FHEM Forum

FHEM - Hausautomations-Systeme => Homematic => Thema gestartet von: Haviator am 08 Mai 2020, 16:08:12

Titel: Schalten bei Fenster-Status
Beitrag von: Haviator am 08 Mai 2020, 16:08:12
ich möchte dass ein Sensor am Fenster ein Verbindung am Gerät öffnet oder schließt - je nach Fenster status.
Das Gerät hat zwei Pins. Wenn die Verbindung zwischen diesen beiden Pins unterbrochen ist geht das Gerät aus, sonst an.

Für das Fenster wollte ich ein Homematic Fenstersensor nehmen.

Bei dem Schalter am Gerät weiss ich nur nicht was ich da nehmen soll.
Am besten etwas was sein Strom von der Steckdose zieht, weil das Gerät an einer schlecht zugänglichen Stelle ist und ich keine Lust habe dort Batterien zu tauschen. Soll aber natürlich auch nicht zu viel strom ziehen.
Titel: Antw:Schalten bei Fenster-Status
Beitrag von: frank am 08 Mai 2020, 17:09:57
sehr geheimnisvolles gerät.  8)

vermutlich brauchst du einen aktor mit potentialfreien schaltkontakten.
ohne batterie heisst 230v versorgung oder basteln.

ist der fk für bidcos oder hmip?

wenn die familie identisch ist, kann man peeren und es funktioniert auch ohne fhem, empfehlenswert.

bei bidcos gibt, es glaube ich, nur einen fertigen 230v aktor, der potetialfrei schaltet.

hm-lc-sw1pl-..... (r1, ... , r5)
welcher war das genau? eventuell r5.

HM-LC-Sw1-Pl-CT
gibt es wohl auch als bausatz bei elv (billiger).
Titel: Antw:Schalten bei Fenster-Status
Beitrag von: Haviator am 08 Mai 2020, 18:20:55
Habe am Anfang den HM-Sec-Sco und HM-LC-SW1-FM gekauft (also bidcos). Habe aber festgestellt, dass der HM-LC-SW1-FM seine Eingangsspannung an die Ausgänge durschaltet. Das ist bei mir nicht gewollt, da an den Pins niedrigspannung anliegt.

Habe dann den HM-LC-Sw1-Ba-PCB bzw. HM-LC-Sw4-Ba-PCB geschaut - wusste aber nicht ob das mit der Logik des Fenster aktors zusammenpasst. Zudem muss mit Batterie betrieben werden. Lustigerweise ist HM-LC-Sw1-PCB teuerer (hat nur ein schalter - die anderen 2 oder 4) - verstehe aber nicht wieso.

Nur um sicher zu gehen: HM-LC-Sw1-Pl-CT schaltet die Eingangsspannung nicht durch - sondern schaltet nur die zwei Eingänge?
EDIT: Steht ja in der Beschreibung: netzgetrennt - ist das fachwort dazu potetialfrei?
Titel: Antw:Schalten bei Fenster-Status
Beitrag von: frank am 08 Mai 2020, 19:11:36
potentialfreier schalter bedeutet, dass keine internen verbindungen zu irgend welchen potenzialen (vielleicht verständlicher, aber fachlich falsch, mit "spannungen" ersetzen) existieren.

alle schaltaktoren sollten von der logik her nach einer konfiguration, das selbe tun können.
Titel: Antw:Schalten bei Fenster-Status
Beitrag von: frank am 08 Mai 2020, 19:55:59
dein "gerät" darf natürlich den "schalter" nicht überlasten.

ZitatFunk-Schaltaktor mit potentialfreiem Schaltausgang, bis 90 W (max. 30 V, max. 3 A ohmsche Last)
Titel: Antw:Schalten bei Fenster-Status
Beitrag von: Pfriemler am 08 Mai 2020, 22:51:33
ZitatHabe dann den HM-LC-Sw1-Ba-PCB bzw. HM-LC-Sw4-Ba-PCB geschaut - wusste aber nicht ob das mit der Logik des Fenster aktors zusammenpasst. Zudem muss mit Batterie betrieben werden. Lustigerweise ist HM-LC-Sw1-PCB teuerer (hat nur ein schalter - die anderen 2 oder 4) - verstehe aber nicht wieso.

