Hallo, bin noch Anfänger und brauche Hilfe mein erstes Homematic-Device in Fhem anzulegen.
Als Information:
Ich habe ein Homematic-Funk-Gateway das auch in Fhem angelegt ist und dessen Status mit "opened" zurückgegeben wird.
Jetzt habe ich als ersten Aktor einen Tür-/Fensterkontakt mit Magnet. Der Bausatz ist zusammengebaut und es wird über die Schalt-LED auch signalisiert, das der Sensor schließt oder öffnet.
Nun hat das Gateway ja keine eigene WebUI soweit ich weiß.
Damit kommen wir zum Problem:
Was muss ich tun um den Aktor mit dem Gateway zu verbinden?
Was muss ich tun um den Aktor in Fhem zu registrieren bzw. Wiederzufinden?
P.S. Autocreate ist on.
Schreibe vom Handy aus der der PC aktuell nicht nutzbar ist, das macht Listings natürlich etwas schwer, aber falls notwendig versuche ich es.
Ich hoffe jemand kann mir eine kurze Anleitung in Stichpunkten geben welche Schritte ich unternehmen muss um in Fhem auf den Kontakt zugreifen zu können.
Hi,
Du musst "Anlernen an Zentrale" machen. Steht im Handbuch und im Wiki (Pairen):
https://wiki.fhem.de/wiki/HomeMatic#FHEM_als_Zentrale
Zitatja keine eigene WebUI soweit ich weiß.
FHEM ist Deine WEBUI
Also
set DeinGateway hmPaiForSec 120
Dann am Gerät den Configtaster drücken (Handbuch)
Danach ist das Gerät angelegt.
Gruß Otto
@Otto:
wann sollen wir ihn auf das Anlegen einer vccu aufmerksam machen!? ;)
und wann fragen welches "Funk-Gateway" er hat!? ;)
Gruß, Joachim
Besser jetzt als nie :)
Zitat von: Otto123 am 11 Juni 2020, 22:48:42
Besser jetzt als nie :)
OK! :)
@MarkoP:
Also jetzt wo du noch nicht viel hast (geht jederzeit aber je früher desto gut ;) ): https://wiki.fhem.de/wiki/Virtueller_Controller_VCCU
Es empfiehlt sich eine zu haben!
Gleiches gilt für hminfo: https://wiki.fhem.de/wiki/HomeMatic_HMInfo
Dann noch die (obligatorische) Frage: welches HM-Funkmodul hast du!?
Viel Erfolg, Joachim
Ich habe folgendes Gateway:
https://www.amazon.de/gp/product/B00H8XIIME/ref=ppx_yo_dt_b_asin_image_o07_s00?ie=UTF8&psc=1 (https://www.amazon.de/gp/product/B00H8XIIME/ref=ppx_yo_dt_b_asin_image_o07_s00?ie=UTF8&psc=1)
Gibt es mehr als eins? Meines Wissens hat das als Kabelgebundenes doch alle Vorgänger abgelöst.
Was die VCCU angeht, macht die doch eigentlich nur Sinn wenn mehrere Gateways betrieben werden, oder?
Da ich das gerade eben nicht vorhabe (die Wohnung ist nur 60qm² groß und hat nur eine Etage) denke ich das da weniger Interesse dran besteht. Trotzdem danke für den Hinweis..
HMInfo muss ich mir mal gründlich ansehen. Klingt interessant. Aber ehrlich gesagt bin ich im Augenblick froh wenn ich lediglich die paar Sachen (Fensterkontakt, Thermostat und Rolladen-Funk-Aktor) neben der Renovierung des Raums ans Laufen bekomme. Anschließend will ich ein paar alte Wandschalter gegen Homematic-Schalter austauschen.
Hab den Fensterkontakt inzwischen auch gefunden. Er wurde in Fhem automatisch als HM_Cul angelegt, weshalb ich ihn nicht wahrgenommen habe, da ich ihn mit dem Cul (hatte ich vor dem Gateway und hab ihn ausgestöpselt) verwechselt habe.
