Hallo Zusammen,
ich bin ganz neu hier und versuche mich als schwarzes Schaf unter den ganzen Unix Usern. (PS: Hab Privat auch einen MAC :))
Jedoch soll ich im Rahmen meiner Technikerarbeit ein FHEM System auf einem Windows-PC (win7/64Bit) installieren.
Als Hardware habe ich ein paar FS20 Module, ein FS20 PCE oder ein FHZ 1000.Ziel ist es dies aufzubauen, zu installieren
und zu konfigurieren.
1.Wollt ich fragen, ob schon jemand ein Windows 7 / 64 Bit mit Fhem aufgesetzt?
Optimal wäre natürlich mit FHZ 1000 oder FS20PCE.
Status Que:
Fhem lässt sich auf dem Browser öffnen (Perl ist installiert, win 32 serial port...(ist das überhaupt nötig?).
Jedoch bekomme ich immer den Fehler (cmd) -->
------------------------------------------------
Das System kann die angegebene Datei nicht finden.
can't open device \\com14
at ./FHEM/DevIo.pm line 164
------------------------------------------------
Daraus interpretiere ich das er den CUL(FHZ/FS20 PCE) auf com port 14 sucht.(14 Weil ich das Howto 1:1 nachgemacht habe^^)
2.Gibt es eine Möglichkeit, den USB port wo CUL dran ist auf einen COM port switchen(virtuel)???
Wäre cool wenn mir jemand helfen könnte (:
Welches Perl? aciveperl oder Cygwin oder was anderes?
win 32 serial port ist nötig, wenn Du auf den Com-Port zugreifen willst.
An welchem Com-Port hat sich der cul angemeldet, Stichwort systemsteuerung --> Gerätemanager
Gruß Joachim
Hi Joachim,
1. Activeperl
2. Ne eig möchte ich nicht auf den Com port zugreifen sondern auf USB, da ich ein FS20 PCE habe und oder ein FHZ 1000.
(Ich habe den w 32 serial runtergeladen, weil es so im howto steht http://www.fhemwiki.de/wiki/Windows_-_FHEM_installieren (//www.fhemwiki.de/wiki/Windows_-_FHEM_installieren))
Gruß
Sidney
Mal das hier lesen, ich habe selbst keinen Cul
https://aseith.com/display/PROJECTS/Busware+CUL+v3.2+mit+IP-Symcon (//aseith.com/display/PROJECTS/Busware+CUL+v3.2+mit+IP-Symcon)
Hi,
also das hat mir jetzt ehrlich gesagt nich so geholfen^^.
ICh habe jetzt Perl neuinstalliert und den Win32 serialport... nich installiert.
--> Wenn ich jetzt starte öffnet sich nur die Console mit :
------------------------------------
C:\fhem\fhem>perl fhem.pl fhem.cfg
------------------------------------
Ohne die Fehlermeldungen und ich kann FHEM über den Browser öffnen.
Nun habe ich aber immernoch das Problem das ich nicht weis wie ich die FHZ 1000 benutzen kann,
die "define" Befehle beziehen sich auf Linux (http://localhost:8083/fhem/docs/HOWTO.html#attaching (//localhost:8083/fhem/docs/HOWTO.html#attaching)).
Gruß
Moin Sidney,
- Ist der Cul schon geflasht?
- Ist die CUL.inf installiert?
- Taucht der CUL im Gerätemanager als COM-Port auf?
das hier schon gelesen?
--> http://www.fhemwiki.de/wiki/CUN_unter_Windows_7_64_Bit_flashen (//www.fhemwiki.de/wiki/CUN_unter_Windows_7_64_Bit_flashen)
gruß Joachim
den hier auch noch einmal lesen
--> http://culfw.de/culfw.html#Installation (//culfw.de/culfw.html#Installation)
Hi Joachim,
meinst du ich muss die FHZ1000PC auch flashen?
Hier auf Seite 7 unten --> http://fhem.de/Heimautomatisierung-mit-fhem.pdf (//fhem.de/Heimautomatisierung-mit-fhem.pdf) ,steht das bei den neuen Versioen automatisch geflashed wird.
Also ich habe es jetzt geschaft, das meine FHZ 1000PC im Geräte-Manager als COM3 angezeigt wird dann habe ich den "Win32-SerialPort-0.22" nach der Anleitung(http://www.fhemwiki.de/wiki/Windows_-_FHEM_installieren (//www.fhemwiki.de/wiki/Windows_-_FHEM_installieren)) auf Perl installiert und den Port 3 angebeben .
