Hi,
wir haben zuhause recht große fenster. Und im Sommer wird es recht warm. Meist merkt man zu spät dass das Zimmer aufgeheizt wird und lässt entsprechend zu spät die rollläden runter.
Ich wollte jetzt das automatisieren: Wird der Innenraum aufgeheizt -> lass rolladen runter
Ich habe etwas rumgesucht aber nicht das richtige gefunden:
* Manche machen das mit einer wetter station - da muss man aber für alle fenster die winkel der sonne berechnen - ist mir zu kompliziert
* Einer hat an 4 seiten des Hauses Temperatursensoren angebracht und basierend auf der Differenz zum niedrigsten werden Rollladen heruntergelassen
* Jemand anders hat ein UV Sensor empfohlen
Ich selbst stelle mir ein Temperatur Innensensor vor, der am Fenster angebracht wird um dort die Hitzeentwicklung zu erfassen.
Die meisten sensoren sind aber nicht dafür nicht ausgelegt - sehen hässlich aus - oder sind selbstgebaut was man dann beim Fenster recht gut sehen kann.
Ich habe nichts gegen selbst gebasteltes - aber es soll auch gut aussehen.
Daher meine Frage:
1) Wie würdet ihr das Problem lösen
2) Wenn Fenstersensoren wie ich mir das vorstelle welche?
3) Bei selbstgebasteltem: Es muss natürlich sich in FHEM einbinden lassen.
Mein System läuft aktuell auf einem raspy - und bisher habe ich nur debmatic am laufen, da alle meine Sensoren von Homematic sind
ZitatIch selbst stelle mir ein Temperatur Innensensor vor, der am Fenster angebracht wird um dort die Hitzeentwicklung zu erfassen.
Das halte ich nicht für den richtigen Weg. Hintergrund: Sobald die Sonne auf das Fenster scheint, erhöht sich die Temp. extrem(Bsp. von heute Morgen: 32° um 7:30).
Hättest Du eine PV-Anlage, hätte ich eine weitere Alternative zu den bereits von Dir genannten Lösungsmöglichkeiten.
Und eine hast Du indirekt genannt: Innentemp.Sensor. Anstieg im Sommer = Sonne durchs Fenster(blöd wenn der Raum Fenster mit verschiedenen Ausrichtungen hat :D)
Ich messe die raumtemp. Wenn es um 15 Uhr wahrscheinlich über temp. X ist (Wetterdienst) dann fahren die Rollos morgens erst gar nicht hoch.
Wenn die raumtemp. Aber über temp. Y geht, dann fahre die Rollos runter.
Klappt ganz gut.
Die temp. X und Y sind dann individuell zu wählen. Bei mir ist es für die raumtemp. 24 Grad (Y) und Wetterdienstabfrage temp. Über 25.
Vielleicht reicht es ja für dich.
Gruß Sascha
Gesendet von Handy
Hi und nun ich...
ASC macht die Beschattung. Das mit den Winkeln ist echt simpel, da gibt es eine Web Seite in der Du Deine Position eingibst.
Dann noch über wunderground von Stationen in Deiner Nähe die Solarradiation und den UV Index holen. Ich verwende keine eigenen Sensoren und das klappt seit 2 Jahren echt super. Bei Interesse kann ich den Thread auch noch heraussuchen.
Gruß Christian
Gesendet von meinem SM-G930F mit Tapatalk
Hallo Namensvetter, das würde mich auch interessieren !
Aktuell habe ich in meinem Gewächshaus einen BH1750, der misst die Helligkeit. Hohe Helligkeitswerte = Sonne scheint. Ab Schwellwert X werden die Rolläden runter gefahren und gleichzeitig der Sonnenkollektor von meinem ALDI-Pool über einen Mischer zugeschaltet. Problem (ließe sich aber z.B. über einen Watchdog lösen): Wenn es zwischendurch schattig wird, fahren die Rolläden immer wieder rauf/runter
Grüße
Christian
Bei ASC kann man natürlich shading in und out setzen, damit die Rollos nicht so nervös sind.
Und hier noch der Link
https://r.tapatalk.com/shareLink/topic?url=https%3A%2F%2Fforum%2Efhem%2Ede%2Findex%2Ephp%3Ftopic%3D102199%2E0&share_tid=102199&share_fid=75100&share_type=t&link_source=app
(https://r.tapatalk.com/shareLink/topic?url=https%3A%2F%2Fforum%2Efhem%2Ede%2Findex%2Ephp%3Ftopic%3D102199%2E0&share_tid=102199&share_fid=75100&share_type=t&link_source=app) für meine Brightness Variante.
@KölnSolar: Wenn sich die Sensoren extrem erhitzen, dann sollte auch der Raum im einstrahlraum gleich warm erhitzen - meine ich. Das ist doch genau das, was man erfassen will. Ich habe mal drauf geachtet und meine bei mäßiger Sonneneinstrahlung wirds auch nicht wirklich extrem heiss.
@sascha.sc: Wäre mir zu dunkel. Wenn die Sonne auf der Rückseite des hauses ist, brauche ich vorne nicht alles schließen. Das kompensieren ja die anderen durch nutzung von Winkelberechnung und Sonnenstand
@andere: ASC habe ich nicht. ich habe ein Haus mit vielen ecken und teilweise mit Fenster mit Balkon überdacht - da müsste ich den Einstrahlwinkel/Jahreszeit berücksichtigen. Wird sich vermutlich in den Griff bekommen lassen, aber dafür müsstest du das Programmatisch lösen. Meine Logik ist: Hausautomatierung sollte nicht an "Programmierer" gerichtet sein. Die beste Lösung dazu, die ich mir in den Kopf gekommen ist: Sensoren an den Fenstern.
