Hallo zusammen
ich hab meinen Raspberry nach knapp 3 Jahren wegen besserem Verständnis neu aufgesetzt (damals mit NOOB und SD-Backups lassen sich nicht shrinken)
Das System habe ich soweit am laufen und alle Module sind installiert. Das Backup kam aus der ConfigDB.
Ich habe das alte System noch mit init.d/fhem gestartet, das neue systemd kenn ich noch nicht 100%ig, habe die Datei aber angepasst.
Allerdings hab ich das Problem das FHEM mehrmals startet und den Load ins unermessliche treibt. Wenn ich Fhem stoppe läuft der Raspi bei <0,2 obwohl Mosquitto, Mysql, Nginx etc. laufen.
Woran kann das liegen? ich hab 1:1 die selbe Konfig. Ich weiss auch nicht welche Codesnippet ich euch zeigen kann
pi@raspHOME:~ $ ps axf | grep [f]hem
8033 pts/0 S+ 0:00 | \_ sudo nano log/fhem-2020-05-13.log
8041 pts/0 S+ 0:01 | \_ nano log/fhem-2020-05-13.log
8842 ? S 1:22 /usr/bin/perl fhem.pl configDB
8958 ? Sl 0:03 \_ node /usr/bin/alexa-fhem -c ./alexa-fhem.cfg -a xx:xx -s
9076 ? S 0:00 | \_ /usr/bin/ssh -R 1234:127.0.0.1:39779 -oServerAliveInterval=90 -i /opt/fhem/.ssh/id_rsa -p 58824 fhem-va.fhem.de
8991 ? Sl 0:14 \_ /usr/bin/perl ./FHEM/00_SONOS.pm 4711 1 0 startedbyfhem
9014 ? S 0:02 \_ /usr/bin/perl fhem.pl configDB
9407 ? S 0:00 \_ /usr/bin/perl fhem.pl configDB
9408 ? S 0:00 \_ /usr/bin/perl fhem.pl configDB
9409 ? S 0:00 \_ /usr/bin/perl fhem.pl configDB
9410 ? S 0:00 \_ /usr/bin/perl fhem.pl configDB
9411 ? S 0:00 \_ /usr/bin/perl fhem.pl configDB
9413 ? S 0:00 \_ /usr/bin/perl fhem.pl configDB
9414 ? S 0:00 \_ /usr/bin/perl fhem.pl configDB
9415 ? S 0:00 \_ /usr/bin/perl fhem.pl configDB
9416 ? S 0:00 \_ /usr/bin/perl fhem.pl configDB
9417 ? S 0:00 \_ /usr/bin/perl fhem.pl configDB
# $Id: fhem.service 19235 2019-04-21 13:26:17Z betateilchen $
[Unit]
Description=FHEM Home Automation
Wants=network.target
After=network.target
#Requires=postgresql.service
#After=postgresql.service
Requires=mysql.service
After=mysql.service
[Service]
Type=forking
User=fhem
Group=dialout
WorkingDirectory=/opt/fhem
#ExecStart=/usr/bin/perl fhem.pl fhem.cfg
ExecStart=/usr/bin/perl fhem.pl configDB
#Restart=always
Restart=on-failure
RestartSec=15
[Install]
WantedBy=multi-user.target
top - 14:38:18 up 1:57, 2 users, load average: 5,93, 6,06, 4,28
Tasks: 147 total, 1 running, 146 sleeping, 0 stopped, 0 zombie
%Cpu(s): 1,1 us, 1,6 sy, 0,0 ni, 25,4 id, 71,8 wa, 0,0 hi, 0,0 si, 0,0 st
MiB Mem : 926,1 total, 139,6 free, 613,0 used, 173,5 buff/cache
MiB Swap: 25,0 total, 0,0 free, 25,0 used. 245,8 avail Mem
PID USER PR NI VIRT RES SHR S %CPU %MEM TIME+ COMMAND
627 root 20 0 37968 10184 3708 S 3,3 1,1 3:36.55 lepresenced
160 root 20 0 0 0 0 S 2,3 0,0 1:00.79 w1_bus_master1
8991 fhem 20 0 98756 54372 4544 S 1,3 5,7 0:24.19 perl
9622 pi 20 0 10304 3052 2532 R 1,3 0,3 0:01.44 top
534 root 20 0 372336 163372 3904 S 0,7 17,2 1:31.63 collectord
925 root 20 0 2368 1316 1228 S 0,7 0,1 0:33.14 hcidump
76 root 20 0 0 0 0 D 0,3 0,0 0:00.75 jbd2/mmcblk0p2-
118 root 20 0 41432 10376 9460 S 0,3 1,1 0:12.75 systemd-journal
437 root 20 0 27656 1408 1320 S 0,3 0,1 0:12.38 rngd
822 pi 20 0 113440 50972 26876 S 0,3 5,4 0:21.06 homebridge
923 root 20 0 2496 1384 1272 S 0,3 0,1 0:21.20 hcitool
2404 mysql 20 0 616084 92932 6436 S 0,3 9,8 0:32.49 mysqld
4061 pi 20 0 12236 3560 2800 S 0,3 0,4 0:05.51 sshd
1 root 20 0 34872 6700 5324 S 0,0 0,7 0:28.86 systemd
2 root 20 0 0 0 0 S 0,0 0,0 0:00.02 kthreadd
3 root 0 -20 0 0 0 I 0,0 0,0 0:00.00 rcu_gp
4 root 0 -20 0 0 0 I 0,0 0,0 0:00.00 rcu_par_gp
8 root 0 -20 0 0 0 I 0,0 0,0 0:00.00 mm_percpu_wq
9 root 20 0 0 0 0 S 0,0 0,0 0:01.49 ksoftirqd/0
10 root 20 0 0 0 0 I 0,0 0,0 0:07.26 rcu_sched
11 root 20 0 0 0 0 I 0,0 0,0 0:00.00 rcu_bh
12 root rt 0 0 0 0 S 0,0 0,0 0:00.08 migration/0
13 root 20 0 0 0 0 S 0,0 0,0 0:00.00 cpuhp/0
14 root 20 0 0 0 0 S 0,0 0,0 0:00.00 cpuhp/1
ich hab keine Ahnung ob man da was sieht...
weiß auch gerade nicht weiter.
