Hallo
Ich würde gerne einen "normalen" Bewegungsmelder Zigbee tauglich machen da alle bestehenden Zigbee BWM Batterie betrieb sind, und nur sehr beschränkte Einbaumöglichkeiten bieten.
Ich brauche einen für die Terrasse in der Abgehängten Decke.
Dadurch suche ich einen UP Zigbee Sender, der mir das 230 V Signal vom BWM per Zigbee schickt (Habe einen Conbee 2 Stick an Docker hängen)
Kennt wer sowas?
230V Erkennung ist nicht so trivial wie es sich anhört.
Zum einen will man das möglichst Verlustarm machen, zum anderen soll es nicht so empfindlich werden dass schon kapazitive Einstreuungen detektiert werden.
Bei Deiner gesuchten Lösung hast Du den Signalweg 230V -> 5V(oder 3,3V) BW-Melder -> Schaltstufe 230V (Problem hier ggf. fehlende Last) -> wieder Wandlung auf 230V -> 5V(oder 3,3V) für Zigbee-Verarbeitung.
Aktuell habe ich nicht mehr aktiv gesucht, aber bisher ist mir noch kein für solche Zwecke gut geeigneter "Pegelwandler" über den Weg gelaufen der das Plug&Play macht.
Garry
In einem BWM ist meist ein niedervolt- Relais (z.B. 12V) verbaut. Dazu parallel einen Optokoppler mit Vorwiderstand und dahinter einen beliebigen Sender- fertig.
Aber man sollte dazu Elektrofachkraft sein oder sehr erfahren im Umgang mit Netzspannungsarbeiten. Und zur Sicherheit sollte der Stromkreis einen FI haben, aber das ist für Außenkomponenten ohnehin seit Langem Pflicht.
Das mit dem Relais im BWM wäre eine option, werde mal schaun, ob der so was hat, eventuell kann man das Relais dann ja potentialfrei machen, als das es nur mehr schaltet?
Alternativ dachte ich an sowas https://de.aliexpress.com/item/32955595490.html?spm=a2g0s.9042311.0.0.27424c4dx8kqka
Dahinter würde ich nun einen ikea tradfri dimmer der dann an zigbee die daten meldet, versorgt wird der aus einer 24 V Leitung mit einem DropDown wandler
wie wäre der Weg "andersrum"
Original BWM raus
Zigbee BWM mit Netzteil davor rein ;-)
ah also meinste am BWM ausgang (die 230V) das netzteil und den Zigbee drann, dann hat der nur strom wenn der BWM angeht, und da der eh nur genau das eine tut wäre es ausreichend.
Da der BWM auch eine gewisse Zeit an sein muss wirds auch gehen vermute ich (Bei einem Schalter würds nicht gehen da der Impuls vermutlich zu kruz sein würde)
Wie wäre es den BW Ausgang hier an den Schaltereingang zu hängen:
https://smile.amazon.de/Inline-Lichtschalter-Aufr%C3%BCstung-Schalters-Assistant-Sprachsteuerung-Heimautomatisierung/dp/B07X87XH9B/
Der sollte dann ja eigentlich seinen Status melden.
stimmt würde auch gehen aber die dinger sind ja extra teuer :O
ich werds mit der IKEA Fernbedinung mal testen, ich hoffe des es vn der Logik her gehen wird
da ja
der Taster dann schicken wird
Taster Short press
Taster pressing
Taster pressing
und irgendwann ist der Strom dann weg ... also das Event das der Taster ausgelassen wird kommt vermutlich nie an
Zitat von: sn0000py am 08 Mai 2020, 19:00:29
stimmt würde auch gehen aber die dinger sind ja extra teuer :O
ich werds mit der IKEA Fernbedinung mal testen, ich hoffe des es vn der Logik her gehen wird
da ja
der Taster dann schicken wird
Taster Short press
Taster pressing
Taster pressing
und irgendwann ist der Strom dann weg ... also das Event das der Taster ausgelassen wird kommt vermutlich nie an
Mein Gedanke war folgender:
original durch den Ikea BMW ersetzen - also ein wenig mechanisch basteln ...
