FHEM Forum

FHEM => Anfängerfragen => Thema gestartet von: altobelli am 03 Juni 2020, 08:51:18

Titel: Gerätetasten am HM-LC-Sw4-DR entsperren
Beitrag von: altobelli am 03 Juni 2020, 08:51:18
Guten Morgen.

Ich bin in FHEM ein absoluter Newbie und bin an sich nur als Hilfesuchender in diesem Forum gelandet. Ich selbst nutze Raspberrymatic.

Ich habe vor kurzem online gebraucht ein kleineres Set an Homematic Aktoren erworben, darunter ein HM-LC-Sw4-DR 4-fach Hutschienenaktor und ein HM-CFG-LAN.
Beim Versuch, den 4-fach Aktor zu resetten (keines der Geräte war auf Werkseinstellungen zurückgesetzt), bemerkte ich, dass er zwar korrekt bootet, aber die Gerätetasten keine Reaktion zeigen. Ich gehe davon aus, dass der Vorbesitzer die Tasten gesperrt hat. Somit ist ein Reset des Geräts über die Kanaltaste 1 ausgeschlossen und ich gucke in die Röhre.  :(

Kurze Nachfrage beim Verkäufer ergab, dass er FHEM als Server genutzt hat, aber nach eigener Aussage nicht (mehr) das KnowHow besitzt, wie er das rückgängig machen könnte.

Fragen:
Gibt es für mich eine Möglichkeit, diesen Aktor unkompliziert anzusteuern und die Tastensperre aufzuheben bzw. den Aktor womöglich komplett per Befehl zu resetten?
Wenn ja, was benötige ich dafür?
Spielt das HM-CFG-LAN hier noch irgendeine Rolle? Ist noch im Ursprungszustand, AES-Key etc. alles vorhanden.

Danke vorab für die Unterstützung.
Titel: Antw:Gerätetasten am HM-LC-Sw4-DR entsperren
Beitrag von: frank am 04 Juni 2020, 11:30:35
zum entsperren brauchst du eine "zentrale", die die hmid benutzt, mit der der aktor gepairt wurde.

nutzt du auch fhem, oder "nur" raspberrymatic?

wenn fhem, dann definierst du ein device für den hmlan und setzt dort die "alte" zentralen-hmid im attr hmId. zusätzlich setzt du dort den aes key in das attr hmKey.

jetzt hättest du eine passende zentrale.

mit dem cmd "set hmlan hmPairSerial xxxxxxxx" kannst du den aktor erneut remote pairen, so dass dieser in fhem als device erscheint.
wenn das device ordnungsgemäss existiert, kannst du im aktor device mit "set reset" den aktor resetten.

in raspberrymatic kann man auch die zentralen-hmid ändern. dort gibt es "ids" dateien, wo die hmid eingetragen ist.
Titel: Antw:Gerätetasten am HM-LC-Sw4-DR entsperren
Beitrag von: betateilchen am 04 Juni 2020, 11:53:25
Zitat von: altobelli am 03 Juni 2020, 08:51:18
Ich gehe davon aus, dass der Vorbesitzer die Tasten gesperrt hat. Somit ist ein Reset des Geräts über die Kanaltaste 1 ausgeschlossen und ich gucke in die Röhre.  :(

Es wäre mir neu, dass sich bei diesem Aktor die Taster überhaupt sperren lassen.
Die Registerliste ergibt auch keinen Hinweis auf eine Sperrmöglichkeit:


supported register are
confBtnTime intKeyVisib lgActionType lgCtDlyOff
lgCtDlyOn lgCtOff lgCtOn lgCtValHi lgCtValLo
lgMultiExec lgOffDly lgOffTime lgOffTimeMode lgOnDly
lgOnTime lgOnTimeMode lgSwJtDlyOff lgSwJtDlyOn
lgSwJtOff lgSwJtOn localResDis pairCentral powerUpAction
shActionType shCtDlyOff shCtDlyOn shCtOff shCtOn
shCtValHi shCtValLo shMultiExec shOffDly shOffTime
shOffTimeMode shOnDly shOnTime shOnTimeMode
shSwJtDlyOff shSwJtDlyOn shSwJtOff shSwJtOn sign
statusInfoMinDly statusInfoRandom transmitTryMax
Titel: Antw:Gerätetasten am HM-LC-Sw4-DR entsperren
Beitrag von: MadMax-FHEM am 04 Juni 2020, 12:09:44
Hat der Vorbesitzer AES verwendet mit eigenem Key!?