Der Sw1 ohne -Ba ist ein Kleinspannungsaktor mit dauerhaftem Funkempfang und Relais. Und er ist neuerer Bauart, das ist dann immer teurer :-)
Die -Ba brauchen einen besonderen "Schubs" vom Fensterkontakt, damit sie aus dem Tiefschlaf aufwachen (sog. Burst). Die Batterieversorgung kann sehr langlebig sein - wenn es sich bei den zu schaltenden Spannungen/Strömen um nicht mehr als 20V 3A handelt, kommen die auch in Frage. Bei Wechselspannung hilft ein Brückengleichrichter. Aber ich gehe davon aus, dass es um ein "Enable"-Signal für das Gerät mit niedrigen Werten handelt. So oder so benötigen die Mosfets der -Ba sehr wenig Energie auch im Einschaltzustand. Mit drei Mignonbatterien dürften mehrere Jahre realistisch sein. Häufige Verwendung von Bursts (egal von welchem Gerät, auch vom Nachbarn) reduziert aber die Lebensdauer der Batterien.

Nur: Für eine wartungsfreie Lösung bei nutzbaren 230V in der Nähe ist der von frank erwähnte Zwischenstecker mit Lüsterklemmen an der Seite das Mittel der Wahl.
Es braucht dazu ein paar wenige Registermanipulationen. Es kann dabei auch festgelegt werden, ob der Kontakt bei offenen oder geschlossenem Fenster geschlossen werden soll. Allerdings benötigt ein geschlossener Kontakt durch das dann aktive Relais einen höheren Standbyverbrauch. Hier wäre der Kleinspannungsaktor mit Relais eventuell günstiger, wenn der Modus "Pins verbunden" die zeitlich deutlich längere Variante sein sollte, weil dann mit dem Ruhekontakt des Relais gearbeitet werden kann.

Auch hier: Mehr Infos ergeben bessere Ratschläge.
- Welches Gerät soll "fernbedient" werden, gibt es Infos zur elektrischen Anforderung?
- welche Zeiträume sind zu erwarten (mehrmals täglich oder seltener, Fenster bis 2h am Tag offen, bis 12h, oder die meiste Zeit offen und nur selten zu - Kellerfenster z.B.)
- soll die Verbindung bei offenem oder geschlossenem Fenster hergestellt werden?
- lässt sich eine Hilfsspannung für den Aktor evtl. aus dem Gerät ziehen?
usw.
Titel: Antw:Schalten bei Fenster-Status
Beitrag von: Haviator am 09 Mai 2020, 15:54:36
Und wieder sehr interessante Infos @Pfriemler.
-> Fenster ist im wesentlichen geschlossen.
-> Kontakt soll bei geschlossenem Fenster geöffnet werden/hergestellt werden und für die dauer gehalten werden.
Bei dem externen Gerät handelt es sich um kleinsspannungen: 12V mit wenigen mA.
Was ich nicht verstanden habe: Wenn ich den u.g. Fenster aktor nehme - erzeugt er für die -Ba's den so genannten "Burst"?
Titel: Antw:Schalten bei Fenster-Status
Beitrag von: Pfriemler am 09 Mai 2020, 20:00:38
Büttebütte.
12V und ein paar mA sind ja gar kein Problem. Ich nehme mal an, Gleichspannung?

Zitat-> Kontakt soll bei geschlossenem Fenster geöffnet werden/hergestellt werden und für die dauer gehalten werden.

Ja was denn nun...?
"bei geschlossenem Fenster geöffnet werden"  = "Pins getrennt" = Gerät aus
"bei geschlossenem Fenster hergestellt werden"  = "Pins verbunden" = Gerät an

ZitatWas ich nicht verstanden habe: Wenn ich den u.g. Fenster aktor nehme - erzeugt er für die -Ba's den so genannten "Burst"?
a) ein Aktor bewirkt etwas, ein Sensor erfasst einen Zustand. Du meinst sich er einen Fenstersensor
b) ein Homematic-Fenstersensor (die magnetische Variante HM-SEC-SC ebenso wie der optische HM-SEC-SCo) kann den Burst zum Aufwecken erzeugen. Das wird beim Peeren automatisch eingestellt (Register peerNeedsBurst)

