Hallo,
kann man analog to dem mehrfach Peering von Homematic-Kanälen mehrere Aktorkanäle über einen Sprechbefehl ansprechen, gleichzeitig oder muss dies zwingend über einen dummy gehen?
Beispiel: Ich möchte eine bestimmte Szenen haben, und dazu 5 unterschiedliche Aktoren schalten, die (switches) sind. Ich möchte dazu aber nur einen Sprachbefehl absetzen. :
Alexa schalte "Szenewolkig" ein.
Ich habe "nur" FHEMalexa" installiert, finde dies aber "Spitze".
Merci
Wenn du das schon Szene nennst, leg doch eine Scene an und schalte diese dann... ;)
Bzw. Structure...
Evtl. geht das auch mit dem mSwitch-Modul...
Ansonsten sollte es auch mit homeBridgeMapping möglich sein...
Gruß, Joachim
hi,
ich habe das mit einer Gruppe in Alexa (rollo) gemacht..
fahre mehrere Rolladen mit einem sprachbefehl xx Prozent
mfg
falls du mit FHEMalexa alexa-fhem meinst:
- echte alexa szenen werden für structure, LightScene und alles was sich ein- und ausschalten lässt
unterstützt. siehe wiki.
achtung: alexa unterstützt pro skill nur 12 szenen
- du kannst über alexa gruppen mehrere devices kombinieren
- du kannst alles was fhem her gibt mit einem passenden homebridgeMapping schalten und/oder per
alexa routine zusammen fassen und den gewünschten sprachbefehl hin biegen
- vermutlich gibt es über homebridgeMapping und/oder devspec und/oder etwas phantasie noch mehr
varianten
ps: es gibt so gut wie nichts in fhem das zwingend über einen dummy gehen muss.
Hallo, danke für die Antworten, hab mich mal mit structure versucht und folgende Struktur aufgebaut:
define Kompost structure LichtTerasse ChannelTerasse, ChannelWeg, ChannelWagenLampe, ChannelBrunnenlicht
Internals:
ATTR LichtTerasse
CFGFN
CHANGEDCNT 27
DEF LichtTerasse ChannelTerasse, ChannelWeg, ChannelWagenLampe, ChannelBrunnenlicht
DEVSPECDEF 1
FUUID 5eceb80f-f33f-1e06-4363-eb93725a76b9ef2e
NAME Kompost
NR 11181
NTFY_ORDER 50-Kompost
STATE off
TYPE structure
READINGS:
2020-05-27 20:58:21 LastDevice ChannelWeg
2020-05-27 20:58:21 LastDevice_Abs ChannelWeg
2020-05-27 20:58:21 state off
Attributes:
DbLogExclude .*
alexaName Kompost
genericDeviceType scene
room Terasse
Habe dann Alexa neu gestartet, in Amazon neue devices suchen lassen, leider hat Amazon nichts neues gefunden.
Habe Alexa-FHEM Version 0.5.48.
Im Alexa Logfile finde ich folgendes:
[27.5.2020, 21:03:37] [FHEM] Kompost is scene
[27.5.2020, 21:03:37] [FHEM] Kompost has
[27.5.2020, 21:03:37] [FHEM] On [state;on,off]
[27.5.2020, 21:03:37] [FHEM] Kompost will not send proactive events
[27.5.2020, 21:03:37] [FHEM] Kompost uses ID: 5eceb80f-f33f-1e06-4363-eb93725a76b9ef2e
2020-05-27 21:03:37 caching: Kompost-state: off
Die in structure zusammengefasste devices sind jeweils Homematicaktorkanäle.
Aus dem WEB Interface lässt sich die Structure Kompost "ein" und "ausschalten".
Wo ist mein Fehler, dass Amazon nichts findet?
Möglich, muss aber nicht (mehr) so sein, schon länger her meine Erfahrung, zu per Sprache neu gesuchte Szenen gabs mal keine Rückmeldung das diese gefunden wurde, sie waren aber dann trotzdem unter Szenen in der App vorhanden.
