FHEM Forum

FHEM - Hausautomations-Systeme => Homematic => Thema gestartet von: 87insane am 26 Mai 2020, 16:31:22

Titel: HM IP / Fußbodenheizung neuer Generation
Beitrag von: 87insane am 26 Mai 2020, 16:31:22
Hallo zusammen,

ein Freund baut aktuell und es kommt das Finale Ende immer näher. Nun würde er gerne über FHEM seine Fußbodenheizung steuern. Er bestellt den 12Fach Fußbodenaktor mit zugehörigen Stellantrieben und Raumthermostaten. Ich darf den Spaß einrichten und freue mich auch darauf. Um es mir selber einfach zu machen, frage ich hier einfach mal vorab.

Ich würde am liebsten eine VCCU mit Conbee2 nutzen. So wie ich das gelesen habe sollte das gehen oder?
Wie sind Eure Erfahrungen was den Empfang angeht?
Welche Hardware ist "die Beste" als Tran.-/Reciever?

Gibt es ggf. von Anfang an, Dinge die ich direkt machen sollte oder anpassen sollte? Sein System ist quasi komplett neu und jungfräulich. Somit würde ich das auch direkt so einrichten wollen, das es am Ende sinnig läuft.

EDIT: Was mir noch einfällt. Ich habe z.B. noch einen 868MHz CUL. Der läuft bei mir z.B. im MAX! Mode und kann dann auch nur das. Ist dies beim Conbee2 genauso (wenn der hier überhaupt in Frage käme)?
Dazu wäre noch interessant, ob einer von Euch ggf. https://github.com/owagner/hm2mqtt (HM2MQTT) nutzt und dazu etwas sagen kann? Ich selber bin Fan von MQTT und wenn das sauber läuft oder ggf. sogar besser als das Modul an sich würde ich ggf umschwenken.




Nachdem ich jetzt davon ausgehe, dass alles HW seitig eingerichtet ist würde ich danach die VCCU wie im WIKI beschrieben einrichten. Mal sehen was ich da noch so fragen werde. Das Wiki an sich sieht aber gut aus.




An dieser Stelle hier sollte also alles laufen, welche Best Practice Empfehlungen habt ihr?
Welche ggf. noch ungefragten Dinge fallen Euch hierzu sofort ein?

Danke an Alle und einen schönen Nachmittag :)
Titel: Antw:HM IP mit Conbee2 / Fußbodenheizung neuer Generation
Beitrag von: MadMax-FHEM am 26 Mai 2020, 17:04:17
Äh: HM-IP Funk!?

EDIT: schreib doch mal GENAU worum es sich Handelt! Modellbezeichnung, Hersteller, ...

Dann ist vccu FALSCH!
Das ist HomeMatic "Classic"/BidCos

Conbee kenne ich nur im Zusammenhang mit Zigbee...
...auch nix HomeMatic IP

Du brauchst eine CCU!!

Selbstbau: piVccu, debmatic, RaspberryMatic, Bausatz Charly, ...

Oder halt eine echte/fertige...

Einbindung in fhem dann mittels HMCCU-Modul...

EDIT: das von dir verlinkte HM2MQTT macht im Prinzip dasselbe wie das HMCCU-Modul. Nur bist du mit HMCCU bereits "direkt" in fhem und bei fhem-Devices. Bei dem HM2MQTT erst mal "nur" bis MQTT, d.h. du musst das dann noch nach fhem bringen. Also CCU -> HMCCU/fhem ODER CCU -> HM2MQTT -> MQTT-Irgendwas/fhem / ich würde wenn schon HMCCU nehmen...

Gruß, Joachim
Titel: Antw:HM IP mit Conbee2 / Fußbodenheizung neuer Generation
Beitrag von: zap am 26 Mai 2020, 17:23:11
Wenn man die MQTT Schnittstelle nutzen möchte (natürlich nur mit einer CCU), muss man FHEM seitig im Prinzip alles nachbauen, was HMCCU schon mitbringt. Das sollte man nicht unterschätzen, wenn es überhaupt den gleichen Funktionsumfang ermöglicht.

Wichtig nochmal: VCCU ungleich CCU !!
Titel: Antw:HM IP mit Conbee2 / Fußbodenheizung neuer Generation
Beitrag von: 87insane am 26 Mai 2020, 18:26:34
Hey und danke schon mal!

Also ....

wie oben geschrieben, bekommt er die neue HM FBH. Es gibt nur einen einzigen 12-Fach Aktor für FBH von HM.
Es soll am Ende Stromseitig alles aus der Wand kommen. Aber die Datenübertragung via HM Funk Standard. Bin ich nun total auf dem Holzweg? Es muss doch via Funk Übertragung aber 230V alles laufen? Also was schonmal die Daten angeht.

Wegen dem Tran.-/Reciever.... Besser eine CUL ähnliche Form oder wirkliche CCU? Muss man also bei IP Hardware wirklich eine CCU haben?
Titel: Antw:HM IP mit Conbee2 / Fußbodenheizung neuer Generation
Beitrag von: MadMax-FHEM am 26 Mai 2020, 18:31:53
Zitat von: 87insane am 26 Mai 2020, 18:26:34
wie oben geschrieben, bekommt er die neue HM FBH. Es gibt nur einen einzigen 12-Fach Aktor für FBH von HM.

Ja toll und dann sollen wir raussuchen welchen du meinst in der Hoffnung, dass wir (zufällig) richtig liegen!? ;)

Wäre doch geschickter (wenn du schon Hilfe/Unterstützung willst/brauchst) einfach Modell und Hersteller zu nennen...

Ich kenne auch nur einen FB-Aktor von HomeMatic und der ist HM-IP...
...aber: das ist meine VERMUTUNG!


Zitat von: 87insane am 26 Mai 2020, 18:26:34
Besser eine CUL ähnliche Form oder wirkliche CCU? Muss man also bei IP Hardware wirklich eine CCU haben?

Nix CUL (ist für HomeMatic eh nicht wirklich brauchbar / geht halt / aber auch NUR BidCos!) nix CUL_HM sondern HMCCU!

Und ja: du brauchst eine CCU: CCU2 oder besser CCU3

Und wie geschrieben (gerne noch mal): entweder "selber" machen (piVccu, Debmatic, RaspberryMatic, ...) oder halt fertig kaufen.

EDIT: "selbst" gemacht würde auch parallel zu fhem auf dem selben PI gehen (falls sowas für fhem vorgesehen wäre)... Ich glaube Debmatic wäre dann die bessere Wahl, weil eben "normales" Debian/Raspbian und dann eben DebMatic drauf und fhem. Da gibt es dann keine Probleme bzgl. Perl-Paketen etc. (sollte). Bei RaspberryMatic (eigenes Image) kann es schon mal sein, dass es evtl. nicht "alles" gibt (habe ich hier gelesen, nutze KEINE CCU)...

Sicher gehen würden "wir", wenn du tatsächlich Typ und Hersteller nennen würdest...

Gruß, Joachim
Titel: Antw:HM IP mit Conbee2 / Fußbodenheizung neuer Generation
Beitrag von: 87insane am 26 Mai 2020, 19:15:37
Wollte es umgehen aber mache es dann mal... https://www.contronics.de/shop/Homematic-IP-System/Neuheiten/Homematic-IP-Fussbodenheizungsaktor-12-fach-motorisch.html?gclid=EAIaIQobChMIi7rem4PS6QIVx5rVCh1QpAHXEAkYAyABEgKO1vD_BwE

Wäre der Aktor.

Da es nur den gibt, dachte ich besser nicht irgendeinen google Link hier ein zu stellen. Das war nicht gegen Dich oder so gerichtet.