Einen kleinen Ausblick in dann noch erforderlichen einmaligen Handgriffe findest Du im Wiki in diesem Beispiel (https://wiki.fhem.de/wiki/HomeMatic_Register_programmieren#Es_werde_Licht.21_Automatisches_Licht_mit_Tor_oder_T.C3.BCr) (für dessen Verständnis noch mehr von dem Artikel hilfreich sein kann). Je nach gewünschter Schaltrichtung ist shCtOn (Pins werden bei offenem Fenster verbunden) oder shCtOff (Pins werden bei geschlossenem Fenster verbunden) zu ändern auf "ltLo".

Titel: Antw:Schalten bei Fenster-Status
Beitrag von: Pfriemler am 11 Mai 2020, 12:40:34
Lesen bildet. Im Homematic-Forum habe ich gerade eine zeitlich und inhaltlich gleichlautende Anfrage gefunden. Dort steht von Anfang an ganz klar, dass die Pins bei geschlossenem Fenster verbunden und bei offenem Fenster getrennt sein sollen.
Wenn es um eine stromsparende Maßnahme gehen soll, fallen bei einem regelmäßig geschlossenen Fenster damit alle Lösungen mit aktiven Relais aus, so auch der Zwischenstecker mit den Lüsterklemmen.
Wenn Batterien als Versorgung ausfallen, tut es im Falle der -BA-Aktoren auch ein stromsparendes Netzteil aus der Restekiste, etwa ein Handyladegerät. Damit erreicht man problemlos einen Standbyverbrauch von <0,1W. Das ist auch eine ideale Versorgung für den Kleinspannungsaktor mit Relais. Bei diesem sollte man dann den Ruhekontakt nutzen.
Der Relaisaktor wäre im Sinne einer Funkhygiene auch das Mittel der Wahl, wenn die Schaltung öfter als 2-4x pro Tag erfolgen würde.


Titel: Antw:Schalten bei Fenster-Status
Beitrag von: frank am 11 Mai 2020, 14:16:57
dass der HM-LC-Sw1-Pl-CT nur einen schliesser bereitstellt, finde ich sehr schwach.

eventuell hat das eingebaute relais dennoch einen wechselkontakt. das wäre aber dann auch wieder eine bastlervariante.
Titel: Antw:Schalten bei Fenster-Status
Beitrag von: Pfriemler am 11 Mai 2020, 15:47:44
Zitatdass der HM-LC-Sw1-Pl-CT nur einen schliesser bereitstellt, finde ich sehr schwach.
Sehe ich genauso. Dafür hätte man Platz schaffen können.

Denn aktuell ist der Platz für einen Umschalter eher knapp. Eingebaut ist ein schmales Relais (wie ...Bl1PBU... und ...Sw2PBU...) mit nur einem Arbeitskontakt. Die Fläche für den dritten Kontakt ist frei, aber der würde aus meiner Sicht bedenklich gegen die Massefläche rutschen, die je nach Steckerrichtung mit N oder L des 230-V-Netzes verbunden ist.
Titel: Antw:Schalten bei Fenster-Status
Beitrag von: frank am 11 Mai 2020, 16:33:16
Zitataber der würde aus meiner Sicht bedenklich gegen die Massefläche rutschen
genau.
es macht ja den eindruck, dass die massefläche durch entsprechende kreise um die kontaktpins auf genügenden abstand gehalten wurde.

zur not könnte man also eventuell ein passendes relais mit öffner finden und damit umrüsten.
Titel: Antw:Schalten bei Fenster-Status
Beitrag von: tndx am 11 Mai 2020, 17:32:51
Hier noch eine Selbstbau-Möglichkeit:

https://wiki.fhem.de/wiki/Relaisplatine-Homebrew-MySensors (https://wiki.fhem.de/wiki/Relaisplatine-Homebrew-MySensors)

Läuft bei mir seit Jahren und schaltet meine 5V LED-Lichterketten ein und aus, lässt sich aber auch potentialfrei nutzen. Wenn grundsätzlich Interesse bestehen sollte, kann ich in meinem Fundus nach Platinen schauen.
Titel: Antw:Schalten bei Fenster-Status
Beitrag von: Pfriemler am 11 Mai 2020, 18:25:50
Zitat von: frank am 11 Mai 2020, 16:33:16
es macht ja den eindruck, dass die massefläche durch entsprechende kreise um die kontaktpins auf genügenden abstand gehalten wurde.
...
zur not könnte man also eventuell ein passendes relais mit öffner finden und damit umrüsten.