Gruß
Thomas
Hallo an Alle,
das hat prima funktioniert mit dem structure und "gleichen" Modulen/Schaltzuständen. Was ich damit heute mache, ich das gleichzeitige "Toggeln" von Homematic-Kanälen.
Und dies ist unbemerkt für mich implementiert worden , da die neue Szene (wie das Wort auch deutlich sagt) in Amazon Smart Home/Szenen und nicht unter Smart Home/Geräten gelistet wird.
Die Szene funktioniert auch direkt bei mir. Alexa-FHEM ist prima!
Gerne würde ich hier jetzt weitere Szenen aufbauen, die aber nicht nur "toggeln" gleicher Module.
1. Über eine Szene möchte ich definiert eine Menge von Homematic Kanälen oder auch anderen devices ausschalten, egal, wie der Zustand ist bzw. die Homematickanäle deviceabhängig ein/ausschalten.
Zum Beispiel :
Szene Schlafen: Homematic Kanal 1 : Einschalten
Homematic Kanal 2 (Rolladen Xzimmer) auf 60% setzen
Homematic Kanal 3 Ausschalten
Homematic Kanal 4 (Rolladen Y Zimmer) auf 40% setzen etc.
Alarmanlage scharf stellen in 20 Minuten (Modul Alarm aus FHEM)
Kann mir jemand einen Tip geben, über welchen Weg ich dies realisieren kann? Structure in FHEM geht wohl nicht, ..
Dies ist schon das volle Wunschkonzert, ich weiss. Aber in FHEM geht immer mehr .. (meine Erfahrung).
Merci
wie oben geschrieben: LightScene oder alexa routinen oder ...
aber warum nennst du das kanäle? das sind doch in fhem getrennte devices in getrennten räumen. auch wenn es am ende auf hm seite kanäle sind. das ist für die steuerung über alexa ziemlich egal.
Hallo justme1968,
danke für deine Antworten.
Hier die Erklärung: Mit Kanälen meine ich die einzelnen Aktoren z.B. von einem 4 fach Aktor. Ich muss und will ja jeden der Aktoren getrennt ansprechen.
Ich habe mich sicherlich sehr undeutlich ausgedrückt:
Realisiert habe ich bisher, dass ich gleiche Aktoren über eine Structure zusammengebaut habe und dann alle Aktoren gleichzeitig toggle. Hat prima funktioniert.
Jetzt werde ich mich mal um "alexa routinen" kümmern, im ersten "Überblick" scheint dies eine Möglichkeit einfacher im Einstieg zu sein, als Lightscene. Ist dies korrekt?
Einfacher ist immer subjektiv... ;)
Aber was du dir überlegen solltest ist, ob du wirklich (sehr viel) Logik aufteilen willst, also:
(viel) Steuerungslogik in fhem und (etwas) Steuerungslogik (per Sprache / es ginge ja mittlerweile auch was mit "Events") in Alexa...
Weil irgendwann passieren "komische Dinge" und dann wird es schwer die Ursache zu finden...
...nur meine Meinung.
Wobei ich nat. schon auch Routinen nutze, z.B. da wo ich halt "bestimmen" will WAS ich sagen will ;)
Und wenn es nicht so wird, dass dann auch "Logik" in Alexa abgebildet wird (die am Ende noch "widersprüchlich" zu der in fhem sein/werden kann) sind Routinen verm. "einfacher": Klickibunti ;)
Mächtiger ist nat. LightScene...
...aber wenn man die "Macht" nicht braucht auch unnötig sich "einzuarbeiten"...
Wie schon geschrieben: meine Meinung ;)
Gruß, Joachim
Hallo Mad-Max-FHEM,
ich nehme deine Hinweise immer sehr Ernst. Die Vergangenheit jat gezeigt, dass sich dies gut auszahlt.
Ich verstehe noch nicht ganz, was du mir sagen willst,
Verstanden habe ich: keine dezentrale Steuerungen (Teile in Amazon (Routinen) und Teile in FHEM). Hier ist FHEM der Favorit, klar.