Gibt es vor oder Nachteile bei Eigenbau oder HW CCU? Ich bin bereit die ERSA zu aktivieren ;)
Er macht bei mir immer alles was mit Holz zu tun hat. Das ist einfach nicht mein Werkstoff. Ich würde ihm gerne, das beste zurück geben :)
Titel: Antw:HM IP mit Conbee2 / Fußbodenheizung neuer Generation
Beitrag von: MadMax-FHEM am 26 Mai 2020, 20:06:04
Du musst ja keinen Link posten ;)

Wie geschrieben: Typ-Bezeichnung und Hersteller hätte es auch getan...

Und für den "Selbstbau" einer CCU brauchst du nicht wirklich (viel) löten.

Wenn du als Basis eh einen PI hast/haben wolltest, dann einfach das Funkmodul: https://de.elv.com/elv-komplettbausatz-funk-modulplatine-fuer-raspberry-pi-3-b-rpi-rf-mod-fuer-homematic-und-homematic-ip-152941

(das "Kleinere" ginge glaube ich auch und da muss man etwas löten: Funkmodul auf die Platine [sowas um die 12 Lötpunkte x2 für oben/unten ;)  ] / ob hier auch weiß ich nicht / aber wenn, dann verm. ähnlich wenig)

Oder du nimmst gleich den Bausatz Charly: https://de.elv.com/elv-bausatz-smart-home-zentrale-charly-starter-set-weisses-gehaeuse-250827
Kannst die SD die dabei ist ja aufheben und selber eine eigene mit Raspbian und dann DebMatic und fhem "bestücken"...

EDIT: evtl. geht sogar der neue USB-Stick. Musst du halt schauen bei der "Plattform" die du nehmen willst (piVccu, Debmatic, RaspberryMatic, Charly: gut da geht wohl nur das mitverkaufte Modul bzw. wäre es ja doof dann was anderes zusätzlich zu kaufen ;)  ) was für eine Funk-HW jeweils unterstützt wird...

Vor-/Nachteile: marginal bzw. schon genannt (ist alles eine CCU nur verschieden "aufgesetzt")

Alles weitere bzgl. HMCCU etc. siehe Forum, Commandref und Wiki

Wichtig: alles was irgendwie CUL_HM ist kannst du getrost "liegen lassen"...

Gruß, Joachim
Titel: Antw:HM IP mit Conbee2 / Fußbodenheizung neuer Generation
Beitrag von: Beta-User am 26 Mai 2020, 21:29:28
Nur weil du hier was von "Conbee II" schreibst: Es gibt für sowas auch Aktoren in ZigBee (über die Kompabilität zu deconz ist damit aber noch nichts gesagt): Ubisys H10.

Die sind zwar teurer als die HM-IP-Variante, können aber uU. mit vorhandenen Wandthermostaten (24V bzw. 230V betrieben werden (lt. Systembeschreibung Zusatzoption H10/24-XI oder H10/230-XI).

Und auch Heatit und Danfoss haben was in ZWave im Angebot (damit entfällt uU. die CCU2, was den Mehrpreis auch wieder relativiert).

Mit beiden Aktoren habe ich aber keine praktische Erfahrung... (ZigBee ist v.a. bei Tastern manchmal irgendwie "komisch", funktioniert aber auch, (wenn das jeweilige Gerät denn mit der Zentrale spricht...), ZWave ist m.E. in jedem Fall einen Blick wert.

Nur wenn der Irrglaube herrschen sollte, eQ-3 wäre mit derartigen Produkten alleine im Ring ;) .
Titel: Antw:HM IP mit Conbee2 / Fußbodenheizung neuer Generation
Beitrag von: kjmEjfu am 27 Mai 2020, 08:22:13
Zitat von: 87insane am 26 Mai 2020, 16:31:22
ein Freund baut aktuell und es kommt das Finale Ende immer näher. Nun würde er gerne über FHEM seine Fußbodenheizung steuern. Er bestellt den 12Fach Fußbodenaktor mit zugehörigen Stellantrieben und Raumthermostaten. Ich darf den Spaß einrichten und freue mich auch darauf. Um es mir selber einfach zu machen, frage ich hier einfach mal vorab.

mal anders rum: wieso braucht er überhaupt Raumthermostate? Die Fußbodenheizungen sind so träge, da lässt sich kurzfristig eh nicht die Temperatur verändern.
Deshalb lieber einen hydraulischen Abgleich durchführen und die Ventile für die Fußbodenheizung komplett geöffnet lassen.
Vermutlich hängt eine Wärmepumpe dran? Die kommt dann auch viel besser zurecht und wird durch die Ventile nicht dauernd aus dem Tritt gebracht.
Spart auch gleich das Geld für die Stellantriebe und HM-Komponenten ein.
Die Anforderung bzgl. Einzelraumregelung ist dadurch grundsätzlich immer noch erfüllt, da sie am Heizungsverteiler vorgenommen werden kann (auch wenn nicht ganz so komfortabel).
Titel: Antw:HM IP mit Conbee2 / Fußbodenheizung neuer Generation
Beitrag von: 87insane am 27 Mai 2020, 08:44:11
Hey und guten Morgen.

Ich kann dir nicht zu 100% sagen welche Therme er da genau hat aber normal waren Raum thermostate mit direkt verdrahtung an die stellregler, im Angebot enthalten. Die will er nicht.....

Gesendet von meinem LM-G810 mit Tapatalk

Titel: Antw:HM IP mit Conbee2 / Fußbodenheizung neuer Generation
Beitrag von: Beta-User am 27 Mai 2020, 09:04:55
Zitat von: 87insane am 27 Mai 2020, 08:44:11
Hey und guten Morgen.

Ich kann dir nicht zu 100% sagen welche Therme er da genau hat aber normal waren Raum thermostate mit direkt verdrahtung an die stellregler, im Angebot enthalten. Die will er nicht.....

Gesendet von meinem LM-G810 mit Tapatalk
Grundsätzlich ist der Einwand von kjmEjfu aber voll berechtigt: Im Neubau besteht in der Regel sowieso kaum Regelungsbedarf, und wenn, dann ggf. eher längerfristig bezogen auf einzelne Räume.

Was ggf. Sinn macht: Die Raumthermostate in den "speziellen" Räumen durch elektronisch zu steuernde ersetzen. Da ist die Auswahl auch nicht übermäßig groß, aber wenn es nur um einen oder zwei Räume geht, ist das ggf. die cleverere Lösung. Auf die Schnelle (HM-IP bzw. WLAN :( ):
https://smile.amazon.de/Homematic-IP-Wandthermostat-Schaltausgang-Markenschalter/dp/B0719FHCQ2/ref=psdc_2076291031_t5_B01CNVUJSQ
https://smile.amazon.de/dp/B07GSXZ7KG/ref=sspa_dk_detail_4?psc=1&pd_rd_i=B07GSXZ7KG&pd_rd_w=xfEno&pf_rd_p=92f24b16-a91c-4592-9aed-95f14d3fd69a&pd_rd_wg=7EZqg&pf_rd_r=5WCM0XAZCAQ7MMQZ1S7T&pd_rd_r=99635bfe-731c-47bf-b39b-b4ad0292c679&spLa=ZW5jcnlwdGVkUXVhbGlmaWVyPUEyRUQ4SVozWTA5RkVBJmVuY3J5cHRlZElkPUEwMDg5NTU1M0NYVDEyRjc4VEFTNSZlbmNyeXB0ZWRBZElkPUEwMzEwMzk5SEYyWkJCRFRKU0VVJndpZGdldE5hbWU9c3BfZGV0YWlsX3RoZW1hdGljJmFjdGlvbj1jbGlja1JlZGlyZWN0JmRvTm90TG9nQ2xpY2s9dHJ1ZQ==

Titel: Antw:HM IP mit Conbee2 / Fußbodenheizung neuer Generation
Beitrag von: 87insane am 27 Mai 2020, 09:11:30
Hey nochmal...

