FHEM Forum

FHEM => Automatisierung => Thema gestartet von: Accureve am 30 Mai 2020, 17:02:53

Titel: Mäher von Gardena / Husqvarna automatisieren
Beitrag von: Accureve am 30 Mai 2020, 17:02:53
Hallo,

viele Gardena / Husqvarna Mäher, die von Haus auf keine Fernsteuerung besitzen, lassen sich mit einem ESP8266 an die Hausautomatisierung anbinden.

Umfang: Wenn der Mäher aktiv ist (Mähen oder Laden) kann man folgende Aktionen durchführen:
- Starten / Stoppen
- Modus wechseln (Auto/Man/Home)
- Akkuinformationen lesen (Ladung, aktueller Verbrauch, Temperatur)
- Mähzeiten lesen und schreiben
Vorschau auf die Oberfläche: https://www.mikrocontroller.net/attachment/453049/Bildschirmfoto_2020-04-14_um_09.53.00.png

Damit ist möglich:
- Mäher von FHEM aus starten
- Mäher bei Regen zurückfahren lassen und Mähen für nächsten Tag vormerken

Benötigt wird:
- 1x ESP 8266, z.B. Wemos D1 Mini Pro (5-10€)
- 1x MMI Stecker 2x4P
- 1x Flachbandkabel 8P
- Programm für den ESP8266 - über Arduino einspielen: https://gitlab.com/nbrgmn/wall-e-esp8266-automower/-/tree/develop
- Erstellen eines HTTPMOD in FHEM - hier beispielhaft hinterlegt: https://www.mikrocontroller.net/topic/304526#6262237
- Anpassung der Mäherzeiten - beispielhaft hier: https://www.mikrocontroller.net/topic/304526#6274964

Randbedingungen:
- Der Mäher ist im Standby nicht ansprechbar/weckbar (außerhalb der Mähzeiten oder wenn er längere Zeit (ca. 20 Minuten) steht)

Weitere Infos und die Historie der Entwicklung können in folgendem Thread nachgelesen werden:
https://www.mikrocontroller.net/topic/304526

Hier sind Bilder hinterlegt, wie der ESP8266 eingebaut wird:
https://www.loxwiki.eu/pages/viewpage.action?pageId=48137811

Hier sind die Kommandos, mit denen der Mäher angesprochen werden kann, falls jemand zusätzliche Funktionen programmieren will:
https://www.mikrocontroller.net/attachment/278555/Robomower_V0.8.pdf

Bei Fragen einfach melden!
Titel: Antw:Gardena / Husqvarna automatisieren
Beitrag von: Guybrush am 30 Mai 2020, 17:14:08
das ist was für Leute, die Spaß am basteln haben...

Ich hab meinen Husqvarna auch gerade an FHEM angebunden. Umbau des Mähers und Einbindung in FHEM dauerte keine 30 Minuten.

Passendes Modul bestellen:
https://www.robonect-shop.de/shop/robonect-hx/

in FHEM dann:

defmod Automower Robonect <IP>
attr Automower basicAuth <USER>:<PASSWORD>
attr Automower DbLogInclude wlan-signal-prozent:300:force,umwelt-temperatur:300:force,umwelt-feuchte:300:force,spannung-batterie:300:force
attr Automower devStateIcon parken:scene_robo_lawnmower@#000080 schlafen:scene_robo_lawnmower@blue maehen:scene_robo_lawnmower@green suche-base:scene_robo_lawnmower@magenta suche:scene_robo_lawnmower@magenta laden:scene_robo_lawnmower@yellow fehler:scene_robo_lawnmower@red schleife-fehlt:scene_robo_lawnmower@red offline:scene_robo_lawnmower@#8b0000
attr Automower event-min-interval .*:3600
attr Automower event-on-change-reading wlan-signal-prozent:5,umwelt-temperatur:1,umwelt-feuchte:1,spannung-batterie:50
attr Automower pollInterval 90
attr Automower room Garten
attr Automower timeout 15
attr Automower useHealth 1
attr Automower webCmd auto:manuell:start:feierabend
Titel: Antw:Gardena / Husqvarna automatisieren
Beitrag von: Accureve am 30 Mai 2020, 17:26:25
Robonect hatte ich auch überlegt, mich allerdings aus zwei Gründen dagegen entschieden
- 10€ vs 185€ für die Hardware
- ESP8266 kann nach eigenen Wünschen erweitert und konfigurieren werden (z.B. Erweiterung mit GPS-Position o.ä.)

