HM-LC-Sw1PBU-FM defekt?
Beitrag von: frank am 04 Mai 2020, 16:38:23
Zitat von: Motivierte linke Hände am 04 Mai 2020, 15:50:59
Ja, hm, zum Löten ist mir das da bei meinen Fähigkeiten zu eng. Hat jemand Interesse an dem Aktor (gegen Portoersatz)?
ok, ich habe interesse.
alles weitere per pm.
Titel: Antw:HM-LC-Sw1PBU-FM defekt?
Beitrag von: Wernieman am 04 Mai 2020, 17:48:27
Mist .. da war jemand anderer schneller ;o)
Titel: Antw:HM-LC-Sw1PBU-FM defekt?
Beitrag von: Pfriemler am 04 Mai 2020, 18:17:51
männo!
Ich meld mich schon mal für den nächsten an.
Titel: Antw:HM-LC-Sw1PBU-FM defekt?
Beitrag von: tndx am 10 Juli 2020, 13:11:21
Zitat von: Pfriemler am 04 Mai 2020, 10:59:07
Es ist davon auszugehen, dass alle Geräte, die jetzt zwischen 3 und 6 Jahren alt sind, deswegen auffällig werden.

Bei einem meiner HM-LC-Sw1PBU-FM mit O-Seriennummer ist es seit gestern wieder soweit. Dabei meinte ich irgendwo mitgekriegt zu haben, dass EQ3 in den "aktuelleren" Revisionen temperaturfestere bzw. höherspannnungsfestige Kondensatoren verbaut hat  :( Nun ja, entweder ist mein Aktor noch zu alt dafür oder die Massnahme greift nicht...
Interessanterweise hatte ich das Problem noch bei keinem meiner 18 Rolladenaktoren, die alle eine N-Seriennummer haben.
Titel: Antw:HM-LC-Sw1PBU-FM defekt?
Beitrag von: Pfriemler am 10 Juli 2020, 19:25:30
Ich verweise mal auf meinen Fred, speziell Beitrag #8 und vor allem #17:
HM-LC-Sw1PBU-FM Standby 0,8W - ist das normal? Ja und Nein! (https://forum.fhem.de/index.php/topic,111256.0.html).
Das Problem ist etwas vielschichtiger und bessere Kondensatoren helfen nur bedingt. Ich löte inzwischen nur noch Kerkos ein und tausche die Z-Dioden.

Ich meine, meinen Rolladenaktor hat es auch schon erwischt. Prinzipiell ist er genauso anfällig.
Titel: Antw:HM-LC-Sw1PBU-FM defekt?
Beitrag von: tndx am 11 Juli 2020, 21:14:54
Den Fred kenne ich, habe mich da ja auch schon verewigt :) Ich war halt nur überrascht, dass auch die relativ jungen Aktoren von dem Problem betroffen sind. Ich habe das Ding gerade aufgehabt und gesehen, dass hier noch die alltbekannten, anfälligen C26 verbaut waren. Der Aktor hat keine 2 Jahre im Betrieb durchgehalten, denn davor lag er lange im Schrank. Schon bedenklich  ???

Naja, jetzt ist jedenfalls auch ein Kerko verbaut, die entsprechenden Z-Dioden muss ich mir erst besorgen. Wenn nicht immer die lästigen Versandkosten wären :)
Titel: Antw:HM-LC-Sw1PBU-FM defekt?
Beitrag von: darkness am 27 August 2020, 07:03:06
Hallo,

mein Dimmer meldet seit heute morgen auch folgendes:

2020.08.27 06:53:59 5: CUL_HM buero_licht1 protEvent:CMDs_done
2020.08.27 06:53:59 4: CUL_HM buero_licht1 dupe: repeat 2 ack, dont process
2020.08.27 06:53:59 4: CUL_HM buero_licht1 dupe: dont process
2020.08.27 06:54:04 4: CUL_HM buero_licht1 dupe: dont process
2020.08.27 06:54:04 5: CUL_HM buero_licht1 protEvent:CMDs_done
2020.08.27 06:54:04 4: CUL_HM buero_licht1 dupe: repeat 2 ack, dont process
2020.08.27 06:54:10 5: CUL_HM buero_licht1 protEvent:CMDs_done
2020.08.27 06:54:10 4: CUL_HM buero_licht1 dupe: repeat 2 ack, dont process
2020.08.27 06:54:10 4: CUL_HM buero_licht1 dupe: dont process
2020.08.27 06:54:15 5: CUL_HM buero_licht1 protEvent:CMDs_done
2020.08.27 06:54:15 4: CUL_HM buero_licht1 dupe: repeat 2 ack, dont process
2020.08.27 06:54:15 4: CUL_HM buero_licht1 dupe: dont process
2020.08.27 06:54:20 5: CUL_HM buero_licht1 protEvent:CMDs_done
2020.08.27 06:54:20 4: CUL_HM buero_licht1 dupe: repeat 2 ack, dont process
2020.08.27 06:54:20 4: CUL_HM buero_licht1 dupe: dont process
2020.08.27 06:54:25 5: CUL_HM buero_licht1 protEvent:CMDs_done
2020.08.27 06:54:25 4: CUL_HM buero_licht1 dupe: repeat 2 ack, dont process


Allerdings lässt sich auch lokal am Schalter nichts mehr schalten. Kann es dann trotzdem am Kondensator liegen?

Das Schalten über FHEM führt zu einem MISSING ACK
Titel: Antw:HM-LC-Sw1PBU-FM defekt?
Beitrag von: darkness am 27 August 2020, 08:22:34
Noch eine Frage an die Fachleute.