● fhem.service - FHEM Home Automation
Loaded: loaded (/etc/systemd/system/fhem.service; enabled; vendor preset: enabled)
Active: active (running) since Wed 2020-05-13 14:47:16 CEST; 1min 5s ago
Process: 10193 ExecStart=/usr/bin/perl fhem.pl configDB (code=exited, status=0/SUCCESS)
Main PID: 10196 (perl)
Tasks: 32 (limit: 2200)
Memory: 337.3M
CGroup: /system.slice/fhem.service
├─10196 /usr/bin/perl fhem.pl configDB
├─10502 node /usr/bin/alexa-fhem -c ./alexa-fhem.cfg -a xx:xx -s
├─10549 /usr/bin/perl fhem.pl configDB
├─10550 /usr/bin/perl ./FHEM/00_SONOS.pm 4711 1 0 startedbyfhem
├─10551 /usr/bin/perl fhem.pl configDB
├─10552 /usr/bin/perl fhem.pl configDB
├─10555 /usr/bin/perl fhem.pl configDB
├─10556 /usr/bin/perl fhem.pl configDB
├─10557 /usr/bin/perl fhem.pl configDB
├─10558 /usr/bin/perl fhem.pl configDB
├─10560 /usr/bin/perl fhem.pl configDB
├─10561 /usr/bin/perl fhem.pl configDB
├─10562 /usr/bin/perl fhem.pl configDB
├─10563 /usr/bin/perl fhem.pl configDB
├─10564 /usr/bin/perl fhem.pl configDB
├─10565 /usr/bin/perl fhem.pl configDB
├─10566 /usr/bin/perl fhem.pl configDB
├─10567 /usr/bin/perl fhem.pl configDB
├─10568 /usr/bin/perl fhem.pl configDB
├─10569 /usr/bin/perl fhem.pl configDB
├─10570 /usr/bin/perl fhem.pl configDB
├─10571 /usr/bin/perl fhem.pl configDB
Hier auch nochmal die Systemctl Status
Hi,
kommentier doch mal bitte die beiden Zeilen aus
Restart=on-failure
RestartSec=15
Gruß Otto
das hatte ich schon :)
gleicher Effekt.
#Restart=always
Restart=on-failure
RestartSec=15
die letzten beiden Zeilen sind aus der Not entstanden. ich hatte bereits Restart aktiv (wie in der Standard-Version) und halt auskommentiert ohne die beiden letzten Zeilen.
Ich weiss echt nicht woher dieses Verhalten kommt.
Eine leere ConfigDB läuft mit nur einem Prozess, um es weiter einzugrenzen
Ich kenn mich mit configDb nicht aus.
Startet wirklich Dein FHEM immer wieder neu? Oder sind das nur Prozesse von FHEM die abgesetzt werden?
Der zweite Start muss ja in die Hose gehen und dazu muss es einen Eintrag im Log geben.
Gruß Otto
also wenn ich Fhem über
perl fhem.pl configDB
starte sehe ich dass wirklich alles doppelt und dreifach startet. In den Logs selber seh ich das aber nicht. Ich kenne mich dafür zu wenig aus um zu sehen was genau das bewirkt.
Ich meine ich bin zwar schon lange mit ubuntu/Debian/Raspbian zugange aber nur auf der Ebene wo es läuft ;D
Fehler Diagnose kenn ich nicht :/
poste mal einen Teil der Ausgabe wo Du siehst das es mehrfach startet.
wie genau mach ich das am besten?
das geht so schnell, dass ich es mit STRG-C nicht rausbekomme. Ich weiss das es dieses Tail gibt, aber kann ich das in dem fall nutzen?
ok das hier kann ich noch anbieten. Hab ich auf der Fehler-Such-Wiki gefunden
pi@raspHOME:~ $ tail -n 20 /opt/fhem/log/fhem-$(date '+%Y-%m').log
2020.05.13 14:17:58 3: Probing CUL device /dev/ttyACM0
2020.05.13 14:17:58 3: Probing TCM_ESP3 device /dev/ttyACM0
2020.05.13 14:17:58 3: Probing ZWDongle device /dev/ttyACM0
2020.05.13 14:17:58 3: Probing SIGNALDuino device /dev/ttyACM0
2020.05.13 14:17:58 3: Probing MYSENSORS device /dev/ttyACM0
2020.05.13 14:17:58 3: Probing ArduCounter device /dev/ttyACM0
2020.05.13 14:17:59 3: Probing ElsnerWS device /dev/ttyACM0
2020.05.13 14:18:00 3: Probing FRM device /dev/ttyACM0
2020.05.13 14:18:05 3: Probing CUL device /dev/ttyAMA0
2020.05.13 14:18:05 3: Probing TCM_ESP3 device /dev/ttyAMA0
2020.05.13 14:18:05 3: Probing ZWDongle device /dev/ttyAMA0
2020.05.13 14:18:05 3: Probing SIGNALDuino device /dev/ttyAMA0
2020.05.13 14:18:05 3: Probing MYSENSORS device /dev/ttyAMA0
2020.05.13 14:18:06 3: Probing ArduCounter device /dev/ttyAMA0
2020.05.13 14:18:06 3: Probing ElsnerWS device /dev/ttyAMA0
2020.05.13 14:18:07 3: Probing FRM device /dev/ttyAMA0
2020.05.13 14:18:12 1: usb create end
2020.05.13 14:18:12 0: Featurelevel: 6
2020.05.13 14:18:12 0: Server started with 6 defined entities (fhem.pl:21916/2020-05-11 perl:5.028001 os:lin ux user:fhem pid:8541)
2020.05.13 14:23:54 0: Server shutdown
Es ist eigenartig das ich im log selber aber Einträge bis jetzt sehe.
So das ist ein kompletter Startvorgang. Ich sehe darin halt nicht diese vielen Starts oder was genau ihn stört.
2020.05.13 16:23:41 3: telnetPort: port 7072 opened
2020.05.13 16:23:41 3: WEB: port 8083 opened
2020.05.13 16:23:42 2: eventTypes: loaded 6382 events from ./log/eventTypes.txt
2020.05.13 16:23:42 2: FRITZBOX FritzBox: Define.254 Modul functionality limited because of missing perl modules: Net::Telnet
2020.05.13 16:23:44 3: TABLETUI: new ext defined infix:ftui/: dir:./www/tablet:
2020.05.13 16:23:44 3: Registering HTTPSRV TABLETUI for URL /ftui and assigned link ftui/ ...
2020.05.13 16:23:44 3: [Twilight] got no weather info from yahoo. Error code: http://query.yahooapis.com/v1/public/yql?q=select%20*%20from%20weather.forecast%20where%20woeid=0%20and%20u=%27c%27&format=json&env=store%3A%2F%2Fdatatables.org%2Falltableswithkeys: Can't connect(1) to http://query.yahooapis.com:80: IO::Socket::INET: Bad hostname 'query.yahooapis.com:80'
2020.05.13 16:23:51 3: THEIZUNG: port 8086 opened
2020.05.13 16:23:51 3: Opening BTag_Mark device 127.0.0.1:5222
2020.05.13 16:23:51 3: BTag_Mark device opened
2020.05.13 16:23:51 3: Opening BTag_Luna device 127.0.0.1:5222
2020.05.13 16:23:51 3: BTag_Luna device opened
2020.05.13 16:23:51 3: Opening BTag_Leon device 127.0.0.1:5222
2020.05.13 16:23:51 3: BTag_Leon device opened
2020.05.13 16:23:51 3: Opening BTag_Nadine device 127.0.0.1:5222
2020.05.13 16:23:51 3: BTag_Nadine device opened
2020.05.13 16:23:52 1: PERL WARNING: Smartmatch is experimental at ./FHEM/47_OBIS.pm line 472.
2020.05.13 16:23:52 1: PERL WARNING: main::OBIS_decodeTL() called too early to check prototype at ./FHEM/47_OBIS.pm line 785.
