FHEM Forum

Verschiedenes => Bastelecke => ESP Familie => Thema gestartet von: trs am 14 Mai 2020, 17:43:10

Titel: Tasmota Rule, ich komm nicht weiter
Beitrag von: trs am 14 Mai 2020, 17:43:10
Hallo liebe Kollegen,

Ich versuche, eine Tasmota Rule zu bastel, aber trotz aller Anstengungen geht es nicht...

Ich nutze einen Sonoff 4Ch pro R2, mit Tasmota 8.1.0. Am GPIO 2 ist ein Switch angeschlossen. Nun soll, wenn der Switch auf "on" geschaltet wird, Power1 für 30sec. Of off gehen, und danach wieder auf on. Eber es funzt nicht. Meie Rule:

Rule1 on switch8#state=off do power1 off ruletimer1 30 endon on rules#timer=1 do power1 on endon

Rule ist auf on

Kann jemand helfen?
Titel: Antw:Tasmota Rule, ich komm nicht weiter
Beitrag von: Gisbert am 16 Mai 2020, 04:33:05
Hallo trs,

du widersprichst dir mit dem Switch on im Text und switch8 off in der Definition, aber das dürfte nicht das Problem sein, letztlich musst du festlegen, bei welcher Bedingung die Rule ausgeführt werden soll.

Will man mehrere Befehle im Ausführungsteil unterbringen, dann muss man mit backlog und Semikolon arbeiten. Die Definition müsste dann so ausehen, mangels dieser spezifischen Anwendung (sonst schon) ungetest:
Rule1 on switch8#state=off do backlog power1 off; ruletimer1 30 endon on rules#timer=1 do power1 on endon
Zur Sicherheit die Rule vorher löschen mit:
Rule1 "

Viele​ Grüße​ Gisbert​
Titel: Antw:Tasmota Rule, ich komm nicht weiter
Beitrag von: trs am 16 Mai 2020, 19:31:37
Prima, funktioniert (fast)

die Rule

rule1 on switch6#state=0 do backlog power1 off; ruletimer1 6 endon on rules#timer=1 do power1 on endon

schaltet, wenn switch6 auf "off" geht, power1 aus und nach 6sec. an. Soweit gut. Nun ist es aber lt. Tasmota.github so:

Warning

If you define a switch with a number higher than available power outputs it will default to controlling Power1. Example: Switch4 on a device with Power1 and Power2 will control Power1.


Das bedeutet, mein switch6 schaltet auch immer power1, egal mit oder ohne die rule. Wie bekomme ich das abgekoppelt? Switchtopic und switchmode bringt keinen Erfolg.



Titel: Antw:Tasmota Rule, ich komm nicht weiter
Beitrag von: Gisbert am 16 Mai 2020, 20:00:02
Hallo trs,

der Vorteil der Rules in Tasmota ist, dass das physische Gerät auch ohne Hausautomation ganz autark funktioniert. Die Aussage bezüglich Anzahl der Switche und Anzahl der Relais' scheint doch eindeutig zu sein. Ich verstehe deinen Wunsch, aber anscheinend kann er nicht in Erfüllung gehen, auch wenn der Wille sagt, dass es gehen muss. Zwischen Wille und Erfüllung steht ein odere mehrere Menschen, die die Anwendung programmiert haben, ein Lob auf sie.

Wenn du diese Logik benötigst, dann wird dir wohl nichts anderes übrig bleiben diese in die Hausautomation (sprich Fhem, auch ein Lob auf diese Programmierer) auszulagern.

Viele​ Grüße​ Gisbert​
Titel: Antw:Tasmota Rule, ich komm nicht weiter
Beitrag von: Wernieman am 16 Mai 2020, 20:07:45
Oder auf ein anderes System als Tasmota ausweichen .. gibt doch genug ;o)
Titel: Antw:Tasmota Rule, ich komm nicht weiter
Beitrag von: Gisbert am 16 Mai 2020, 21:04:43
Hallo Wernieman,

ESPEasy gibt es, die Weboberfläche ist nicht so "schick" wie bei Tasmota, und die bisher genannten Rules dürften auch in ESPEasy darstellbar sein.
Welche Firmware-Pakete gibt es denn noch, die Anfänger-kompatibel sind? Eigene Sketchen gehen natürlich immer, vorausgesetzt die Not ist groß genug, was auch für die Leidensfähigkeit zutreffen sollte.
Gehen könnte auch unter Umständen ESP NAT Router, aber hier muss man sich schon etwas tiefer reinknien, dafür gibt es einen Repeater dazu; das hab ich im Einsatz bei einem bestehenden ESP, der noch einen entfernten ESP mit Wlan versorgt - läuft seit vielen Monaten super stabil.

