Hallo, bin gerade dabei meine Devices auf die neuen Module umzustellen. Habe 2 geflashte Cube's, die ich zuvor mit 2 CUL_MAX-Devices (CM und CM2) mit jeweils einer ID betrieben habe. Dies ist jetzt ja nicht mehr möglich. Habe bei den 2 CUL-Devices (Cubes) jetzt die maxid auf die ID vom ersten CUL_MAX-Device (CM) gesetzt und bei diesem IOgrp auf die 2 CUL-Devices. Jetzt bin ich dabei meine ca. 40 MAX-Devices mit CULdev anzupassen. Diese haben jedoch auch noch das Attribat IODev auf den jeweils früheren CUL_MAX-Device (CM oder CM2) gesetzt. Ist dieser Eintrag jetzt noch erforderlich?
Vielen Dank.
ganz verstanden habe ich es nicht, aber :
1. Natürlich brauch ein MAX Device ein gültiges IODev -> ist relativ einfach da es nur ein CULMAX Device geben darf.
2. Das Attribut CULdev ist im Gegensatz dazu aber nicht zwingend ! Lediglich sehr sinnvoll :) D.h. du must selbst pro MAX Device entscheiden welcher deiner beiden CULs der "bessere" für dieses Device ist. Ein guter Ansatz dafür ist der jeweilige RSSI Wert der beim Empfang eingetragen wird. Setze dann nach und nach das Attribut auf den jeweiligen CUL. Bei so einer Installation auch immer die Credits im Auge behalten und beim CULMAX Device die Readings _lost & _retry.
Auch ein längers Log des CULMAX Device im verbose 5 Level sagt einiges zum Thema "welches Schweinderl hättens den gern"
Am Ende solltest du mit deinen zwei CULs eine gute Abedeckung des Gesammtsystems haben, wahrscheinlich besser als zuvor wo jeder CUL "nur" seine Geräte hatte.
Alles klar. Danke für die Antwort.
achso ganz vergessen : setze bei deinen MAX Geräten das Attribut debug auf 1, nur so bekommst du RSSI Werte passenden zu jedem CUL !