Vorteil des Robonect-Moduls ist, dass der Mäher auch aus dem Standby geweckt werden kann...

Umbau und Einbinden des ESP8266 ist mit obiger Anleitung in 40 Minuten machbar (wenn man schon mal was mit einem Arduino gemacht hat und sich die Schrauben des Gardenas sauber lösen lassen).
Hier die Konfiguration für FHEM:
defmod Mower HTTPMOD http://x.x.x.x/json 60
attr Mower reading01Name Status
attr Mower reading01Regex "mower":"([a-zA-Z0-9-:() ,']*)"
attr Mower reading02Name Cover
attr Mower reading02Regex "cover":"([a-zA-Z0-9-:() ,']*)"
attr Mower reading03Name BatteryVoltage
attr Mower reading03Regex "batteryvoltage":"([0-9.]+) V"
attr Mower reading04Name BatteryCapacity
attr Mower reading04Regex "batterycapacity":"\s?(.+) mAh"
attr Mower reading05Name FlowingCurrent
attr Mower reading05Regex "flowingcurrent":"\s?(-?[0-9.]+) mA"
attr Mower reading06Name Temperature
attr Mower reading06Regex "temperature":"([0-9.]+)"
attr Mower reading07Name LastLogEntry
attr Mower reading07Regex "lastlogentry":"([a-zA-Z0-9-:.() ,']*)"
attr Mower reading08Name NextStart
attr Mower reading08Regex "nextstart":"([a-zA-Z0-9-:.() ,']*)"
attr Mower set01Name Start
attr Mower set01NoArg 1
attr Mower set01URL http://x.x.x.x/send?name=START
attr Mower set02Name Stop
attr Mower set02NoArg 1
attr Mower set02URL http://x.x.x.x/send?name=STOP
attr Mower set03Name Home
attr Mower set03NoArg 1
attr Mower set03URL http://x.x.x.x/send?name=HOME
attr Mower set04Name Manual
attr Mower set04NoArg 1
attr Mower set04URL http://x.x.x.x/send?name=MAN
attr Mower set05Name Automatic
attr Mower set05NoArg 1
attr Mower set05URL http://x.x.x.x/send?name=AUTO
attr Mower set06Name MowToday
attr Mower set06NoArg 1
attr Mower set06URL http://x.x.x.x/send?automation=MOWTODAY
attr Mower set07Name MowNextDay
attr Mower set07NoArg 1
attr Mower set07URL http://x.x.x.x/send?automation=MOWNEXTDAY
attr Mower set08Name AbortDays
attr Mower set08NoArg 1
attr Mower set08URL http://x.x.x.x/send?automation=ABORTDAYS
attr Mower stateFormat Status

Mäher starten:
defmod di_Mower_Start DOIF ([10:05|Mo Fr]) (set Mower MowToday) DOELSE
attr di_Mower_Start do always

Bei Regen am nächsten Tag mähen:
defmod di_Mower_Rain DOIF ([WeatherStation:isRaining] eq "yes" and ([Mower:Status] eq "mowing (auto)" or [Mower:Status] eq "searching")) (set Mower MowNextDay) DOELSE
Titel: Antw:Gardena / Husqvarna automatisieren
Beitrag von: Guybrush am 30 Mai 2020, 17:38:01
Zitat von: Accureve am 30 Mai 2020, 17:26:25
Robonect hatte ich auch überlegt, mich allerdings aus zwei Gründen dagegen entschieden
- 10€ vs 185€ für die Hardware
- ESP8266 kann nach eigenen Wünschen erweitert und konfigurieren werden (z.B. Erweiterung mit GPS-Position o.ä.)

Vorteil des Robonect-Moduls ist, dass der Mäher auch aus dem Standby geweckt werden kann...