Viele​ Grüße​ Gisbert​
Titel: Antw:Tasmota Rule, ich komm nicht weiter
Beitrag von: Papa Romeo am 16 Mai 2020, 21:32:29
Zitat von: Gisbert am 16 Mai 2020, 21:04:43
Eigene Sketchen gehen natürlich immer, vorausgesetzt die Not ist groß genug

Hey Gisbert, hat nicht´s mit Not zu tun ... eher mit .... wer rastet der rostet.... ::) :P ;) ;D ;D ;D
Titel: Antw:Tasmota Rule, ich komm nicht weiter
Beitrag von: Gisbert am 16 Mai 2020, 22:04:58
Zitat von: Papa Romeo am 16 Mai 2020, 21:32:29
Hey Gisbert, hat nicht´s mit Not zu tun ... eher mit .... wer rastet der rostet.... ::) :P ;) ;D ;D ;D

Hallo Papa Romeo,

es macht ja Spaß, wenn man was Neues schaffen kann und an seinen (selbst gesetzten) Aufgaben wächst. Manchmal ist es aber auch schön, wenn etwas einfach funktioniert, ohne dass man sich groß anstrengt. Aber was wäre das für ein Sieg? Freude über das Erreichte stellt sich so keine ein.

Viele​ Grüße​ Gisbert​
Titel: Antw:Tasmota Rule, ich komm nicht weiter
Beitrag von: trs am 17 Mai 2020, 10:11:10
Moin,

danke für die Anregungen. Vielleicht muss ich ein wenig ausholen:

Ich habe einen Gartenteich (ca 50.000l), mit selbst gebauter Filteranlage (Tonnenfilter, 5 Regenfässer a 200l mit verschiedenen Filtermedien). Die Pumpe hat eine höhere Umlaufmenge, als die Filterkapazität des Filters. Also läuft der Filter über, wenn ich die Pumpenmenge nicht reduziere (natürlich könnte ich mit einem Bypass arbeiten, wollte ich im ersten Step aber nicht).

im ersten Fass habe ich einen Füllstandsmelder. Angeschlossen an einen Sonoff 4ch Pro R2, an den auch die Pumpe, die Belüftung, ein Wasserspiel und die UV Lampe angeschlossen sind. Der Sonoff funkt über einen Repeater in mein Netzwerk.

Nun wollte ich ursprünglich die Pumpe drehzahlgeregelt steuern, und habe mir dafür einen Leistungsregler Kemo M028N (4000 VA) und ein Vorschaltgerät Kemo M150 angeschafft. Mit diesem Vorschaltgerät kann man den Leistungsregler mit einem PWM Signal steuern (Rechteckimpuls, 5V/DV, 1-10 kHz, 10-90% PWM). Bevor mich jetzt jemand erschlägt, ich weiß, der Sonoff kann nur 3,3V.

Ich habe einen Testaufbau gemacht, mit einem Sonoff Basic und Tasmota. Ausgang auf PWM gestellt, GND und GPIOan den Kemo M150, den angeschlossen an den M028N...   geht nicht.

Um weiter zu kommen habe ich das nun so umgesetzt: Füllstandandsmelder am Sonoff 4ch, Pupe ebeso. In FHEM ein DOIF:

defmod Teichpumpe_automatische_Abschaltung DOIF ([Wasserstand:"^OFF$"]) \
(set Teichpumpe off)\
(set Teichpumpe on)\

attr Teichpumpe_automatische_Abschaltung do resetwait
attr Teichpumpe_automatische_Abschaltung room Gartenteich
attr Teichpumpe_automatische_Abschaltung wait 0,180

