Hat es schon jemand geschafft den Osram SMART+ ZB SWITCH MINI einzubinden. Welche Tastenkombi?
Ich habe es gestern Abend vergeblich über den Conbee 1 in Phoscon versucht.
Freue mich über Rückmeldungen und Tipps.
Hallo,
laut Pairinginfos von Zigbee2mqtt lässt sich der Osram Mini Switch so einbinden
ZitatPairing #
For the OSRAM Smart+ Switch Mini (AC0251100NJ/AC0251700NJ) hold the Middle and Arrow Down Buttons for 10 Seconds to Reset the Device. Hold the Middle and Arrow Up Buttons for 3 Seconds to connect. If the Switch is connected hold Middle and Arrow Up Buttons for 3 Seconds to disconnect.
Habe den Schalter selber nicht, kann das also nicht verifizieren. Im Allgemeinen sind die Infos der Zigbee2mqtt Webseite aber ziemlich verlässlich.
Ich hoffe das hilft weiter.
Gruß Thomas
Danke.
Habe einmal das Ding sogar in Deconz gesehen, als ich es als Philips Wand-Tap angelernt habe.
In FHEM angelegt, kommen keine Signale.
Komisch ist, dass das Ding alle meine Philips Zwischenstecker steuert, obwohl ich nix davon in Phoscon sehe.
Habt Ihr weitere Ideen?
Hallo,
da die Methode, die bei zigbee2mqtt beschrieben wird anscheinend nicht funktioniert habe ich mal auf github (dresden-Electronic) recherchiert. Anscheinend ist der Schalter nicht in die Software integriert worden siehe hier:https://github.com/dresden-elektronik/deconz-rest-plugin/issues/2763 (https://github.com/dresden-elektronik/deconz-rest-plugin/issues/2763). Da ich mir diesen Schalter auch eigentlich zulegen wollte, wäre ich interessiert ob du trotzdem noch zu einem positiven Ergebnis kommst.
Gruß Thomas
Hallo,
Ich bin gerade auf der Suche nach dem Anlernen des Smart+ Switch Mini bei Phoscon auf diesen Thread gestoßen. Der ist zwar schon etwas älter, aber ich möchte gerne mitteilen, dass es wie hier zuvor beschrieben funktioniert. Bei Euch mittlerweile auch? Vielleicht wurde die Möglichkeit erst mit einer der neueren Phoscon Versionen implementiert. Oder vielleicht war die Batterie im Switch nicht mehr voll genug?
Bei mir läuft Phoscon Version 2.05.81 / 14.9.2020 (Firmware 26610700) auf einem Raspberry Pi 2 (neustes Image von Dresden-Elektronik) mit RaspBee II Steckmodul. Ich bin so froh, dass ich die Lampen, Schalter und Sensoren nicht wegschmeißen muss, nachdem Osram/Lightify/Ledvance/smart+ die Server abgeschaltet hat. :) Und das Ganze läuft jetzt auch noch Cloud-frei. ;D
PS:
Die beiden Smart+ Switch Mini konnte ich zwar in Phoscon einbinden, und sie werden dort auch als Schalter angezeigt, aber sie lassen sich in keiner Gruppe zuordnen, weil sie dort dann nicht erscheinen, sondern nur der ebenfalls eingebundene Smart+ Switch (ohne "mini"). Ich versuche noch etwas (mini Schalter nochmal entfernen, resetten und nochmal einbinden).
Zitat von: sunrise am 19 September 2020, 08:29:59Hallo,
Ich bin gerade auf der Suche nach dem Anlernen des Smart+ Switch Mini bei Phoscon auf diesen Thread gestoßen. Der ist zwar schon etwas älter, aber ich möchte gerne mitteilen, dass es wie hier zuvor beschrieben funktioniert. Bei Euch mittlerweile auch? Vielleicht wurde die Möglichkeit erst mit einer der neueren Phoscon Versionen implementiert. Oder vielleicht war die Batterie im Switch nicht mehr voll genug?
Bei mir läuft Phoscon Version 2.05.81 / 14.9.2020 (Firmware 26610700) auf einem Raspberry Pi 2 (neustes Image von Dresden-Elektronik) mit RaspBee II Steckmodul. Ich bin so froh, dass ich die Lampen, Schalter und Sensoren nicht wegschmeißen muss, nachdem Osram/Lightify/Ledvance/smart+ die Server abgeschaltet hat. :) Und das Ganze läuft jetzt auch noch Cloud-frei. ;D
PS:
Die beiden Smart+ Switch Mini konnte ich zwar in Phoscon einbinden, und sie werden dort auch als Schalter angezeigt, aber sie lassen sich in keiner Gruppe zuordnen, weil sie dort dann nicht erscheinen, sondern nur der ebenfalls eingebundene Smart+ Switch (ohne "mini"). Ich versuche noch etwas (mini Schalter nochmal entfernen, resetten und nochmal einbinden).
hallo zusammen!
stehe gerade vor dem gleichen Problem, würde die Schalter gerne zum Steuern verschiedener Dinge nutzen über eigenes Zigbee Netzwerk (am liebsten Phoscon)
Hat sich diesbezüglich etwas getan? Könnt ihr die Schalter mittlerweile nutzen?
LG!
Bei mir geht der Schalter seit längerem ohne Probleme.
Wobei ich alle Steuerungen in FHEM mache und Phoscon "nur" zur Ansprache verwende.
Bei mir ist es ein Conbee II USB Stick.
Definition:
defmod SchalterHerdLicht HUEDevice sensor 22 IODev=deCONZ
Und als Beispiel ein passendes Notify:
defmod ntSchalterHerdLicht_unten_kurz notify SchalterHerdLicht:2002 set KuecheHerdLichtLinks off;;sleep 0.3;;set KuecheHerdLichtRechts off