Also ich habe da in sofern kein Mitsprache recht. Er will das so und ich soll es ausführen. Es geht tatsächlich um ca 14 Zonen auf 18 Kreisläufen. Ist also schon ne Menge.

Mir geht es wirklich darum, den Wunsch bestens um zu setzen mit den genannten Anforderungen. Der Freund hat dermaßen viel mit Holz bei mir gemacht, da muss ich mal was zurück geben. Er wünscht sich HM in dieser Form. Mich nerven schon diese RJ xx Stecker an den stellantrieben. 3 davon muss ich verlängern (ca 12m). Mal sehen wie die 3.3v das so wollen. Würde die Verlängerung im besten Fall direkt über kupplungen und CAT7 Kabel umsetzen. Mal sehen ob die das mit machen. Im Netz las ich das einige das probiert haben und es lief. Aber leider nie wirklich mit Fotos oder Personen die zu 100% bestätigen das es geht. Immer nur so halb Aussagen.

Gesendet von meinem LM-G810 mit Tapatalk

Titel: Antw:HM IP mit Conbee2 / Fußbodenheizung neuer Generation
Beitrag von: frank am 27 Mai 2020, 10:41:03
ZitatImmer nur so halb Aussagen.
na dann sehen wir von dir wohl mal einen ausführlichen bericht, oder?
Titel: Antw:HM IP mit Conbee2 / Fußbodenheizung neuer Generation
Beitrag von: Beta-User am 27 Mai 2020, 10:57:29
Zitat von: 87insane am 27 Mai 2020, 09:11:30
Er wünscht sich HM in dieser Form.
...das erinnert mich an die Herangehensweise eines bekannten Verkäufers von nanoCUL's: "Er hat aber doch für den 433-er CUL die culfw bestellt...!" (hätte der Käufer die auch genommen, wenn er je was von aculfw gehört hätte?)

Wenn (!) sich dein Freund ausgiebig mit der Materie befaßt hatte (und nicht einfach nur maximalen Technikkram halt "haben will"), ist das ok, wenn nicht, gibt's irgendwo hier im Forum mind. einen sehr aufschlussreichen Thread zum Thema "Sinn und Unsinn von Raumregelungen bei FB-Heizungen in Neubauten" (leider finde ich den Link auf die Schnelle nicht).
Es wäre ja ärgerlich, wenn er hinterher komplizierte Technik da liegen hat, die er nicht versteht und dann (erst) erfährt, dass es sehr viel weniger bringt, als er erwartet hat - oder noch schlimmer: kontraproduktiv ist ;) . Da würde jedenfalls ich mich "herzlich bedanken"...

Aber macht ruhig :P .
Titel: Antw:HM IP mit Conbee2 / Fußbodenheizung neuer Generation
Beitrag von: kjmEjfu am 27 Mai 2020, 10:59:30
Vielleicht noch als Ergänzung, weil im Threadtitel "HM IP" steht.
Ich hatte bei mir auch hmip-fal230-c10 verbaut, weil ich "damals" noch nicht verstanden hatte, dass es eigentlich unnötig ist. Naja, jedenfalls haben die regelmäßig Probleme verursacht, weil sie angefangen haben die Vorgaben zu ignorieren. So wurden dann grundlos einzelne Kanäle abgeschaltet, manchmal tagelang, was durch die FBH erst recht spät bemerkt wurde. Hab sie vor vier Wochen komplett rausgeworden, weil kein Firmware Update das Verhalten behoben hat.
Die kann ich also nicht empfehlen.
Titel: Antw:HM IP / Fußbodenheizung neuer Generation
Beitrag von: 87insane am 27 Mai 2020, 11:01:30
Werde auf jeden Fall berichten ! Der nächste der sowas sucht, findet dann auch was :)
Bin gespannt ob es geht... das HM selber keine Verlängerungskabel anbietet dafür, naja.

Weiß jemand welche RJ Konfektion der Stecker genau hat? Auf den Bildern sieht es aus wie RJ11.

Was ich nun bisher verstanden habe:
Tran.-/Reciver: Ich brauche eine HW. Diese Hardware kann ein Eigenbau sein aber ihr sagt, besser CCU2 oder 3. Der IP Accesspoint ist vermutlich keine Wahl?
Leider habe ich noch nicht verstanden was so das beste ist. Mit dem Conbee2 habe ich mich in der Tat vertan. Ist natürlich zigbee usw.

Raum/Wandthermostate: Welche Modelle gibt es, die über 230V ihren Strom beziehen aber Daten via Funk übertragen? Ich habe das HmIP-BWTH 230V gefunden aber hier ist noch ein Schaltkontakt mit drin. Den brauche ich in meinen Augen ja nicht....

Ich werde am Ende den ersten Post mit allen Erfahrungen und Eure nützlichen Infos füllen und so gut wie möglich beschreiben. Ist ja nicht mal eben alles....
Titel: Antw:HM IP mit Conbee2 / Fußbodenheizung neuer Generation
Beitrag von: MadMax-FHEM am 27 Mai 2020, 11:50:58
Also noch mal bzgl. "Selbstbau":

Der Bausatz "Charly" ist quasi DIE CCU3 nur eben nicht fertig zusammengesteckt...

Eine CCU2 würde ich nicht nehmen, wenn schon neu, dann richtig ;)

Und ob du nun den Bestellst (weil du noch nicht mal einen PI hast) oder die Teile einzeln bestellst (weil du evtl. schon einen passenden PI hast / wobei das evtl. teurer werden kann, wenn du noch nichts hast und alles einzeln kaufst / hab's aber nicht nachgerechnet) und dann die SW selbst drauf spielst ist doch egal... ;)

Bei selbst drauf spielen hast du halt den Vorteil: du kannst die OS-Plattform (in Grenzen) wählen und bestimmen, ob fhem überhaupt parallel laufen kann und wie schwer das zu bewerkstelligen ist...


Wandthermostate: wenn du direkte Kopplung willst (und das solltest du!), dann musst du bei HM-IP schauen.

Es gibt auch für die "normalen" Wandthermostate "Einbaunetzteile", wo dann "Batterie-Emulatoren" aus der Wand "schauen", da werden die einfach drauf gesteckt und laufen dann eben mit 230V (runter geregelt auf 3V)...
Es muss an der Stelle halt 230V sein (gut das müsste für nativ 230V Wandthermostate auch sein) und eine Dose wo eben das "Netzteil" rein passt...

https://de.elv.com/elv-homematic-komplettbausatz-netzteil-fuer-markenschalter-hmip-bps-fuer-smart-home-hausautomation-143484

Gruß, Joachim
Titel: Antw:HM IP mit Conbee2 / Fußbodenheizung neuer Generation
Beitrag von: 87insane am 27 Mai 2020, 12:18:23
Danke danke!

Also Richtung CCU3 (egal ob selber oder nicht).

Einen PI3 hab ich noch. Den würde ich auch für sein FHEM usw nutzen. Wenn ich also die CCU3 fertig kaufe, bräuchte ich diese nur noch an FHEM binden müssen (define usw).
Bei der selbstbau Variante müsste ich mir eben die Sache noch installieren und wäre am Ende etwas günstiger. Beides ist also ein guter Weg in meinen Augen. Dann schaue ich mal was er lieber haben will. Vermutlich wird es dann direkt die fertige CCU3.

ZitatWandthermostate: wenn du direkte Kopplung willst (und das solltest du!)
Du meinst die Geräte untereinander aber auch gegen CCU koppeln oder missverstehe ich hier einen Begriff? Egal was du genau damit meinst, meine Folge-Frage wäre nun, warum ich "das sollte"?