setstate Teichpumpe_automatische_Abschaltung cmd_1
setstate Teichpumpe_automatische_Abschaltung 2020-05-17 09:56:17 Device Wasserstand
setstate Teichpumpe_automatische_Abschaltung 2020-05-17 09:59:15 cmd 1.2
setstate Teichpumpe_automatische_Abschaltung 2020-05-17 09:59:15 cmd_event Wasserstand
setstate Teichpumpe_automatische_Abschaltung 2020-05-17 09:59:15 cmd_nr 1
setstate Teichpumpe_automatische_Abschaltung 2020-05-17 09:59:15 cmd_seqnr 2
setstate Teichpumpe_automatische_Abschaltung 2020-05-17 09:56:17 e_Wasserstand_events ON
setstate Teichpumpe_automatische_Abschaltung 2020-05-12 20:33:38 mode enabled
setstate Teichpumpe_automatische_Abschaltung 2020-05-17 09:59:15 state cmd_1
setstate Teichpumpe_automatische_Abschaltung 2020-05-17 09:59:15 wait_timer no timer


Die Pumpe wird nun komplett für eine Zeit abgestellt. Geht soweit. Aber: Ab und zu meldet der Sonoff nicht "Füllstand erreicht". Und dann läuft der Filter logischerweise über...

Wenn hier jemand eventuell Lösungsansätze hat, her damit. Am liebsten würde ich die drehzahgeregelte Variante nutzen. Ich habe die Hardware hier, und es würde sogar Energie sparen. Allerdings müsste ich in FHEM eine Steuerung basteln, etwa so( die Pumpe läuft nicht zuverlässig mit verringerter Drehzahl an):

- Pumpe an 100%
- Füllstand erreicht, Pumpe auf 100%(10 sec.) dann 90%
- Füllstand erreicht, Pumpe auf 100%(10 sec.) dann 80%
-...
-...

und so weiter. Dann evt. noch mit einem Grafen, als optische Kontrolle. das wäre die Goldrandlösung.

Nun, hat jemand hier sowas schon mal gelöst, und kann mir Hilfestellung geben?

Ich bin für jeden Ansatz dankbar.

Gruss
TRS

Titel: Antw:Tasmota Rule, ich komm nicht weiter
Beitrag von: Wernieman am 17 Mai 2020, 10:39:18
Wenn Deine Pumpe zum Anlaufen 100% braucht, würde ich nicht bis "Voll" mit Vollast fahren, sondern wenn die Pumpe angeschaltet werden soll, für 1Min Vollast und dann reduzieren ...

Hast Du im ersten "Faß" nur eine "Voll-Meldung oder eine Abgestufte?
Titel: Antw:Tasmota Rule, ich komm nicht weiter
Beitrag von: Gisbert am 17 Mai 2020, 10:42:24
Hallo TRS,

vorab, du wirst jetzt vermutlich konkretere Vorschläge bekommen.

Bevor mich jetzt jemand erschlägt, ich weiß, der Sonoff kann nur 3,3V.
Nein, warum, so ein Fall, dass ein Aktor oder Sensor eine andere Spannung will als ein GPIO am ESP8266, kommt häufiger vor.
Es gibt kleine Platinchen, die aus 3.3V 5.0V machen, ungetestet, könnte eine Möglichkeit sein, damit 5V für die PWM bereitzustellen.

Da sich Papa Romeo schon in den Thread eingeklinkt hat, ist Hilfe nahe.

Viele​ Grüße​ Gisbert​
Titel: Antw:Tasmota Rule, ich komm nicht weiter
Beitrag von: Gisbert am 17 Mai 2020, 13:18:01
Hallo TRS,

poste doch mal die Informationen, die Tasmota in der Console rausgibt, d.h. alles, was mit Power, deinem Füllstand, weiteren angeschlossenen Geräten etc. zusammenhängt.
Von dem, was du bisher geschildert hast, sehe ich noch nicht, warum eine autarke Steuerung auf dem Somoff nicht umsetzbar wäre.

