Zitat von: Kusselin am 24 Juni 2020, 10:02:03
Nun habe ich mir ein Test Fhem aufgebaut und wie ist das nun wenn ich einen zweiten CUL bzw. einen weiteren CC2531 an den Test-Fhem anstecke....hier muss ich doch dann auch wieder anlernen usw.
Also ich habe ein Haupt-fhem (gut 2 an versch. Standorten ;) ) und ZWEI ;) Testsysteme (an EINEM Standort eines meiner Hauptsysteme / bei Bedarf auch mal noch eins mehr, allerdings temporär / die 2 Testsysteme sind "Dauereinrichtungen")...
...kommt halt drauf an was du willst:
wenn du DIESELBEN Geräte steuern willst, wird das schwierig und kommt auf das jeweilige System an:
bei Zigbee geht das (meines Wissens) nicht, ZWave auch nicht (denke ich)...
bei IT und Homematic (nicht IP, IP weiß ich nicht): ginge das prinziliell und du musst nichts neu anlernen (Homematic: gleiche HMID)
ABER: welcher "Zauberlehrling" will schon auf ZWEI (oder mehr) "Meister" hören ;)
Was ich mit den Testsystemen tue ist halt z.B. neue Geräte-Typen testen...
Oder neue Szenarien etc.
Oder (neue) Module...
Dazu habe ich eben jeweils entsprechende IO-Devices an den Testsystemen, z.B. hat jedes Testsystem ein HMOD-PCB. 1x per USB und 1x direkt (als Test, ob das mit USB klappt, falls mein HM-USB-CFG auf dem Hauptsystem ausfallen sollte)...
...allerdings halt NICHT mit den HM-Geräten des Hauptsystems verbunden, sondern eben "eigene" Geräte dafür (falls nötig)...
Zitat von: Kusselin am 24 Juni 2020, 10:02:03
Beinträchtigt das mein eigentliches Fhem dann nicht? Oder muss ich solange ich das Test-Fhem einrichte dann das eigentliche Fhem vom Netz nehmen?
Wenn du vorgehst wie ich oben beschrieben (und ich das mache), dann musst du nichts vom Netz nehmen...
(bzw. das Einzige was sich etwas in die "Queere" kommt [aber "nur" auf deCONZ/Phoscon Seite] ist eben ZigBee/deCONZ wenn ich damit etwas teste, nehme ich schon mal kurz das deCONZ "vom Netz" ;) ABER: nicht im Zusammenspiel mit fhem, da ist alles i.O. :) )
Wenn du nat. die Geräte mit allen Systemen steuern (können) willst (z.B. gleiche HMID überall), dann ist das eben KEINE gute Idee (meine Meinung) und kann durchaus problematisch sein...
Und (noch mal) wie geschrieben nutze ich Testsysteme hauptsächlich um neue (fhem-)Module zu "testen".
Also mal zu sehen wie sie sich "benehmen" (Auslastung, Speicher, ...)...
Ob sie machen was ich dachte, dass sie tun bzw. das was ich brauche...
Sind evtl. notwendige Zusatzmodule/Libs und deren Installation etwas, dass ich auf dem Hauptsystem auch haben wollte... ;)
Und (für mich ganz wichtig): ich notiere wie ich vorgegangen bin und falls ich etwas mehr bei der Installation hin und her tun musste, dann wird auch mal das Testsystem "platt" gemacht und dann mit dem für mich plausiblen Weg neu (inkl. NOTIZEN!!!)...
Und wenn ich einen sauberen Weg gefunden habe, dann erst wird das überhaupt auf das Hauptsystem kommen...
(sofern als gut befunden)
Ich teste damit ("implizit") Backup/Restore (siehe: Testsystem "platt" machen und neu)...
Gruß, Joachim
Man kann auch mit FHEM2FHEM oder RFHEM die Events des produktiven Fhems an eine andere Fhem Installation weiterleiten. Die I/Os bleiben auf dem produktiven System, aber die 2. Instanz kann auch darauf reagieren. Ggf kann man auch Kommandos an das produktiven System schicken