ein kleines USB Stecker Netzteil "auspacken" und 2 Drähte für die 2230V anlöten. An den USB+ z.b. 3 mal 1N4008 o.ä. in Reihe an die Batterie+ vom BWM. Dann USB- an Batterie - vom BWM
UND das Netzteilgebilde mit den 4 Drähten (230V und USB+-) komplett in Expoidharz oder Vergleichbaren komplett eingiessen damit es Wasserdicht wird (zumindestens IP65)
Oder den Gazen Netzteil aufwand vergessen und planen 1 mal im Jahr die Batterie zu wechseln oder einfach 2 Migon oder Babyzellen zur Stromversorgung nehmen und dann nur alle "x" Jahre
hmm ich glaube nicht das ich den original BWM so hinbringe das da gut aussieht, und ich brauche 7 dieser BWM die kommen alle in die untersicht beim Dach rein.
Die Elektronik kann dann in einer 0815 Installationsdose im Dachboden sein (daher brauche ich da kein besonderes IP)
ich werde mal das mit dem taster testen vielleicht funktioniert es ja, und wäre die einfachste lösung
So mal ganz grob getestet mit der fernbedienung ... und glaube das funktioniert nicht.
Wenn ich den knopf gedrück halte bekomme ich ja einmalig die meldung das er gedrückt ist, und bekomme dann wenn ich die batterie wegnehme niemals die meldung das er losgelassen wird, und auch zwischne durch keine meldung mehr
und schlimmer, wenn der knopf gedrückt ist und dann die batterie eingelegt wird, dann bekomme ich gar keine meldung.
also doch was anderes probieren
zeig doch mal nen Photo von dem original BWM
ansonsten nen Arduino/ESP8266 via GPIO an die Relais vom BWM
Du bräuchtest da wohl etwas Elektronik die beim Anlegen einer Spannung nur einen Impuls an die Fernbedienung gibt, sowas in der Art: https://blog.fh-kaernten.at/ingmarsretro/tag/impuls-aus-dauersignal/
@sinus61 der Impuls würde mir da auch nichts bringen, weil es ja das problem ist wenn die versorgungsspannung vom BWM abhängt ich den start nicht mitbekomme, da müsste man eine verzögerung einbauen ... aber ist halt auch etwas unsicher.
Werde es mit dem kleinen 3.3v netzteil dann testen
im moment ist mein Aufbau so :
dh ich habe die IKEA Fernbedienung und hänge da auf die 2 Taster dann die 2 BWM ran ... schaut gut aus, in FHEM und phsocan kommts richtig an
Dann ist die FB aber doch immer noch dauergedrückt wenn der BWM anspricht? Ich hätte ja gedacht die FB über ein Netzteil separat mit Spannung zu versorgen und dann nur wenn der BWM anspricht einen Impuls zu erzeugen der dann den Taster simuliert, idealerweise beim Abfallen der Spannung wieder um das auch mitzubekommen.
wenn der Zigbee Sender Strom hat, dann macht es nichts wenn der Taster dauergedrückt ist, dann bekommst beim einschalten des Taster einen Wert und wenn er loslässt auch wieder einen Wert.
Das Problem ist nur wenn bevor der Taster losgelassen wird der Strom weg ist, dann bekommst den auslass code nicht mehr
Zitat von: sn0000py am 11 Mai 2020, 17:41:26
@sinus61 der Impuls würde mir da auch nichts bringen, weil es ja das problem ist wenn die versorgungsspannung vom BWM abhängt ich den start nicht mitbekomme, da müsste man eine verzögerung einbauen ... aber ist halt auch etwas unsicher.
Werde es mit dem kleinen 3.3v netzteil dann testen
im moment ist mein Aufbau so :
dh ich habe die IKEA Fernbedienung und hänge da auf die 2 Taster dann die 2 BWM ran ... schaut gut aus, in FHEM und phsocan kommts richtig an
kannst Du den Deckel mit der Kuppel nicht vom BWM rausnehmen? Sieht fast so aus und dann dort den Ikea BWM direkt ohne Gehäuse reinbasteln?
Sieht auf den ersten Blick relativ einfach machbar aus