Hallo zusammen,
ich habe da eine bescheidende Frage "Gibt es eine Timeline/Roardmap für das nächste FHEM Release (5.4?)?". (Ja ich weiß, ich mache sicher ein riesen Fass auf.)
Bitte nicht missverstehen, die Anfrage ist nicht böse gemeint, ich weiß alle arbeiten privat (opfern ihre Freizeit) um die Weiterentwicklung der Plattform voran zu treiben.
Ich habe aktuell das Problem, dass ich regelmässig Updates durchführe, weil bei mir einige Komponenten noch nicht so richtig funktionieren und doch das DEV SVN einchecken muss - teilweise bin ich nun im DEV SVN gefangen.
Gab es schon Überlegungen Release Days zu planen (ich weiß leider nicht wie die 5.x zu Stande kammen) bzw. vielleicht gibt es sowas schon und ich habe es bisher nicht gefunden - für eine Info wäre ich dankbar.
Vielen Dank.
Arthur
Zitat von: snoop schrieb am Fr, 15 Februar 2013 21:02ich regelmässig Updates durchführe,
Hi,
ein release heisst letztendlich nichts anderes, als dass der aktuelle SVN-Stand einen Namen bekommt und als Inhalt der Installs verwendet wird.
Eenn Du update nutzt, bist Du immer auf dem neuesten Entwicklungsstand.
'im SVN gefangen' verstehe ich nicht.
Eenn einige Geräte bei Dir nicht funktionieren, solltest Du entspr. Threads in den relevanten Foren-Ordnern aufmachen, ein release wird daran nix ändern.
Gruß Uli
Hallo Uli,
Zitatein release heisst letztendlich nichts anderes, als dass der aktuelle SVN-Stand einen Namen bekommt und als Inhalt der Installs verwendet wird.
Eenn Du update nutzt, bist Du immer auf dem neuesten Entwicklungsstand.
was ich sagen wollte ist, dass die V 5.3 nun auch schon fasst 3 Monate "alt" ist.
Klar ist auch, dass wenn man den Entwicklungsstand nimmt, auch nicht alles funktionieren kann/muss bzw. sich doch noch ein Bug eingeschlichen hat der gefixt werden muss.
Aktuell z.B.:
Link (http://forum.fhem.de/index.php?topic=11096.msg64191#msg64191)
Link (http://forum.fhem.de/index.php?topic=10983.msg63542#msg63542)
Zitat'im SVN gefangen' verstehe ich nicht.
Eenn einige Geräte bei Dir nicht funktionieren, solltest Du entspr. Threads in den relevanten Foren-Ordnern aufmachen, ein release wird daran nix ändern.
Im DEV SVN gefangen meine ich, dass durch die regelmässigen Updates zwar meine Fehler behoben werden ich mir aber neue wieder reinhole.
Mein Wunsch (im Moment zumindest) ist eine stabile Version die ich produktiv nutzen kann.
Mich hat einfach nur interessiert, ob Release Termine definiert sind. Ferner würde mich interessieren, ob es eine Art "Bugliste" gibt in die man einsehen kann. Im Forum ist es etwas schwierig herauszufinden welche Fehler aktuell bestehen.
Im Moment mache ich ein FHEM Update nach dem Motto "vielleicht funktioniert die Umgebung nach dem Update noch".
Danke und Grüße
Arthur
Hallo Arthur,
auch bei einer "stable" Release wird diese sofort zur "development" Release sobald du ein "update" aufrufst.
Als ich "update.pm" entwickelt habe, verfolgte ich das Ziel das der Nutzer selber entscheiden muß welche "Variante" er einsetzen will: stable oder development. Wobei "stable" der aktuelle Release entspräche, die via "update" nur mit sicherheitstechnischen oder Korrekturen zu groben Fehler zu versorgen wäre (also eher wenig bis keine Updates). "development" würde sich dann wie jetzt verhalten: Wer ein "update" ausführt, muß damit rechnen, das auch mal was nicht geht.
Rudi möchte allerdings den (für mich nicht erkennbaren) Mehraufwand vermeiden. Daher gibt es Stand heute nur einen update-Stream und der ist _immer_ aus dem development Zweig, also der SVN Stand vom Vortag.
Wenn Du also eine stabile Version einsetzen möchtest, dann bleibt Dir momentan nichts anderes über als die jeweils aktuelle Release zu installieren und dann kein "update" mehr auszuführen, bis die nächste Release kommt.
Einen Releaseplan gibt es nicht, genau so wenig wie ein Bugtracking. Auch dies ist eine Entscheidung von Rudi.
Gruß Martin
Hallo Martin,
ok, verstanden.
Vielen Dank für deine Erklärung.
Viele Grüße
Arthur
Gern...
Gruß Martin
Zitat von: Martin Fischer schrieb am Sa, 16 Februar 2013 12:07Einen Releaseplan gibt es nicht, genau so wenig wie ein Bugtracking. Auch dies ist eine Entscheidung von Rudi.
Gruß Martin
Na immerhin gibt es den Bugtracker auf Sourceforge:
http://sourceforge.net/tracker/?group_id=615700&atid=2492063Wird nur scheinbar nicht besonders intensiv genutzt...