Dann wäre (soweit mir bekannt) ein Reset mit Knöpfchen auch nicht möglich.

Bliebe nur der Weg von Frank, dazu müsste man aber die "alte" HMID und den genutzen AES-Key des Vorbesitzers wissen...

...oder einschicken zu eq3...

Gruß, Joachim
Titel: Antw:Gerätetasten am HM-LC-Sw4-DR entsperren
Beitrag von: Otto123 am 04 Juni 2020, 12:16:29
Wie genau machst Du reset? mEn werden hier die meisten Fehler gemacht.
Welche Blinkfolge kommt dann?
Handbuch Seite 16 Abschnitt 9
erste Kanaltaste > 4 sec -> Anlernmodus dauerhaftes Blinken
nochmal > 4sec  -> Reset schnelles Blinken

Gruß Otto
Titel: Antw:Gerätetasten am HM-LC-Sw4-DR entsperren
Beitrag von: frank am 04 Juni 2020, 13:54:51
Zitat von: betateilchen am 04 Juni 2020, 11:53:25
Es wäre mir neu, dass sich bei diesem Aktor die Taster überhaupt sperren lassen.
Die Registerliste ergibt auch keinen Hinweis auf eine Sperrmöglichkeit:


supported register are
confBtnTime intKeyVisib lgActionType lgCtDlyOff
lgCtDlyOn lgCtOff lgCtOn lgCtValHi lgCtValLo
lgMultiExec lgOffDly lgOffTime lgOffTimeMode lgOnDly
lgOnTime lgOnTimeMode lgSwJtDlyOff lgSwJtDlyOn
lgSwJtOff lgSwJtOn localResDis pairCentral powerUpAction
shActionType shCtDlyOff shCtDlyOn shCtOff shCtOn
shCtValHi shCtValLo shMultiExec shOffDly shOffTime
shOffTimeMode shOnDly shOnTime shOnTimeMode
shSwJtDlyOff shSwJtDlyOn shSwJtOff shSwJtOn sign
statusInfoMinDly statusInfoRandom transmitTryMax


vermutlich ist es das register => localResDis

quatsch, wahrscheinlich eher nicht.

aber was passiert, wenn man confBtnTime=permanent setzt?
Titel: Antw:Gerätetasten am HM-LC-Sw4-DR entsperren
Beitrag von: altobelli am 04 Juni 2020, 23:17:31
Guten Abend und vielen Dank für die Antworten.

Zitat von: frank am 04 Juni 2020, 11:30:35
zum entsperren brauchst du eine "zentrale", die die hmid benutzt, mit der der aktor gepairt wurde.

nutzt du auch fhem, oder "nur" raspberrymatic?

Ich nutze ausschließlich RM, hätte aber ggf. über einen Freund auch fhem zur Verfügung.
Die HMID wird wohl das Problem darstellen. Gibt es eine Möglichkeit, die auszulesen? Ggf. über das vorhandene HM-CFG-LAN, das den Aktor ja immer noch kennen sollte?

Sofern ich die HMID rausbekomme, werde ich diesen Weg ausprobieren, vielen Dank dafür.

Zitat von: Otto123 am 04 Juni 2020, 12:16:29
Wie genau machst Du reset? mEn werden hier die meisten Fehler gemacht.

Danke für den Hinweis, aber dafür bin ich schon zu lange Homematicer.  8)
Wie gesagt: Bootvorgang des Aktor einwandfrei ohne Vorkommnisse, danach alle Taster funktionslos, sowohl Kanal 1 (lang und kurz) wie auch Kanäle 2-4 (kurz).