Danach habe ich in der fhem.cfg -> define FHZ1000PC FHZ com3@9600 eingetragen
Wenn ich jetzt starte dann kommt :
------------------------------------------------------------------------------
C:\fhem\fhem>perl fhem.pl fhem.cfg
Use of uninitialized value in concatenation (.) or string at fhem.pl line 1485,
<$fh> line 2.
Use of uninitialized value in concatenation (.) or string at fhem.pl line 1485,
<$fh> line 2.
Use of uninitialized value in concatenation (.) or string at fhem.pl line 1485,
<$fh> line 2.
Use of uninitialized value in concatenation (.) or string at fhem.pl line 1485,
<$fh> line 2.
Use of uninitialized value in concatenation (.) or string at fhem.pl line 1485,
<$fh> line 2.
Use of uninitialized value in concatenation (.) or string at fhem.pl line 1485,
<$fh> line 2.
Use of uninitialized value in concatenation (.) or string at fhem.pl line 1485,
<$fh> line 2.
Das System kann die angegebene Datei nicht finden.
can't open device: com3@9600
at ./FHEM/00_FHZ.pm line 349.
-------------------------------------------------------------------------------
Man kann sich die 00_FHZ.pm im ./FHEM/FHEM... anschauen, nur leider wurde ich daraus nicht schlau.
Viele Grüße
Sidney
FHZ1000PC != Cul,
bisher hattest Du von
--> 2.Gibt es eine Möglichkeit, den USB port wo CUL dran ist auf einen COM port switchen(virtuel)???
gesprochen.
Aber schön, dass es geklappt hat.
Ist Dein FHEM aktuell?
Was steht in deiner fhem.cfg?
etwas in dieser Art?
define FHZ FHZ com3
attr FHZ fhtsoftbuffer 0
gruß Joachim
Ok,
ja dachte mir schon das ich den FHZ1000PC nicht wie ein CUL behandeln darf.
Doch muss ich nochmal fragen: Den FHZ 1000 PC nicht wie einen CUL(USB-Donge) flashen?
Also den FHZ 1000 PC kann ich Virtuel als ComPort anzeigen lassen.
Meine FHEM Version ist die 5.3 und hier meine fhem.cfg(Ist die aus dem Howto):
attr global logfile c:\fhem\tmp\fhem.log
attr global modpath .
attr global nofork 1
# "global" keyword at the end of following command allows connection from any host
attr global port 7072 global
attr global statefile c:\fhem\tmp\fhem.save
attr global verbose 3
define FHZ1000PC FHZ com3@9600
# bei com den tatsächlichen Port gemäß Gerätemanager angeben
define autocreate autocreate
define WEB FHEMWEB 8083 global
define WEBphone FHEMWEB 8084 global
attr WEBphone smallscreen 1
define WEBtablet FHEMWEB 8085 global
attr WEBtablet touchpad 1
Gruß Sid
Hallo,
Versuch mal define FHZ1000PC FHZ COM3 (also ohne @9600).
Gruß,
ChrisD
Hi,
der geeeeeht :-) auf der Oberfläche --> FHZ1000PC Initialized!
Arbeitest du auch mit FS20 Geräten?
Kannst du mir vlt kurz einen Befehl sagen wie ich eine Lampe simulieren kann,
welche ich dann mit dem Housecode 111122221111 schalten kann?! Also nur wenn es keinen großen aufwand macht.
Hier noch mein DosFenster:
C:\fhem\fhem>perl fhem.pl fhem.cfg
Second Read attempted before First is done at ./FHEM/00_FHZ.pm line 477.
Use of uninitialized value $got in numeric ne (!=) at C:/Perl64/site/lib/Win32/S
erialPort.pm line 1216.
Second Read attempted before First is done at ./FHEM/00_FHZ.pm line 477.
Use of uninitialized value $got in numeric ne (!=) at C:/Perl64/site/lib/Win32/S
erialPort.pm line 1216.
Second Write attempted before First is done at ./FHEM/00_FHZ.pm line 586.
Use of uninitialized value $written in numeric ne (!=) at C:/Perl64/site/lib/Win
32/SerialPort.pm line 1580.
Second Read attempted before First is done at ./FHEM/00_FHZ.pm line 477.
Use of uninitialized value $got in numeric ne (!=) at C:/Perl64/site/lib/Win32/S
erialPort.pm line 1216.
Second Read attempted before First is done at ./FHEM/00_FHZ.pm line 477.
Use of uninitialized value $got in numeric ne (!=) at C:/Perl64/site/lib/Win32/S
erialPort.pm line 1216.
Second Write attempted before First is done at ./FHEM/00_FHZ.pm line 586.