Aber was dann verwenden?
"Events" hab ich nicht verstanden.
"LightScene" , beschäftige ich mich gerne. Wenn man im Wiki mal die Beschreibung anschaut, so erwartet man kein komplexes Modul :-\ :-\. Die Beschreibung ist grob geschätzt 1/2 Seite, leicht zu übersehen :'( :'(. Hast du einen Tip, wo ich mich einlesen soll?
Zitat von: UweUwe am 28 Mai 2020, 14:11:17
Hallo Mad-Max-FHEM,
ich nehme deine Hinweise immer sehr Ernst. Die Vergangenheit jat gezeigt, dass sich dies gut auszahlt.
Ich verstehe noch nicht ganz, was du mir sagen willst,
Hallo Uwe,
danke und gerne :)
Nicht wirklich wichtig (diesmal) ;)
Zitat von: UweUwe am 28 Mai 2020, 14:11:17
Verstanden habe ich: keine dezentrale Steuerungen (Teile in Amazon (Routinen) und Teile in FHEM). Hier ist FHEM der Favorit, klar.
Aber was dann verwenden?
Genau das! :)
Also sich überlegen welche Automatismen WO laufen und ich würde halt nur EINE Stelle (möglichst) haben wollen, wo Automatismen ablaufen: ist übersichtlicher (weniger Fehler und wenn leichter zu finden)...
EDIT: eine ähnlich Frage stellt sich ja z.B. auch bei der Verwendung einer CCU. Dort kann ich Homematic Dinge automatisieren und in fhem kann ich das tun... Manches geht dort schnell(er) und einfach(er) und manches eben in fhem... Trotzdem würde ich nicht "mischen"... ;)
WAS dann verwenden muss nat. jeder selber entscheiden...
...hast du ja schon: Schwerpunkt fhem (bei mir auch :) )...
Zitat von: UweUwe am 28 Mai 2020, 14:11:17
"Events" hab ich nicht verstanden.
Mittlerweile ist es mit Alexa bzw. der Alexa-App auch möglich auf "Events", z.B. Fenster-Sensoren etc. zu reagieren und dann beispielsweise Routinen zu starten etc.
Also quasi "rudimentäre" Automatisierungen...
(gut rudimentär momentan: weil noch nicht alle "Sensoren" gehen und halt nur was man mit den Routinen so machen kann)
Zitat von: UweUwe am 28 Mai 2020, 14:11:17
"LightScene" , beschäftige ich mich gerne. Wenn man im Wiki mal die Beschreibung anschaut, so erwartet man kein komplexes Modul :-\ :-\. Die Beschreibung ist grob geschätzt 1/2 Seite, leicht zu übersehen :'( :'(. Hast du einen Tip, wo ich mich einlesen soll?
Gut, da es sehr "mächtig" scheint (und verm. auch ist) dachte ich es ist halt auch "aufwändig"...
Ich nutze es aber nicht, daher war das nur ein "Gefühl" ;)
Wenn du gut damit zurecht kommst und es brauchen kannst lohnt es sich sicher das anzuschauen und zu nutzen...
EDIT: daher kann ich aber leider auch nicht sagen wo du dich dazu einlesen kannst... Außer nat. (wie immer ;) ): Wiki / commandref...
Ich wollte nur sagen (nicht dazu raten, siehe Eingangsantworten), dass es für den von dir "benötigten" Fall auch ganz schnell mit einer Routine "zusammengeklickt" ist, sofern eben alle Devices (ja bei Homematic heißen die Kanäle, ist aber Homematic "intern" und sind trotzdem in fhem jeweils "normale" Devices ;) / ist bei alexa-fhem manchmal nicht so einfach den "richtigen" Kanal bzw. das "richtige" Kanal-Device zu "erwischen" ;) ) in alexa-fhem und somit bei Alexa/Amazon "verfügbar" sind...
Nicht mehr aber auch nicht weniger... ;)
Gruß, Joachim