Das stimmt schon, dass die Hardware im Vergleich sehr viel mehr kostet. Für mich war der Preis vollkommen ok. Ich hab für den Automower weit mehr bezahlt ;-)

@GPS - Wieviel Hektar hat dein Garten? ;-)
Titel: Antw:Gardena / Husqvarna automatisieren
Beitrag von: Wzut am 30 Mai 2020, 17:44:23
Zitat von: Guybrush am 30 Mai 2020, 17:38:01
Für mich war der Preis vollkommen ok. Ich hab für den Automower weit mehr bezahlt ;-)
me2 , und was Fabian da an Hirnschmalz & Herzblut investiert will natürlich nachher keiner der Geiz ist geil Anhänger bezahlen ....
meine Uralt Version gabs damals noch knapp für einen Hunderter.
Titel: Antw:Gardena / Husqvarna automatisieren
Beitrag von: Accureve am 30 Mai 2020, 22:56:06
Zitat von: Wzut am 30 Mai 2020, 17:44:23
me2 , und was Fabian da an Hirnschmalz & Herzblut investiert will natürlich nachher keiner der Geiz ist geil Anhänger bezahlen ....
meine Uralt Version gabs damals noch knapp für einen Hunderter.

Auch in dieses Projekt ist schon viel Hirnschmalz & Herzblut geflossen und kostenfrei als OpenSource Projekt zur Verfügung gestellt worden, damit es gemeinsam weiterentwickelt werden kann. Warum OpenSource Lösungen nur für "Geiz ist geil"-Anhänger interessant sind, erschließt sich mir nicht.
Es soll sogar Hausautomatisierungssysteme geben, die OpenSource sind und gemeinsam weiterentwickelt werden  ;)

Zurück zum Beitrag: wenn er nur einer Person hilft, hat sich für mich die Mühe schon gelohnt (auch ohne monetären Gewinn für mich).
Titel: Antw:Gardena / Husqvarna automatisieren
Beitrag von: eppi am 08 Juni 2020, 19:06:43
Zitat von: Accureve am 30 Mai 2020, 17:02:53
Bei Fragen einfach melden!
Hallo Accureve
Vielen Dank für das Projekt! Ich bin gerade dabei den WEMOS vorzubereiten und habe den Sketch bereits getestet und funktioniert soweit.
Ist es möglich, dass du im Sketch noch eine Option "static IP" einbaust, das würde mir helfen, damit Router nicht dem Wemos eine neue Adresse gibt, wenn er ein paar Tage offline ist. Mir ist bekannt, dass ich dies auch im Router machen kann, aber das möchte ich nicht, da ich diesen ab und zu ersetze und dann wieder vergesse die IP's zu reservieren....

Danke und LG eppi
Titel: Antw:Gardena / Husqvarna automatisieren
Beitrag von: Accureve am 10 Juni 2020, 23:06:26
Zitat von: eppi am 08 Juni 2020, 19:06:43
Ist es möglich, dass du im Sketch noch eine Option "static IP" einbaust, das würde mir helfen, damit Router nicht dem Wemos eine neue Adresse gibt, wenn er ein paar Tage offline ist. Mir ist bekannt, dass ich dies auch im Router machen kann, aber das möchte ich nicht, da ich diesen ab und zu ersetze und dann wieder vergesse die IP's zu reservieren....

Hallo, im Projekt ist die Multiaccess-Option hinterlegt, sodass automatisch zwischen verschiedenen AccessPoints gewechselt wird (ich habe auch mehrere AccessPoints um den Garten komplett abzudecken). Die Option ist meines Wissens nicht mit einer fixen IP-Adresse kombinierbar.
Falls du damit leben kannst sollten folgende Änderungen zum gewünschten Ergebnis führen (ungetestet!):







Original:Änderung:
ESP8266WiFiMulti wifiMulti;entfernen
wifiMulti.addAP(ssid1, password);
wifiMulti.addAP(ssid2, password);
wifiMulti.addAP(ssid3, password);
entfernen
while (wifiMulti.run() != WL_CONNECTED)IPAddress ip(192, 168, 178, 220);
IPAddress gateway(192, 168, 178, 1);
IPAddress subnet(255, 255, 255, 0);
WiFi.config(ip, gateway, subnet);
WiFi.begin(ssid1,password);
while (WiFi.status() != WL_CONNECTED)
wifiMulti.run();entfernen