Viele​ Grüße​ Gisbert​
Titel: Antw:Tasmota Rule, ich komm nicht weiter
Beitrag von: trs am 17 Mai 2020, 13:27:42
Hallo,

prima, das spuckt die Konsole aus:

13:14:39 MQT: /smarthome/garten/teich/stat/POWER1 = ON      ------Teichpumpe an-------
13:15:39 MQT: /smarthome/garten/teich/tele/STATE = {"Time":"2020-05-17T13:15:39","Uptime":"0T19:26:09","UptimeSec":69969,"Heap":27,"SleepMode":"Dynamic","Sleep":50,"LoadAvg":19,"MqttCount":3,"POWER1":"ON","POWER2":"ON","POWER3":"OFF","POWER4":"OFF","Wifi":{"AP":1,"SSId":"Garten TRS","BSSId":"80:3F:5D:A5:DD:47","Channel":6,"RSSI":100,"Signal":-44,"LinkCount":1,"Downtime":"0T00:00:56"}}
13:15:39 MQT: /smarthome/garten/teich/tele/SENSOR = {"Time":"2020-05-17T13:15:39","Switch8":"ON"}
13:18:23 MQT: /smarthome/garten/teich/cmnd/POWER8 = OFF              -------maximaler Füllstand erreicht-----
13:18:23 MQT: /smarthome/garten/teich/stat/RESULT = {"Command":"Error"}     ------weil ich SwitchTopic auf 1 gestellt hab-----
13:18:23 MQT: /smarthome/garten/teich/stat/RESULT = {"POWER1":"OFF"}        -------DOIF von FHEM stellt Pumpe ab, siehe DOIF oben------
13:18:24 MQT: /smarthome/garten/teich/stat/POWER1 = OFF                            -------DOIF stellt Pumpe nach vorgegebener Zeit wieder ein------
13:18:25 MQT: /smarthome/garten/teich/cmnd/POWER8 = ON                          -----es geht wieder von vorne los, max. Füllstand erreicht-----
13:18:27 MQT: /smarthome/garten/teich/stat/RESULT = {"Command":"Error"}
13:20:39 MQT: /smarthome/garten/teich/tele/STATE = {"Time":"2020-05-17T13:20:39","Uptime":"0T19:31:09","UptimeSec":70269,"Heap":26,"SleepMode":"Dynamic","Sleep":50,"LoadAvg":19,"MqttCount":3,"POWER1":"OFF","POWER2":"ON","POWER3":"OFF","POWER4":"OFF","Wifi":{"AP":1,"SSId":"Garten TRS","BSSId":"80:3F:5D:A5:DD:47","Channel":6,"RSSI":100,"Signal":-48,"LinkCount":1,"Downtime":"0T00:00:56"}}
13:20:39 MQT: /smarthome/garten/teich/tele/SENSOR = {"Time":"2020-05-17T13:20:39","Switch8":"ON"}
13:21:23 MQT: /smarthome/garten/teich/stat/RESULT = {"POWER1":"ON"}
13:21:23 MQT: /smarthome/garten/teich/stat/POWER1 = ON




Die Lösung mit der Drehzahlregelung wäre schöner, das Relais auf dem Sonoff schaltet ja andauernd.

Gruss
TRS


Titel: Antw:Tasmota Rule, ich komm nicht weiter
Beitrag von: Papa Romeo am 17 Mai 2020, 13:39:40
Zitat von: Gisbert am 17 Mai 2020, 10:42:24
Nein, warum, so ein Fall, dass ein Aktor oder Sensor eine andere Spannung will als ein GPIO am ESP8266, kommt häufiger vor.
Es gibt kleine Platinchen, die aus 3.3V 5.0V machen, ungetestet, könnte eine Möglichkeit sein, damit 5V für die PWM bereitzustellen.

...einfachste Weg ... Optokoppler oder z.B. einen Transistor bzw. MOS-FET-Treiber nachschalten.

Ich mach das bei meiner Reinwasseranlage so, für die Pumpe und die Ventile.
Die PWM erzeuge ich allerdings durch zwei Wemos-Dual-Motor-Shield´s, denen ich jeweils pro Ausgang eine MOS-FET Treiberstufe nachgeschaltet habe, die dann die 24 Volt für die Ventile bzw. 36 Volt für die Pumpe steuern.

LG

Papa Romeo
Titel: Antw:Tasmota Rule, ich komm nicht weiter
Beitrag von: trs am 17 Mai 2020, 13:43:53
Zitat...einfachste Weg ... Optokoppler oder einen Transistortreiber nachschalten.

