Das geht natürlich auch mit windows!
Zuerst auf Python.org die Python-Installationsdatei für x64 oder x64 runterladen und installieren, egal welche Version. Dann ins Python-Verzeichnis gehen. Da gibt es den Ordner "scripts". Diesen öffnen und dann
"pip install speedtest-cli
Danach kann man in einer DOS-Box den Geschwindigkeitstest anstoßen in dem man "speeedtest" eingibt.
Dann wird das Modul definiert.
define MySpeedtest speedtest 3600 30906
Jetzt muss noch der Pfad angepasst werden, z.B. (c:\programme\python\scripts) oder in welchem Verzeichnis die Installation von Python erfolgte.
Wer es noch zeitgesteuert möchte, gibt einfach z.B.
define Speedtest at +*00:05:00 set MySpeedtest statusRequest
ein.
Allerdings würde ich nicht alle 5min einen Test machen...
...bzw. mindestens während der "Home Office Zeit" oder "Videofilme kucken" etc. pausieren... ;)
Gruß, Joachim
und statt dem at kann man das intervall auch im define des speedtest device angeben.
Hi,
ich habe hier unter Windows ein Problemchen. vermutlich mit einem Zahlenüberlauf...
Ich habe eine Vodafone (ehemals Unitymedia Kabel) DSL-Leitung mit einem Upstream von 50MBit/s und einem Downstram von 1GBit/s.
Wenn ich den basierenden Speedtest über "www.speedtest.net" benutze, dann bekomme ich (natürlich) nicht das ganze GBit als Bandbreite aber schon so zwischen 450-600. manchmal auch 800 MBit angezeigt.
Mit dem Speedtest für Windows (so installiert wie hier beschrieben), stimmt der Upload mit 45-48MBit/s aber als Download bekomme ich nur 2.11 MBit/s raus. ::)
Auf der Kommandozeile auch, es lieght also nicht am FHEM-Modul, vermutlich bin ich dann hier eh falsch. Richtig?
Liebe Grüße
Mike
Hallo und guten Abend,
ich habe mal das go-speedtest vom gleichen Autor vom Git geladen, die exe umbenannt, kopiert und das Speedtest-FHEM-Modul damit getestet Scheint wunderbar zu funktionieren. Auch der "Server" - Parameter wird korrekt berücksichtigt.
UND es liefert auch bei großen Downloadraten die richtigen Werte!
Nur falls es jemand interessiert
Mike