Gruß
Titel: Antw:Gardena / Husqvarna automatisieren
Beitrag von: eppi am 12 Juni 2020, 18:00:00
Zitat von: Accureve am 10 Juni 2020, 23:06:26






Original:Änderung:
ESP8266WiFiMulti wifiMulti;entfernen
wifiMulti.addAP(ssid1, password);
wifiMulti.addAP(ssid2, password);
wifiMulti.addAP(ssid3, password);
entfernen
while (wifiMulti.run() != WL_CONNECTED)IPAddress ip(192, 168, 178, 220);
IPAddress gateway(192, 168, 178, 1);
IPAddress subnet(255, 255, 255, 0);
WiFi.config(ip, gateway, subnet);
WiFi.begin(ssid1,password);
while (WiFi.status() != WL_CONNECTED)
wifiMulti.run();entfernen

Gruß
Danke hat geklappt!
Titel: Antw:Gardena / Husqvarna automatisieren
Beitrag von: matthias soll am 02 September 2020, 14:49:10
Hallo zusammen,
Vielen Dank für das Projekt, ich habe auch schon bei dem Originalbeitrag geschrieben, dass es super funktioniert und mir alles per mqtt liefert was ich brauche.
https://www.mikrocontroller.net/topic/304526?page=2 (https://www.mikrocontroller.net/topic/304526?page=2)
Ich habe den kleinsten billigsten esp01 genommen die 1.19 kurz angepasst und aufgespielt, ohne weitere Elektronik direkt an den aux1 port gesteckt weil alles auf 3,3v läuft.

Leider gibt es kein passendes Template deswegen steht vermutlich bei STATE nur ???
Kann mir vielleicht jemand einen Tip geben wie ich das Reading vom status bei STATE eingetragen bekomme?
Gruß
Matthias
Titel: Antw:Gardena / Husqvarna automatisieren
Beitrag von: TomLee am 02 September 2020, 15:06:52
Mit stateFormat ?

Gruß Thomas
Titel: Antw:Gardena / Husqvarna automatisieren
Beitrag von: matthias soll am 02 September 2020, 16:55:59
DANKE!!
sehr einfach
manchmal bin ich auch *******
attr MQTT2_wall_e stateFormat status
Titel: Antw:Gardena / Husqvarna automatisieren
Beitrag von: eddtima am 10 November 2020, 23:15:11
Hi Accureve,

tolles Projekt! Ich bin zudem begeisterter Husqvarna- und FHEM Fan und nenne seit vielen Jahren einen Automower 230AC mein eigen ;-)

Das zwingt mich geradezu, Dein Projekt hier umzusetzen, ich habe aber leider nur sehr mäßige Arduino Erfahrung. Genaugenommen ist es erst mein zweites kleines Projektchen mit dem Wemos d1 mini und ich scheitere schon beim kompilieren Deines Sketches. Nach der ersten Fehlermeldung
PubSubClient.h: No such file or directory
habe ich die Bibliothek PubSubClient in der Version 2.8.0 nachinstalliert.

Neue Fehlermeldung ist nun: 'class ArduinoOTAClass' has no member named 'getCommand'

In den Voreinstellungen des Arduino 1.8.13 habe ich http://arduino.esp8266.com/stable/package_esp8266com_index.json eingetragen. Weißt Du, welche Bibliothek mir noch fehlt?

Vielen Dank und lieben Gruß
Till
Titel: Antw:Gardena / Husqvarna automatisieren
Beitrag von: Accureve am 11 November 2020, 20:40:22
Hallo,
hier die ersten Schritte zum Einbinden des ESP8266 in Arduino:
Nur wenn das Board ausgewählt ist, werden auch die entsprechenden ESP8266 Bibliotheken verwendet/eingebunden.
Gruß
Titel: Antw:Mäher von Gardena / Husqvarna automatisieren
Beitrag von: eddtima am 18 November 2020, 21:47:04
Hi Accureve,

Ich habe es hinbekommen, es fehlte tatsächlich noch die Bibliothek ESPMQTTClient. Zumindest läuft die Compilierung nun erfolgreich durch, nachdem die Version 1.11.1 installiert ist.