Dosen sind natürlich noch komplett planbar. Es liegen überall 230V drin (P/N), deswegen würde ich dort auch gerne direkt anschließen. Die "Netzteile" finde ich erstmal nicht gut. Alles was zusätzlich ist, ist wieder ein Problem in der Zukunft...Also es könnte sein das eins kaputt geht oder so.

Du scheinst dich in der Materie aber auch sehr gut aus zu kennen, ich hoffe ich nerve nicht und wir bekommen eine gute/schöne Lösung hin :)
Titel: Antw:HM IP mit Conbee2 / Fußbodenheizung neuer Generation
Beitrag von: kjmEjfu am 27 Mai 2020, 12:24:40
Zitat von: 87insane am 27 Mai 2020, 12:18:23
Du meinst die Geräte untereinander aber auch gegen CCU koppeln oder missverstehe ich hier einen Begriff? Egal was du genau damit meinst, meine Folge-Frage wäre nun, warum ich "das sollte"?

weil die Geräte dann direkt miteinander reden, unabhängig von der CCU.
Vermeidet, dass du ein Gerät nicht bedienen kannst, weil die CCU gerade abgestürzt ist, überlastet ist, whatever.
Titel: Antw:HM IP mit Conbee2 / Fußbodenheizung neuer Generation
Beitrag von: 87insane am 27 Mai 2020, 12:32:13
Ah okay...

Also ist das hier so das die HM Komponenten untereinander sprechen können wenn es die IP serie ist. Die können über ccu/accesspoint zwar gesteuert werden und das wäre auch die fhem schnittstelle aber man sollte sie immer auch direkt pairen. Okaaaay.

Die Endgeräte erkennen also wenn keine ccu mehr da ist und verbinden sich direkt zu ihrem Partner.

Die Kopplung/das pairen mache ich direkt, wie ich den Anleitungen entnehme. Kann man auch Geräte zuerst mit der ccu pairen und dann in der ccu den Geräten ihren Partner vermitteln? Oder geht es nur "manuell"?

Gesendet von meinem LM-G810 mit Tapatalk

Titel: Antw:HM IP mit Conbee2 / Fußbodenheizung neuer Generation
Beitrag von: Beta-User am 27 Mai 2020, 12:51:01
Dazu kannst du auch die Grundlagenartikel zu CUL_HM konsultieren, da wird das PEEREN (!) ausgiebig erläutert (da sind auch ein Paar Hinweise zum Thema CCUx für HM-IP zu finden...).

Und bitte streich' diesen Access-Point aus der Liste, es gab zwar irgendwo im Forum auch ein Script, um das Ding (via Cloud, afaik) fernzusteuern, aber im Prinzip kann man es NICHT mit FHEM verwenden...

(Und wenn es Wandthermostate geben soll: Warum dann nicht die 230V-HM-IP-Dinger iVm. "normalen" Thermostatköpfen?)

Zitat von: kjmEjfu am 27 Mai 2020, 10:59:30
Vielleicht noch als Ergänzung, weil im Threadtitel "HM IP" steht.
Ich hatte bei mir auch hmip-fal230-c10 verbaut, weil ich "damals" noch nicht verstanden hatte, dass es eigentlich unnötig ist. Naja, jedenfalls haben die regelmäßig Probleme verursacht, weil sie angefangen haben die Vorgaben zu ignorieren. So wurden dann grundlos einzelne Kanäle abgeschaltet, manchmal tagelang, was durch die FBH erst recht spät bemerkt wurde. Hab sie vor vier Wochen komplett rausgeworden, weil kein Firmware Update das Verhalten behoben hat.
Die kann ich also nicht empfehlen.
Was hier geplant ist, scheint ja eine andere Version zu sein, aber m.E. sollte man mal kritisch nachhorchen, ob die Jungs von eQ-3 das dahinterliegende Problem wirklich gelöst bekommen haben, oder?
Titel: Antw:HM IP mit Conbee2 / Fußbodenheizung neuer Generation
Beitrag von: MadMax-FHEM am 27 Mai 2020, 13:05:05
Irgendwie willst du nicht (genau) lesen/verstehen!? ;)

Und bevor ich sowas bei einem Freund machen würde (nur weil ich was schulde und der noch weniger gar keine Ahnung hat/haben will): würde ich mich schon mal VORHER mit den Grundlagen beschäftigen!
(würde auch dem Freund nicht schaden / Schuld hin oder her / weil entweder kommt er dann "andauernd" zu dir und dann ist irgendwann die Schuld "abgegolten" und die Lust bei dir vielleicht naja und/oder du in [längerem] Urlaub und es ist was / just saying ;)  )

Achja, das wollte ich eigentlich:

entweder du hast 2 Geräte: CCU und fhem (dann hast du eben 2 Geräte: Anschaffung und auch Stromverbrauch/"Wartung" etc.) dann kannst du auch eine fertige CCU kaufen (Empfehlung halt gleich CCU3 /CCU2 ginge auch aber warum "was altes" kaufen)

oder du "machst das selbst", dann können die CCU (Software) und fhem auf EINEM PI laufen (nur eine HW etc.)


Und egal wie du es letztendlich machst: CCU (lokal oder extra HW) mittels HMCCU-Modul an fhem koppeln. Dabei werden dann halt pro in der CCU vorhandenem Gerät/Kanal auch Devices in fhem angelegt und dann kannst du entweder in fhem eine entsprechende Logik etc. umsetzen (und auch konfigurieren!?) ODER eben in der CCU (dort geht halt alles was mit den Geräten geht). Mischen würde ich nicht machen (also ein wenig Logik hier und ein wenig Logik dort) weil dann blickt das ja kein Mensch mehr ;)

EDIT: noch eine Anmerkung bzgl. "direktes Verbinden" (PEEREN ;)  ) ja der Grund wurde genannt -> wenn die CCU oder fhem ausfällt kannst du trotzdem noch steuern. Und du kannst nur innerhalb einer "Familie" peeren! Also HomeMatic BidCos mit BidCos und HomeMatic IP mit IP. Du kannst NICHT HomeMatic BidCos mit HomeMatic IP DIREKT koppeln (peeren)!! Das geht nur über eine LOGIK in der CCU (irgendwelche Scripte) oder über eine LOGIK in fhem (die üblichen "Verdächtigen": notify, at, DOIF, ...). Wenn die Geräte mit einer Zentralen (BidCos. u.U. fhem / ansonsten CCU) verbunden sind, dann können "Direktverbindungen" (peeren) zwischen Geräten ("Familie" beachten ;)  ) nur noch über Befehle der Zentralen direkt miteinander verbunden werden. Also du musst die "Direktverbindung" dann über die Zentrale IN die Geräte bringen. Die sind dann schon direkt verbunden aber das direkte Verbinden geht dann eben nicht mehr mit "nur Knöpfchen drücken" an den Geräten selbst. Steht aber auch so in der Bedeinungsanleitung zu jedem Gerät.

Gruß, Joachim
Titel: Antw:HM IP / Fußbodenheizung neuer Generation
Beitrag von: 87insane am 27 Mai 2020, 13:24:41
Ich will es sogar sehr gut verstehen. Weswegen ich zum Glück hier nochmal fragen kann :) Ich beschäftige mich also mit den Grundlagen usw. Habe natürlich auch die ganzen Artikel gelesen aber ob diese immer so aktuell sind, weis man ja nicht wirklich. Es ändert sich ja sehr schnell etwas.

Was ich dann wohl machen werde:
CCU3
Raspi 3 mit/für FHEM
Thermostate werde ich dann wohl bei HM erfragen müssen. Ich brauch eine Produktbezeichnung und mir fällt es tatsächlich schwer bei HM was zu finden.