Eine Alternative für den Abstand könnte es sein, einen Schlitz von einigen mm Länge um den Bereich des NC-Pins zu fräsen, wenn man das Relais schon mal draußen hat. Luftstrecke schlägt Kriechstrecke deutlich. So macht es der Chinamann mit seinen Relaisplatinen ja auch.

Ich habe mal eben nach passenden Relais gesucht, aber nichts gefunden. Hast Du - außer den hier im Forum erwähnten Hongfa HF41F-xxx-xxx noch eine Typbezeichnung? Die HF41F gibt es mit zwei Kontakten nur als Schließer, mit drei nur als Wechsler.
Titel: Antw:Schalten bei Fenster-Status
Beitrag von: Pfriemler am 11 Mai 2020, 18:27:28
Zitat von: tndx am 11 Mai 2020, 17:32:51
Hier noch eine Selbstbau-Möglichkeit:
https://wiki.fhem.de/wiki/Relaisplatine-Homebrew-MySensors (https://wiki.fhem.de/wiki/Relaisplatine-Homebrew-MySensors) ...

Sieht auch interessant aus. Aber selbst ich würde schon am Backen der Firmware scheitern.
Titel: Antw:Schalten bei Fenster-Status
Beitrag von: tndx am 11 Mai 2020, 20:14:25
Zitat von: Pfriemler am 11 Mai 2020, 18:27:28
Sieht auch interessant aus. Aber selbst ich würde schon am Backen der Firmware scheitern.

Ach was, die gibt es doch vorkompiliert :) Und wenn eine aktuellere gewünscht ist, etwa wg. kaputter Funkmodule, so gibt es mit Sicherheit viele hilfsbereite FHEMler hier ;)
Titel: Antw:Schalten bei Fenster-Status
Beitrag von: frank am 12 Mai 2020, 10:37:55
Zitat von: Pfriemler am 11 Mai 2020, 18:25:50
Ich habe mal eben nach passenden Relais gesucht, aber nichts gefunden. Hast Du - außer den hier im Forum erwähnten Hongfa HF41F-xxx-xxx noch eine Typbezeichnung? Die HF41F gibt es mit zwei Kontakten nur als Schließer, mit drei nur als Wechsler.
öffner sind wohl exotisch.

ich habe bisher nur diese diskussion gefunden. hauptsächlich SSR austauschtypen:
https://homematic-forum.de/forum/viewtopic.php?t=14111 (https://homematic-forum.de/forum/viewtopic.php?t=14111)

edit:
als ersatztyp sollte auch "LYCA 012V" von reichelt funktionieren. aber auch nur als schliesser/wechsler.
https://www.reichelt.de/schmales-netzrelais-ftr-lyca-12v-1-we-6a-ftr-lyca-012v-p79411.html?&trstct=pol_2&nbc=1 (https://www.reichelt.de/schmales-netzrelais-ftr-lyca-12v-1-we-6a-ftr-lyca-012v-p79411.html?&trstct=pol_2&nbc=1)
Titel: Antw:Schalten bei Fenster-Status
Beitrag von: Haviator am 13 Mai 2020, 00:17:14
Werde jetzt so umsetzen wie Pfriemler vorgeschlagen hat: -BA-Aktoren und ein stromsparendes Netzteil
Habe nicht im Detail den Vorschlag von tndx durchgelesen - durchblättern hat bei mir den eindruck hinterlassen, dass man fummeln muss - und dann teile besorgen usw. habe die zeit aktuell dafür nicht (sogar in corona zeiten :-).
Eine "einfache" Relais schaltung dachte ich auch - aber verknüpfung an ein Homematic Fenster Sensor - da habe ich keine Ahnung. Inzwischen habe ich irgendwo gelesen, dass der Fenstersensor auch seine macken hat. Aktuell baue ich am haus und weil Homematic eine recht gute anzahl an geräten bietet und diese preislich noch erschwinglich sind, bereite ich das nur vor - später kommt das feintuning...
Titel: Antw:Schalten bei Fenster-Status
Beitrag von: Pfriemler am 13 Mai 2020, 11:16:04
Ich denke, du wirst mit der Kombi zufrieden sein.