Use of uninitialized value $written in numeric ne (!=) at C:/Perl64/site/lib/Win
32/SerialPort.pm line 1580.
Second Read attempted before First is done at ./FHEM/00_FHZ.pm line 477.
Use of uninitialized value $got in numeric ne (!=) at C:/Perl64/site/lib/Win32/S
erialPort.pm line 1216.
Second Read attempted before First is done at ./FHEM/00_FHZ.pm line 477.
Use of uninitialized value $got in numeric ne (!=) at C:/Perl64/site/lib/Win32/S
erialPort.pm line 1216.
Second Write attempted before First is done at ./FHEM/00_FHZ.pm line 586.
Use of uninitialized value $written in numeric ne (!=) at C:/Perl64/site/lib/Win
32/SerialPort.pm line 1580.
Second Read attempted before First is done at ./FHEM/00_FHZ.pm line 477.
Use of uninitialized value $got in numeric ne (!=) at C:/Perl64/site/lib/Win32/S
erialPort.pm line 1216.
Second Read attempted before First is done at ./FHEM/00_FHZ.pm line 477.
Use of uninitialized value $got in numeric ne (!=) at C:/Perl64/site/lib/Win32/S
erialPort.pm line 1216.
Second Write attempted before First is done at ./FHEM/00_FHZ.pm line 586.
Use of uninitialized value $written in numeric ne (!=) at C:/Perl64/site/lib/Win
32/SerialPort.pm line 1580.
Second Read attempted before First is done at ./FHEM/00_FHZ.pm line 477.
Use of uninitialized value $got in numeric ne (!=) at C:/Perl64/site/lib/Win32/S
erialPort.pm line 1216.
Second Read attempted before First is done at ./FHEM/00_FHZ.pm line 477.
Use of uninitialized value $got in numeric ne (!=) at C:/Perl64/site/lib/Win32/S
erialPort.pm line 1216.
Second Write attempted before First is done at ./FHEM/00_FHZ.pm line 586.
Use of uninitialized value $written in numeric ne (!=) at C:/Perl64/site/lib/Win
32/SerialPort.pm line 1580.
Second Read attempted before First is done at ./FHEM/00_FHZ.pm line 477.
Use of uninitialized value $got in numeric ne (!=) at C:/Perl64/site/lib/Win32/S
erialPort.pm line 1216.
Second Write attempted before First is done at ./FHEM/00_FHZ.pm line 586.
Use of uninitialized value $written in numeric ne (!=) at C:/Perl64/site/lib/Win
32/SerialPort.pm line 1580.
Second Write attempted before First is done at ./FHEM/00_FHZ.pm line 586.
Use of uninitialized value $written in numeric ne (!=) at C:/Perl64/site/lib/Win
32/SerialPort.pm line 1580.
Second Write attempted before First is done at ./FHEM/00_FHZ.pm line 586.
Use of uninitialized value $written in numeric ne (!=) at C:/Perl64/site/lib/Win
32/SerialPort.pm line 1580.
Second Write attempted before First is done at ./FHEM/00_FHZ.pm line 586.
Use of uninitialized value $written in numeric ne (!=) at C:/Perl64/site/lib/Win
32/SerialPort.pm line 1580.
Gruß Sidney :-)
Na dann rennt es ja, viel Spass mit FHEM
Hehe ja :-)
vielen vielen dank nochma!
Gruß Sidney
Hallo,
Ich benutze die FHZ1000PC mit einer Reihe von FS20-Modulen.
Ich bin mir nicht sicher dass es bei dir wirklich funktioniert, die Fehlermeldungen auf der Console habe ich nicht (mit der 32-Bit Version von Perl).
Deine Lampe kannst du z.B. mit dem Befehl
define Lampe FS20 11112222 1111
anlegen. Im Web-Interface kannst du dann auf on und off klicken um die Befehle zum Ein- und Ausschalten abzusenden.
Gruß,
ChrisD
Hi Chris,
ja leider habe ich nur Sensoren -.-'.
Ja das hört sich ja nicht so schön an, ich habe Perl 64 Bit, meinst ich solls mal mit 32Bit versuchen?
Doch für Heute reicht es, ich hau mich aufs Ohr.
Viele Grüße
Sidney
Hallo,
Mit der 64-Bit Version von Perl habe ich die gleichen Fehlermeldungen wie du. Es werden auch keine Daten empfangen oder gesendet. Die 32-Bit Version funktioniert dagegen.
Gruß,
ChrisD
Hi chris,
es hat Funktioniert!