Zitat von: MarkoP am 15 Juni 2020, 13:38:00
Ich habe folgendes Gateway:
https://www.amazon.de/gp/product/B00H8XIIME/ref=ppx_yo_dt_b_asin_image_o07_s00?ie=UTF8&psc=1 (https://www.amazon.de/gp/product/B00H8XIIME/ref=ppx_yo_dt_b_asin_image_o07_s00?ie=UTF8&psc=1)
Gibt es mehr als eins? Meines Wissens hat das als Kabelgebundenes doch alle Vorgänger abgelöst.
Ja, z.B.: https://de.elv.com/elv-homematic-komplettbausatz-funkmodul-fuer-raspberry-pi-hm-mod-rpi-pcb-fuer-smart-home-hausautomation-142141
Wie man sieht sehr vielseitig: https://wiki.fhem.de/wiki/HM-MOD-RPI-PCB_HomeMatic_Funkmodul_f%C3%BCr_Raspberry_Pi
Zitat von: MarkoP am 15 Juni 2020, 13:38:00
Was die VCCU angeht, macht die doch eigentlich nur Sinn wenn mehrere Gateways betrieben werden, oder?
Da ich das gerade eben nicht vorhabe (die Wohnung ist nur 60qm² groß und hat nur eine Etage) denke ich das da weniger Interesse dran besteht. Trotzdem danke für den Hinweis..
Es empfiehlt sich eine zu haben!
Auch mit nur einem IO-Modul...
Mal im Forum suchen...
Hier nur schnell ein paar Dinge:
"ausblenden" von Geräten des Nachbarn...
virtuelle Kanäle/Buttons/...
Späterer Tausch eines Funkmoduls sehr einfach...
Erweiterung (falls doch mal nötig) sehr einfach...
Aber: dein System, selber entscheiden... ;)
Zitat von: MarkoP am 15 Juni 2020, 13:38:00
HMInfo muss ich mir mal gründlich ansehen. Klingt interessant.
Noch mehr Empfehlung als vccu!
Es reicht ja erst mal es zu "definieren"...
Wenn "Probleme" auftreten ist es auf jeden Fall ein gutes Hilfsmittel...
Und ansonsten kann mal (immer wieder mal) prüfen, ob alles "rund läuft"...
...zumindest bzgl. CUL_HM/Homematic...
Zitat von: MarkoP am 15 Juni 2020, 13:38:00
Aber ehrlich gesagt bin ich im Augenblick froh wenn ich lediglich die paar Sachen (Fensterkontakt, Thermostat und Rolladen-Funk-Aktor) neben der Renovierung des Raums ans Laufen bekomme. Anschließend will ich ein paar alte Wandschalter gegen Homematic-Schalter austauschen.
Halt aufpassen, dass du bei Homematic OHNE IP, also BidCos, bleibst weil sonst: alles anders ;)
Und: Homematic Schalter/Taster/Aktoren brauchen einen Neutralleiter! (ist nicht immer da in einer Schalter-Dose)
Zitat von: MarkoP am 15 Juni 2020, 13:38:00
Hab den Fensterkontakt inzwischen auch gefunden. Er wurde in Fhem automatisch als HM_Cul angelegt, weshalb ich ihn nicht wahrgenommen habe, da ich ihn mit dem Cul (hatte ich vor dem Gateway und hab ihn ausgestöpselt) verwechselt habe.
Es gibt in fhem 2 (oder 3 mit noch nicht echt implementiertem MQTT [gibt wohl EINEN Interessenten dafür ;) ]) Varianten der Einbindung von Homematic in fhem:
direkt Funkmodul(e) in fhem (dazu gehört technisch möglich, wenn auch nicht ratsam der CUL): mittels CUL_HM-Modul (Name wohl "historisch" ;) )...
Damit geht aber nur Homematic "Classic"/BisdCos OHNE IP!!
Die Homematic Geräte "hängen" an einer CCU (NICHT verwechseln mit vccu!!!) von eq3 (kann eine "echte, fertige" CCU2 oder CCU3 sein oder auch "Derivate": Bausatz "Charly", debMatic, Raspberrymatic, piVccu, ...)
