FHEM Forum

FHEM - Hausautomations-Systeme => Homematic => Thema gestartet von: Zrrronggg! am 23 Mai 2020, 21:25:48

Titel: VCCU
Beitrag von: Zrrronggg! am 23 Mai 2020, 21:25:48
Bin ich gerade blind? Wo ist die command ref oder Doku für die VCCU?
Finde nix, kann mir einer auf die Sprünge helfen?

Mit interessieren insbesondere die verfügbaren Attribute
Titel: Antw:VCCU
Beitrag von: Otto123 am 23 Mai 2020, 21:52:33
Gab es die schon mal in der commandref? dort gibt es "nur" etwas zu CCU-FHEM

https://wiki.fhem.de/wiki/Virtueller_Controller_VCCU
Titel: Antw:VCCU
Beitrag von: Zrrronggg! am 24 Mai 2020, 19:20:23
Commandref... ich glaube da war nie was, aber ich hatte gehofft, es gibt eine andere Stelle oder ich suche falsch. Der Wiki Artikel ist im wesentlichen von mir. Hatte ich mal aus den diversen Threads mangels Doku zusammengekratzt und mit dem Martin gemailt und als ich es endlich kapiert hatte aufgeschrieben. Das ist 3 Jahre her oder so.

Ich habe mich damit nur gerade mal wider mit der VCCU befasst und hatte gehofft, es gäbe da inzwischen was offizielleres als den Wikiartikel, um den ggf noch zu verbessern.

Sieht leider nicht so aus.

Na gut, egal, funktioniert... never run a touchy System. oder so ähnlich.

Titel: Antw:VCCU
Beitrag von: Otto123 am 24 Mai 2020, 19:25:46
Naja der Artikel im Wiki ist aus meiner Sicht ganz gut und aktuell. Ich habe da im vorigen Jahr immer mal wieder was eingearbeitet, vor allem auch Feedback von den Usern :) Aber auch ein paar wesentliche Erkenntnisse (IOgrp bei der VCCU selbst)
Ist also derzeit das Beste was wir haben ;)
Titel: Antw:VCCU
Beitrag von: Zrrronggg! am 24 Mai 2020, 20:39:58
Najut, dann will ich mich damit zufrieden geben. Funzt ja auch.
Titel: Antw:VCCU
Beitrag von: Zrrronggg! am 24 Mai 2020, 21:22:13
Aber wo wir dabei sind:

IOgrp bei der VCCU selbst

Wozu soll das notwendig sein?

Das kam soweit ich mich erinnere,  im  1 rudimentätren Artikel von Martin (der das Modul geschrieben hat) nicht vor, dort
wurden von ihm nur folgende Zeilen als notwendig beschrieben:

define vccu CUL_HM <hmId>
attr vccu model FHEM-CCU
attr vccu IOList <io1>[,<io2>,...]

Auch von der Logic her erscheint es wenig sinnvoll, dass sie VCCU in ihrer eigene Sendegruppe ist. Das kann eigentlich keine Funktion haben.
Oder schlimmer noch: Wenn es doch eine Funktion hat, könnte das dazu führen, das Kommandos mehrfach ausgesendet werden!

Und ich habe das auch nicht drin und es funktioniert alles wie es soll.

Oder woher kommt die Info, dass man das machen muss?
Titel: Antw:VCCU
Beitrag von: Otto123 am 24 Mai 2020, 21:43:30
Zitat von: Zrrronggg! am 24 Mai 2020, 21:22:13
Oder woher kommt die Info, dass man das machen muss?
Von mir. https://forum.fhem.de/index.php?topic=88621.0
Titel: Antw:VCCU
Beitrag von: Zrrronggg! am 24 Mai 2020, 22:56:38
Hm. Interessant.
Das Problem hatte ich noch nie. Aber ich  benutze nie pairserial sondern immer pairvorsec.
Wenn ich das richtig versteh taucht das Problem da ggf nicht auf. Oder ich hatte zufällig noch die einen IO Ausfalls während des pairens.


Okay, eventuell wäre es gut, dass im Wiki mit einem Satz zu erwähnen, also warum man das machen sollte ... obwohl Neulingen vermutlich gar nicht auffällt, dass die VCCU in die eigene Gruppe aufzunehmen erstmal komisch klingt.

Titel: Antw:VCCU
Beitrag von: Otto123 am 24 Mai 2020, 23:19:36
Na Du liest wieder Sachen aus meinem Text  :)
Zitatein set Befehl an die VCCU z.B.
Das hmPairSerial war ein Beispiel, das Problem tritt immer (beim pairen) auf! ;)
Und es tritt dann auf, wenn man einen IO beim pairen bewusst rausnehmen will.
Titel: Antw:VCCU
Beitrag von: Zrrronggg! am 25 Mai 2020, 21:08:02
Ich entnahm das anderen Antworten als Möglichkeit  - so oder so, ich habe das Problem nie gehabt.

Das Pairen machmal erst nach 3 Versuchen klappt hingegen schon.