Zitat von: betateilchen am 04 Juni 2020, 11:53:25
Es wäre mir neu, dass sich bei diesem Aktor die Taster überhaupt sperren lassen.


intKeyVisib


Der Eintrag intKeyVisib ist es. Die Internal Keys sind die Taster. Hierüber kannst du die Taster entweder vollständig deaktivieren oder z. B. nur als Ausschalter definieren. Quasi als Manipulationsschutz in öffentlichen Gebäuden etc.

Zitat von: MadMax-FHEM am 04 Juni 2020, 12:09:44
Hat der Vorbesitzer AES verwendet mit eigenem Key!?

Sieht mir ganz so aus. Auf der Unterseite des HM-CFG-LAN ist ein Zettel mit zwei Keys:
"FHEM AES-Key" -> 24 Zeichen alphanumerisch
"Original-Key" -> 32 Zeichen alphanumerisch inkl. Sonderzeichen

Zitat von: MadMax-FHEM am 04 Juni 2020, 12:09:44
...oder einschicken zu eq3...

Ja, wäre dann die letzte Möglichkeit. Die 15 EUR lohnen sich für den Sw4-DR.  ;)
Titel: Antw:Gerätetasten am HM-LC-Sw4-DR entsperren
Beitrag von: papa am 05 Juni 2020, 08:25:49
Vielleicht funktioniert das hier auch ?
https://forum.fhem.de/index.php/topic,110619.0.html
Titel: Antw:Gerätetasten am HM-LC-Sw4-DR entsperren
Beitrag von: frank am 05 Juni 2020, 10:35:05
"alte" zentralen-hmid
ich hatte verstanden, du hättest alle infos.
die hmid sollte man über fhem auch ersniffen können.
der gepairte aktor funkt entweder nach dem booten, beim anlernen oder wenn du einen externen taster bedienst messages an "seine" gepairte zentrale.

aes key
der "originale" auf dem hmlan ist für das netzwerk nicht für funk. fhem kann kein aes im netzwerk.
der andere ist dann sicher der selbst erstellte für den funk.
Titel: Antw:Gerätetasten am HM-LC-Sw4-DR entsperren
Beitrag von: altobelli am 07 Juni 2020, 00:25:17
Zitat von: papa am 05 Juni 2020, 08:25:49
Vielleicht funktioniert das hier auch ?
https://forum.fhem.de/index.php/topic,110619.0.html

Interessanter Trick. Das ist durchaus möglich, dass es bei dem Sw4 auch funktioniert.
Werde ich mir die Tage mal vornehmen und berichten.

Danke dafür!
Titel: Antw:Gerätetasten am HM-LC-Sw4-DR entsperren
Beitrag von: altobelli am 08 Juni 2020, 21:04:35
Zitat von: papa am 05 Juni 2020, 08:25:49
Vielleicht funktioniert das hier auch ?
https://forum.fhem.de/index.php/topic,110619.0.html

;D ;D
Großartiger Hinweis, vielen Dank nochmal.
Diese Vorgehensweise hat funktioniert. Ich hatte zunächst meine Bedenken, weil bei dem Sw4 die Anlerntaste = Kanaltaste ist. Und wenn man die Tasten sperrt, dachte ich, wird das sicher nicht funktionieren.
Denkste, zum Glück habe ich es versucht.

zum Vorgehen:
Habe die Relaisplatine von der Power-Platine getrennt, dann testweise 3,3V mit einem Netzgerät an den IC2 gelegt (es blinkt dann natürlich nur die LED von Kanal 1, nicht wie sonst alle 4).
Dann Spannung wieder weggenommen, PIN 5 und 6 am IC4 gebrückt, nur die beiden, keine anderen, Taste 1 gedrückt und Spannung wieder eingeschaltet.
Es blinkte die LED 1 nur einmal, dann nach 3-4 Sekunden das langsame Blinken vom Reset (Phase 1).
Brücke weggenommen, Taste erneut lang gedrückt -> Reset Phase 2 (schnelles Blinken).

Aktor wieder zusammengelötet, angeschlossen. Und siehe da, ist erfolgreich resettet.  :)

Besten Dank nochmal!