Vielen Dank für Deine Hilfe und Gruss
/Till

Titel: Antw:Mäher von Gardena / Husqvarna automatisieren
Beitrag von: Madstar2409 am 03 Mai 2021, 20:58:26
Hallo,

ich bin gerade auf dieses Projekt hier gestoßen. Ich war schon drauf und dran mir das robonect Modul. Finde aber diese Lösung sehr interessant. Meine Frage ist, warum lässt der Mäher sich mit den ESP aus dem Standby Modus erwecken?

VG
Mad
Titel: Antw:Mäher von Gardena / Husqvarna automatisieren
Beitrag von: Zrrronggg! am 03 Mai 2021, 21:40:34
Technisch interessant, aber genau wie bei Robonect stellt sich mir die Frage: Warum?
Was ist der konkrete Anwendungsnutzen?
Mähroboter ziehen ihre Runden, und mähen den Rasen. Ich muss nix machen, ausser ab und an mal säubern und die Messer wechseln.

Das ist doch das Ziel, oder? :D

Okay, ich will gerade noch wissen, ob der fährt oder nicht. Da hab ich mir einem HM Fensterkontakt an die Station geklebt und einen Magneten an den Mäher. 
Allerdings: Batterie ist auch seit letzter Saison leer und nicht mal das interessiert mich genug, um die Batterie zu wechseln. ;D
Titel: Antw:Mäher von Gardena / Husqvarna automatisieren
Beitrag von: Accureve am 04 Mai 2021, 20:25:23
Hallo,

Zitat von: Madstar2409 am 03 Mai 2021, 20:58:26
Finde aber diese Lösung sehr interessant. Meine Frage ist, warum lässt der Mäher sich mit den ESP aus dem Standby Modus erwecken?
Robonect wird zusätzlich an das Bedienfeld angeschlossen. Nach meinem Kenntnisstand kann der Mäher nur über die Timer oder das Bedienfeld/Öffnungssensor aus dem Standby aufgeweckt werden.
Es gab bei diesem Projekt ähnliche Überlegungen, wurde aber (noch) nicht umgesetzt.

Zitat von: Zrrronggg! am 03 Mai 2021, 21:40:34
Technisch interessant, aber genau wie bei Robonect stellt sich mir die Frage: Warum?
Was ist der konkrete Anwendungsnutzen?
Ich nutze die Steuerung für die beiden Fälle:
Schlussendlich muss es ja jeder selbst wissen, ob er die ~15€ + Einbauzeit für die Einbindung in die Hausautomatisierung ausgeben will...

Gruß
Titel: Antw:Mäher von Gardena / Husqvarna automatisieren
Beitrag von: Madstar2409 am 06 Mai 2021, 00:00:34
Ok, danke für die Antwort. Ich habe jetzt im anderen Forum (Beitrag aus 2018) gelesen das wohl beim Standby Modus die Spannung des 5v Pin abfällt. Ist das eventuell die Ursache das der Roboter nicht mehr ansprechbar ist? Oder stimmt das nicht?
Titel: Antw:Mäher von Gardena / Husqvarna automatisieren
Beitrag von: Zrrronggg! am 06 Mai 2021, 12:20:14
Zitat von: Accureve am 04 Mai 2021, 20:25:23
Ich nutze die Steuerung für die beiden Fälle:

  • Regenrückkehr: Sobald die Wetterstation Regen erkennt, wird der Mäher zurückgeschickt und (je nach Uhrzeit) das Mähen am nächsten Tag aktiviert. Hintergrund ist, dass er mir auf der schmalen, schattigen und eher feuchten Nordseite anfangs durch häufiges Drehen im feuchten Gras die Rasenränder zerstört hat.
  • Fehlererkennung: Wenn ein Fehler auftritt (Angehoben, Verfahren,...) bekomme ich eine Info dazu und kann gezielt reagieren.
Schlussendlich muss es ja jeder selbst wissen, ob er die ~15€ + Einbauzeit für die Einbindung in die Hausautomatisierung ausgeben will...
Klar muss das jeder selber wissen. Es geht hier aber nicht um die Kosten. Bei meiner Frage gings um das Warum
Ich will mich ja gerade nicht mit dem Rasenmäher befassen.
Gut, ich habe deine Probleme nicht. Insbesondere hatte ich den letzten 5 Jahren genau einen Fehler.
Wegen Regen hatte ich mal überlegt, bei Regen einfach die Basisstation abzuschalten, dann beleibt der Roboter  stehen. Hab ich aber letzlich nie realisiert, weil es bei mir eigentlich egal ist wenn er weiterfährt.