Lötkolben kann ich bedienen, aber ne Schaltung kann ich nicht selber entwerfen...
Titel: Antw:Tasmota Rule, ich komm nicht weiter
Beitrag von: Papa Romeo am 17 Mai 2020, 13:50:34
... schau mal, während du geantwortet hast, habe ich meinen vorherigen Post editiert.
Titel: Antw:Tasmota Rule, ich komm nicht weiter
Beitrag von: Papa Romeo am 17 Mai 2020, 13:53:43
..die MOS-FET-Treiber gibt´s fertig für´n paar Euro...sogar mit Optokoppler
Titel: Antw:Tasmota Rule, ich komm nicht weiter
Beitrag von: Papa Romeo am 17 Mai 2020, 13:58:22
...hier ein Link:

https://www.ebay.de/i/283860488055?chn=ps&var=585299290491&norover=1&mkevt=1&mkrid=707-134425-41852-0&mkcid=2&itemid=585299290491_283860488055&targetid=897014132573&device=c&mktype=pla&googleloc=9042127&campaignid=9857991980&mkgroupid=99713680709&rlsatarget=pla-897014132573&abcId=1145982&merchantid=115509831&gclid=EAIaIQobChMIj8rF6O666QIVC00YCh3M_AaXEAQYASABEgJTG_D_BwE
Titel: Antw:Tasmota Rule, ich komm nicht weiter
Beitrag von: trs am 17 Mai 2020, 15:26:26
Zitat..die MOS-FET-Treiber gibt´s fertig für´n paar Euro...sogar mit Optokoppler

Den schalte ich dann zwischen dem GPIO Ausgang vom Sonoff und dem PWM Modul? Was für eine Spannungsversorgung braucht die Platine?

Titel: Antw:Tasmota Rule, ich komm nicht weiter
Beitrag von: Papa Romeo am 17 Mai 2020, 18:53:00
...genau so....

die maximale Betriebsspannung ist abhängig vom verwendeten FET auf dem Modul:

http://vi.raptor.ebaydesc.com/ws/eBayISAPI.dll?ViewItemDescV4&item=283860488055&category=65507&pm=1&ds=0&t=1587984159000&ver=0
Titel: Antw:Tasmota Rule, ich komm nicht weiter
Beitrag von: Gisbert am 17 Mai 2020, 19:04:24
Hallo TRS,

der Aufbau des Sonoffs verstehe ich so:
Zitatim ersten Fass habe ich einen Füllstandsmelder. Angeschlossen an einen Sonoff 4ch Pro R2, an den auch die Pumpe, die Belüftung, ein Wasserspiel und die UV Lampe angeschlossen sind
D.h. an einem GPIO hängt der Füllstandsmelder, und an den 4 Relais hängen deine 4 Verbraucher.

Ich mutmaße jetzt mal, dass der Füllstandsmelder als Switch8 definiert wurde - warum das? Switch8 und Power8 verstehe ich nicht.

Definiere den Füllstandsmelder mal als Switch 1.
Dann hast du die 4 Relais als Power1 bis Power4 vorliegen.
Ganz ohne Fhem müsste die folgende Rule die Pumpe ausschalten, wenn Switch1 on ist, dann läuft ein Timer von 60 Sekunden ab (oder die Zeit, in der die Pumpe aus sein soll), und die Pumpe wird wieder eingeschaltet (power1 on):
rule1 on switch1#state=1 do backlog power1 off; ruletimer1 60 endon on rules#timer1 power1 on
Das wäre schon mal ein guter Start. Wenn du die Pumpe manuell (Tasmota, Fhem) abschaltest, dann wird Switch1 nie 1 (oder on), und die Pumpe schaltet sich basieren auf Rule1 nicht wieder ein, erst dann, wenn du sie wieder manuell anschaltest.

Da ungetestet, rate ich das Ganze vorab im Testaufbau zu testen.

Viele​ Grüße​ Gisbert​
Titel: Antw:Tasmota Rule, ich komm nicht weiter
Beitrag von: trs am 17 Mai 2020, 19:13:51
Danke Gisbert, probiere ich aus.
Ich habe zwischenzeitlich eine Rule erstellt, die die Pumpe bei MQTT Unterbrechung für 3min aus stellt, und dann wieder einschaltet. Ist zwar nur ein Krückstock, aber ich vermute, dass ab und an der MQTT Broker weg ist(warum auch immer, verm. WLAN Probleme, der Teich ist relativ weit weg).

