Hallo liebe FHEM Gemeinde,
da ich mit keinem Wettermodul so richtig glücklich bin, bin ich zum Schluß gekommen, die für mich interessante Wettergrößen lokal zu messen. Hauptsächlich geht es mir um die automatisierte Rasenbewässerung, also die Messung der Niederschlagsdmenge der vergangen Tage. Nach endlosen Suche im Internet, dachte ich mir vielleicht hat einer oder anderer noch ein Tip für mich, was ich bei der Standardsuche übersehen habe
Ich suche einen Außensensor
Muss:
- Messung Niederschalgsmenge
- Kompatibel mit FHEM sein
- NICHT Batteriebetrieben
- Ohne Cloud
Wäre nett:
- Kompatibel mit vorhandener Hardware (JeeLink 868MHz oder CUL, noch besser KNX)
- Messung Windstärke, Windrichtung
- Max 100Eur kosten
Für eure Tips bin ich dankbar.
Gruß
Alexander
Froggit WH2600SE erfüllt alle "muss" Punkte und - bis auf den Preis (150€) - alle "wäre nett" Punkte.
Zitat von: dkreutz am 16 Juni 2020, 12:55:36
Froggit WH2600SE erfüllt alle "muss" Punkte und - bis auf den Preis (150€) - alle "wäre nett" Punkte.
Ok, und brauche ich auch das Gateway oder reicht nur die Außeneinheit? Die spricht 868MHz, also könnte ich mit dem JeeLink die Daten direkt abgreifen, richtig?
Du wolltest doch NICHT Batteriebetrieben.
Die Ausseneinheit benötigt wie ich das sehe 3 Batterien.
Wie wär's damit: https://www.stall.biz/produkt/weatherman-controller
Einbindung: https://forum.fhem.de/index.php/topic,86097.msg785266.html#msg785266
Es steht was von HM-Einbindung aber ob CUL, wohl eher nicht...
...aber wenn WLAN vorhanden wäre, dann wäre "wäre nett" bzgl. vorhandener HW auch erfüllt...
Und die anderen "wäre nett" denke ich auch...
Gruß, Joachim
@EinEinfach
Die HP1003 /WH24 /WH2601 kann man mit einem JeeLink oder LaCrossgateway empfangen
https://forum.fhem.de/index.php/topic,93280.0.html
Voraussetzung ist das der RFM69CW genommen wird. Steht aber glaube ich im Post.
Pejonp
Zitat von: EinEinfach am 16 Juni 2020, 14:04:24
Ok, und brauche ich auch das Gateway oder reicht nur die Außeneinheit? Die spricht 868MHz, also könnte ich mit dem JeeLink die Daten direkt abgreifen, richtig?
Ich benutze das Gateway. Funkfrequenz ist 868MHz, aber welches Protokoll und ob das JeeLink-kompatibel ist weiß ich nicht.
Zitat von: Frank_Huber am 16 Juni 2020, 14:12:52
Du wolltest doch NICHT Batteriebetrieben.
Die Ausseneinheit benötigt wie ich das sehe 3 Batterien.
Die Außeneinheit wird über die eingebaute Solarzelle gespeist, die Batterien sind für die "Gangreserve". Bei mir ist der Batteriestatus nach zwei Jahren immer noch "ok".
Ich habe das jetzt wie folgt gelöst.
Das Teil für den unschlagbar günstigen Preis bei Amazon gekauft:
https://www.amazon.de/gp/product/B07DPFJ4RC/ref=ppx_yo_dt_b_asin_title_o02_s00?ie=UTF8&psc=1 (https://www.amazon.de/gp/product/B07DPFJ4RC/ref=ppx_yo_dt_b_asin_title_o02_s00?ie=UTF8&psc=1)
2 Drähte im Regensensor an den Reedkontaktschalter angelötet und den Ausgang auf den potentialfreien Digitaleingang in meiner KNX-Steuerung angeschlossen (habe zum Glück noch einige frei). Jedes mal wenn die Wippe im Regensensor den Reedkontaktschalter auslöst zähle ich im FHEM 0.3mm hoch. Der Rest ist Fleißarbeit.
Displayeinheit und der Außensensor für Temperatur wird natürlich nicht benötigit und wird wahrscheinlich in der Schublade verschwinden bis ich mich entschliesse es wegzuschmeißen.
Mal schauen, ob das Teil auch hält,
Dankeschön an alle!