Was die Konfig angeht, muss ich mir das natürlich erst ansehen. Ich mag es auch wenn sowas zentral passiert und gerade in FHEM sollte man schon Ordnung halten.
Bezüglich des Pairen danke ich nochmal für die Infos. In dem Artikel könnten ruhig deine Worte stehen.

Im Hinterkopf behalte ich aber auch mal HM2MQTT. Auch wenn es dafür noch nichts gibt. Die Templates vermehren sich bei MQTT schnell und ggf. bringt es ja Vorteile...Aber das mache ich für mich mal irgendwann. Finde das Thema an sich spannend da ich selber viel mit MQTT mache...
Titel: Antw:HM IP / Fußbodenheizung neuer Generation
Beitrag von: frank am 27 Mai 2020, 13:40:42
ziel muss folgendes sein:

im winter sind frau/kinder deines freundes allein zu hause.
sie müssen dann ohne ccu3 und ohne fhem die heizung alleine bedienen können.
Titel: Antw:HM IP / Fußbodenheizung neuer Generation
Beitrag von: MadMax-FHEM am 27 Mai 2020, 13:51:50
Zitat von: frank am 27 Mai 2020, 13:40:42
ziel muss folgendes sein:

im winter sind frau/kinder deines freundes allein zu hause.
sie müssen dann ohne ccu3 und ohne fhem die heizung alleine bedienen können.

Da kann ich nur zustimmen!

Daher ja (möglichst) direkte Verbindung (und das heißt immer noch PEEREN ;)  PAIREN ist was anderes ;)  )!

Weil es sich dann für den "Otto-nomal-nutzer" eben "ganz normal" bedienen lässt...
...ganz so als ob es direkt verbunden wäre...

Äh: achja ist es ja ;)


Zitat von: 87insane am 27 Mai 2020, 13:24:41
Was ich dann wohl machen werde:
CCU3
Raspi 3 mit/für FHEM

Wenn du 2 Geräte haben willst: nur zu.
Ist verm. etwas "einfacher" aber halt auch teurer...
...und es "langweilen" sich verm. 2 PIs ;)

Zitat von: 87insane am 27 Mai 2020, 13:24:41
Thermostate werde ich dann wohl bei HM erfragen müssen. Ich brauch eine Produktbezeichnung und mir fällt es tatsächlich schwer bei HM was zu finden.

Naja so viel gibt es da auch wieder nicht...
...schon mal einfach bei ELV unter "alle Homematic IP Geräte" geschaut: https://de.elv.com/technik-fuer-ihr-zuhause/smart-home-systeme/homematic-ip/uebersicht-aller-hmip-produkte/

Wenn man auf 48/Seite stellt, sind das grad mal 2 Seiten...
...und das sind wohlgemerkt ALLE Homematic IP Geräte.
Sicher deutlich wenige davon sind für Heizung etc. ;)


Zitat von: 87insane am 27 Mai 2020, 13:24:41
Im Hinterkopf behalte ich aber auch mal HM2MQTT. Auch wenn es dafür noch nichts gibt. Die Templates vermehren sich bei MQTT schnell und ggf. bringt es ja Vorteile...Aber das mache ich für mich mal irgendwann. Finde das Thema an sich spannend da ich selber viel mit MQTT mache...

Ja die Templates wachsen aber ich habe noch KEIN EINZIGES für Homematic/HM2MQTT gesehen ;)

Wurde ja schon geschrieben: https://forum.fhem.de/index.php/topic,111551.msg1057881.html#msg1057881

D.h. wenn du Probleme hast, bist du auf 2 "Foren" verstreut (weil es kann ja an HM2MQTT und fhem MQTT liegen) und zumindest in fhem bzgl. dieser Anbindung ziemlich alleine... :-\

Gruß, Joachim
Titel: Antw:HM IP mit Conbee2 / Fußbodenheizung neuer Generation
Beitrag von: Horti am 27 Mai 2020, 14:07:16
Zitat von: 87insane am 27 Mai 2020, 12:18:23
Einen PI3 hab ich noch. Den würde ich auch für sein FHEM usw nutzen. Wenn ich also die CCU3 fertig kaufe, bräuchte ich diese nur noch an FHEM binden müssen (define usw).
Bei der selbstbau Variante müsste ich mir eben die Sache noch installieren und wäre am Ende etwas günstiger. Beides ist also ein guter Weg in meinen Augen. Dann schaue ich mal was er lieber haben will. Vermutlich wird es dann direkt die fertige CCU3.

Gib mal "Raspberrymatic" bei e***-Kleinanzeigen ein, da wirst Du diverse Angebote haben von auch gewerblichen Händlern, die schon mal günstiger/performanter (als CCU3 / Charly) /mit externer Antenne für besseren Empfang ausgestattet sind und teilweise auch direkt FHEM/ioBroker/piVCCU/debmatic mitbringen.

Kann auch eine Alternative sein.
Titel: Antw:HM IP / Fußbodenheizung neuer Generation
Beitrag von: frank am 27 Mai 2020, 14:22:31
ach, noch etwas wichtiges:

in 3 jahren sind frau/kinder deines freundes wieder im winter alleine zu hause und das halbe haus ist kalt.

nun muss ein servicetechniker die anlage reparieren können.

der kann sicher keine "hmip spezial komponenten" aus dem hut zaubern.
aber eventuell 1 zu 1 austauschen, falls schon welche bereit liegen.
diese reserve geräte müssen natürlich bereits entsprechend konfiguriert sein, was bei direktem peering nahezu aussichtslos sein wird.

und nun?
Titel: Antw:HM IP / Fußbodenheizung neuer Generation
Beitrag von: 87insane am 27 Mai 2020, 14:34:59
Zitatziel muss folgendes sein:

im winter sind frau/kinder deines freundes allein zu hause.
sie müssen dann ohne ccu3 und ohne fhem die heizung alleine bedienen können.
Das in jedem Fall! Gilt aber für alle Bereiche, wie Rollo usw.

ZitatWenn du 2 Geräte haben willst: nur zu.
Ist verm. etwas "einfacher" aber halt auch teurer...
...und es "langweilen" sich verm. 2 PIs ;)
Falsch ausgedrückt. CCU 3 als Einheit von HM und einen Raspi auf dem FHEM läuft. So hatte ich verstanden ist es wohl aktuell am einfachsten/besten/aber auch am teuersten. Fehlt eigentlich nur die CCU3 im Bestand.

Zitat...schon mal einfach bei ELV unter "alle Homematic IP Geräte" geschaut: ....
Habe ich tatsächlich. Hast du dir die Beschreibungen man angesehen bei ELV? Es ist schwer dort wirklich Details zu finden. Ich werde heute Abend nochmal in Ruhe nachsehen und gucken ob ich es schlicht weg übersehen habe. Aber da ich selber auch gern bei ELV bestelle (meist aber Dinge, von denen ich eh genau weiß, was es ist), denke ich es steht einfach nicht alles da.

ZitatJa die Templates wachsen aber ich habe noch KEIN EINZIGES für Homematic/HM2MQTT gesehen ;)

Wurde ja schon geschrieben: https://forum.fhem.de/index.php/topic,111551.msg1057881.html#msg1057881

D.h. wenn du Probleme hast, bist du auf 2 "Foren" verstreut (weil es kann ja an HM2MQTT und fhem MQTT liegen) und zumindest in fhem bzgl. dieser Anbindung ziemlich alleine... :-\
Das mag durchaus sein und wird auch so sein. Aber wenn niemand anfängt, wird auch nichts passieren. Ab und an braucht es nur einen Anstoß. Da ich selber aber 0% HM habe, ist das für mich hinten angestellt. Das Auswerten von MQTT Problemen, bekomme ich dank @Beta-User ganz gut hin. Aber natürlich weiß ich was und wie du das meinst.