2020.05.13 16:23:52 3: Opening Zaehler_ED300L device 10.0.0.90:8311
2020.05.13 16:23:52 3: Init done
2020.05.13 16:23:52 3: Zaehler_ED300L device opened
2020.05.13 16:23:54 3: HourCounter HourCounter Initialize.220 Init Done with Version 1.0.1.2 - 24.12.2014
2020.05.13 16:23:54 0: HourCounter Gaszaehler Define.228 parameters: Gaszaehler HourCounter Waschkeller_Zaehler:Gas_Impuls:.1 Waschkeller_Zaehler:Gas_Impuls:.0
2020.05.13 16:23:54 3: Sub BleTagBattery_Define (BleTagBattery) - defined
2020.05.13 16:23:54 3: Opening Forerunner935 device 127.0.0.1:5222
2020.05.13 16:23:54 3: Forerunner935 device opened
2020.05.13 16:23:58 2: Registering BOTVAC Jarvis for URL /BOTVAC/Jarvis/map...
2020.05.13 16:24:00 2: Registering GEOFANCY geofancy for URL /geo...
2020.05.13 16:24:00 3: WEBhook: port 8088 opened
2020.05.13 16:24:00 3: Star: Defined with URL https://www.clever-tanken.de/tankstelle_details/6628 and interval 600 featurelevel 6
2020.05.13 16:24:00 3: Aral: Defined with URL https://www.clever-tanken.de/tankstelle_details/11773 and interval 600 featurelevel 6
2020.05.13 16:24:00 3: Opening Fenix5XPlus device 127.0.0.1:5222
2020.05.13 16:24:00 3: Fenix5XPlus device opened
2020.05.13 16:24:01 0: HourCounter Wasserzaehler Define.228 parameters: Wasserzaehler HourCounter Waschkeller_Zaehler:Wasser_Impuls:.1 Waschkeller_Zaehler:Wasser_Impuls:.0
2020.05.13 16:24:01 0: HourCounter PC_Leon_Betriebsstunden Define.228 parameters: PC_Leon_Betriebsstunden HourCounter PC_Leon:present PC_Leon:absent
2020.05.13 16:24:01 0: OctoPrint 3D_Drucker [OctoPrint_Define] start device
2020.05.13 16:24:03 3: TelegramBot_Define TelegramBot: called
2020.05.13 16:24:03 3: Opening Mi3_Leon device 127.0.0.1:5222
2020.05.13 16:24:03 3: Mi3_Leon device opened
2020.05.13 16:24:04 3: Opening Mi3_Luna device 127.0.0.1:5222
2020.05.13 16:24:04 3: Mi3_Luna device opened
2020.05.13 16:24:10 1: HMCCU: [CCU3 : 2991] Initialized version 4.3.025
2020.05.13 16:24:10 1: HMCCU: [CCU3 : 2991] HMCCU: Initializing device
2020.05.13 16:24:11 1: HMCCU: [CCU3 : 2991] HMCCU: Read 54 devices with 291 channels from CCU 10.0.0.10
2020.05.13 16:24:11 1: HMCCU: [CCU3 : 2991] HMCCU: Read 3 interfaces from CCU 10.0.0.10
2020.05.13 16:24:11 1: HMCCU: [CCU3 : 2991] HMCCU: Read 6 programs from CCU 10.0.0.10
2020.05.13 16:24:11 1: HMCCU: [CCU3 : 2991] HMCCU: Read 0 virtual groups from CCU 10.0.0.10
2020.05.13 16:24:11 2: HMCCU: [CCU3 : 2991] Updating CCU system variables every 5 seconds
2020.05.13 16:24:11 1: HMCCURPCPROC: [d_rpc000010BidCos_RF : 2991] Initialized version 1.9.001 for interface BidCos-RF with I/O device CCU3
2020.05.13 16:24:12 0: HMCCU: Start of RPC server after FHEM initialization in 12 seconds
2020.05.13 16:24:12 3: Email: connected to imap.gmail.com
2020.05.13 16:24:12 3: Email: logged in to rasphome1183@gmail.com
2020.05.13 16:24:20 3: set Anforderung Nur Warmwasser : Please define Anforderung first
2020.05.13 16:24:20 3: InitTemperatur return value: -1
2020.05.13 16:24:20 2: MyAlexa: starting alexa-fhem: /usr/bin/alexa-fhem -c ./alexa-fhem.cfg -a xx:xx -s
2020.05.13 16:24:20 3: MyAlexa: starting
2020.05.13 16:24:20 3: MyAlexa: using logfile: ./log/alexa-2020-05-13.log
2020.05.13 16:24:20 1: usb create starting
No handlers could be found for logger "Fhem"
2020.05.13 16:24:21 3: Probing ZWDongle device /dev/serial1
2020.05.13 16:24:21 3: Probing CUL device /dev/ttyACM0
2020.05.13 16:24:21 3: Probing TCM_ESP3 device /dev/ttyACM0
2020.05.13 16:24:21 3: Probing ZWDongle device /dev/ttyACM0
2020.05.13 16:24:21 3: Probing SIGNALDuino device /dev/ttyACM0
2020.05.13 16:24:22 3: Probing MYSENSORS device /dev/ttyACM0
2020.05.13 16:24:22 3: Probing ArduCounter device /dev/ttyACM0
2020.05.13 16:24:22 3: Probing ElsnerWS device /dev/ttyACM0
2020.05.13 16:24:23 3: Probing FRM device /dev/ttyACM0
2020.05.13 16:24:28 3: Probing CUL device /dev/ttyAMA0
2020.05.13 16:24:28 3: Probing TCM_ESP3 device /dev/ttyAMA0
2020.05.13 16:24:28 3: Probing ZWDongle device /dev/ttyAMA0
2020.05.13 16:24:29 3: Probing SIGNALDuino device /dev/ttyAMA0
2020.05.13 16:24:29 3: Probing MYSENSORS device /dev/ttyAMA0
2020.05.13 16:24:29 3: Probing ArduCounter device /dev/ttyAMA0
2020.05.13 16:24:29 3: Probing ElsnerWS device /dev/ttyAMA0
2020.05.13 16:24:30 3: Probing FRM device /dev/ttyAMA0
Traceback (most recent call last):
File "/opt/fhem/tempsetzen.py", line 17, in <module>
solltemp = int(fh.get_dev_reading("Solltemp", "state"))
TypeError: int() argument must be a string or a number, not 'dict'
2020.05.13 16:24:35 1: usb create end
2020.05.13 16:24:36 0: Featurelevel: 6
2020.05.13 16:24:36 0: Server started with 437 defined entities (fhem.pl:21916/2020-05-11 perl:5.028001 os:linux user:fhem pid:2991)
2020.05.13 16:24:39 3: Opening MQTT device 127.0.0.1:1883
2020.05.13 16:24:39 3: telnetForBlockingFn_1589379879: port 44767 opened
2020.05.13 16:24:39 1: SONOS0: Kein UPnP-Server gefunden... Starte selber einen und warte 8 Sekunde(n) darauf...