Gruss
TRS
Titel: Antw:Tasmota Rule, ich komm nicht weiter
Beitrag von: trs am 17 Mai 2020, 19:18:35
ZitatIch mutmaße jetzt mal, dass der Füllstandsmelder als Switch8 definiert wurde - warum das? Switch8 und Power8 verstehe ich nicht.

Ich war der Meinung, ich muss dem Switch eine andere Nummer geben als den vier vorhandenen...

Zitatdie maximale Betriebsspannung ist abhängig vom verwendeten FET auf dem Modul:


Mein Modul benötigt ein PWM Signal mit 5V, somit muss das FET Modul 5V Eingangsspannung bekommen?

Gruss
TRS

Titel: Antw:Tasmota Rule, ich komm nicht weiter
Beitrag von: Gisbert am 17 Mai 2020, 19:54:47
Hallo TRS,

das müsste wohl noch definiert werden:
SwitchMode 1
Du könntest Recht haben mit der Nummer des Switches, dann probiere es bitte aus. Definitiv keinen Sinn macht Power8. In der Anforderung wie du es hast, habe ich es nicht genau so, aber ähnlich.
Ich habe Rollladenschalter, bei denen die beiden Relais als power1 und power2 definiert sind. Der Vorortschalter ist als switch3 und switch4 definiert. Nach dieser Logik müsstet du den Füllstandsmelder als switch5 definieren.

Viele​ Grüße​ Gisbert​
Titel: Antw:Tasmota Rule, ich komm nicht weiter
Beitrag von: Papa Romeo am 17 Mai 2020, 19:55:28
...ich hab dir mal zwei einfache Schaltungen skizziert, die in etwa dem entsprechen was die Module auch machen.
Zumindest die Schaltung 1 entspricht in etwa dem von mir verlinkten Modul, nur dass dort die zweite Stufe eben ein FET ist.

Für + Ub kannst du in deinem Fall 5 Volt setzen.

LG

Papa Romeo
Titel: Antw:Tasmota Rule, ich komm nicht weiter
Beitrag von: trs am 18 Mai 2020, 21:38:59
Danke, Papa Romeo. Ich probier die Variante 2 deiner Schaltung aus. Auf dem Sonoff 4ch gibt es am Spannungsregler 5V. Die werde ich anzapfen. Ich melde mich, hab die Bauteile erst mal bestellt.

Gruss
TRS
Titel: Antw:Tasmota Rule, ich komm nicht weiter
Beitrag von: Papa Romeo am 18 Mai 2020, 22:20:36
...ich kenne jetzt den Sonoff 4ch nicht und weiß nicht ob die 5 Volt, die dort erzeugt werden auch gegenüber dem Netz potentialfrei sind.
Wenn es so wie bei den anderen Sonoffs ist, dann sind sie es wohl eher nicht.

Ich weiß auch nicht wie fit du im Umgang mit "Strom" bist und dir auch klar ist was du da dann tust.

Also wäre hier äußerste Vorsicht geboten, wenn du diese 5 Volt "mißbrauchen" willst und nach außen führst.

Dies nur als Hinweis, denn beim Basteln sind solche Sachen schnell mal übersehen und ist dann für Leib und Leben nicht gerade förderlich.


LG

Papa Romeo
Titel: Antw:Tasmota Rule, ich komm nicht weiter
Beitrag von: trs am 18 Mai 2020, 22:41:47
Keine Angst, der Sonoff wird nur mit 12V Gleichstrom betrieben;-)
Titel: Antw:Tasmota Rule, ich komm nicht weiter
Beitrag von: trs am 20 Mai 2020, 15:08:26
Hallo,

jetzt bin ich schon einen großen Schritt weiter: Ich habe eine Transistor-Platine liegen gehabt. Die hatte ich schon mal für das Projekt bestellt, aber nie ausprobiert. Mit der dazwischengeschalteten Platine (5V Versorgungsspannung, GND, und PWM Signal kann ich meinen Spannungsregler Kemo M150 ansteuern. Die Transistor Platine kann man auf dem Bild unten li sehen.

Mit der Rule:

on switch1#state do backlog dimmer1 off; ruletimer1 6 endon on rules#timer=1 do dimmer1 100 endon

Kann ich den Dimmer (die Teichpumpe) beim auslösen des Wasserstandgebers (Switch1) auf 0 schalten, und nach Ablauf des Timers (zur Probe 6sec) wieder auf 100% einschalten. Das funktioniert so weit.

