Hallo zusammen,
ich überlege gerade meinen Raspberry in ein Hutschienengehäuse zu packen und das ganze dann von einem Elektriker vorschriftsmäßig einbauen zu lassen.
Jetzt stelle ich mir die Frage wie es denn da mit dem Empfang aussieht? Ein Funkmodul für meine Homematic Komponenten würde ich ja weiterhin benötigen. Habt ihr da Erfahrungswerte ?
Vielen Dank für eure Hilfe im Voraus.
Grüße
sxx128
Zitat von: sxx128 am 25 Mai 2020, 08:06:26
...und das ganze dann von einem Elektriker vorschriftsmäßig einbauen zu lassen...
Was verstehst Du denn darunter?
Zitat von: Hollo am 25 Mai 2020, 16:40:16
Was verstehst Du denn darunter?
Ist doch ganz einfach: als Otto Normalverbraucher darfst Du in Deinem Verteilerschrank nicht einfach irgendwelche Komponenten selbst auf die Hutschiene setzen. Sollte Dir irgendwann aus irgendwelchen Gründen die Bude abbrennen, wäre sowas ein gefundenes Fressen für die Versicherung, ihre Leistungen zu verweigern.
Grundsätzlich funktioniert ein Homematic Funkmodul auch aus dem Verteilerschrank heraus, allerdings logischerweise mit reduzierter Reichweite. Aber die Reichweite läßt sich ggf. durch die Verwendung eines (zusätzlichen) abgesetzten Homematic Funkmoduls erweitern.
Zitat von: betateilchen am 25 Mai 2020, 16:51:37
Ist doch ganz einfach: als Otto Normalverbraucher darfst Du in Deinem Verteilerschrank nicht einfach irgendwelche Komponenten selbst auf die Hutschiene setzen...
Das war mir schon klar, deshalb wollte ich vom TE hören, was er denn vor hat. ;)
In der Nähe von "Netzspannung" hat so ein Gerät im Verteilerschrank nix zu suchen.
Da es da ja vermutlich noch die Sache mit SD-Karte / Backup gibt, sollte man sich den Einbau generell gut überlegen.
Meines Erachtens hat das nix im Verteilerschrank zu suchen. Im Zweifel muss man da ja mal wieder dran.
Als Otto Normalverbraucher lasse ich das daher ganz; als Fachmann kann ich mir das dann selber abwägen.
Ein Raspberry ist ein Bastelrechner für die "Wohnung", dass ist nicht mit einer Industriesteuerung zu vergleichen.
Zitat von: Hollo am 25 Mai 2020, 17:22:10
Ein Raspberry ist ein Bastelrechner für die "Wohnung", dass ist nicht mit einer Industriesteuerung zu vergleichen.
Das sieht eure kotzgrüne Konkurrenz wohl nicht ganz so ;-) Gibt inzwischen ein ganzes Hutschienen-System für RPi von PxC.
Habe gerade mal auf der Homepage geguckt, ist ja tatsächlich für den Standard-Pi.
Hätte eher das Compute Module erwartet, wie z. B. bei Kunbus.
Jetzt verstehe ich auch, warum bei den Wettbewerbern gern über Raspberry gesprochen wird. ;)
Trotzdem bleibe ich dabei, dass das Dingen nur bedingt Industrie-tauglich ist.
Für ernsthafte Steuerungen nimmt man eine ordentliche ,,SPS" oder einen Industrie-PC.
Für Bastelanwendungen oder auf einem Testrack finde ich die Gehäuse gar nicht schlecht...
bzgl. zusätzlicher Platinen, Verbindungsbus und extern zugänglicher SD-Karte haben sich da mal Leute Gedanken gemacht. :)
Zitat von: Hollo am 25 Mai 2020, 21:46:18
Trotzdem bleibe ich dabei, dass das Dingen nur bedingt Industrie-tauglich ist.
Für ernsthafte Steuerungen nimmt man eine ordentliche ,,SPS" oder einen Industrie-PC.
Ich denke dass das nur eine Frage der Zeit und der Strategie ist, die man in so einer Anwendung fährt.
Zitat von: Hollo am 25 Mai 2020, 21:46:18
Für Bastelanwendungen oder auf einem Testrack finde ich die Gehäuse gar nicht schlecht...
bzgl. zusätzlicher Platinen, Verbindungsbus und extern zugänglicher SD-Karte haben sich da mal Leute Gedanken gemacht. :)
Ja ich auch nicht und sie sind preislich sogar recht attraktiv. Aber du weißt ja, aus bestimmten Gründen nehme ich Abstand von kotzgrünen Produkten ;-)
Dann lieber was von Wago :-P
Moin,
ich habe einen Raspi in ein Hutschienengehäuse gepackt und das Ganze dann in einen kleinen, separaten Verteilerkasten (Baumarkt) neben dem Stromverteiler montiert. Stromversorgung über Steckernetzteil. Damit gibt es eine saubere Trennung zur Hausversorgung und man kann auch noch den Standort für beste RSSI optimieren.
Nur mal als Anregung.
Moin
Bernd
Der Verteiler ist bestimmt aus Plastik und damit nicht Funk hemmend .... wenn ich ein Haus hätte, würde ich es auch so machen (oder auch nicht)
@Christoph Morrison
Stehe aktuell auf dem Schlauch, was meinst Du mit "kotzgrünen Produkten"?
Zitat von: Wernieman am 26 Mai 2020, 07:38:29
@Christoph Morrison
Stehe aktuell auf dem Schlauch, was meinst Du mit "kotzgrünen Produkten"?
Ich denke er meint die Produkte von Phoenix Contact:
https://www.phoenixcontact.com/online/portal/de?1dmy&urile=wcm:path:/dede/web/offcontext/insite_landing_pages/efd3ca11-79cd-4971-a56c-3c20e29139ad/efd3ca11-79cd-4971-a56c-3c20e29139ad
Zitat von: Wernieman am 26 Mai 2020, 07:38:29
@Christoph Morrison
Stehe aktuell auf dem Schlauch, was meinst Du mit "kotzgrünen Produkten"?
Wie gloob schon richtig erkannt hat, meinte ich damit Phoenix Contact, kurz PxC.
Hallo zusammen,
vielen Dank für eure Einschätzungen. Ich würde wie gesagt niemals selbst etwas an meinem Schaltschrank basteln. Kennt jemand von euch den
Smart Manger 4.0
(den gibt es mit Flashspeicher oder mit SD Karte)
und hat diesen im Einsatz ?
Grüße
sxs128