Da eine kleine Überarbeitung des Shelly-Moduls ansteht, habe ich mal wieder auf den Seiten von Allterco Robotics gestöbert und bin auf das hier gestoßen:
https://shop.shelly.cloud/usb-powered-uvc-led#365
Unser Landkreis will uns jetzt unbedingt Biotonnen aufs Auge drücken - ich rieche das jetzt schon. Also werde ich in den Deckel der Biotonne einen UVC-Strahler einbauen, der bei Öffnung der Tonne ausgeht.
LG
pah
Mhh naja gut, man muss die Tonne ja nicht benutzen ;-) Das wäre dann Variante 2 ^^
Zitat von: Prof. Dr. Peter Henning am 19 Juni 2020, 09:15:19
Unser Landkreis will uns jetzt unbedingt Biotonnen aufs Auge drücken - ich rieche das jetzt schon. Also werde ich in den Deckel der Biotonne einen UVC-Strahler einbauen, der bei Öffnung der Tonne ausgeht.
Und der Entsorger wird bei der Leerung so sorgfältig sein, dass der Strahler nicht kaputt geht?! Da habe ich meine Zweifel.
Wir sind hier auch Anfang 2019 erstmalig mit der Biotonne beglückt worden. Seitdem habe ich sie zweimal benutzt; und das jeweils für Grünschnitt. Ich habe knapp 20qm Kompostvolumen. Da brauche ich das Ding auch nicht.
Und ganz abgesehen davon, glaube ich nicht, dass das Ding lange die etwas grobschlächtige Behandlung bei der Entleerung überlebt.
Von der Verschmutzung bei der Entleerung mal ganz abgesehen.
Norbert
Könnte mir das Teil in der Brotbox in der Küche auch besser vorstellen... oder in der KWL...
Gruss
Enno
In ein schönes Gehäuse und dann das SmartPhone desinfizieren. Als Alternative zur aktuellen Werbung eines Providers.
Wir haben Biotonnen seit vielen Jahren. Im Sommer werden sie wöchentlich geleert im Winter alle zwei Wochen. Bisher weder Schimmel noch Gestank.
Grüße Jörg
Deckt sich mit meiner Erfahrung.
Außerdem gibt es ja noch den Hochdruckreiniger....
Norbert
Zitat von: JoWiemann am 19 Juni 2020, 12:59:01
In ein schönes Gehäuse und dann das SmartPhone desinfizieren. Als Alternative zur aktuellen Werbung eines Providers.
Wir haben Biotonnen seit vielen Jahren. Im Sommer werden sie wöchentlich geleert im Winter alle zwei Wochen. Bisher weder Schimmel noch Gestank.
Grüße Jörg
Kenn ich schon seit dem vorherigen Jahrtausend.
Kostenlose wöchentliche Leerung, Geruch nur wenn jemand reinfällt, im Sommer ab und zu ein paar Maden
drin. Einmal im Jahr (Sommerende) kommt ein Reinigungswagen.
Über die Entsorgungspraxis in der Region KA wundere ich mich schon seit Jahren.
Was soll das im Restmüll und dann noch gegen Kosten?
mal unabhängig von der Diskussion über Biotonnen:
Ist das Teil vielleicht auch zur Vermeidung von Algen in einem Pool brauchbar?
"Strahlen" könnte das Teil dann auf die Saug- oder Druckleitung der Pumpe und wenn die Pumpe läuft ist auch der UV-Strahler ist an.
Damit könnte man vielleicht ein wenig Chemie im Pool sparen.
Uwe
Zitat von: Uwe S. am 19 Juni 2020, 15:32:52
mal unabhängig von der Diskussion über Biotonnen:
Ist das Teil vielleicht auch zur Vermeidung von Algen in einem Pool brauchbar?
"Strahlen" könnte das Teil dann auf die Saug- oder Druckleitung der Pumpe und wenn die Pumpe läuft ist auch der UV-Strahler ist an.
Damit könnte man vielleicht ein wenig Chemie im Pool sparen.
Uwe
Da es solche Teile für den Filterkreislauf von Aquarien gibt, gibt es die sicher auch für Deinen Anwendungsfall.
Mal nach UV-C geggoogelt?