Dann wird die CCU an fhem angebunden und zwar mittels HMCCU-Modul!
Damit geht "Classic"/BidCos UND Homematic IP
Gruß, Joachim
Der Unterschied zwischen Homematic und Homematic IP ist mir bewusst. Ich setze auf das alte Homematic ohne IP.
Wenn ich Zeit habe werde ich mir die beiden Sachen mal richtig anschauen und anlernen.
Wie gesagt sieht mein aktueller Tagesablauf ziemlich begrenzt aus, was durch die Renovierung noch zusätzlich eingeschränkt ist.
Was die erwähnten Schalter angeht, setze ich da auf die Batteriebetriebenen Funkversionen. Soweit ich das verstehe benötigen die gar keinen Stromanschluss und können überall in eine UP-Dose gesetzt (es gibt auch Aufputzvarianten soweit ich weiß) werden. Ich bräuchte die vorhandene Leitung also nur zu brücken und den Schalter einzubauen. Jedenfalls soweit ich es verstehe.
Was ich nicht verstehe ist deine letzte Ausführung
Zitatdirekt Funkmodul(e) in fhem (dazu gehört technisch möglich, wenn auch nicht ratsam der CUL): mittels CUL_HM-Modul (Name wohl "historisch" )...
Damit geht aber nur Homematic "Classic"/BisdCos OHNE IP!!
Da ich mir bewusst die CCU aufgrund der Kosten sparen wollte, habe ich bewusst auf das Gateway gesetzt.
Soweit ich es verstehe werden die einzelnen Homematic-Device über das Gateway direkt in Fhem angezeigt, ausgelesen und angesteuert.
Der Cul ist doch ein Stick, der das Gateway ersetzen (kann), oder nicht? so einen Stick hatte ich vorher und hab ihn jetzt komplett aus der Config und dem Heimnetz entfernt, da mir mehrfach gesagt wurde, dass er bei einer größeren Menge an Devices immer wieder Probleme macht. Darum habe ich mir als Ersatz das genannte Gateway gekauft. Ohne CCU habe ich allerdings keine Möglichkeit ein Device im "Homematic-Netz" anzumelden, da mir die Weboberfläche fehlt. Ich muss die Device also direkt mit Fhem verbinden (das Gateway dient lediglich als Übersetzer in der Kommunikation).
Falls ich da etwas missverstanden habe bitte ich um Korrektur. Ansonsten um eine genauere Erklärung wie die Verbindung vom Device über das Gateway zu Fhem funktioniert. Und ganz wichtig um Difinitionsklärung, damit keine Missverstände zustande kommen. Beispielsweise die Frage was du genau mit Cul meinst etc.?
Ich wollte nur die 2 Welten bzw. Unterschiede nennen: CUL_HM und HMCCU ;)
Wenn du das weißt: gut :)
CUL ist für mich der (selbstbau) USB-Stick (NICHT verwechseln mit dem HM-CFG-USB, den es [leider] nicht mehr gibt) mit CUL-FW (oder besser timing-FW).
Und ja: der ist nicht wirklich tauglich!
Aber da kommt wohl (historisch bedingt) der Name des "Anbindungs-Modul" CUL_HM her ;)
Hm, willst du wirklich Lichtschalter mit Batterie!?
Einen solchen habe ich auch, gut man bekommt den Batteriestand mit und kann (rechtzeitig) reagieren...
Und ja die Batterie hält auch schon ne Weile (müsste "Lügen": knapp 2 Jahre), wird aber auch sehr selten benutzt...
Aber (immer wieder mal) Lichtschalter rausbauen und dann Batterie wechseln und wieder reinfummeln!?
Musst du wissen.
Ich bin deshalb (teilweise) auf EnOcean gegangen, da gibt es Schalter, die ganz OHNE Anschluss UND OHNE Batterie auskommen.
Die nehmen die Funkenergie aus dem Drücken des Schalters/gut Tasters...
Aber sont, ja korrekt: Schalter überbrücken und dann in die Lampe (oder Dose dort o.ä.) dann den HM-Aktor...