Zitatund das heißt immer noch PEEREN ;)  PAIREN ist was anderes ;) 
Bei HM ggf.... Kenne aber auch pairen und der Vorgang ist ja fast identisch. (https://www.google.com/search?sxsrf=ALeKk02aEB5NkGSHvXSpKUOhnAHWzvkz8g%3A1590581963311&ei=y1rOXsurEsjjsAexj6zQBA&q=pairen&oq=pairen&gs_lcp=CgZwc3ktYWIQAzIECAAQRzIECAAQRzIECAAQRzIECAAQRzIECAAQRzIECAAQRzIECAAQRzIECAAQR1AAWABghcMNaABwAngAgAEAiAEAkgEAmAEAqgEHZ3dzLXdpeg&sclient=psy-ab&ved=0ahUKEwiLvaLHg9TpAhXIMewKHbEHC0oQ4dUDCAw&uact=5 (https://www.google.com/search?sxsrf=ALeKk02aEB5NkGSHvXSpKUOhnAHWzvkz8g%3A1590581963311&ei=y1rOXsurEsjjsAexj6zQBA&q=pairen&oq=pairen&gs_lcp=CgZwc3ktYWIQAzIECAAQRzIECAAQRzIECAAQRzIECAAQRzIECAAQRzIECAAQRzIECAAQRzIECAAQR1AAWABghcMNaABwAngAgAEAiAEAkgEAmAEAqgEHZ3dzLXdpeg&sclient=psy-ab&ved=0ahUKEwiLvaLHg9TpAhXIMewKHbEHC0oQ4dUDCAw&uact=5))

ZitatGib mal "Raspberrymatic" bei e***-Kleinanzeigen ein, da wirst Du diverse Angebote haben von auch gewerblichen Händlern, die schon mal günstiger/performanter (als CCU3 / Charly) /mit externer Antenne für besseren Empfang ausgestattet sind und teilweise auch direkt FHEM/ioBroker/piVCCU/debmatic mitbringen.
Mache ich auch direkt. Danke für den Tipp!

Es ist ja noch nichts komplett entschieden. Ein paar kennen mich hier aus dem Forum und wissen sicher das ich das sauber lösen werde. Ich möchte an der Stelle nochmal zum Ausdruck bringen: Ich frage hier, da niemand von uns alles wissen kann. Hinzu glaube ich das Personen mit HM Hardware hier so oder so mehr sagen können und Erfahrungen haben die ich nicht besitze. Alleine schon die ganzen Möglichkeiten des Tran.-/Recievers...
Titel: Antw:HM IP / Fußbodenheizung neuer Generation
Beitrag von: 87insane am 27 Mai 2020, 14:39:11
Zitat von: frank am 27 Mai 2020, 14:22:31
ach, noch etwas wichtiges:

in 3 jahren sind frau/kinder deines freundes wieder im winter alleine zu hause und das halbe haus ist kalt.

nun muss ein servicetechniker die anlage reparieren können.

der kann sicher keine "hmip spezial komponenten" aus dem hut zaubern.
aber eventuell 1 zu 1 austauschen, falls schon welche bereit liegen.
diese reserve geräte müssen natürlich bereits entsprechend konfiguriert sein, was bei direktem peering nahezu aussichtslos sein wird.

und nun?

Ich weiß worauf du hinaus willst. Aber dann müssten wir alle auch FHEM löschen. Die Dame kann auch mit ihrem Handy mich oder ihn anrufen. Vermutlich werden die Beiden auch nie getrennt in den UL fahren. Würdest du einen Service Techniker an deine Dinge lassen? Ich nur wenn ich es nicht selber kann..... ^^
Titel: Antw:HM IP / Fußbodenheizung neuer Generation
Beitrag von: MadMax-FHEM am 27 Mai 2020, 14:46:53
Dass PAIREN bei ANDEREN (nicht Homematic) durchaus auch andere Bedeutung haben kann: klar (anderer "Kontext")

ABER: bei Homematic ist da schon ein KLARER Unterschied!

PAIREN: Verbindung eines Gerätes zur Zentrale ("Befehle" nur DIESER werden akzeptiert!)

PEEREN: direkte Verbindung von Sensor/Sender und Aktor/Empfänger

D.h. der Sensor/Sender sendet an den "PEER" und erwartet auch ein ACK

Reaktionen finden immer im Aktor statt (eh klar) und DORT ist festgelegt WAS passieren soll/wird
(bei peeren per "Knopfdruck" [nur möglich, wenn noch NICHT gepaired!], finden "Standardaktionen statt / wenn mehr/andere Funktionalität benötigt wird: diese Einstellungen gehen NUR per Zentrale [spezielle Kommandos] -> also pairen!)

Wenn du im Forum suchst, dann ist ein Parallelbetrieb von fhem und z.B. Debmatic nicht so "schwer"...
...gut klar einfacher ist nat. "einfach" eine CCU besorgen und die läuft einfach ;)

Und so "teuer" finde ich den Bausatz Charly für 99EUR nun auch nicht...
...und so wie es aussieht ist das wirklich nur: zusammenstecken und ein wenig zusammenschrauben...


Aber bei allen (zumindest bei den paar wo ich hingeklickt habe) ist unter Download: Handbuch, Datenblatt, ...

Und jetzt: viel Erfolg!

Gruß, Joachim
Titel: Antw:HM IP / Fußbodenheizung neuer Generation
Beitrag von: 87insane am 27 Mai 2020, 15:13:06
Das nenne ich Erklärung.

Ich PAIRE die Geräte mit der Zentrale aber PEERE sie untereinander. (Das Thema, es geht nur von der einen Zentrale usw hatte ich schonmal mit dem Hauscode einer nicht mehr vorhandenen CCU und der Code ist auch nicht mehr existent gewesen... Dann ist Ende oder ELV flasht gegen Einwurf von Münzen neu).

ZitatWenn du im Forum suchst, dann ist ein Parallelbetrieb von fhem und z.B. Debmatic nicht so "schwer"...
...gut klar einfacher ist nat. "einfach" eine CCU besorgen und die läuft einfach ;)
Schaue ich mir alles noch im Detail an. Auch die Kleinanzeigen... Jetzt habe ich ja genug zum goglen und lesen :) Alleine der Unterschied bez. PAIR -> DANKE!

Ich hatte das aber korrekt verstanden? -> Geräte gegen CCU ähnliche HW PAIREN und dann innerhalb der CCU untereinander PEEREN, um die gewünschte Direkt Verbindung als Fallback zu haben.

Das wird ein tolles Wochenende. Schade das es nicht regnet, dann wäre mein Gewissen beruhigter :-P
Titel: Antw:HM IP / Fußbodenheizung neuer Generation
Beitrag von: Pfriemler am 27 Mai 2020, 16:53:14
In der CCU (Debmatic, piVCCU, Raspberrymatic, ...) gibt es kein Peeren und Pairen - bzw da heißt das pairen "anlernen" und das peeren "Direktverknüpfung". Diese Verwaltung ist in der CCU deutlich einsteigerfreundlicher gelöst und ich würde alles hardwarenahe und "familieninterne" allda erledigen.

Elektronische Steuerungen von Fußbodenheizungen sind durchaus sinnvoll. Man muss bspw. Badezimmer nichts ganztags durchheizen und hat in Wohnräumen auch "Wechselnutzungen" -  ein kühles Gästeschlafzimmer kann auch im Winter ein tolles Bastelzimmer sein ... wegen sowas würde ich nie am Verteilerkasten herumfummeln wollen, da gehört ein Sollwertgeber ins Zimmer.