Ich habe Perl 32 Bit Version verwendet --> Win 32 Serialport 0-22 runtergeladen in Perl installiert.
Dann die fhem.cfg dank Joachim angepasst und fhem gestartet --> FHZ blinkt rot, wenn ich ein Signal sende oder empfange.
DOS Fenster:
----------------------------
C:\fhem>perl fhem.pl fhem.cfg
----------------------------
Vielen Dank und viele Grüße
Sidney
Das Winblöd 8 weigerte sich bei mir den CUL.inf zu laden, da er nicht über eine digitale Signatur verfügt. Danke Kleinstweich, dass du weisst, was gut für mich ist...
Als Lösung dieses Problems habe ich in den Startoptionen von Windows das strikte Fordern der digitalen Signatur abgeschaltet, damit der mündige Admin nun selbst entscheiden kann, ob er trotzdem diesen bösen CUL-Treiber installiert:
1. Windows Taste + R
2. Folgendes eingeben: shutdown.exe /r /o /f /t 00
3. "OK" bestätigen
4. Das System bootet nun mit einem Optionsbildschirm
5. Problemlösung wählen
6. Erweiterte Optionen vom Problemlösungsbildschirm wählen
7. Mit der entsprechenden Funktionstaste (F7?) wie auf der Seite erklärt das Erzwingen der digitalen Treibersignatur abschalten
8. Neustarten
Ich wünsche allen Leidensgenossen viel Erfolg
olbetec
Hallo,
ich bin neu in der Welt von FHEM und versuche zuerst das Programm auf Windows Rechner zu installieren.
Meine Konfiguration ist wie folgt:
Windows XP
FHEM 5.5
Active Perl 5.16
Win32SerialPort, Version 0.22
FHZ1000PC
Die Port-Nummer für USB wird mir von Windows nicht angezeigt, alle versuche waren erfolglos.
Nach vielen Versuchen bin ich nur mit dem ComPort 3 weiter gekommen. Auf der Konsole wird die FHZ1000PC als aktiviert angezeigt. Habe eine Lampe definiert aber das Ein- und Ausschalten funktioniert nicht. Bei Betätigung der Schaltfläche ON oder OFF geht das Programm in eine Endlosschleife.(?)
Im Dos - Fenster werden folgende zwei Zeilen endlos ausgegeben:
- use of uninitialized value in subroutine entry at C:Perl/site/lib/Win32 API/comport.pm line 235
- use of uninitialized value in § Bytes in numeric gt <> at /FHEM/00_FHZ.pm line 161
Ich bin für jeden Hinweis dankbar.
Gruß
Hallo,
Wenn der richtige Treiber installiert ist wird die FHZ1000PC im Gerätemanager unter Ports (COM & LPT) als FHZ1000PC (COMx) angezeigt. Überprüfe zuerst ob dies der Fall ist.
Die Meldung 'Initialized' im Webinterface zeigt nur an dass die angegebene Schnittstelle existiert und geöffnet werden konnte, ob eine FHZ1000PC daran angeschlossen ist wird nicht überprüft. Wenn FHEM die FHZ1000PC erkennt steht unter den Readings u.a. die Seriennummer der FHZ1000PC (Attribut serial).
Die Fehlermeldungen im DOS-Fenster weisen darauf hin dass die falsche Schnittstelle ausgewählt wurde.
Grüße,
ChrisD
Hallo ChrisD,
Im Gerätemanager wird die FHZ1000PC angezeigt und zwar ELV FHZ 1000PC:
unter Eigenschaften nur :Ort: Pfad 0 (ELV FHZ 1000 PC) und unter Reiter Details:
Geräteinstanzkennung: USB\VID_0403&PID_F06F\ELTKY30D
Mit der ELV Software Studio funktioniert die FHZ1000PC.
Um Port Nummer zu erfahren habe ich bereits die Software USBDEVIEW installiert - ohne Erfolg.
Vielen Dank und Gruß
Hallo,
Bei dem Standard ELV-Treiber fehlt die virtuelle COM-Schnittstelle, daher kannst du die FHZ1000PC nicht in FHEM einbinden. Unter http://www.contronics.de/homeputerclfhz.html (http://www.contronics.de/homeputerclfhz.html) findest du die aktuelle Version mit virtueller COM-Schnittstelle. Der Treiber ist sowohl für die FHZ1300PC als auch für die FHZ1000PC, obschon auf der Seite nur die Rede von der FHZ1300PC ist. Die ELV-Software greift direkt auf die USB-Schnittstelle zu und benötigt daher den virtuellen COM-Port nicht.
Grüße,
ChrisD