Ich möchte Deinen Aktionismus nicht bremsen, gebe aber folgendes zu bedenken:
Wenn Du noch gar nichts in Sachen Homematic eingekauft hast, überlege Dir ernsthaft, gleich zu Homematic IP zu wechseln. Das Portfolio an verfügbaren Geräten ist leider nicht bei beiden Familien gleich, aber aus meiner Sicht bei HMIP ungleich interessanter und nur dort wird es neue Geräte geben, Homematic "ist zu Ende entwickelt". Einzig eine rege Entwicklerfamilie baut selbst neue Geräte, das hat Zukunft.
Du vertust Dir aber nichts, weil Du für HM-IP zwingend eine CCU brauchst und dort beide Familien Unterschlupf finden.

Die Fenstersensoren von Homematic - besonders der SCo - sind eigentlich extrem solide. Das einzige mir bekannte Problem ist die Eigenreflexion am weißen Gehäuse, die man aber problemlos in den Griff bekommt. Ansonsten hält eine Standard-AAA-Batterie ewig. Aber auch hier der Vollständigkeit halber: von HM-IP gibt es einen optischen Fenstersensor, der komplett im Rahmen verschwinden kann und bei geschlossenem Fenster unsichtbar ist.
Titel: Antw:Schalten bei Fenster-Status
Beitrag von: Haviator am 13 Mai 2020, 18:49:29
Ich habe mein Haus vor 5 Jahren angefangen zu bauen :-D. Da hat IP erst angefangen. Damals habe ich mir gesagt: Mit IP wird die Laufzeit mit Batterien bestimmt nicht so lange sein. Habe daher auf die "normalen" gesetzt. Aber ich will eh das ganze ohne CCU fahren - also raspy mit FHEM oder was anderen - noch nicht entschieden. Und da bin ich ja eh nicht auf Homematic beschränkt. Ich habe aber verstanden, dass diese Konstellation Homematic IP nicht unterstüzt? Muss aber schauen was im hausautomatisierungs bereich inzwischen getan hat - Amazon und Google stoßen ja dazu - aber anderes thema...

Was die Probleme bei den Sensoren angeht: Habe das im homematic forum gelesen - offenbar ist es so, dass eine hysterese im Sensor setzen kann. Wenn man genau zu dem zeitpunkt das fenster öffnet/schließt wo die hysterese Zeit abläuft läuft die FW amok - nach den erläuterungen geht das wohl für minuten bis sich das beruhigt.
Titel: Antw:Schalten bei Fenster-Status
Beitrag von: Pfriemler am 13 Mai 2020, 22:14:51
Ochsoooooh! FHEM allein unterstützt HM IP nicht, korrekt. Also wenn Du schon dabei bist, dann nimm doch classic. Wie gesagt: Das liefe irgendwann auch unter den Fittichen einer CCU genauso gut, wobei Du dabei ja nicht auf FHEM verzichten musst, weil CCU und FHEM dank zap's HMCCU miteinander reden. Ob man Homematic dann solo über FHEM steuert oder via CCU, ist im Prinzip egal - nur HMIP geht ausschließlich via CCU.
Andere Laufzeiten bei HM-IP? Warum?
ZitatHabe das im homematic forum gelesen - offenbar ist es so, dass eine hysterese im Sensor setzen kann. Wenn man genau zu dem zeitpunkt das fenster öffnet/schließt wo die hysterese Zeit abläuft läuft die FW amok - nach den erläuterungen geht das wohl für minuten bis sich das beruhigt.
Davon höre ich das allererste Mal. Werde ich mal beäugen.
Titel: Antw:Schalten bei Fenster-Status
Beitrag von: Haviator am 13 Mai 2020, 22:45:38
Grundannahme für höheren Verbrauch: HW für IP Kommunikation ist im normalfall nicht für Low Powerusage ausgelegt - und ich ging davon aus, dass man standard HW nehmen die auch in Laptops oder Smartphones oder so rein kommt. Bin also eher von WiFi ausgegangen wo ich vom Handy her weiss, dass der Akku wesentlich schneller leer ist als ohne WiFi. Aber klar 1) IP != WiFi, 2) und wenn HM-IP WiFI nutzt - ggf. hat man die HW dafür für den zweck optimiert.