Zitat von: CQuadrat am 19 Juni 2020, 10:28:24
Wir sind hier auch Anfang 2019 erstmalig mit der Biotonne beglückt worden. Seitdem habe ich sie zweimal benutzt; und das jeweils für Grünschnitt. Ich habe knapp 20qm Kompostvolumen. Da brauche ich das Ding auch nicht.
Im Rhein-Pfalz-Kreis kann man sich von der Pflicht einer Biotonne
befreien lassen, wenn man einen Komposter und die dazugehörige Grünfläche zum ausbringen des Kompostgut nachweist. Meine Erfahrung.
Gruß
Thomas
1. Biotonne: Ich habe keine Lust, meinen Kompost von ca. 1,5 Kubikmetern zu vergrößern (selbst gemauert, müsste ich dann abreißen). Und da die Kleingeister vermutlich Hilfssheriffs losschicken werden, nehme ich dann halt die kleinste Biotonne. Gestank ist auch nicht unmittelbar das Problem, sondern Fliegen (wir leben halt auf dem Land ...). Mögen UV auch nicht.
2. Biotonne und UV: Ich bin doch nicht blöd und baue das so ein, dass es bei der Leerung beschädigt wird. Etwas mehr kann man mir schon zutrauen...
3. UV und Pool: Das Problem ist die weit gehende UV-Undurchlässigkeit von Kunststoffen. Da gibt es erst im letzten halben Jahr einen Durchbruch. Bei den LED ist das weniger schlimm, die haben nur eine sehr dünne Abdeckung über der lichterzeugenden Schicht. Müsste man also ausprobieren. Bei einem Preis von ca. 17 € ist das aber durchaus machbar. Allterco hat auch einen Luftreiniger in der Pipeline, der die Bausteine beinhaltet.
4. UV und KWL: Meine KWL ist ein sehr kompaktes System - rein/raus in jeweils einer halben Röhre. Wahrscheinlich eher schwer unterzubringen, und dann hat man das Problem der Versprödung der Kunststoffbauteile der KWL.
LG
pah
Edit: Und wenn man richtig etwas grillen möchte: https://shop.shelly.cloud/uvc-g10-bulb
Zitat von: TomLee am 19 Juni 2020, 16:04:37
Im Rhein-Pfalz-Kreis kann man sich von der Pflicht einer Biotonne befreien lassen, wenn man einen Komposter und die dazugehörige Grünfläche zum ausbringen des Kompostgut nachweist.
Stadt Karlsruhe genauso.
Als "Selbstkompostierer bekommen wir auch 15% Ermäßigung auf den Restmüll.
Befreien lassen kann man sich bei uns auch. Dazu muss man nur einen "amtlichen" Thermoskomposter haben, der in etwa so viel kostet, wie die Ersparnis bei den Müllgebühren in ca. vier Jahren ist. So etwas habe ich mir aber noch nicht zugelegt. Außerdem kontrolliert dann auch das Amt, dass man auch ja keine Bioabfälle im Restmüll entsorgt.
Dazu habe ich ehrlich gesagt keine Lust.
Ne, keine Kontrollen hier. Nur ein Antrag und fertig. Bio Tonne abgeholt, Restmüll günstiger.
... unsere haben nen Chip drin und wir zahlen nach Gewicht....stellst´n raus...haste Kosten...lasst´n drin...sparste und das Zeug´s in den Restmüll geben macht keinen Sinn, da der teurer abgerechnet wird.
Zitat von: Prof. Dr. Peter Henning am 19 Juni 2020, 18:32:27
2. Biotonne und UV: Ich bin doch nicht blöd und baue das so ein, dass es bei der Leerung beschädigt wird. Etwas mehr kann man mir schon zutrauen...
Dann würde sich mir nur die Frage der Sicherheit stellen. Es muss ja sichergestellt werden, dass sich da niemand "verletzt". Ich kenn die Schutzklassen von UV Licht nicht, aber das könnte bei so einem Bastelprojekt eventuell zu einem Problem werden, oder? Nicht nur die Müllfahrer sondern auch eventuelle Kinder die da Neugierig spielen.
/Daniel
Ich glaube nicht, dass zwischen 0:00 Uhr und sagen wir 5:00 Uhr eines meiner erwachsenen Kinder ins Elternhaus zurückgeht und im Hof die Mülltonne öffnet.
Aber natürlich wird das an einen Mikroschalter im Deckel gekoppelt.
LG
pah