2020.05.13 16:24:39 3: DbRep DbRepATemp14 - Connectiontest to database mysql:database=fhemtempfeucht;host=localhost;port=3306 with user fhemuser
2020.05.13 16:24:39 3: DbLog DbLogLicht - Creating Push-Handle to database mysql:database=fhemlicht;host=localhost;port=3306 with user fhemuser
2020.05.13 16:24:39 3: DbLog DbLogLicht - Push-Handle to db mysql:database=fhemlicht;host=localhost;port=3306 created
2020.05.13 16:24:39 3: DbLog DbLogLicht - UTF8 support enabled
2020.05.13 16:24:39 3: DbLog DbLogRemote - Creating Push-Handle to database mysql:database=fhemremote;host=localhost;port=3306 with user fhemuser
2020.05.13 16:24:39 3: DbLog DbLogRemote - Push-Handle to db mysql:database=fhemremote;host=localhost;port=3306 created
2020.05.13 16:24:39 3: DbLog DbLogRemote - UTF8 support enabled
2020.05.13 16:24:39 3: DbLog DbLogBTag - Creating Push-Handle to database mysql:database=fhembtag;host=localhost;port=3306 with user fhemuser
2020.05.13 16:24:39 3: DbLog DbLogBTag - Push-Handle to db mysql:database=fhembtag;host=localhost;port=3306 created
2020.05.13 16:24:39 3: DbLog DbLogBTag - UTF8 support enabled
2020.05.13 16:24:39 3: DbLog DbLogHomestatus - Creating Push-Handle to database mysql:database=fhemhomestatus;host=localhost;port=3306 with user fhemuser
2020.05.13 16:24:39 3: DbLog DbLogHomestatus - Push-Handle to db mysql:database=fhemhomestatus;host=localhost;port=3306 created
2020.05.13 16:24:39 3: DbLog DbLogHomestatus - UTF8 support enabled
2020.05.13 16:24:39 3: DbLog DbLogStrom - Creating Push-Handle to database mysql:database=fhemstrom;host=localhost;port=3306 with user fhemuser
2020.05.13 16:24:39 3: DbLog DbLogStrom - Push-Handle to db mysql:database=fhemstrom;host=localhost;port=3306 created
2020.05.13 16:24:39 3: DbLog DbLogStrom - UTF8 support enabled
2020.05.13 16:24:39 3: DbLog DbLogGas - Creating Push-Handle to database mysql:database=fhemgas;host=localhost;port=3306 with user fhemuser
2020.05.13 16:24:39 3: DbLog DbLogGas - Push-Handle to db mysql:database=fhemgas;host=localhost;port=3306 created
2020.05.13 16:24:39 3: DbLog DbLogGas - UTF8 support enabled
2020.05.13 16:24:40 3: DbRep DbRepHomestatus - Connectiontest to database mysql:database=fhemhomestatus;host=localhost;port=3306 with user fhemuser
2020.05.13 16:24:40 3: DbRep DbRepBTag - Connectiontest to database mysql:database=fhembtag;host=localhost;port=3306 with user fhemuser
2020.05.13 16:24:40 3: DbLog DbLogSystem - Creating Push-Handle to database mysql:database=fhemsystem;host=localhost;port=3306 with user fhemuser
2020.05.13 16:24:40 3: DbLog DbLogSystem - Push-Handle to db mysql:database=fhemsystem;host=localhost;port=3306 created
2020.05.13 16:24:40 3: DbLog DbLogSystem - UTF8 support enabled
2020.05.13 16:24:40 3: DbLog DbLogWasser - Creating Push-Handle to database mysql:database=fhemwasser;host=localhost;port=3306 with user fhemuser
2020.05.13 16:24:40 3: DbLog DbLogWasser - Push-Handle to db mysql:database=fhemwasser;host=localhost;port=3306 created
2020.05.13 16:24:40 3: DbLog DbLogWasser - UTF8 support enabled
2020.05.13 16:24:40 3: DbRep DbRepSystem - Connectiontest to database mysql:database=fhemsystem;host=localhost;port=3306 with user fhemuser
2020.05.13 16:24:40 0: HourCounter Gaszaehler Run.598 first run done countsOverall:49201
2020.05.13 16:24:40 3: DbRep DbRepWasser - Connectiontest to database mysql:database=fhemwasser;host=localhost;port=3306 with user fhemuser
2020.05.13 16:24:40 3: DbRep DbRepHeizung - Connectiontest to database mysql:database=fhemheizung;host=localhost;port=3306 with user fhemuser
2020.05.13 16:24:40 3: DbRep DbRepGas - Connectiontest to database mysql:database=fhemgas;host=localhost;port=3306 with user fhemuser
2020.05.13 16:24:40 0: HourCounter Wasserzaehler Run.598 first run done countsOverall:600615
2020.05.13 16:24:40 0: HourCounter PC_Leon_Betriebsstunden Run.598 first run done countsOverall:416
2020.05.13 16:24:40 2: HMCCU: [CCU3 : 2991] Get RPC device for interface BidCos-RF
2020.05.13 16:24:40 2: HMCCURPCPROC: [d_rpc000010BidCos_RF : 2991] RPC server process started for interface BidCos-RF with PID=3222
2020.05.13 16:24:40 2: HMCCURPCPROC: [d_rpc000010BidCos_RF : 3222] Initializing RPC server CB2001000008000010 for interface BidCos-RF
2020.05.13 16:24:40 1: HMCCURPCPROC: [d_rpc000010BidCos_RF : 2991] RPC server starting
2020.05.13 16:24:41 3: DbRep DbRepRaumTemp - Connectiontest to database mysql:database=fhemtempfeucht;host=localhost;port=3306 with user fhemuser
2020.05.13 16:24:41 3: DbRep DbRepRemote - Connectiontest to database mysql:database=fhemremote;host=localhost;port=3306 with user fhemuser
2020.05.13 16:24:41 2: HMCCURPCPROC: [d_rpc000010BidCos_RF : 3222] Callback server CB2001000008000010 created. Listening on port 7411
2020.05.13 16:24:41 2: HMCCURPCPROC: [d_rpc000010BidCos_RF : 3222] CB2001000008000010 accepting connections. PID=3222
2020.05.13 16:24:41 3: DbRep DbRepATemp - Connectiontest to database mysql:database=fhemtempfeucht;host=localhost;port=3306 with user fhemuser
2020.05.13 16:24:41 3: DbRep DbRepLicht - Connectiontest to database mysql:database=fhemlicht;host=localhost;port=3306 with user fhemuser
2020.05.13 16:24:41 3: DbRep DbRepStrom - Connectiontest to database mysql:database=fhemstrom;host=localhost;port=3306 with user fhemuser
2020.05.13 16:24:41 3: MQTT device opened
2020.05.13 16:24:41 1: SONOS0: ./FHEM/00_SONOS.pm is started by fhem...