Gruß, Joachim
Zitat von: MarkoP am 15 Juni 2020, 13:38:00
Was die VCCU angeht, macht die doch eigentlich nur Sinn wenn mehrere Gateways betrieben werden, oder?
Eine VCCU macht immer Sinn, wenn man es mit CUL_HM zu tun hat. Ansonsten ist das PI-PCB einfach nur ein IO, das halt nicht als CUL, sondern als HMUARTLGW eingebunden wird. Unter meiner VCCU werkeln sowohl das HMUARTLGW (ein Pi-PCB an einem USB-Seriell-Wandler), und ein CUL sowie ein MapleCUN. Zumindest als fallback-Lösung ist der übrigens ganz ok, wenn man schon einen hat und nicht anderweitig zu nutzen weiß...
Diese ganzen Infos findet man auch im Wiki (ohne das geprüft zu haben würde ich behaupten: zentraler HomeMatic-Artikel).
Ansonsten ist Beleuchtung und HM mMn. nicht die optimale Kombination. Die Komponenten sind tendenziell eher teuer, die meisten kennen nur "Ein/Aus" oder man muß auf das passende Leuchtmittel achten, und die Taster sehen auch nicht wirklich gut aus (einer bei mir nuckelt auch die Batterien sehr schnell leer, das sind eher Monate wie Jahre).
Vielleicht mal einen Blick auf ZigBee werfen?
Zitat von: Beta-User am 17 Juni 2020, 14:31:24
Vielleicht mal einen Blick auf ZigBee werfen?
Habe ich auch gemacht...
...finde ich bzgl. Licht wirklich TOLL!
ABER: was mit bei ZigBee (immer noch) fehlt sind eben "Lichtschalter"...
Also "irgendwas" was ich "unter" bestehende Lichtschalter "stecken" kann und dann damit eben ZigBee DIREKT steuern...
Ich habe schon versucht verschiedene Batterie-betriebene ZigBee-Schalter (FBs) umzubauen und zwar eben auch OHNE Batterie: schwierig...
Wenn du da was hast: her damit! :)
@MarkoP: Sorry für's "Kapern" ;)
Gruß, Joachim
Na ja, was "Lichtschalter" angeht, gibt es bei HM afaik auch nur eine Unterputz-Variante-230V-Variante bzw. man muß ein sündhaft teures Netzteil drunterklemmen, von daher war das erst mal meine gedankliche Ausgangs- bzw. Vergleichsbasis...
Ansonsten gibt es auch (wenige) 230V-Geräte mit Taster- (Schalter?)- eingängen in ZigBee (der Xiaomi-2-Kanal ist für europ. UP-Dosen zu groß, aber von Lupus sollte es was geben, oder das hier (https://www.amazon.de/gp/slredirect/picassoRedirect.html/ref=pa_sp_atf_aps_sr_pg1_1?ie=UTF8&adId=A09788731SBQY80JA1MF2&url=%2FDimm-Aktor-Dimm-Schalter-LED-Taster-Anschluss-Phasenabschnitt-Steuerung%2Fdp%2FB07SPH2XVR%2Fref%3Dsr_1_1_sspa%3F__mk_de_DE%3D%25C3%2585M%25C3%2585%25C5%25BD%25C3%2595%25C3%2591%26crid%3D3DO14QDQCW78Z%26dchild%3D1%26keywords%3Dzigbee%2Bschalter%26qid%3D1592399389%26sprefix%3Dzigbee%252Caps%252C174%26sr%3D8-1-spons%26psc%3D1&qualifier=1592399389&id=3292871431830865&widgetName=sp_atf) (UP-Dimmaktor), was man sicher auch als reines Input-Device nutzen könnte (würde aber annehmen, dass eine Direktverbindung zu einem Leuchtmittel nicht geht (?).))
