Ich hoffe ich bin hier in der richtigen Rubrik mit meinem Problem, zumindest müsst ihr mich wie einen blutigen Anfänger behandeln obwohl mein System schon seit einigen Jahren läuft, da ich weder viel Ahnung vom Programmieren noch viel Erfahrungen mit Foren habe.
Mein System läuft seit einigen Jahren mehr oder weniger problemlos auf einem RaspberryPi. Ich steuere hauptsächlich die Rolläden im Haus und überwache Feuermelder, Fenster und Türen damit. Wie gesagt lief das System bisher problemlos, ausser ab und zu bei der Installation neuer Geräte, da ich mir meistens die fehlenden Infos erst mühsam im Netz zusammen suchen musste.
Nun zu meinem Problem:
In letzter Zeit kommt es alle 4-6 Wochen vor, dass das System nicht mehr korrekt arbeitet, d.h. die Geräte sich nicht mehr steuern lassen. Die Rolläden lassen sich zwar noch über die angelernten Taster steuern und der Status wird auch in FHEM angezeigt, aber über FHEM passier nicht mehr. Hier erhalte ich nach ein paar Sekunden immer nur die Rückmeldung "MISSING ACK".
Bei den letzten Malen als das Problem auftrat, habe ich das System abgeschaltet, um mich am Wochenende, wenn ich etwas mehr Zeit habe, um das Problem zu kümmern. Wenn ich das System dann nach ein paar Tagen wieder eingeschaltet habe, lief es wieder probemlos.
Ich habe den CUL im Verdacht, dass er nicht mehr sendet, bin mir aber nicht sicher, da er am PC, wenn ich ihn mit dem Terminal anspreche, keine Auffälligkeiten zeigt.
In der Zwischenzeit habe ich den Raspberry, FHEM und den CUL auf den neuesten Stand gebracht, aber ohne jeglichen Erfolg.
Hat schon jemand ähnliche Probleme gehabt oder kann mir helfen? Ich bin jedenfalls mit meinem Latein am Ende und für jede Hilfe dankbar
Das Forum ist voll von "Missing Ack und CUL"!
Einfache Lösung: schmeiß den CUL raus und nimm ein Original-HM-Funkmodul.
Z.B.: https://wiki.fhem.de/wiki/HM-MOD-RPI-PCB_HomeMatic_Funkmodul_f%C3%BCr_Raspberry_Pi
Bei CUL muss ALLES "durch fhem durch" auch simple "Acks"...
Das machen HM-IOs selbständig (nur ein Beispiel)...
D.h. hängt fhem (kurz) kommen Telegramme zu spät. etc.
Jaja: aber es lief doch immer usw.
Klar aber es reichen bei CUL halt schon Kleinigkeiten (=Millisekunden)...
Alternative, wenn du auf CUL bleiben willst (warum auch immer): CUL-Timing-FW
Dazu brauchst du aber ein (halbwegs) aktuelles fhem...
...und selbst damit können "Missing Acks" auftreten, denn "alles" kann die Spezial-FW u.U. auch nicht "retten"...
Gruß, Joachim
Es mag ja sein , dass es in der Zwischenzeit bessere Möglichkeiten in Verbindung mit FHEM und Homematic gibt, aber es ging ja nicht darum das einzelne Befehle oder Rückmeldungen verschluckt wurden, sondern alle.
In der Zwischenzeit steht aber fest, dass es nicht am CUL liegt. Entweder ist einer der Aktoren oder Detektoren defekt, so dass er ständig sendet und somit alles andere blockiert oder in der Nachbarschaft hat jemand einen starken Sender auf 868 MHz der den Empfang stört.
Im Moment stellt sich mir deshalb die Frage wie es sich herausfinden lässt von woher das starke Signal kommt das alles überlagert, aber das ist vermutlich kein Thema mehr für das FHEM-Forum.
Eventuell eine leere Batterie aus Batteriegerätes? Hatten wir hier schon mal.
Ich würde mir trotzdem für die Zukunft überlegen evtl. mal umzusteigen...
Aber musst du wissen...
...und dass CUL "schlecht" für Homematic ist, ist nicht neu und auch "früher" gab es bessere Alternativen, im Sinne "Original-Funkmodul"...
Aber ich schweife ab... ;)
Naja: ein Gerät nach dem anderen "stillegen" und warten, ob Besserung eintritt. Wenn nicht, wieder "online nehmen" und nächstes usw.
Manchmal sind es Geräte mit fast leerer Batterie...
...durchaus auch andere Frequenz (Oberwellen etc.)...
EDIT: jep, leere Batterie kann nat. sein, zu "langsam", weil ich auch immer so viel tippeln muss... ;)
Wenn das nicht hilft, dann hilft nur ein "Scanner"...
Es gibt einen Asksin-Scanner (=Homematic BidCos). Ob der allerdings auch "Störer" anzeigt, keine Ahnung...
Oder halt z.B. auf Basis eines DVB-T Sticks...
Gruß, Joachim
ZitatManchmal sind es Geräte mit fast leerer Batterie...
Das kann ich fast mit Sicherheit ausschließen, da das Problem seit ca. einem 1/2 Jahr so alle 4-6 Wochen auftritt und nach 2-3 Tagen von selbst wieder verschwindet, denn nach einem 1/2 Jahr müsste eine schwache Batterie endgültig leer sein
Zitatein Gerät nach dem anderen "stillegen" und warten, ob Besserung eintritt
und es wäre vermutlich auch sehr langwierig bis ich alle Geräte durchgetestet habe, da das Problem ja nicht ständig besteht.
ZitatOder halt z.B. auf Basis eines DVB-T Sticks...
Die Idee hatte ich beim letzten Mal auch schon und hatte bereits den vorhandenen DVB-T Stick geöffnet. Leider war meiner mit dem falschen Chipsatz bestückt.
ZitatEs gibt einen Asksin-Scanner
Den werde ich mir einmal genauer ansehen.