2020.05.13 16:24:41 1: SONOS0: ./FHEM/00_SONOS.pm is listening to Port 4711
2020.05.13 16:24:41 1: FHEMWEB SSL/HTTPS error: SSL accept attempt failed (peer: 127.0.0.1)
2020.05.13 16:24:42 2: HMCCURPCPROC: [d_rpc000010BidCos_RF : 2991] RPC server CB2001000008000010 enters server loop
2020.05.13 16:24:42 2: HMCCURPCPROC: [d_rpc000010BidCos_RF : 2991] Registering callback http://10.0.0.8:7411/fh2001 of type A with ID CB2001000008000010 at http://Admin:wuzdaV-bugqof-7komju@10.0.0.10:2001
2020.05.13 16:24:42 1: HMCCURPCPROC: [d_rpc000010BidCos_RF : 2991] RPC server CB2001000008000010 running
2020.05.13 16:24:42 1: HMCCU: [CCU3 : 2991] All RPC servers running
2020.05.13 16:24:42 2: HMCCU: [CCU3 : 2991] Updating 45 of 45 client devices matching devexp=.* filter=ccudevstate=active,ccuif=BidCos-RF
2020.05.13 16:24:42 1: HMCCURPCPROC: [d_rpc000010BidCos_RF : 2991] Scheduled CCU ping every 300 seconds
2020.05.13 16:24:42 3: DbRep DbRepTemperaturFeuchte - Connectiontest to database mysql:database=fhemtempfeucht;host=localhost;port=3306 with user fhemuser
2020.05.13 16:24:42 3: DbRep DbRepATemp14 - Index Report_Idx exists. Check ok
2020.05.13 16:24:42 3: DbRep DbRepATemp14 - Initial data information retrieved successfully - total time used: 0.0094 seconds
2020.05.13 16:24:43 3: DbRep DbRepATemp14 - Connectiontest to db mysql:database=fhemtempfeucht;host=localhost;port=3306 successful
2020.05.13 16:24:43 3: DbRep DbRepHomestatus - Index Report_Idx exists. Check ok
2020.05.13 16:24:43 3: DbRep DbRepHomestatus - Initial data information retrieved successfully - total time used: 0.0090 seconds
2020.05.13 16:24:43 2: HMCCURPCPROC: [d_rpc000010BidCos_RF : 3222] CB2001000008000010 NewDevice received 293 device and channel specifications
2020.05.13 16:24:43 3: DbRep DbRepHomestatus - Connectiontest to db mysql:database=fhemhomestatus;host=localhost;port=3306 successful
2020.05.13 16:24:43 3: DbRep DbRepBTag - Index Report_Idx exists. Check ok
2020.05.13 16:24:43 3: DbRep DbRepBTag - Initial data information retrieved successfully - total time used: 0.0087 seconds
2020.05.13 16:24:43 2: AttrTemplates: got 158 entries
2020.05.13 16:24:46 2: HMCCU: [CCU3 : 2991] Update success=45 failed=0
2020.05.13 16:24:46 3: Aral: Read callback: Error: read from https://www.clever-tanken.de:443 timed out
2020.05.13 16:24:46 3: Star: Read callback: Error: read from https://www.clever-tanken.de:443 timed out
2020.05.13 16:24:46 3: DbRep DbRepSystem - Index Report_Idx exists. Check ok
2020.05.13 16:24:46 3: DbRep DbRepSystem - Initial data information retrieved successfully - total time used: 0.0095 seconds
2020.05.13 16:24:48 3: DbRep DbRepBTag - Connectiontest to db mysql:database=fhembtag;host=localhost;port=3306 successful
2020.05.13 16:24:48 3: DbRep DbRepSystem - Connectiontest to db mysql:database=fhemsystem;host=localhost;port=3306 successful
2020.05.13 16:24:48 3: DbRep DbRepWasser - Index Report_Idx exists. Check ok
2020.05.13 16:24:48 3: DbRep DbRepWasser - Initial data information retrieved successfully - total time used: 0.0101 seconds
2020.05.13 16:24:48 3: Spülmaschine: Programmstart
2020.05.13 16:24:48 1: Calendar Muelltonnen_Kalender: retrieval failed with HTTP response code 403
2020.05.13 16:24:48 1: Calendar Muelltonnen_Kalender: retrieved no or empty data
2020.05.13 16:24:48 3: ABFALL Muelltonnen - CALENDAR:Muelltonnen_Kalender triggered, updating ABFALL Muelltonnen ...
2020.05.13 16:24:49 3: DbRep DbRepHeizung - Index Report_Idx exists. Check ok
2020.05.13 16:24:49 3: DbRep DbRepHeizung - Initial data information retrieved successfully - total time used: 0.0120 seconds
2020.05.13 16:24:49 3: DbRep DbRepWasser - Connectiontest to db mysql:database=fhemwasser;host=localhost;port=3306 successful
2020.05.13 16:24:49 1: SONOS1: UPnP-Thread gestartet.
2020.05.13 16:24:49 1: SONOS2: LongJobs-Thread gestartet. Prüfe auf LongJobs...
2020.05.13 16:24:50 1: SONOS3: IsAlive-Thread gestartet. Warte 120 Sekunden und pruefe dann alle 45 Sekunden...
2020.05.13 16:24:50 1: SONOS4: Restore-Thread gestartet. Warte auf Arbeit...
2020.05.13 16:24:50 3: DbRep DbRepHeizung - Connectiontest to db mysql:database=fhemheizung;host=localhost;port=3306 successful
2020.05.13 16:24:51 3: DbRep DbRepGas - Index Report_Idx exists. Check ok
2020.05.13 16:24:51 3: DbRep DbRepGas - Initial data information retrieved successfully - total time used: 0.0098 seconds
2020.05.13 16:24:52 3: DbRep DbRepGas - Connectiontest to db mysql:database=fhemgas;host=localhost;port=3306 successful
2020.05.13 16:24:53 3: DbRep DbRepRaumTemp - Index Report_Idx exists. Check ok
2020.05.13 16:24:53 3: DbRep DbRepRaumTemp - Initial data information retrieved successfully - total time used: 0.0155 seconds
2020.05.13 16:24:53 3: DbRep DbRepRemote - Index Report_Idx exists. Check ok
2020.05.13 16:24:53 3: DbRep DbRepATemp - Index Report_Idx exists. Check ok
2020.05.13 16:24:53 3: DbRep DbRepLicht - Index Report_Idx exists. Check ok
2020.05.13 16:24:53 3: DbRep DbRepATemp - Initial data information retrieved successfully - total time used: 0.0218 seconds
2020.05.13 16:24:53 3: DbRep DbRepLicht - Initial data information retrieved successfully - total time used: 0.0186 seconds
2020.05.13 16:24:53 3: DbRep DbRepRemote - Initial data information retrieved successfully - total time used: 0.0382 seconds
2020.05.13 16:24:53 3: DbRep DbRepStrom - Index Report_Idx exists. Check ok
2020.05.13 16:24:53 3: DbRep DbRepStrom - Initial data information retrieved successfully - total time used: 0.0104 seconds
2020.05.13 16:24:53 3: DbRep DbRepRaumTemp - Connectiontest to db mysql:database=fhemtempfeucht;host=localhost;port=3306 successful
2020.05.13 16:24:54 3: DbRep DbRepStrom - Connectiontest to db mysql:database=fhemstrom;host=localhost;port=3306 successful
2020.05.13 16:24:54 3: DbRep DbRepTemperaturFeuchte - Index Report_Idx exists. Check ok
2020.05.13 16:24:54 3: DbRep DbRepRemote - Connectiontest to db mysql:database=fhemremote;host=localhost;port=3306 successful
2020.05.13 16:24:54 3: DbRep DbRepTemperaturFeuchte - Initial data information retrieved successfully - total time used: 0.0102 seconds
2020.05.13 16:24:54 3: DbRep DbRepLicht - Connectiontest to db mysql:database=fhemlicht;host=localhost;port=3306 successful
2020.05.13 16:24:54 3: DbRep DbRepATemp - Connectiontest to db mysql:database=fhemtempfeucht;host=localhost;port=3306 successful
2020.05.13 16:24:54 3: DbRep DbRepTemperaturFeuchte - Connectiontest to db mysql:database=fhemtempfeucht;host=localhost;port=3306 successful
2020.05.13 16:25:33 3: TelegramBot_Callback TelegramBot: Digest: Number of poll failures on 2020-05-12 is :3:
2020.05.13 16:26:56 1: SONOS1: Service-subscribing not possible due to missing TransportService
Subscription request failed with error: 503 Service Unavailable at ./FHEM/00_SONOS.pm line 6098 thread 1.