Titel: Antw:Mäher von Gardena / Husqvarna automatisieren
Beitrag von: PvdGulik am 05 Juli 2021, 23:33:30
Zitat von: Accureve am 30 Mai 2020, 17:02:53
Hallo,

viele Gardena / Husqvarna Mäher, die von Haus auf keine Fernsteuerung besitzen, lassen sich mit einem ESP8266 an die Hausautomatisierung anbinden.

Umfang: Wenn der Mäher aktiv ist (Mähen oder Laden) kann man folgende Aktionen durchführen:
- Starten / Stoppen
- Modus wechseln (Auto/Man/Home)
- Akkuinformationen lesen (Ladung, aktueller Verbrauch, Temperatur)
- Mähzeiten lesen und schreiben
Vorschau auf die Oberfläche: https://www.mikrocontroller.net/attachment/453049/Bildschirmfoto_2020-04-14_um_09.53.00.png

Damit ist möglich:
- Mäher von FHEM aus starten
- Mäher bei Regen zurückfahren lassen und Mähen für nächsten Tag vormerken

Benötigt wird:
- 1x ESP 8266, z.B. Wemos D1 Mini Pro (5-10€)
- 1x MMI Stecker 2x4P
- 1x Flachbandkabel 8P
- Programm für den ESP8266 - über Arduino einspielen: https://gitlab.com/nbrgmn/wall-e-esp8266-automower/-/tree/develop
- Erstellen eines HTTPMOD in FHEM - hier beispielhaft hinterlegt: https://www.mikrocontroller.net/topic/304526#6262237
- Anpassung der Mäherzeiten - beispielhaft hier: https://www.mikrocontroller.net/topic/304526#6274964

Randbedingungen:
- Der Mäher ist im Standby nicht ansprechbar/weckbar (außerhalb der Mähzeiten oder wenn er längere Zeit (ca. 20 Minuten) steht)

Weitere Infos und die Historie der Entwicklung können in folgendem Thread nachgelesen werden:
https://www.mikrocontroller.net/topic/304526

Hier sind Bilder hinterlegt, wie der ESP8266 eingebaut wird:
https://www.loxwiki.eu/pages/viewpage.action?pageId=48137811

Hier sind die Kommandos, mit denen der Mäher angesprochen werden kann, falls jemand zusätzliche Funktionen programmieren will:
https://www.mikrocontroller.net/attachment/278555/Robomower_V0.8.pdf

Bei Fragen einfach melden!

Gutentag, mein Deutsch is nicht so, Ich probier mahl..
Ich habbe alles gleich gevolgt wie hieroben is beschreiben, kein problem.
Die Webseite von die ESP is auch sichtbar, aber:
Bei Mower, Cover, Time, Date etc. is "no response" sichtbar.

Ich habe die Tx und RX getauscht, aber dat losse das Problem nicht.
Ich habe alles gecontroliert, weiss nicht was noch mehr.

Ist es mochlich das die Serielle port defect ist? Wie achterhole Ich dass??

Ich habe auf https://www.mikrocontroller.net/attachment/275049/WLAN_UART.JPG dieser bild gefunden

Do ist die pin 5 mit 3V3, D0 und Rst verbunden. Das is anders dan im die pin-out wie hier beschrieben.

Kan das die Ursache sein? Oder is das "enable Deep Sleep"?

Danke schon!
Titel: Antw:Mäher von Gardena / Husqvarna automatisieren
Beitrag von: nussa am 30 Juli 2021, 15:34:43
Hi PvdGulik,
where is a problem with the signal level of some of the mowers.
i have solved the problem with two "Mini RS232 zu TTL MAX3232 converter"
mower-tx to rx ttl vom first converter, tx rs232 from first converter to rx
rs232 second converter... second converter tx ttl to rx wemos....

https://www.amazon.de/gp/product/B0859YLSYT/ref=ppx_yo_dt_b_search_asin_title?ie=UTF8&psc=1

good luck!
nussa