Hallo zusammen,
ich habe meinen ersten Shelly in Betrieb genommen. Und da habe ich mich für den 1PM entschieden, weil ich das PowerManagement spannend finde. Ich habe den Shelly wie in der Wiki beschrieben in Betrieb genommen (https://wiki.fhem.de/wiki/Shelly-Aktoren (https://wiki.fhem.de/wiki/Shelly-Aktoren)). Nun muss ich noch ein Modell auswählen, in der DropDown-Liste gibt es aber nicht den Shelly 1PM. Wenn ich als Model den Shelly 1 nehme, dann stimmt der "state"-Wert (es wird on, off angezeigt), aber es fehlen die Messwerte (power) in den Readings. Nehme ich als Modell "shelly 2", dann sehe ich "power" in den Readings, aber der State ist immer "ok". Setze ich das Model händisch über attr auf shelly1pm (steht in der Referenz) funktioniert garnichts..
Gibt es hier irgendwie eine Lösung, wie ich sowohl power in den Readings sehe, als auch state korrekt "on" oder "off" anzeigt?
Danke im Voraus für die Hilfe :)
Hi,
ich habe den Aktor nicht, ich verwende das Modul auch nicht. Rein Interessehalber habe ich deinen Post gelesen:
Zitat Wiki:
ZitatAchtung: Diese Seite ist teilweise veraltet, insbesondere unterstützt das Modul weitere Aktoren. Bitte Commandref lesen - diese Seite ist in Überarbeitung
Zitat commandref (https://fhem.de/commandref.html#Shelly):
ZitatAttributes
attr <name> shellyuser <shellyuser>
username for addressing the Shelly web interface
<attr <name> model shelly1|shelly1pm|shelly2|shelly2.5|shelly4|shellyplug|shellydimmer|shellyrgbw
type of the Shelly device
Ich binde meine Shelly per MQTT2 ein...
Gruß Otto
Also ich habe 2 shelly PM mit dem
attr model shelly1pm
funktioniert er hervorragend.
evtl fehlt dir ein update
Gruß
Carlos
1. Anfängerdoku lesen => Da steht eindeutig drin, dass man sein FHEM up to date halten soll. ::) ::)
2. CommandRef lesen
3. Model richtig setzen
pah
Top, das fehlende Update war es. Danke :-)
Ich habe genau das Problem, deshalb passt es hier (denke ich)
Habe ein Shelly 1PM - finde nicht das richtige Modeltemplate trotz update von fhem.
1PM gekauft, mit Tasmota geflasht und dort MQTT-Server eingegeben und Gerät in FHEM als MQTT2_DVES automatisch gefunden.
Ich suche mich dusselig aber ich finde nur ein "shelly1" als attrTemplate, finde ich den Wald vor Bäumen nicht? Wie bekomme ich ein Template was auch den Sensor des 1PM nutzt?
Als Reading gibt er ja schon so ANALOG_Temperature korrekt aus. Das mit dem Strom muss ich irgendwie ohnehin erst kalibrieren, da stelle ich mich derzeit offensichtlich nicht schlau genug an
(ENERGY_Today, ENERGY_Total)
Wer kann helfen mit dem passenden Template?
Template shelly1_w_energymeassuring
Beschreibung
Applies to single relay Shelly devices offering energy meassuring like Shelly 1PM or Shelly Plug S
Sorry nicht richtig gelesen.
Zitat1PM gekauft, mit Tasmota geflasht und dort MQTT-Server eingegeben und Gerät in FHEM als MQTT2_DVES automatisch gefunden.
denke da kann er nicht viel mit dem Template shelly1_w_energymeassuring anfangen ?
Aber was macht man jetzt, tasmota_basic- Template anwenden und die Energiemess-Konfiguration dem Pow Template entnehmen ?
ZitatAber was macht man jetzt, tasmota_basic- Template anwenden und die Energiemess-Konfiguration dem Pow Template entnehmen ?
Das zwar schnell gemacht, mein Vorschlag wäre den Shelly wieder mit der Original-Firmware zu flashen, MQTT in den Einstellungen zu aktivieren und auf das darauf erstellte Device das Template shelly1_w_energymeassuring anzuwenden.
Bin zwar auch der Meinung, dass man die Original-firmware nehmen sollte, aber falls der "Kaperer" dieses Threads bei Tasmota bleiben will, frage ich mich, warum er nicht das tasmota_POW nimmt, das ist doch für alle Tasmota-Geräte mit Energiemessfunktion gedacht... (der Name ist historisch so gewachsen, den könnte man ggf, auch ändern, Vorschläge für Klarstellungen in der desc nehme ich auch gerne entgegen.)
Der Fehler liegt eher darin, dass unser Freibeuter noch nicht verstanden hatte, dass ein umgeflashter Shelly eben kein Shelly im Sinne der attrTemplates zu mqtt2 mehr ist - die readingList paßt da eben nicht. Steht aber auch im Wiki/Praxisbeispiele bei typischen Fragen...
Bitte aber erst das heutige update mitnehmen, da gab es noch Änderungen!
Hoffe jetzt kommt die Antwort nicht 2x weil Browserabsturz...
Ich probier das mal mit tasmota-POW und melde mich dann.
Ein Rückflashen kommt nicht infrage (zumal die Shellys mittlerweile fest in den Lichtschaltern verbaut sind), und warum auch?
Schalten geht mit Tasmota via FHEM prima (eingebunden als MQTT2_DVES automatisch), und in den Readings in FHEM der Geräte kann ich ja die Werte lesen bevor ich ein attrTemplate wähle.
Hier ein Beispiel von mir bei einem Shelly 1pm:
ANALOG_Temperature 40.2
ENERGY_Today 0.000
ENERGY_Total 0.071
ENERGY_Yesterday 0.032
Da sollte ich die Werte doch in FHEM auch nutzen können.
Also ich schau mir das mal mit tasmota-POW an.