Klempnerkompatiblere Lösungen wären elektrisch schaltende (aber per Funk fernsteuerbare) Wandthermostate und die guten alten thermischen Stellköpfe im Verteiler. Die gibt es seit Jahrzehnten und das hat jeder Heizungsfritze im Auto. Im Notfall eines kaputten Thermostaten geht dann EIN Raum nicht mehr zu heizen, das hat einen deutlich besseren WAF als wenn die ganze Regelung ausfällt.
Allerdings braucht es dann eine Rückleitung zum Verteiler. Und dezentrale Elektronik ist deutlich teurer, für 12 Kanäle werden dann 700 statt 200 Euro fällig.

In meinem Haus läuft die weitgehend mit FBHzg ausgerüstete Anlage noch immer smarthomefrei, wohl aber auch weil sie deutlich früher bereits mit elektronischen Thermostaten ausgerüstet war. Lediglich die Handtuchheizkörper werden stundenweise befeuert und von FHEM gesteuert. Ich vermisse nichts...
Titel: Antw:HM IP / Fußbodenheizung neuer Generation
Beitrag von: frank am 27 Mai 2020, 18:15:04
ZitatKlempnerkompatiblere Lösungen wären elektrisch schaltende (aber per Funk fernsteuerbare) Wandthermostate und die guten alten thermischen Stellköpfe im Verteiler. Die gibt es seit Jahrzehnten und das hat jeder Heizungsfritze im Auto. Im Notfall eines kaputten Thermostaten geht dann EIN Raum nicht mehr zu heizen, das hat einen deutlich besseren WAF als wenn die ganze Regelung ausfällt.
Allerdings braucht es dann eine Rückleitung zum Verteiler. Und dezentrale Elektronik ist deutlich teurer, für 12 Kanäle werden dann 700 statt 200 Euro fällig.

genau so.
das ist zukunftssicher, robust, leicht umrüstbar auf andere hersteller, rückbaubar auf klassische elemente und somit quasi von jedem schnell reparierbar.

wenn die wandthermostate die stellglieder über 230v bedienen, hat ein hzgbauer eventuell sogar ein bimetall-regler als ersatz im auto.
Titel: Antw:HM IP / Fußbodenheizung neuer Generation
Beitrag von: 87insane am 27 Mai 2020, 18:18:22
Die stellregler wären in dem Fall auf jeden Fall nur bestromt über 230v. Daten geht hier aus verschiedenen Gründen nur via Funk. Aber an sich natürlich genau wie ihr sagt...

Gesendet von meinem LM-G810 mit Tapatalk

Titel: Antw:HM IP / Fußbodenheizung neuer Generation
Beitrag von: Pfriemler am 27 Mai 2020, 19:17:38
Zitat von: 87insane am 27 Mai 2020, 18:18:22
Daten geht hier aus verschiedenen Gründen nur via Funk.
Das ist in meinen Augen ein schwerer Designfehler. Jeder Smarthome-Hersteller schwört zwar auf seine Funkstrecken, aber die sind nun mal störanfälliger als manch einer wahr haben will. Ich hatte erst vor Monaten einen "babbling idiot" (den ich übrigens nicht gefunden habe - was mir dank inzwischen eingerichtetem SDR auf dem Laptop nie wieder passieren wird - und dem nach einem knappen Tag der Saft von allein ausging) - wenn mir sowas die Heizung lahmlegen würde, nein danke!
Wohlgemerkt: Vorgaben zur Heizungssteuerung (Sollwertübermittlung) über Funk sind völlig ok - aber die Regelung sollte immer allein stattfinden. Und ein Wandthermostat mit Funk, der verzweifelt zum Stellmotor ruft "mach zu, es ist zu warm im Raum!", aber aus welchen Gründen auch immer nicht gehört wird, ist eben Murks. Man kann darüber streiten, ob die Datenübermittlung über verdrahteten Datenbus läuft (der wesentlich robuster ist - es muss nicht (mehr) KNX sein, es gibt genug andere, auch HM-IPwired) oder ob es - wie ich sagte, "gute alte Festverdrahtung und 230V" ist, wo tatsächlich auch ein Bimetall-Thermostat "mal eben schnell" angeklemmt ist.

Bei mir ist das eben so gelöst, dass es im Reihenhaus pro Etage einen Verteiler gibt und von dort gehen vierpolige NYM an die Positionen der Thermostate, was auch bedeutet, dass alle Geräte eine von Licht und Steckdosen unabhängige Stromversorgung haben.

Mittlerweile gibt es ja auch 24V-Thermosteuerköpfe - hier könnte man nötigenfalls auch kleinere Steuerkabel noch nachträglich verlegen.

Wie schon viel gesagt hier: Ich finde diese neuen HM-IP-Heizungssteuerungen (was vergleichbares gab es von Homematic classic/wired nie, insofern verstehe ich die Aufregung zu Beginn des Threads gar nicht) sehr spannend - aber sich alleinig darauf zu verlassen erfordert schon eine Menge Mut, wenn nicht gar Leichtsinn. Die moderaten Mehrkosten für eine "ordentliche" Lösung sind gerade im Vergleich zu den sonstigen Kosten einer Immobilie gering bis lächerlich und mittelfristig jeden Cent wert.

Jm2c.
Titel: Antw:HM IP / Fußbodenheizung neuer Generation
Beitrag von: 87insane am 27 Mai 2020, 19:57:36
Ich finde die ganze Hilfe ja gut aber wenn ein TE mehrfach sagt das es Wünsche gibt und das man ja hier auch über die Materie an sich sprechen sollte... Was alles besser oder schlechter ist, finde ich nach wie vor spannend! Allerdings gibt es ja auch nicht "Das System" und deswegen finde ich das nach den X Antworten dazu langsam sinnlos. Bitte nicht abwertend verstehen.

Eure BestPractice bringt am Ende viele Personen weiter! Jeder der hier mit liest, wird es sicher interessant finden. Allerdings schalte ich bei Threads in denen sich mehrmals eine Antwort wiederholt, gerne schonmal ab und versuche eigentlich nur das Ergebnis zu finden. Gerade bei sehr speziellen Lösungen wie ggf. ja HM2MQTT, gibt es sehr viele Ansätze.

Ich denke in dem Haus geht Funk super klar. Wenn nicht wird verstärkt. Das bekomme ich hin....
Danke danke danke bisher :)
Titel: Antw:HM IP / Fußbodenheizung neuer Generation
Beitrag von: Beta-User am 27 Mai 2020, 20:25:15
Sorry wg. der deutlichen Worte: Du bist grade dabei dich massiv unglücklich zu machen...

Sag' deinem Kumpel lieber jetzt und direkt, dass das eine sch... Idee war mit dem HM-IP-Zentralaktor, von wem auch immer die kam. Er soll (in seinem Anwendungfall!) in seine "speziellen Räume" je einen "intelligenten" "Raumaktor" für 230V verbauen, und den Rest "dumm" lassen.

Ist für dich besser, und für ihn erst recht.

Du weißt hoffentlich, dass ich das  schreibe, um dir zu helfen.
Titel: Antw:HM IP / Fußbodenheizung neuer Generation
Beitrag von: 87insane am 27 Mai 2020, 21:33:49
Hey.. Jo hab das schon verstanden. Frage mich nur warum so viele das als "ohne fhem" Methode nachrüsten mit zb diesem HM AP... Wenn es schlecht laufen würde, würde es ja keiner machen.
Ich verstehe ja das Kabel besser ist...ist immer auch der Fall. Aber in dem Fall sehe ich das ganze relativ entspannt.