2020.05.13 16:26:56 1: SONOS1: Rendering-Service-subscribing NOT successful:
2020.05.13 16:26:57 1: SONOS1: Service-subscribing not possible due to missing TransportService
Subscription request failed with error: 503 Service Unavailable at ./FHEM/00_SONOS.pm line 6098 thread 1.
2020.05.13 16:26:57 1: SONOS1: Rendering-Service-subscribing NOT successful:
2020.05.13 16:26:58 1: SONOS1: Service-subscribing not possible due to missing TransportService
Subscription request failed with error: 503 Service Unavailable at ./FHEM/00_SONOS.pm line 6098 thread 1.
2020.05.13 16:26:58 1: SONOS1: Rendering-Service-subscribing NOT successful:
2020.05.13 16:26:59 1: SONOS1: Service-subscribing not possible due to missing TransportService
Subscription request failed with error: 503 Service Unavailable at ./FHEM/00_SONOS.pm line 6098 thread 1.
2020.05.13 16:26:59 1: SONOS1: Rendering-Service-subscribing NOT successful:
Laut deinem LogFile von FHEM startet er genau einmal.
Sagt eigentlich auch der status von systemctl.
Irgendwas macht immer wieder Prozesse zur configDb auf? Da stimmt irgendwas mit Deiner DB nicht? Da muss jemand anders helfen ::) :-[
Im Start in der Kommandozeile mit perl ... bist Du der falsche user, da darf er verschiedenen Sachen nicht. Das brauchst Du aber auch nicht machen. start mit
sudo systemctl start fhem
ist ok.
Hmm, mehrere parallele Perl-Prozesse gibt es bei mir auch, wenn auch nicht so viele. Hängt aber vermutlich davon ab, ob es viele zu forkende Defs gibt (alles, was potentiell blocking ist...), und wie schnell da Antworten kommen (z.B. bei externen HTTPMODs). Hier klingt das nach Sonos? (Und auch DBLog forkt, afaik). (@Otto123: Wie kommst du auf configDB? Wenn da was nicht paßt, dürfte "nüscht" passieren, weil dann einfach keine config da ist, die geladen werden kann. Das ist ein einmaliger Vorgang...).
Würde mal vorschlagen, den systemd-Dienst in Ruhe zu lassen, das Demo-System hochzufahren und erst mal ein update drüber zu bügeln, falls noch nicht geschehen?
Ansonsten configDB mal im Rettungsmodus starten?
Da scheinen auch weitere externe Dinge zu laufen bzw. erforderlich zu sein. Paßt das alles schon zusammen?
Du meinst > 20 configDb Prozesse ist normal? Jede def macht einen Prozess? :o grusel ....
Edit: War ein Fehler in der Interpretation
Sucht valvak nach einem Geist und alles ist in Ordnung? Ich sehe sonst nichts schlimmes :)
Also update lief schon.
Ich habe die einzelnen Module und Pakete nach und nach installiert bis die configDB zufrieden war. in Fhem selber wird ja auch kein Fehler angezeigt. Alles funktioniert wie es soll, nur eben EXTREM langsam.
Ich habe die Datenbanken per SQL-Dump aus dem alten System gezogen und per Import in die neuen Datenbanken. Es ist wie gesagt 1:1 die selbe Konfig. Wenn ich die alte SD-Karte in den Raspberry packe klappt es.
Und wie gesagt wenn ich ne leere ConfigDB starten bleibt der Load auch unten.
Zitat von: Otto123 am 13 Mai 2020, 16:39:34
Du meinst > 20 configDb Prozesse ist normal? Jede def macht einen Prozess? :o grusel ....
Sucht valvak nach einem Geist und alles ist in Ordnung? Ich sehe sonst nichts schlimmes :)
Ich sehe in
Zitat von: valvak am 13 Mai 2020, 16:30:33
[...]
auch viele Datenbank-Prozesse, aber keinen, der zu configDB gehört... Das ist alles DBLog bzw. das dazu gehörende DBRep. Beides hat mit configDB nichts zu tun (ich starte mit einer sqlite-DB unter configDB, das logging erfolgt dann in MariaDB (früher FileLog)... Ist was komplett getrenntes)!
Kann es sein, dass die Zugangsdaten zur Datenbank (LogDB!) woanders gespeichert sind (die ID-file für getKeyValue) und die fehlt?
ZitatIch habe die einzelnen Module und Pakete nach und nach installiert bis die configDB zufrieden
das ist ein dünnes Brett ...
Ich meine, es gibt nicht immer Fehlermeldungen ...
1. verwendete Module in die commandref schauen was die brauchen
2. wenn das nicht reicht: Du kannst Dein altes System nach untersuchen was Du installiert hattest (https://heinz-otto.blogspot.com/2019/07/infos-zur-installation-von-modulen-und.html)
Nicht ohne Nachdenken alles wieder installieren.
@Beta-User ja sorry - ich habe das damit gleichgesetzt:
Zitat├─10562 /usr/bin/perl fhem.pl configDB
├─10563 /usr/bin/perl fhem.pl configDB
├─10564 /usr/bin/perl fhem.pl configDB
Ist natürlich ein völlig falscher Gedanke - sorry!
Hmm, das hatte mich auch erst irritiert, aber wenn man das "kennt" (nicht in der Menge...), ist es "normal" und ich gehe davon aus, dass das hier bei fhem.cfg ganz genauso wäre.
Aber eigentlich macht LogBD die DB auch wieder zu, zumindest, wenn man asynchron unterwegs ist (was afaik die "recommended"-Einstellung für viele Systeme ist). Hier sind es aber auch noch "viele" Datenbanken. Kommt mir komisch vor (müßte mal schauen, meine aber, bei mir ginge alles in eine rein?). Zugangsdaten sind jedenfalls scheinbar vorhanden, das wird es nicht gewesen sein.
Was offensichtlich nicht so recht will, wäre SONOS1. Das dürfte ein Netzwerkprozess sein, was bei "passender" Fehlkonfiguration schon mal gewaltig rumzicken kann. Vielleicht das mal näher beleuchten?
ZitatHängt aber vermutlich davon ab, ob es viele zu forkende Defs gibt (alles, was potentiell blocking ist...), und wie schnell da Antworten kommen (z.B. bei externen HTTPMODs).
Ich weiss zwar nicht, was "externer HTTPMOD" ist, aber HTTPMOD forkt nicht, soweit ich es sehe.
Das verwendete HttpUtils_NonblockingGet ist "single-threaded".
Sonst schaue ich nur zu, und staune, ohne eine Idee zu haben :)
@Rudi: Danke für die Klarstellung. (Bedeutet, man sieht ein HttpUtils_NonblockingGetauch nicht in der Prozessliste?).