Jetzt würde ich gerne folgend Rule erstellen:

-Wasserstand max löst aus (Switch1)
-Pumpe wird ausgeschaltet (0%)
-nach Ablauf eines Timers schaltet die Pumpe wieder ein, erst auf 100% (sonst läuft sie nicht zuverlässig an) und dann auf 90%
-bei erneuten Auslösen des Wasserstandgebers geht die Pumpe wieder auf 0, dann kurzzeitig zum Anlaufen auf 100%, dann auf 80%
-...
-...
-.....und so weiter, bis eine Drehzahl (=Wassermenge) gefunden wurde, die durch den Teichfilter maximal geht (gleichzeitig kann ich dann in FHEM den Verschmutzungsgrad des Filters sichtbar machen, z.B., wenn die Drehzahl der Pumpe auf 50% ist

Ich habe noch keine Idee, wie ich das in einer Rule umsetzen kann.

Gruss
TRS
Titel: Antw:Tasmota Rule, ich komm nicht weiter
Beitrag von: Papa Romeo am 21 Mai 2020, 23:20:43
...ich weiß man versucht immer den einfachste Weg zu gehen und nach Möglichkeit fertige Hardware (z.B. Sonoff) oder fertige Software (Tasmota, ESPEasy o.ä.) zu Einsatz zu bringen.

Für die Meisten wahrscheinlich der einzige Weg, solange man sich nicht auf neue Wege, in Bezug auf Hard- sowie auf Software, begibt.

Denn dann könnte man das Problem z.B. auch so lösen:

Ein Durchflußgeber vor dem Filter, einer dahinter.
Was aus dem Filter hinten heraus fließt, muß vorn auch hinein fließen. Mit diesen beiden Werten könnte man die Pumpe entsprechend steuern und nimmt man beim Abfluß dann noch den Zeitfaktor hinzu, kann man auch eine Aussage über den Verschmutzungsgrades des Filters treffen.

Dies erfordert allerdings ein bisschen Bastelarbeit und eine Einarbeitung in die Erstellung eigener Sketche, sofern z.B. Tasmota oder ESPEasy diese
Daten nicht verarbeiten können, sei es von Haus aus oder über Rules.

Dies alles nur so als kleine Anregung.

LG

Papa Romeo
Titel: Antw:Tasmota Rule, ich komm nicht weiter
Beitrag von: Gisbert am 22 Mai 2020, 09:27:34
Hallo TRS,

ich fürchte, dass Papa Romeo Recht haben dürfte, zumindest mit einem eigenen Sketch hättest du alle Freiheiten.

Dein Vorhaben könnte aber gelingen, wenn du den Wert des letzten dimmer1 zwischenspeichern könntest. Wenn du mal unter "Rule Variables" auf https://tasmota.github.io/docs/Rules/ (https://tasmota.github.io/docs/Rules/) suchst, da scheint so etwas zu funktionieren.
Nach einem Restart bekommt dimmer1 zuerstmal 100.
Es wird eine var1 mit 100-10 definiert: var1=100-10.
Wenn switch1 auslöst, dann bekommt dimmer1 den Wert von var1: %var1%
var1 bekommt einen neuen Wert zugewiesen: do var1=%var1%-10

Das ganze ist ungeprüft, da ich eine solche Konstruktion nicht im Einsatz habe. Ungeprüft ist auch, wie genau eine Subtraktion (Rechenoperation) in den Rules möglich ist.

Viele​ Grüße​ und viel Spaß beim Probieren
Gisbert​
Titel: Antw:Tasmota Rule, ich komm nicht weiter
Beitrag von: trs am 22 Mai 2020, 20:22:09
Hallo,

danke für die Anregungen. So geht es:

Rule1 on switch1#state do backlog dimmer1 off; ruletimer1 10 endon on rules#timer=1 do backlog dimmer1 100; ruletimer2 10 endon on rules#timer=2 do backlog dimmer1 %var1%; SUB1 5 endon


Rule3 on System#Boot do backlog dimmer1 off; ruletimer3 20 endon on rules#timer=3 do backlog dimmer1 100; var1 100 endon

Wird demnächst getestet.

Gruss
TRS