Hallo Leute,
mein FHEM läuft auf einem alten aber geliebten Asus Eee Box PC, also so einem Mini-PC.
Im Moment betreibe ich eine WD RED NAS 24/7 Platte darin. Laut Smart ist die aber jetzt schon fast 4 Jahre im Dauereinsatz und ich möchte auf eine neue Platte wechseln.
Der Server macht noch ein paar Sachen (TV Stick und Streaming, Mailserver, Owncloud).
Um die HDD von den dauernden Schreibzugriffen durch die FHEM-Logs zu entlasten, habe ich eine SD-Karte eingebaut auf welche die Logs geschrieben werden. Einmal am Tag werden die Daten dann auf die HDD kopiert.
Was würdet Ihr mir empfehlen und warum als 24/7 Platte, HDD oder SSD?
Vielen lieben Dank im Voraus
Oli
Wie groß ist denn die SD Karte? Wieviele Logs schreibst du am Tag?
Ich nutze aktuell eine SSD und hätte keine Probleme damit, wieder eine zu nehmen. Solange wie die Platte nicht zu 90% voll ist, gibt es ja immer genug Reserven auch bei vielen Schreibzyklen.
Die HDD ist 750 GB und ist zu 160 GB belegt, also 24%. Die Log-SD hat 16 GB und ist zu 30% belegt, das erhöht sich aber bis Jahresende zu 90%.
Ich muß gestehen, das ich in der Größenordnung nur noch SSD verbauen würde. Und Speziell bei Dir würde ich alles auf die SSD packen.
Zitat von: ojb am 05 Mai 2020, 12:14:39
Die HDD ist 750 GB und ist zu 160 GB belegt, also 24%. Die Log-SD hat 16 GB und ist zu 30% belegt, das erhöht sich aber bis Jahresende zu 90%.
ich würde zu eine SSD nehmen. Irgendeine Samsung oder Intel. Am besten eine ganz normale SATA.
Vorteile SATA: keine Geräusche, schneller Zugriff, weniger Energieeinsatz
Als Zwischenspeicher würde ich keine SD Karte nehmen, da sind Festplatten deutlich verlässlicher. Meine "alten" 2TB 24/7 Platten (4 Stück als Raid 5) laufen im NAS bestimmt schon seit 5+ Jahren und zeigen noch keine Auflösungserscheinungen.
Zitat von: ojb am 05 Mai 2020, 11:37:44
...Um die HDD von den dauernden Schreibzugriffen durch die FHEM-Logs zu entlasten, habe ich eine SD-Karte eingebaut auf welche die Logs geschrieben werden. Einmal am Tag werden die Daten dann auf die HDD kopiert...
Sorry, aber das ist meines Erachtens die schlechteste Lösung.
Eine SD-Karte wird da wesentlich schneller defekt sein, als eine HDD.
Die halten meist wesentlich mehr aus, als man ihnen zutraut.
Statt SD Karte dann lieber die LOGS in eine RAM-Disk und zyklisch auf Platte speichern.
Danke für die Antworten, ich habe mich jetzt für eine 24/7/365-SSD entschieden (WD RED).
Das mit der RAM-Disk ist keine schlechte Idee, aber im Moment läuft die SD-Karten-Lösung seit mehreren Jahren (mit derselben SD). Mal sehen wie lange die noch hält ...