Bei mir taucht jedenfalls hin und wieder ein weiterer Prozess auf, aber das ist tatsächlich DBLog, soweit ich das beurteilen kann. Aber eben EIN weiterer Prozess, nicht einige weitere Prozesse.
(Ich hätte hier auch nichts geschrieben, wenn nicht was mMn. völlig falsches unter Verdacht genommen worden wäre...).
ZitatBedeutet, man sieht ein HttpUtils_NonblockingGet auch nicht in der Prozessliste?
Korrekt, es handelt sich dabei um FHEM-Interne Datenstrukturen, es wird ueber das Haupt-Select realisiert.
BlockingCall/fork ist nur dann berechtigt, wenn man viel Rechnen muss, alles andere ist Workaround oder "Bequemlichkeit".
Also ich habe mal weiter rumprobiert
Sonos deaktiviert hat augenscheinlich erstmal keine Besserung gebracht. Allerdings hat ein disable auf alle DbLogs den Load langsam runterklettern lassen.
Habe dann eine Datenbank nach der anderen wieder eingeschaltet und ein "reducenbl 90 average" abgesetzt. Ich weiss nicht was ihn da gestört hat aber damit hab ich den Load wieder in den Griff bekommen.
Dafür kenn ich mich aber zu wenig mit Datenbanken aus was Backup/Restore betrifft. Hab bisher immer direkt die ganze Karte kopiert, nie nen DB Restore.
Ich überlege jetzt das Logging auf meinen NAS auszulagern.
Bin mit dem Thema aber noch nicht durch. Wenn ich das richtig sehe ist weiterhin 2-3x fhem.pl auf.
Aber vielleicht interpretier ich das nur falsch
Mein Rat wäre: Auf SD Card keine Datenbanken betreiben. configDB ist eventuell ok da wird vielleicht nicht oft geschrieben, ich weiß es aber nicht.
DbLog schreibt aber ständig auf die gleiche Stelle. Das kann für SD Card nicht gut sein.
Entweder extern NAS oder auf eine HDD / SSD
mehrere fhem Prozesse sind mE relativ normal.
Ich wuesste gerne, was Leute, die nach eigenen Angaben sich nicht mit DB auskennen, motiviert, statt auf Dateien auf Datenanken zu setzen.
Na ja, habe da so eine Vermutung: Kommt auch nicht mehr drauf an...
Wir beschäftigen uns ja im FHEM-Kontext mit allem möglichen, mit dem wir uns nicht wirklich auskennen. Linux. Perl. FHEM. Microcontroller. Perl. Datenbanken.
(Mein Plan ist, für Einsteiger ohne DB-Erfahrung deutlich davon abzuraten, schon gleich auf dem Pi.)
Was mich zusätzlich interessieren würde: Warum so viele DBLog-Devices. Ich habe das auch im Einsatz, aber eben EINES. Das macht für mich auch den Reiz aus: Es ist EIN Event-Handler, den man passend konfigurieren muß (ich habe immer noch gerne "alles beeinander" und würde vielleicht sogar auf FileLog zurückgehen, wenn man das eher als "dispatcher" für alles mögliche einsetzen könnte.)
@Otto123: Du solltest dich wirklich mal mit configDB auseinandersetzen. Bin noch unschlüssig, ob ich Einsteigern (sachte) nahelegen soll, ebenfalls eine sqlite-configDB-Lösung einzusetzen. Es wird nur gespeichert, wenn es was zu speichern gibt. Will sagen: SAVE + filewrite-Anweisungen (insbes. für Konfigurationsdaten mancher Module, .gplot-files usw.. So hat man bei einem Umzug auch alles beieinander und muß nichts zusammensuchen).
Zitat von: Beta-User am 13 Mai 2020, 20:00:59
Was mich zusätzlich interessieren würde: Warum so viele DBLog-Devices. Ich habe das auch im Einsatz, aber eben EINES.
Ich hab das vor Jahren mal wegen den Plots gemacht. Ich fand die riesigen Dateien irgendwie nicht schön. Ja wieso so viele?! Keine Ahnung.
Die DEF für den DbLog für Temperatur ist schon so lang, ich find es kacke wenn da jetzt auch noch der Kram von dem Raspberry und DutyCycle mit drin ist. Oder wie kann man das besser regeln?
./dblog/dbtempfeucht.conf (ATemp_Mittelwert|ATemp_Mittelwert14|Temp_Heizung_.*|Temp_WW_.*|Aussentemperatur|raspHOME_Kasten|Garagentor|RaumTemp_Mittelwert|.*_Heizung.*|.*Sensor_Klima):(temperature|humidity|pressure|4.ACTUAL_TEMPERATURE).*
Zitat von: rudolfkoenig am 13 Mai 2020, 18:50:04
Ich wuesste gerne, was Leute, die nach eigenen Angaben sich nicht mit DB auskennen, motiviert, statt auf Dateien auf Datenanken zu setzen.
Und grundsätzlich bin ich sehr technikaffin, durch die Techniker-Weiterbildung auf Abendschule hab ich auch grundsätzlich schon etwas Ahnung von SQL Statements. Nur eben echt wenig Datenbankverständnis wenn es riesige Datenbanken werden. Aber ich arbeite mich gern ich Sachen ein.
Das ist auch der Grund wieso ich hier bin und nicht bei openHab/iobroker. Ich habs mir abgeguckt, aber das ist mir zu sehr fern von C/C++. Ich fühl mich hier wohler. Man kann mehr tun und bekommt nicht alles serviert
Bitte nicht falsch einsortieren: ich meinte es nicht abwertend, ich suche die Motivation, in der Art: eine DB muss doch schneller/stabiler/etc sein.
Auch von meiner Seite ist das durchaus ernsthaft gemeint.
Wenn ich das hier lese
Zitat von: valvak am 13 Mai 2020, 21:45:47
Ich hab das vor Jahren mal wegen den Plots gemacht. Ich fand die riesigen Dateien irgendwie nicht schön. Ja wieso so viele?! Keine Ahnung.
Die DEF für den DbLog für Temperatur ist schon so lang, ich find es kacke wenn da jetzt auch noch der Kram von dem Raspberry und DutyCycle mit drin ist. Oder wie kann man das besser regeln?
./dblog/dbtempfeucht.conf (ATemp_Mittelwert|ATemp_Mittelwert14|Temp_Heizung_.*|Temp_WW_.*|Aussentemperatur|raspHOME_Kasten|Garagentor|RaumTemp_Mittelwert|.*_Heizung.*|.*Sensor_Klima):(temperature|humidity|pressure|4.ACTUAL_TEMPERATURE).*
kann ich das teils gut nachvollziehen:
Für jedes einzelne Device ein eigenes FileLog-Device und eine Vielzahl von kleinen Logfiles ist irgendwie auf den ersten Blick irritierend. Also neigt man dazu, zumindest ein paar Devices in eine größere file umzuleiten.
Das führt dann aber irgendwann dazu, dass das ganze beim Plotten zäh wird, man hat nur leider die Ursache dafür vergessen (bzw. kennt sie nicht). Dazu kommt, dass das plotreplace-feature nicht so groß beworben wird, so dass die Handhabung von "gemischten" Plots auch teils sehr unkomfortabel ist, weil man dann eine Ladung Plotfiles für jeden "Kleingruscht" braucht...