Weiterer Grund:
Prinzipiell sind aber natürlich properitäre Protokolle in der Kommunikation sparsamer, da die Protokolle für den zweck ausgelegt sind. Da sind IP protokolle "gesprächiger" was für mich gleichbedeutend ist mit mehr Stromaufnahme...

So mein gedanke
Titel: Antw:Schalten bei Fenster-Status
Beitrag von: Pfriemler am 14 Mai 2020, 00:15:30
HMIP nutzt kein Wifi, sondern verwendet wie HM classic 868 MHz. Nur der Funkverkehr ist durchgehend verschlüsselt und damit von FHEM nicht nutzbar. Es mag auch Unterschiede in der Adressierung der Geräte gegen. Hinsichtlich der Stromaufnahme nehmen sich die Familien am Ende m.W. nichts.
Lass Dich nicht von manchen Blogs verwirren - da wird tw ganz viel Unsinn erzählt. Homematic IP hat nichts mit der Cloudfähigkeit oder der Steuerbarkeit über Google/Alexa zu tun. Beides ist der Fall, wenn man seine Gerätschaften quasi mit dem Clouddienst von Homematic IP verbandelt (und dann bequem per App von überall her steuern kann), und es ist genausowenig wie bei HM classic der Fall, wenn man stattdessen eine lokale Zentrale wie die CCU nutzt. Beides gleichzeitig geht nicht. Für die Steuerung der CCU von außerhalb braucht es zusätzlichen Aufwand oder regelmäßige Kosten.
Titel: Antw:Schalten bei Fenster-Status
Beitrag von: Haviator am 16 Mai 2020, 20:07:43
So...
Geräte sind jetzt alle angekommen. Hab alles zusammengebaut. Dann angeschlossen. Aktuell direktverbindung - kein CCU oder FHEM.

Folgendes Problem:
Der BA Aktor öffnet oder schließt Verbindung nur dann, wenn Fenster _öffnet_. Beim Fenstersensor sehe ich sowohl beim schließen als auch beim öffnen des Fensters, dass kurz orange, dann grün aufleuchet. Bedeutet für mich dass der Sensor das richtig erkennt, dass Fenster schließt/öffnet. Aber irgendwie nimmt der BA Aktor nur die hälfte der Befehle...

Irgendwelche Ideen zur Lösung? Oder brauche ich dafür eine CCU oder FHEM?
Titel: Antw:Schalten bei Fenster-Status
Beitrag von: Pfriemler am 16 Mai 2020, 21:38:06
Ja, Du musst die Geräte einmalig an CCU oder FHEM anmelden, um die weiter oben von mir genannten Registeränderungen vorzunehmen. Das Verhalten, dass ein öffnendes Fenster den Aktor toggelt, entsteht nach dem Direktverknüpfen, ist idiotisch, aber leider normal.

Das Anlernen an der Zentrale ist ja nicht schädlich für die Funktion. Fensterkontakt und Aktor reden trotzdem direkt miteinander. Du kannst Geräte an Zentralen anlernen und auch wieder "ablernen" (wie es bei Homematic heißt), ohne dass bestehende Direktverknüpfungen darunter leiden.

Wenn Du Schwierigkeiten bei der Befehlsfindung hast, gib mir Namen Deiner Geräte und/oder ein List nach dem Anlernen.

edit:
Zitat von: Pfriemler am 09 Mai 2020, 20:00:38
Einen kleinen Ausblick in dann noch erforderlichen einmaligen Handgriffe findest Du im Wiki in diesem Beispiel (https://wiki.fhem.de/wiki/HomeMatic_Register_programmieren#Es_werde_Licht.21_Automatisches_Licht_mit_Tor_oder_T.C3.BCr) (für dessen Verständnis noch mehr von dem Artikel hilfreich sein kann). Je nach gewünschter Schaltrichtung ist shCtOn (Pins werden bei offenem Fenster verbunden) oder shCtOff (Pins werden bei geschlossenem Fenster verbunden) zu ändern auf "ltLo".

