Hallo,
ich meine, dass mir früher Geräte, die vom CUL empfangen werden konnten, automatisch als Device in FHEM angelegt worden sind, z.B. Thermo-Sensoren aus der Nachbarschaft.
Seit einiger Zeit passiert das nicht mehr, wobei ich den Zeitpunkt nicht benennen kann.
Zwischenzeitig habe ich meinen Pi von stretch auf buster aktualisiert, FHEM wurde auch mehrfach aktualisiert. Und ich meine, dass ich meinen CUL von culfw auf aculfw neu geflasht hatte (um mehr Credits verbrauchen zu können, die ich aber momentan gar nicht brauchen würde).
Hat jemand was ähnliches zu berichten oder kann mir einen Tipp geben, was ich wo umstellen müsste?
Hier ein List von meinem CUL:
Internals:
CMDS ABCeFfGiKLlMNRTtUVWXxY
CUL_433_MSGCNT 200
CUL_433_TIME 2020-06-18 13:35:44
Clients :FS20:FHT.*:KS300:USF1000:BS:HMS:FS20V: :CUL_EM:CUL_WS:CUL_FHTTK:CUL_HOERMANN: :ESA2000:CUL_IR:CUL_TX:Revolt:IT:UNIRoll:SOMFY: :STACKABLE_CC:TSSTACKED:STACKABLE:CUL_RFR::CUL_TCM97001:CUL_REDIRECT:
DEF /dev/serial/by-id/usb-SHK_NANO_CUL_433-if00-port0@38400 0000
DeviceName /dev/serial/by-id/usb-SHK_NANO_CUL_433-if00-port0@38400
FD 48
FHTID 0000
FUUID 5c822528-f33f-98e0-b19d-8d969ed5f01eed72
NAME CUL_433
NR 166
PARTIAL
RAWMSG i0AF2A92B
RSSI -52.5
STATE Initialized
TYPE CUL
VERSION V 1.26.04 a-culfw Build: private build (unknown) nanoCUL433 (F-Band: 433MHz)
initString X21
MatchList:
0:FS20V ^81..(04|0c)..0101a001......00[89a-f]...
1:USF1000 ^81..(04|0c)..0101a001a5ceaa00....
2:BS ^81..(04|0c)..0101a001a5cf
3:FS20 ^81..(04|0c)..0101a001
4:FHT ^81..(04|09|0d)..(0909a001|83098301|c409c401)..
5:KS300 ^810d04..4027a001
6:CUL_WS ^K.....
7:CUL_EM ^E0.................$
8:HMS ^810e04......a001
9:CUL_FHTTK ^T[A-F0-9]{8}
A:CUL_RFR ^[0-9A-F]{4}U.
B:CUL_HOERMANN ^R..........
C:ESA2000 ^S................................$
D:CUL_IR ^I............
E:CUL_TX ^TX[A-F0-9]{10}
F:Revolt ^r......................$
G:IT ^i......
H:STACKABLE_CC ^\*
I:UNIRoll ^[0-9A-F]{5}(B|D|E)
J:SOMFY ^Y[r|t|s]:?[A-F0-9]+
K:CUL_TCM97001 ^s[A-F0-9]+
L:CUL_REDIRECT ^o+
M:TSSTACKED ^\*
N:STACKABLE ^\*
READINGS:
2020-05-26 11:47:02 ccconf freq:433.920MHz bWidth:325KHz rAmpl:42dB sens:4dB
2020-06-18 09:17:20 cmds A B C e F f G i K L l M N R T t U V W X x Y
2020-05-26 11:47:19 credit10ms 2622
2020-06-18 13:38:18 raw isF0FF00FFFFF0
2020-06-18 13:35:44 state Initialized
2020-05-26 11:47:24 version V 1.26.04 a-culfw Build: private build (unknown) nanoCUL433 (F-Band: 433MHz)
Attributes:
icon cul_cul
rfmode SlowRF
Und ein aktueller Eintrag aus meinem Log, der kein Gerät angelegt hat:
2020.06.18 13:05:38 2: CUL_433 IT: 30583_14 not defined (HE800)
Was kommt bei
list TYPE=autocreate
Internals:
FUUID 5c82251d-f33f-98e0-76ee-8fb7c897ef006177
NAME autocreate
NOTIFYDEV global
NR 13
NTFY_ORDER 50-autocreate
STATE active
TYPE autocreate
received:
IT:
HE800 30583 14:
1592481738.28082 1
Attributes:
disable 0
filelog ./log/%NAME-%Y-%m.log
room System
Bei anderen Anschlüssen wie deconz werden mir neue Geräte automatisch angelegt, sollte also prinzipiell passen.
Hmm, das ist seltsam, zumal er ja ausweislich des log was zu empfangen scheint.
Eventuell firmware nochmal aktualisieren (.08, siehe https://github.com/heliflieger/a-culfw), oder gleich auf (Developer-) Signalduino wechseln, ist für 433MHz-Zeug mMn. mittlerweile die deutlich bessere Wahl (hat nichts mit credits zu tun, das stammt aus der 868MHz-Welt, siehe 1%-Regel im Wiki).
Kann natürlich auch sein, dass der Nano einen Hau hat. "Initialized" muß nicht optimal sein, diese Statusmeldung kann aber auch an der Art der Einbindung liegen (FTDI) und völlig iO. sein. Optisch ist alles ok? (Insbesondere: keine schnell blinkende LED).
Die LED blinkt dauerhaft, sollte also alles gut sein.
Das mit der Signalduino FW habe ich jetzt hier auch gerade entdeckt und werde es mir anschauen.
Danke
Dauerhaft: schnell? Dann hast du eventuell das Test-PIN-Problem. Wenn überhaupt, sollte das gemütlich hin und wieder blinken bzw. beim empfangen (ich habe aber nur einen als Signalduino geflashten Nano und einen Busware-CUL; die reagieren beide eventuell etwas anders).
Die LED ist immer an, kein flackern.
Und wenn eine Steckdose, die bekannt ist, geschaltet wird, blinkt es kurz und dann wieder durchgehend an.
Es scheint aber so, als ob da zwei LEDs in dem Stick drin sind, einer für das dauerhafte und der andere bei Tätigkeit.
Ist aber schwer zu erkennen, da die Folie über den LEDs mit einem Stift mehr schlecht als recht undurchsichtig gemacht ist.
Das klingt tatsächlich unauffällig, mMn. (in diese Richtung) no action required.
Habe nun den CUL gemäß Anleitung im Wiki auf Signalduino umgelernt und läuft 8)!
Meine bisherigen Steckdosen funktionieren weiterhin, nachdem ich das IODev auf den sduino umgestellt hatte.
Und ein neues Außenthermometer, welches vorher nicht erkannt wurde, wurde jetzt direkt in FHEM sauber angelegt und bekommt Daten.
Also alles im grünen Bereich.
Danke für den Tipp mit der Firmware für SignalDuino.
Danke für die Rückmeldung :) .
Einen Tipp habe ich noch: Wenn du den Thread-Titel im ersten Post änderst, ist der Thread wirklich als [gelöst] gekennzeichnet ;) .