Kurz: Das ist nicht sehr übersichtlich. (Eine gute Idee, wie man das ggf. verbessern könnte, habe ich aber derzeit auch nicht anzubieten).
Die (vermutete) Vorgehensweise von @valvak, die "Groß-FileLog-Definitionen" 1:1 mit LogDB-Definitionen zu ersetzen, kann ich allerdings nicht nachvollziehen. DBLog ist nach meinem Verständnis grade "andersrum" gestrickt: per default wird _alles_ und ungefragt in _eine_ Datenbank geloggt. "Alles und ungefragt" ist mMn. suboptimal, aber warum nicht alles in eine Datenbank?
So, also mit einer einzigen Datenbank läuft das jedenfalls bei mir, (allerdings mit viel "DbLogExclude", was man immer bei neuen Devices auch nochmal absichern muß (es gibt da irgendwo auch einen Automatismus zum automatischen Exklude, den man aber finden muß). Die devspec sieht entsprechend noch viel "krautiger" aus, weil ich auch erst mal "sprechende Namen" für die Devices gewählt habe und bis heute nicht sicher sagen kann, ob das eine gute Idee war oder nicht...
(Insgesamt beschleicht mich hier der Verdacht, dass sehr viel mehr geloggt wird, als @valvak annimmt).
@valvak: Ich würde daher Rudi zustimmen, dass es vermutlich sinnvoller wäre, wieder mit FileLog zu arbeiten, das dann aber besser zu splitten und "plotreplace" genauer anzuschauen.
Wenn du die DB-Lösung umziehen wolltest (was definitiv besser wäre, als es auf dem Pi weiter zu betreiben, und wenn: bitte unbedingt die entsprechenden Optimierungsmöglichkeiten bei DBLog ansehen!), solltest du vorab nochmal die Experten fragen, ob nicht eine Datenbank dann die bessere Lösung wäre.
Zitatdie Motivation, in der Art: eine DB muss doch schneller/stabiler/etc sein.
Und mMn ist eine DB auf ein und derselben Maschine nicht schneller als ein FileLog, im Gegenteil wenn man blöd geloggt hat ist es viel langsamer. Ich habe da ein paar Wochen rumprobiert, war interessant ;D aber der Aufwand wenn man es gut machen will ... :o
Aber jetzt ist die DB einmal da und die DEFs auch, da ist umziehen sicher einfacher und keine schlechte Idee. ;)
Zitat von: Otto123 am 14 Mai 2020, 11:34:43
Aber jetzt ist die DB einmal da und die DEFs auch, da ist umziehen sicher einfacher und keine schlechte Idee. ;)
...nur dass damit noch nicht geklärt ist, ob die DEFs "gut" sind :P . Ich würde fast wetten, dass nicht, und dass der TE daher sowieso nochmal neu nachdenken+konfigurieren muß. Von daher (ernsthaft): warum nicht "back to the roots"?
Ihr habt natürlich Recht und klar hat alles seine Vor- und Nachteile.
Ich will hier auch nicht sagen dass meine Konfiguration optimal ist. Meine alte lief aber ohne Probleme, ich hätte ja nicht mal was ändern müssen.
... aber mir hat der Gedanke nicht gepasst die SD-Karte nicht mehr 1:1 kopieren zu können. Mach ich regelmässig falls die Karte mal stirbt. (jaja ich weiss meine Konfig ist dafür nicht optimal gewesen :D)
Ich kopiere wie gesagt 1:1 mit DD aber diese vorgefertigten Images lassen sich nicht shrinken.
Deswegen hab ich nun ein frisches Buster lite welches sich kopieren lässt, ich es geshrinked auf dem NAS parken kann und wenn ich es brauche nimmt es die volle Größe der neuen SD-Karte ein.
Ich hätte bestimmt auch bei Filelogs bleiben können aber mir gefällt der Gedanke Daten schnell sortieren zu können, oder an andere Schnittstellen übergeben zu können. Auch wenn ich es aktuell nicht nutze arbeite ich gern in die Zukunft rein. "Was man hat hat man" :D
Aber ich habe mir die Worte zu Herzen genommen, die Datenbank ausgelagert und gestern noch mit DbEx und Include gearbeitet. Hatte ich bisher nicht auf dem Schirm. Auch DbLogValueFn ist nen richtig geiles Feature. Ich bin allerdings über den Weg DbLogInclude gegangen.
Ist vielleicht auch besser wenn man den Geräten explizit sagen soll das man dies oder jenes mitloggen möchte.
Ich werde jetzt die alten Werte aus der Datenbank filtern und anpassen. Ich hab viel Quatsch geloggt, ja. Aber gerade meine Graphen von Strom-, Wasser-, Gasverbrauch und Temperaturen der letzten 3 Jahre hätte ich ungern weggeschmissen :D
(hab aber regelmässig nen reducenBl average abgesetzt)
Trotzdem danke für die Denkanstöße. Würde wahrscheinlich immer noch nach der Ursache suchen wenn das Forum nicht da wäre.
Gruß Mark
Sorry, wenn ich dich irgendwie "erschreckt" haben sollte und Danke auf alle Fälle auch noch für die Rückmeldung.
Ich glaube, du bist mit der (seitherigen) Vorgehensweise in ziemlich guter Gesellschaft, und es ist wirklich eine gute Idee, Neulingen erst mal davon abzuraten, für's loggen (!) eine Datenbank zu nutzen. Das macht erst dann Sinn, wenn man weiß, warum man was loggt (dieses "Daten kann man nie genug haben" finde ich zwar auch reizvoll, aber man sollte sich da wirklich selbst beschränken...).
Und um das alles sinnvoll abschichten zu können (und auch die Systemlast klein zu halten), braucht es eben ein paar Grundlagen, die bei den allermeisten erst im Lauf der Zeit wachsen.
Hast du denn jetzt weiter viele DBLog-Devices oder nur noch eines?
Nein wie gesagt ich hab das alles umgestellt. Hab jetzt ein DbLog, finde es aber unübersichtlich in der RegEx, deswegen den Weg über DbLogInclude. Wie gesagt ich hatte das garnicht auf dem Schirm und fand das damals irgendwie übersichtlicher die unterschiedlichen DbLogs mit den RegExs
Zitat von: valvak am 14 Mai 2020, 17:49:33
Ich kopiere wie gesagt 1:1 mit DD aber diese vorgefertigten Images lassen sich nicht shrinken.
Schon Mal pishrink probiert?
Damit verkleinere ich schon seit Jahren ohne Probleme. Meine Images liegen danach bei ~4GB (ohne DB), also nur so groß wie der tatsächlich benutzte Speicherplatz.
Zitat von: frober am 14 Mai 2020, 19:10:59
Schon Mal pishrink probiert?
Jo davon rede ich ja. Das Problem ist dass ich vor Jahren als ich mein System aufgesetzt hab eine NOOBS Partition genommen hab. Die hat eine erweiterte Partition und da funktioniert pishink nicht. So hab ich dann mal von 8GB auf 16GB geupgradet und hab immer die volle Größe speichern müssen. Letztlich bekomme ich das aktuelle Image nicht mehr auf meine SD-Karten weil etwas fehlt.
Hab alles versucht, aber meistens sterben die Kopien dabei.
Ist auch egal, das Problem ist ja jetzt vorbei. Mache das ja jetzt auch so :D