Da Du bei geschlossenem Fenster die Pins verbunden haben möchtest, ist also shCtOff zu ändern.
Prinzip (für FHEM):
set <Aktorname> regSet shCtOff ltLo <Fensterkontaktname>
Aber wie gesagt: Erst nach dem Anlernen und dem Auslesen der Konfigurationen. Dann müsste auch die schon bestehende Verknüpfung in FHEM zu sehen sein.
In der CCU braucht es den Expertenmodus, aber es funktioniert prinzipiell genauso.
Titel: Antw:Schalten bei Fenster-Status
Beitrag von: Haviator am 16 Mai 2020, 22:35:05
Aix - habe die einrichtung mit raspy für FHEM vor mich hergeschoben... Na dann mal los.
Danke
Titel: Antw:Schalten bei Fenster-Status
Beitrag von: Haviator am 25 Mai 2020, 18:20:31
nur als zwischenstatus. habe lange überlegt was ich jetzt als SW nehme - FHEM oder doch was anderes. Bin jetzt erstmal bei debmatic gelandet. Funktioniert für den anfang schon OK - habe aber nur Geräte angelert und nicht viel steuerung drüber hinaus gemacht. Soweit ich sehe unterstüzt debmatic auch HMIP - was mich wundert, da ich dachte das können drittanbieter aus eq3 nicht machen...

Auf jeden schließt und öffner der schließer jetzt richtig bei öffnen und schließen des Fensters. Einzigstes Problem ist, dass wenn man über debmatic eine Programmänderung an den schließer senden will, dass man den vorher aufwecken muss (fenster öffnen oder so)...
Titel: Antw:Schalten bei Fenster-Status
Beitrag von: Pfriemler am 25 Mai 2020, 23:01:10
Zitat von: Haviator am 25 Mai 2020, 18:20:31
...Auf jeden schließt und öffner der schließer jetzt richtig bei öffnen und schließen des Fensters.
Hast Du da weitere Änderungen vorgenommen oder war die CCU in diesem Fall etwas intelligenter und hat gemerkt, dass Fenstersensor und Aktor sinnvollerweise anderes zusammenarbeiten sollten?

Zitat
Einzigstes Problem ist, dass wenn man über debmatic eine Programmänderung an den schließer senden will, dass man den vorher aufwecken muss (fenster öffnen oder so)...
Das ist in FHEM nicht anders, das liegt am Sensor. Der kann per Funk nicht aufgeweckt werden.
Titel: Antw:Schalten bei Fenster-Status
Beitrag von: Haviator am 26 Mai 2020, 18:15:31
also debmatic hat nix gemerkt. Ich habe daher erstmal ein programm in debmatic gemacht um das zu lösen. Danach dachte ich: das lasse ich direkt, ohne debmatic/raspy - und debmatic bietet die Möglichkeit eine direktverknüpfng zu erstellen. Da hat man weniger optionen - aber debmatic hat die Option gleich: Fenster -> offen -> Aktor geschlossen, und vice versa. Hab das ausgewählt - und fertig ist.

Muss sagen, dafür dass es 1 Jahr alt ist und von einem Entwickler gemacht wird sieht das schon recht gut aus. Ich wundere mich auch wie nah er an der Original Oberfläche der CCU ist...
Titel: Antw:Schalten bei Fenster-Status
Beitrag von: Pfriemler am 26 Mai 2020, 20:13:45
Zitat von: Haviator am 26 Mai 2020, 18:15:31
... debmatic hat die Option gleich: Fenster -> offen -> Aktor geschlossen, und vice versa. Hab das ausgewählt - und fertig ist.
Also ist da schon mehr Hirnschmalz dahinter.

Zitat
Muss sagen, dafür dass es 1 Jahr alt ist und von einem Entwickler gemacht wird sieht das schon recht gut aus. Ich wundere mich auch wie nah er an der Original Oberfläche der CCU ist...
Es IST die Oberfläche der CCU. Die Quellen sind ja "offen" bzw. die Software verfügbar. Nur der Unterbau ist an Debian angepasst, die eigentliche Software wird gar nicht "nachprogrammiert".