Ich habe inzwischen diesen Beitrag gefunden:
https://www.stall.biz/project/robuster-sonnensensor-ganz-einfach
die Idee fand ich eigentlich ganz nett (nur so ein kasten will ich natürlich nicht im Haus haben). Ich habe mir auf jeden Fall jetzt paar Xiomi Aquara Temperatursensoren bestellt (weil die recht klein sind und daher recht unauffällig sein sollten am Fenster und die kosten für ein test sind OK). Wenn die da sind versuche ich mal ein paar tests und melde mich...
So, ich habe die Sensoren bekommen und mal messungen durchgeführt. Habe hierzu mehrere Sensoren ans Fenster ganz unten mit Tesa drangeklebt.
Vom verlauf sieht man:
* Um 7:xx habe ich die Fenster zum Lüften aufgemacht
* Um 8:15 oder so habe ich die Fenster geschlossen, da ich die Hitze aus dem Bereich gespührt habe
In temperaturverlauf.jpg sieht man,
* Obwohl es um 8:xx draußen noch relativ kühl ist, ist die temperatur am Fenster schon recht hoch. Das habe ich auch so gespürt
* Am Fenster wurde die Luft auf 35° aufgewärmt (höchste temperatur draußen lag bei ca. 28°)
* Am Ende sieht man, dass die Fenster dann die temperatur innen halten (draußen ist kälter als innen)
Am Fenster habe ich gleichzeit 4 Sensoren angebracht und diese gegen ein Referenzsensor im Haus verglichen (fenstervarianten.jpg):
* Sensor ist innen im zimmer und zeigt mit der Klebefläche/Rückseite zum Glas (Rot)
* Sensor ist innen im zimmer und zeigt mit der Klebefläche nach draußen (Rosa)
* Sensor ist draußen am Glas (lila)
* Sensor ist innen nah am Fenster (an der Fensterlaibung) (gelb)
Rot<>Rosa: Wenn der Sensor nach innen mißt ist die Temperatur leicht niedriger als wenn er zur Sonne/nach Außen misst
Lila: Der sensor draußen kann man m.E. überhaupt nicht gebrauchen. Der mißt Werte bis 50° - könnte noch OK sein. Ist es aber draußen kalt - aber Sonne strahlt start (im Winter) - dann erfasst der Sensor das m.E. nicht
Gelb: Wenn der Sensor nicht direkt von der Sonne angestrahlt wird entsprechen die Werte fast denen, aus dem Zimmer
Ich werde noch etwas mehr mit den Sensoren spielen. Die Messung um 8:xx zeigt mir aber, dass ein Schattensensor nicht genommen werden kann um solche Situation sauber zu erfassen.
Update 25.08:
Den Innensensor am Fenster anzubringen zeigt zwar recht zuverlässig, wenn der Raum erhitzt wird - hat aber das Problem, dass wenn die Sonne mal weg ist - der Sensor noch recht lange ein erhöhen der Temperatur in dem Bereich anzeigt (3-4h). Eine Kombination: Innensensor zum erkennen des inneren Temperaturanstiegs und eine äußeren zum erkennen wenn die Sonne weg ist bringt das Problem: wann vertraut man welchem Sensor.
Daher habe ich meine Tests doch auf den Außensensor am Fenster fokussiert.
Ich habe mich hierbei an dem System von Eugen Stall orientiert (https://www.stall.biz/project/sonnensensor-fur-jalousien-und-rolladensteuerung bzw. https://www.stall.biz/project/robuster-sonnensensor-ganz-einfach). Alles erstmal zusammen geworfen (differenz innen aussen, differenz außen referenz und außen fenster) und geschaut. Hat auch gut funktioniert. Jetzt habe ich aber angefangen die Informationen zu validieren. Erstes Ziel war es Temperatur/Erhitzung des Zimmers von Sonnenerkennung zu trennen (ist die Sonne bedeckt oder frei) um so auch ggf. für andere Funktionen bereit zu stellen. Als erstes war die Sonnenerkennung dran. Hier musste ich feststellen, dass eine differenz von außen referenz und außen fenster nicht ausreichend ist: Am morgen strahlt zwar die Sonnen - aber die Diffrenz ist da noch recht klein. Aktuell bin ich dabei das Verhältnis der beiden Sensoren gegenüber zu stellen. Das zeigt für die bestehenden Daten die ich erfasst habe bessere Ergebnisse (Fenstersensor Außen/Refrenzsensor Außen > 148 => Sonne).
Weitere Erkennis: Zum Anfang habe ich die Sensoren am Fenster unten, nah an der Fensterbank montiert. Die Rollladen fahre ich auf 30% runter - so kann der Sensor unten noch immer die Temperatur messen. Ich musste jedoch feststellen, dass die Fensterbänke sehr viel Sonnenenergie speichern und entsprechend die Messung verfälschen. Habe daher gerade auch ein Test laufen wo ich den Sensor an der Fassade (ist bei mir EPS dämmung) drangeklebt. Da sind die Temp-Ausschläge nicht so extrem - auch später. Bisher sieht für die Nutzung beides OK aus. auch der Wert oben von 1,48 scheint bei beiden gut zu greifen...
Ich schau bleib mal dran...