Hallo,
ich bin sowohl im Forum als auch in der Welt des Raspi/Homebridge neu, insofern keine Erfahrungen.
Folgendes habe ich gemacht bzw ist der Status.
Entsprechend Anleitung im Netz habe ich meine Homebridge und darauf das Plugin Homebridge Config UI X installiert. Das funktioniert soweit, ein weiteres Plugin für das Wetter habe ich ebenfalls installiert, läuft und wird auch in meinem HomeKit angezeigt.
Weiterhin habe ich FHEM installiert (ebenfalls Anleitung aus dem Netz) und zum testen einen Autor von Rademacher via Duofern Stick eingebunden. Funktioniert auch.
Grundsätzlich möchte ich in FHEM sowohl einige Rademacher Rolladenaktoren als auch via z_Wave Stick Heizkörperventile einbinden, das aber erst, wenn ich ein besseres Verständnis habe.
Mein Problem ist jetzt folgendes:
Wie binde ich FHEM in die Homebridge ein. Ich habe mehrfach versucht (wie im Netz zu finden) eine platform von Rademacher in die config.json einzubinden. Der Test auf der Seite jsonlint.com ergab keinen Fehler, trotzdem stürzt mir meine Homebridge jedes mal ab und ich weiss nicht woran es liegt.
Grundsätzliches Ziel ist im HomeKit via Homebridge die in FHEM enthaltenen Geräte zu steuern.
Die config.json sieht wie folgt aus:
{
"bridge": {
"name": "Homebridge",
"username": "CC:22:3D:E3:CE:30",
"manufacturer": "homebridge.io",
"model": "homebridge",
"port": 51826,
"pin": "031-45-154"
},
"description": "Home Smart Home",
"platforms": [
{
"platform": "config",
"name": "Config",
"port": 8080,
"auth": "form",
"theme": "red",
"restart": "sudo -n systemctl restart homebridge",
"temp": "/sys/class/thermal/thermal_zone0/temp",
"sudo": true,
"log": {
"method": "custom",
"command": "journalctl -o cat -n 500 -f -u homebridge"
}
},
{
"platform": "FHEM",
"name": "FHEM",
"server": "127.0.0.1",
"port": "8083",
"auth": {
"user": "ICH",
"pass": "meinPW"
},
"filter": "room=Homekit"
},
{
"name": "Hydrawise",
"type": "CLOUD",
"api_key": "xxxxxx50",
"user": "admin",
"platform": "HydrawisePlatform"
},
{
"units": "si",
"interval": 5,
"stations": [
{
"nameNow": "Berg Liederbach",
"service": "openweathermap",
"key": "7xxxxxxx95ca8b9",
"locationGeo": [
50.1211726,
8.49492532
],
"locationCity": "Liederbach",
"language": "de",
"compatibility": "home",
"forecast": [
"Tomorrow"
],
"nameForecast": "Morgen",
"conditionCategory": "simple",
"now": false,
"extraHumidity": false,
"tresholdAirPressure": 1030,
"tresholdCloudCover": 110,
"tresholdUvIndex": 8,
"tresholdWindSpeed": 66
}
],
"platform": "WeatherPlus"
}
],
"accessories": []
}
Was mache ich falsch?
Danke für jede Unterstützung.
Hmmm. Zurück zum Konzept: willst Du FHEM in HomeBridge einbinden, oder die Rademacher Gateway?
Zur Integration von FHEM, siehe hier: https://wiki.fhem.de/wiki/Homebridge_einrichten
Wenn Du über Homebridge => Fhem die Jalousien steuern willst, brauchst Du keine Rademacher "platform" in config.json sondern nur Fhem. Eine Rademacher "platform" ist nur nötig, wenn Du parallel zu Fhem noch die Rademacher direkt im HomeBridge integrieren möchtest.
Hallo und Danke für die Antwort.
Final möchte ich alle meine Geräte in meinem Apple HomeKit sehen, damit ich diese damit automatisieren kann. Meine Ansprüche sind aktuell noch nicht so hoch in alle Feinheiten der Hausautomation einzusteigen.
Ich habe verstanden, dass ich die Homebridge brauche um unterschiedliche Systeme sozusagen in das HomeKit einbinden zu können. Meine Rademacher Aktoren kann ich aber nicht direkt mit der Homebridge verbinden (also ich möchte nicht den Homepilot {ist das Rademacher Gateway} nutzen, sondern direkt über den USB Duofern Stick meine Aktuaren einbinden. Das geht soweit ich verstanden habe nur via FHEM.
Dh in meiner Welt kommt erst der Autor, via USB Duofern Stick in FHEM, dann Homebridge und dann HomeKit.
Wenn alles richtig installiert und konfiguriert ist, sollte ein
define siri siri
in der Befehlszeile von fhem genügen um fhem mit dem homebridge Plugin zu verbinden.
Dann das Attribut genericDeviceTyp am fhem device, und, wenn notwendig, das Attribut HomebridgeMapping des fhem device setzen.
Dann sollte das Gerät in homebridge erscheinen ...
Hallo Supernova,
Danke dafür, ist mir aber zu hoch.
Kannst du mir (wie für Kinder) sagen, was ich wo machen muss?
Viele Grüsse.
Hallo bergberg,
wenn deine homebridge läuft und du diese generell über Homebridge Config UI X steuern möchtest (nicht mit FHEM), sind folgende Abschnitte des FHEM homebridge Wiki interessant:
FHEM konfigurieren (https://wiki.fhem.de/wiki/Homebridge_einrichten#FHEM_konfigurieren),
FHEM Device Einstellungen (https://wiki.fhem.de/wiki/Homebridge_einrichten#FHEM_Device_Einstellungen) und
Unterstützte Geräte (https://wiki.fhem.de/wiki/Homebridge_einrichten#Unterst.C3.BCtzte_Ger.C3.A4te) (ggf. noch die Beispiele (https://wiki.fhem.de/wiki/Homebridge_User_Configs))
Ich hoffe, dass diese FHEM Wiki Lesehilfe funktioniert.
Aus Erfahrung kann ich dir aber als Neueinsteiger in fhem die Pflichtlektüre Heimautomatisierung mit fhem (http://fhem.de/Heimautomatisierung-mit-fhem.pdf) und Quick-Start (https://wiki.fhem.de/wiki/Quick-Start) empfehlen.
lg
Gernot
P.S.: An der config.json in homebridge brauchst du nichts weiter zu ändern.
Hallo supernova1963,
Danke dafür, Probier ich heute aus.
Gruss