ICh versuche gerade folgende Kondensatoren zu bestellen "C3 und C11 10µF/25V (kleine Bauform)"

Gefunden habe ich aber nur "radial, 10µF (10uF) / 35V / 105°C 5x7mm". Kann ich die dafür auch verwenden?
Titel: Antw:HM-LC-Sw1PBU-FM defekt?
Beitrag von: Otto123 am 27 August 2020, 09:12:31
Moin,

klingt nicht verkehrt. Aber wenn Du bestellst, such lieber nochmal nach Kerko - ich glaube Pfriemler empfiehlt diese immer zum Einbau. Die halten "ewig".

gerade auch, dass man lokal nicht mehr schalten kann ist ein ziemlich sicheres Zeichen für defekten Elko.

Gruß Otto
Titel: Antw:HM-LC-Sw1PBU-FM defekt?
Beitrag von: darkness am 27 August 2020, 09:41:34
Zitat von: Otto123 am 27 August 2020, 09:12:31
... such lieber nochmal nach Kerko...

Ok, Lektion für heute Kerko = Keramikkondensator  :D
Die Masse der Kondensatoren die ich finde sind SMD-Bauweise. Ansonsten hätte ich folgendes:
"10µF und 50V". Gingen die dann auch? Bisher habe ich mit Kerkos noch nichts zu tun gehabt.
Titel: Antw:HM-LC-Sw1PBU-FM defekt?
Beitrag von: Otto123 am 27 August 2020, 10:09:48
Schau mal hier hatte Pfriemler einen konkreten Typ
https://forum.fhem.de/index.php/topic,112688.msg1070033.html#msg1070033

Ich habe die auch noch nicht verbaut, bisher war ich immer zu faul und hatte gut abgelagerte 10 µ in der Bastelkiste :)

Edit: habe mir den empfohlenen Typ vom Pfriemler angeschaut, es ist ein SMD. In dem Fall würde ich so vorgehen:
Den vorhandene Elko eingebaut lassen und mit einer Zange / Seitenschneider zerquetschen / zerstören. Dann lässt er sich relativ leicht von seinen Drähten ziehen (die gehen durch ein Gummiplatte und enden ja im Innern lediglich in einem Dünnen Wickel aus Alufolie. Diese damit entstanden kurzen Anschlussdrähte würde ich zurechtbiegen und den SMD dort anlöten.
Titel: Antw:HM-LC-Sw1PBU-FM defekt?
Beitrag von: frank am 27 August 2020, 10:32:19
wenn man es "richtig" machen will, sollte man D24 (sw1pbu) ändern (9v1 oder 8v2), damit die ursache für den hitzetod des elko beseitigt ist.

dann spart man 1. viel energie im standby und 2. wird vermutlich jeder elko "dauerhaft" überleben.
ein kerko überlebt sicher immer einen elko.
Titel: Antw:HM-LC-Sw1PBU-FM defekt?
Beitrag von: darkness am 27 August 2020, 10:45:30
D24 ist aber so winzig....

Bisher haben meine "Fähigkeiten" ausgereicht zum Zusammenbau der Bausätze. Mit SMD habe keinerlei Erfahrungen.
Ich versuche mich erst mal an der "großen" Bauteilen.
Dieser Dimmer ist der erste, welcher überhaupt mal ein Defekt hat. Und das nach ca 5 Jahren. Vielleicht habe ich ja Glück, dass er danach wieder  ähnlich lange hält.

Titel: Antw:HM-LC-Sw1PBU-FM defekt?
Beitrag von: frank am 27 August 2020, 10:52:44
es ist natürlich schlecht, wenn darkness einen defekten dimmer hat und im thread für defekte switches schreibt.

die falsch dimensionierte z-diode ist:
1. beim switch D24, elko=C26
2. beim dimmer D4, elko=C7


die anderen elkos sind wahrscheinlich ok.
Titel: Antw:HM-LC-Sw1PBU-FM defekt?
Beitrag von: darkness am 27 August 2020, 10:55:22
Ups  :-[

Da bin ich beim suchen falsch abgebogen. Sorry und danke für die Richtigstellung
Titel: Antw:HM-LC-Sw1PBU-FM defekt?
Beitrag von: darkness am 27 August 2020, 12:54:40
Zitat von: frank am 27 August 2020, 10:52:44
es ist natürlich schlecht, wenn darkness einen defekten dimmer hat und im thread für defekte switches schreibt.

die falsch dimensionierte z-diode ist:
1. beim switch D24, elko=C26
2. beim dimmer D4, elko=C7


die anderen elkos sind wahrscheinlich ok.

Habe jetzt den Dimmer und einen Switch vor mir liegen. Ich bleibe dabei, sowohl D24 als auch D4 sind mir etwas zu klein.
Ich werde mein Glück am C7-Dimmer versuchen und berichte. Danke schonmal so weit.
Titel: Antw:HM-LC-Sw1PBU-FM defekt?
Beitrag von: martinp876 am 28 August 2020, 17:13:08
Kondenator scheint das wahrscheinlichste. Der Kondensator nicht nicht für den Funk sondern die gsamte Logik (mit-) verantwortlich
Titel: Antw:HM-LC-Sw1PBU-FM defekt?
Beitrag von: darkness am 29 August 2020, 15:11:20
Kurze Rückmeldung.

Am Dimmer habe ich den C7 Elko getauscht und nun läuft alles wieder.

Vielen Dank für eure Hilfe.