Es ist keine Riesen Fläche. Die Raum Aufteilung ist super, genau wie die Patch Möglichkeiten. An sich habt ihr mir schon so viel gesagt, das ich ja eh erstmal forschen muss. Vorher wäre auch alles andere doof von mir. Aber ich mag auch diese x unbeantworteten Nachrichten auf meinem handy nicht [emoji26][emoji12]
Ich lese erstmal in Ruhe u schaue dann.... Wem aber noch was einfällt oder ggf Ergänzungen... Bitte und gerne :)

Gesendet von meinem LM-G810 mit Tapatalk

Titel: Antw:HM IP / Fußbodenheizung neuer Generation
Beitrag von: Pfriemler am 27 Mai 2020, 22:32:15
Zitat von: 87insane am 27 Mai 2020, 19:57:36
Ich finde die ganze Hilfe ja gut aber wenn ein TE mehrfach sagt das es Wünsche gibt und das man ja hier auch über die Materie an sich sprechen sollte...

Haben wir doch auch. Du weißt, dass Du um die "Software CCU" (sei es als eigenständiges Gerät oder zusammen mit oder auf sonstwas) nicht drumrumkommst (auf jeden Fall nicht mit FHEM allein bei diesen Aktoren). Damit ist diesbezüglich doch alles gesagt gewesen, oder haben wir was übersehen?

Diese Forum lebt nachgerade davon, dass viele erst mal gut durchdachte Ideen hinterfragt werden. (Und ich sagte auch, dass ich die HM-IP Heizungssteuerungen sehr spannend finde - übrigens gerade die Stellmotorsachen!) Aber auch ich habe schon oft erfahren, dass es bessere Lösungen gibt als die die ich mir ausgedacht hatte.

ZitatFrage mich nur warum so viele das als "ohne fhem" Methode nachrüsten mit zb diesem HM AP... Wenn es schlecht laufen würde, würde es ja keiner machen.
Viele Smarthome-Ideen leben davon, dass man mit ein bisschen Eigenarbeit bei moderatem Geld weiter kommt als mit einem bezahlten Handwerker.
Der Frust kommt, wenn das Hochglanzprospektsystem mal nicht so funktioniert wie gedacht - und zwar aus Gründen, die man vorher nie auf dem Schirm hatte. Wenn man sich dann erst den Erfahrungsschatz anderer Leute zu Gemüte führt, ist es oft zu spät.

Also tue, was Du für richtig hältst - und wir helfen Dir auch gern dabei.
Titel: Antw:HM IP / Fußbodenheizung neuer Generation
Beitrag von: 87insane am 28 Mai 2020, 10:15:07
Also nach ein wenig lesen, denke ich passt das schon.

Die CCU sache muss ich noch genau durchlesen. Also was am Ende das beste ist. Die Kleinanzeigen geben tatsächlich gute Dinge her, falls mal jemand auf der Suche ist. Guter Tipp.

Was die eigentliche Diskussion von Sinn und nutzen einer schnurlosen Hardware angeht, verstehe ich wie schon mehrfach gesagt was das Problem ist.
Allerdings sehe ich den Techniker Einsatz, wenn er dann passiert immer mit Begleitung einer der Personen, die dort leben. Natürlich wird ein Techniker in seinem Auto vermutlich die Standard Ausrüstung haben. Da ist mir klar das die neuen HM Module nicht enthalten sind. Aber gut. So ein Teil kostet ca 12€. Dann soll er sich ein Notfall Stellantrieb in den keller legen. Ich meine, es soll Best möglich mit den Gegebenheiten werden und da kann ich natürlich nur aufsaugen was gesagt wird hier.


Ich kenne ein paar Personen die HM einsetzen, via Funk aber auch mit Kabel. Das ist aber alles Standard und nichts mit fhem o.ä.
Von keinem der Personen hörte ich was schlechtes. Also habe ich alle mal angerufen und gefragt. Es waren 3 an der Zahl. Einer hat einen alten Bauernhof und betreibt HM via Funk. Selbst er ist seit ca 3,5 Jahren begeistert. Er hat sogar mehr als nur FBH.

Wollte hier nur mal über den aktuellen Stand informieren. Die ganzen Infos zum Lesen habe ich natürlich noch nicht durch.

Gruß,
87insane

Gesendet von meinem LM-G810 mit Tapatalk

Titel: Antw:HM IP / Fußbodenheizung neuer Generation
Beitrag von: MadMax-FHEM am 28 Mai 2020, 11:48:27
Ich habe auch schon seit über 4 Jahren HomeMatic (BidCos) im Einsatz und bin auch zufrieden.

EDIT: aber es gibt auch Gründe die mich (mittlerweile) zu anderen Systemen "schauen" lassen ;)  Allerdings muss ich (leider) sagen, dass ich bzgl. Heizungssteuerung noch nichts wirklich Vergleichbares gesehen habe... Bei anderen Dingen (Schaltaktoren, Licht etc.) bin ich dann doch schon "woanders" gelandet (siehe Signatur ;)  )...

Aber (gut du kennst ja den Unterschied Kabel / Funk ;)  ) Funk kann halt sehr einfach gestört werden...
...nicht mal "böswillig" sondern ein "austickendes" Funkdevice (auch eines der eigenen) reicht schon...


Die anderen Hinweise waren eher für den Betreiber: also ob er sich genau überlegt hat was er will ODER ob er halt einen Haufen "geile Technik" einfach haben will ;)

Und nat. "für dich": weil du "musst" es ja installieren/konfigurieren etc. und wenn was nicht läuft klingelt's (verm.) erst mal bei dir ;)

Je "einfacher" die Lösung (und da gehört Direktverbindung als Beispiel dazu) desto weniger "Störung" wird es vermutlich geben bzw. desto einfacher kann dein Freund die Sachen eher selbst "beheben"... ;)
EDIT: oder die Störung ist "nicht so kritisch", dass du "sofort" kommen musst ;) Wenn "Grundfunktionalität" "in" den Geräten abläuft und "nur" Komfort-Funktionen in fhem oder einer CCU oder einer anderen Zentrale, dann sind "Störungen" in der Zentrale nicht sooo wild ;) Die Geräte sollten schon soweit sein, dass sie "einfach gut funktionieren"...

Aber du hast ja jetzt genug Infos/Hinweise und ein langes WE vor dir ;)

Und klar: bei Fragen o.ä. einfach "wiederkommen" :)

Viel Spaß und nat. Erfolg, Joachim
Titel: Antw:HM IP / Fußbodenheizung neuer Generation
Beitrag von: 87insane am 28 Mai 2020, 12:11:40
Danke!

Gesendet von meinem LM-G810 mit Tapatalk

Titel: Antw:HM IP / Fußbodenheizung neuer Generation
Beitrag von: Beta-User am 28 Mai 2020, 12:14:47
Zitat von: 87insane am 28 Mai 2020, 10:15:07
Da ist mir klar das die neuen HM Module nicht enthalten sind. Aber gut. So ein Teil kostet ca 12€. Dann soll er sich ein Notfall Stellantrieb in den keller legen. Ich meine, es soll Best möglich mit den Gegebenheiten werden und da kann ich natürlich nur aufsaugen was gesagt wird hier.
Das Problem sind weniger die speziellen Stellantriebe (aber auch da: was, wenn die alle nach Ablauf ihrer "Verfallsfrist" ausfallen...?), sondern der zentrale Aktor. Auch den kann man "doppeln", auch klar. Nach meinen bisherigen eQ-3-Erfahrungen (ich war im großen und ganzen mit BidCoS-Technik auch nicht komplett unzufrieden...) ist es eben nicht so, dass man "superior" Technik kauft, sondern das hat Haken und Ösen (und Kondensatoren, z.B. "C26"...). Ergo läuft dein Kumpel Gefahr, dass er irgendwann (geschätzt: 5-10 Jahre) das ganze System tauschen muß. Und da dann nichts irgendwelchen "Standards" enstpricht, ist es dementsprechend aufwändig...

(Und den ganzen Aufwand nur, um etwas zu regeln, wo es im wesentlichen nichts zu regeln gibt: Ein Neubau. Da sollte der Verlust/24h < 1° sein...).