Wie dem auch sei: tendenziell wird die Auswahl in ZigBee stetig größer und die Taster hübscher und vielseitiger (z.B. opple), und die Jungs bei eQ-3 bemühen sich nicht mal, ihr antiquiertes Taster-Design aus FS20-Zeiten anzufassen... Blöd' ist nur, dass bei ZigBee etwas nebulös bleibt, wann die Hardware direkt miteinander spricht, und wann die Zentrale da "ein Wörtchen mitredet". Ich will eigentlich tendenziell Direktverknüpfungen haben, und da ist z.B. ZWave "eindeutiger" bzw. auf CUL_HM-Niveau (nur gibt es da keine so große Auswahl an guten Tastern und/oder Leuchtmitteln).
Zitat von: Beta-User am 17 Juni 2020, 15:25:56
Blöd' ist nur, dass bei ZigBee etwas nebulös bleibt, wann die Hardware direkt miteinander spricht, und wann die Zentrale da "ein Wörtchen mitredet". Ich will eigentlich tendenziell Direktverknüpfungen haben, und da ist z.B. ZWave "eindeutiger" bzw. auf CUL_HM-Niveau (nur gibt es da keine so große Auswahl an guten Tastern und/oder Leuchtmitteln).
Genau das ist (oft) das Problem.
Schaltaktoren gibt es auch von ZigBee einige (einen hast du ja verlinkt) aber die steuern ja (eher!? nur!?) die angeschlossene Lampe/Verbraucher etc. per Schalter/Taster und ZigBee...
...Direktverknüpfung (die ich auch will :) ) mit einer ZigBee-Leuchte etc. geht damit nicht, oder!?
Also einfach den Aktor einbauen, Taster/Schalter dran, NIX als Last dran, sondern nur die Schaltsignale und dann eben direkt ZigBee-Leuchten steuern...
Und ja es wird mehr aber was ich wirklich noch nicht (außer ein "Auslaufmodell" von Osram für 80EUR) gefunden habe ist genau sowas: einfach an Strom anschließen, VORHANDENEN Schalter/Taster dran und dann DIREKT ZigBee steuern...
Ich werde das weiter beobachten, mal sehen...
Führt aber hier zu weit...
...bzw. in die "falsche Richtung"... ;)
Danke, Joachim
Also für die Lampen will ich Phillips Hue nutzen, die HM-Schalter sollen rein als Aktor zum ein-/ausschalten dienen (quasi Signalgeber).
Hatte mich für die HM-Schalter unter anderem deshalb entschieden, weil sie mit diversen Schalterprogrammen kombinierbar sind und so optisch alles aus einem Hause zu kommen scheint.
Allerdings frage ich mich gerade ob ich der Sonderfall bin oder warum alle Direktverbindungen bevorzugen.
Ich sehe gerade in der Verbindung über die Zentrale den großen Vorteil.
Was ich wegen dem HM_Cul geschrieben habe war darauf bezogen, dass das Device in Fhem so benannt war, nicht das Modul. Nur zu Klärung.
Oder ist es so dass das Autocreate neue Devices immer mit dem Modulnamen anlegt? Dann stellt sich die Frage was beim zweiten, dritten Device passiert, dass von Autocreate angelegt wird.
Zur Frage der Optik kann man streiten, aber die HM-Dinger sind jedenfalls nicht der Burner, just my2ct, bestätigt von meiner Liebsten...
Und wenn du sowieso ZigBee im Haus haben willst, fragt sich halt, welchen Vorteil das zwanghafte System-Kreuzen hat :P . Bleibt man innerhalb des Hardwaresystems, kann man jederzeit switchen ;) .
(für die Opple gibt es auch Mods, btw.. jedenfalls liegt das Außenmaß bei denen nur knapp über der 55-er-Marke (?), es gibt dazu hier (@ZigBee-Forumsteil) auch einen Thread dazu, der wieder auf einen externen Thread mit vielen Details verlinkt). Und der kommt mit einem ziemlich starken Magneten, man kann ihn also auch bei Bedarf abnehmen, finde ich ganz ok, und er macht (als 6-fach) mehr Events als ein HM-Taster ;) . (genauer: ca. doppelt so viele zum halben Preis... Blöd ist nur, dass manche (u.a. ich) (noch?) keine longrelease-Events bekommen :( ).
