Hallo zusammen
Gibt es jemanden der sich schon Gedanken zu der gG Kennline von Schmelzsicherungen gemacht hat. Diesbezüglich evtl. auch schon eine Implementierung in FHEM realisiert hat?
Zum Hintergrund zu meiner Frage:
Ich bin momentan dabei einen go-e Chager zu installieren. Der soll dann natürlich, sobald er im Betrieb ist, auch in FHEM eingebunden werden. Mein Hausanschluss ist mit 25A Schmelzsicherungen (gG Kennlinie) abgesichert. Mein Ziel ist es den go-e dynamisch mit möglichst hoher Auslastung zu betreiben ohne dabei die Hauptsicherung des Hauses zu überlasten. Eine Gratwanderung die ohne technische Unterstützung (FHEM) kaum möglich ist. Nun sind gG Sicherungen anscheinend doch ziemlich tolerant was die Überlastung (nicht Kurzschlussstrom) anbelangt. So muss ich nicht allzu grosse Angst haben, dass gleich die Sicherung fliegt wenn meine Frau z.B. das Bügeleisen einschaltet. Die Regelung des go-e kann also durchaus mit einer gewissen Verzögerung erfolgen. Gem. Wikipedia soll ja der 1,5 fache Nennstrom bis zu einer Stunde fliesen können...
Nun überlege ich ob und wie ich diese gG Kennlinie in FHEM integrieren und zur dynamischen Regelung des go-e verwenden kann.