Hallo zusammen,
ich möchte meinen Kühlschrank, bei dem der Temperatursensor kaputt ist, alle x Minuten für y einschalten.
Er läuft ständig und verbraucht so unnötig Strom.
Das kann doch mit FHEM nicht so schwer sein, habe aber keine Lösung (DOIF, AT)gefunden.
Als Aktor nehme ich einen Sonoff S20 Steckdosenaktor, der kann "on-for-Timer leider nicht. Und Sleep will ich ungern verwenden
Gruß
Solange du die Temperatur nicht mißt, ist das mit dem "timed-on" aber auch so eine Sache...
Wer sagt, dass der Aktor keine Timer direkt verwalten könnte? Mal angenommen, das Ding ist mit Tasmota geflasht (?!?) geht das, siehe Konfiguration via backlog auf den Tasmota-Wiki-Seiten.
Man kann das auch via MQTT einmalig oder dauerhaft senden, wie steht in den Praxis-Beispielen zu MQTT2_DEVICE.
Man kann auch MQTT_DEVICE SetExtensions "beibringen", dann kennt das auch on-for-timer (MQTT2_DEVICE kann das ootb).
Und zu guter letzt: Was spricht gegen FHEM-sleep?!?
(Ansonsten bitte: input für output...)
Zitat von: Beta-User am 02 Juni 2020, 12:13:49
Solange du die Temperatur nicht mißt, ist das mit dem "timed-on" aber auch so eine Sache...
Da stimme ich mal zu...
Bin auch nicht sicher wie lustig das dein Kühlschrank findet...
...auf Dauer...
Zitat von: Beta-User am 02 Juni 2020, 12:13:49
Und zu guter letzt: Was spricht gegen FHEM-sleep?!?
Eben, fhem-spleep ist doch nicht schlimm...
...so geht was du willst jetzt schon (raw definition):
defmod atKuehlschrank at +*X set Kuehlschrank on;; sleep Y;; set Kuehlschrank off
X, Y müssen halt entsprechend "gestaltet" werden (und X muss halt einer at-konforme timespec sein)
EDIT: praktischerweise sollte/muss X nat. ein "größerer" Zeitraum sein als Y ;)
und "Kuehlschrank" musst du nat mit deinem Aktor ersetzen...
EDIT: ups. Das war jetzt ein Beispiel bzgl. deines Textes... Dein Thread-Titel ist ja (genau) andersrum... ;)
Gruß, Joachim
Hallo ihr Beiden,
die Variante 2 werde ich nehmen, das hatte ich mir auch so in etwa vorgestellt.
Features von Tasmota schaue ich mir in Ruhe an.
Schönen Dank!
Wenn Du eh schon ein Tasmota Device neben dem Kühlschrank platzierst, warum nicht gleich noch einen ds18b20 mit dranklemmen und die reelle Temperatur überwachen?
Gesendet von iPhone mit Tapatalk
...du kannst die S20 auch mit ESPEasy flashen, dann kannst du a) den DS18B20 damit auslesen und über eine Rule völlig von FHEM unabhängig direkt den Kühlschrank ein bzw. auch wieder ausschalten und ESPEasy kann mit den SetExtensions auch on-for-timer bzw. off-for-timer. Ich habe so eine Kombination an meinem Aquarium und das läuft super und wenn FHEM mal hängt, wird trotzdem sauber geschaltet...
Grüße
Christian
Das geht mit Tasmota genauso.
Gesendet von iPhone mit Tapatalk
Ich habe genau dieselbe Situation, nur dass es meinen Tiefkühlschrank erwischt hatte: Sensor defekt, Rest funktioniert. Ich hatte zufälligerweise einen Sonoff mit Temperatursensor herumliegen (von dieser Bauart hier https://creationx.shop/am2301-temperatur-und-luftfeuchtigkeit-sensor (https://creationx.shop/am2301-temperatur-und-luftfeuchtigkeit-sensor)) und habe dann eine so genannte Regel in Tasmota definiert, die unabhängig von FHEM schaltet, dies aber FHEM dennoch mitteilt. Läuft seit drei Jahren störungsfrei.
Du musst allerdings den Sensoreingang etwas abdecken, damit keine warme Luft in den Kühlschrank an der Stelle eindringt. Habe ich mit Klebeband und Stoff gemacht.
<edit> Mit meiner etwas alten tasmota Version geht das so
{"Rule1":"on","Once":"off","Free":413,"Rules":"on tele-AM2301#Temperature>-17 do power on endon on tele-AM2301#Temperature<-21 do power off endon"}
Also bei Temperatur über -17 ein, bei Temperatur unter -21 aus.