Ansonsten mach' dir nicht den großen Kopf, FHEM ist etwas intelligenter als zu versuchen, alles unter demselben Namen anzulegen 8) .
Zitat von: MarkoP am 18 Juni 2020, 15:47:16
Allerdings frage ich mich gerade ob ich der Sonderfall bin oder warum alle Direktverbindungen bevorzugen.
Ich sehe gerade in der Verbindung über die Zentrale den großen Vorteil.
Also bei allen wichtigen Dingen: Heizung, Licht, ... MUSS es bei mir auch OHNE Zentrale (fhem) gehen!
Daher fahre ich da (soweit möglich) innerhalb EINES Systems mit DIREKTVERBINDUNGEN -> da kann die Zentrale tun was sie will ;)
D.h. Licht zumindest innerhalb eines Raumes ist bei mir immer EIN System.
fhem/Zentrale macht dann "Komfort-Zeugs"...
...wenn dann die Zentrale nicht läuft gibt's halt keinen Komfort...
Aber: Licht (und Wärme)! :)
Nicht so wichtige Dinge (Licht im Schrank) läuft aus optischen Gründen mit ZWave und Homematic aber wenn das mal nicht geht ist das nicht so schlimm...
...bzw. gibt es immer noch den direkt verbundenen "Notfall-Schalter"... ;)
Vorteile!?
Gut, wenn man spezielle Lichtszenarion UNBEDINGT IMMER braucht und das das originäre Leuchtmittel so nicht direkt kann...
Dafür bleibt es ohne Zentrale halt auch ganz dunkel... ;)
Ob exot oder nicht: mach ne Umfrage ;)
Gruß, Joachim
Grundsätzlich sehe ich das ähnlich wie MadMax-FHEM:
Wenn es geht, sollte man _essentielle Funktionen_ als "Direktverknüpfung" innerhalb eines Hardwaresystems abbilden, das auch ohne die Zentrale funktioniert.
ABER:
- was essentielle Funktionen sind, darüber kann man streiten: Ich habe z.B. meine direkten HM-Verknüpfungen bei den Heizungen weitestgehend aufgehoben (nur noch 1 WT darf mit 2 RT reden, in einem anderen Raum 2 RT miteinander). Die Verknüpfung mit den Fensterkontakten habe ich bewußt abgebaut, was "exotisch" zu sein scheint (zumindest war das Wiki bis dahin schlicht falsch, ohne dass es über Jahre einer gemerkt bzw. gemeldet hätte) und ich sehe es auch nicht als kritisch an, einen BlueTooth-Raumtemperatur-Fühler als externen Temp-Sensor zu verwenden: Geht das Fenster auf, wird halt im Fall des Ausfalls der Zentrale zum Fenster raus geheizt, ganz wie früher... (FHEM ist mir in den 6 Jahren, in denen ich dabei bin noch nie länger ausgefallen...), und wenn der RT keine externe Temp mehr bekommt, geht er halt auf den internen Fühler: kein Beinbruch, nur eben nicht so akkurat...
- speziell bei ZigBee ist unklar, was ggf. noch ohne Zentrale funktioniert und welche Hardware da genau wie mit wem spricht. Ob man das Ziel direkter Verknüpfungen also mit dieser Technik überhaupt erreichen kann, würde ich derzeit als "eher nicht" bewerten.
Kann aber sein, dass ich mich irre bzw. dass es auf die konkrete (Taster-) Hardware ankommt und/oder auf die eingesetzte Controller-Software.
(Das wäre einen separaten Thread wert, hier waren wir aber eigentlich noch beim Thema HM...).
Jedenfalls würde ich mir über die Frage "Exot" oder nicht nicht den Kopf zerbrechen. Ich bin definitiv in mancherlei Hinsicht ein "Exot", aber das kratzt mich nur dann, wenn ich den Eindruck habe, dass ich irgendwas wichtiges übersehen habe (was gelegentlich der Fall ist, aber eben nicht die Regel).
Von daher: Mach' was du für sinnvoll und auf deinen Anwendungsfall passend ansiehst ;) .