Hallo
Ich hatte eine alte Alexa-FHEM Installation und versuche diese seit 2 Tagen wegen auslaufendem Amazon-Webservice-Support von Nodejs v4.3 auf Alexa-Connector laut der Wikianleitung zu ändern.
sudo apt-get install nodejs npm
hat zur Folge The following packages have unmet dependencies:
nodejs : Conflicts: npm
E: Unable to correct problems, you have held broken packages.
Also habe ich es laut einem anderen Tutorial folgenderweise versucht:
curl -sL https://deb.nodesource.com/setup_14.x | sudo bash -
sudo apt-get install -y nodejs
Bekomme aber folgende Meldung:
The following packages have unmet dependencies:
nodejs : Depends: libstdc++6 (>= 5.2) but 4.9.2-10+deb8u2 is to be installed
E: Unable to correct problems, you have held broken packages.
Da habe ich inzwischen schon alles mögliche durchprobiert, andere Nodeversionen etc, möchte hier aber nicht jeden Mist den ich versucht habe erwähnen, damit es zu keinen Verwirrungen kommt.
Kann mir bitte jemand sagen wie ich dieses Problem erstmal löse. Leider geht es dann mit den Problemchen weiter ;)
Wie wäre es mal zu schreiben:
Welches System, also HW und OS!?
Gruß, Joachim
Hallo Madmax
Natürlich:
Raspberry Pi 3
PRETTY_NAME="Raspbian GNU/Linux 8 (jessie)"
NAME="Raspbian GNU/Linux"
VERSION_ID="8"
VERSION="8 (jessie)"
ID=raspbian
ID_LIKE=debian
HOME_URL="http://www.raspbian.org/"
SUPPORT_URL="http://www.raspbian.org/RaspbianForums"
BUG_REPORT_URL="http://www.raspbian.org/RaspbianBugs"
update und dist-upgrade habe ich bereits gemacht.
Dir ist schon klar, dass Jessie sehr, sehr alt ist!!
Wheezy -> Jessie -> Stretch -> Buster -> RaspbianOS (kommt wohl gerade)
Vermutlich gibt es in den "eingestellten" Repositories "nichts mehr"...
Oder es ist generell "was verbogen"...
Außerdem wäre (verm.) die nodejs/npm Version von Jessie eh zu alt.
(steht doch mittlerweile auch im Wiki!?)
Gruß, Joachim
Hallo
Habe jetzt den Pi neu aufgesetzt, mir damit aber eine ganze Menge Arbeit eingetreten.
Ich nutze den Busware SCC und das Startskript was die GPIO-Pins hochzieht lässt sich nicht mehr so installieren wie damals.
https://blog.krannich.de/hausautomation-fhem-auf-rpi-installieren/ Hier unter Punkt 5.
Weißt du wo sich dieses Startskript unter Buster befindet?
Bei jessie war noch initd.
Buster ist auf systemd.
initd funktioniert aber noch...
Du drückst dich etwas knapp aus...
...wenn du meinst wo das fhem-Startscript ist: /etc/systemd/system
ABER: dort kannst du nicht einfach was zusätzlich eintragen wie bei initd!
Es gibt aber Threads im Forum genau zu SCC und so Zeugs und Buster...
EDIT: hier ein paar Links (aber nicht wirklich [genau] gelesen)...
https://forum.fhem.de/index.php/topic,106060.msg1004403.html#msg1004403
https://forum.fhem.de/index.php/topic,103388.msg970857.html#msg970857
https://forum.fhem.de/index.php/topic,101819.msg1052355.html#msg1052355
https://forum.fhem.de/index.php/topic,106657.msg1005082.html#msg1005082
EDIT: und warum nutzt du so "eigenartige" externe Quellen, statt fhem Wiki und Forum!?
Gruß, Joachim
Hab mich durch alle Beiträge durchgekämpft und es mit bisschen Glück zum Laufen gebracht.
Jetzt bin ich nach einem Tag wieder am Anfang ;D
pi@RaspberryPi3:~ $ node --version
v10.21.0
pi@RaspberryPi3:~ $ sudo npm install -g alexa-fhem
npm WARN npm npm does not support Node.js v10.21.0
npm WARN npm You should probably upgrade to a newer version of node as we
npm WARN npm can't make any promises that npm will work with this version.
npm WARN npm Supported releases of Node.js are the latest release of 4, 6, 7, 8, 9.
npm WARN npm You can find the latest version at https://nodejs.org/
/usr/local/bin/alexa-fhem -> /usr/local/lib/node_modules/alexa-fhem/bin/alexa
+ alexa-fhem@0.5.55
added 63 packages from 71 contributors in 29.57s
pi@RaspberryPi3:~ $
Da machen mir die Warnings zwar Sorgen, aber ich hoffe das ist ok. Dann weiter wie im Wiki und da ich https verwende noch attr alexa alexaFHEM-auth bn:pw
gemacht. Benutzername und Passwort so wie ich es im Chrome zum Einloggen eingebe.
Bekomme leider immer noch den ursprünglichen Fehler.
stopped; failed to connect to fhem: Error: read ECONNRESET
Auszug aus dem log:
[25.6.2020, 22:37:22] os.homedir()=/opt/fhem
[25.6.2020, 22:37:22] this is alexa-fhem 0.5.55
[25.6.2020, 22:37:22] connecting to FHEM ...
[25.6.2020, 22:37:22] [FHEM] defaults to: will not send proactive events
[25.6.2020, 22:37:24] [FHEM] trying longpoll to listen for fhem events
[25.6.2020, 22:37:24] [FHEM] starting longpoll: http://127.0.0.1:8083/fhem?XHR=1&inform=type=status;addglobal=1;filter=.*;since=null;fmt=JSON×tamp=1593117444468
[25.6.2020, 22:37:24] [FHEM] longpoll error: Error: read ECONNRESET, retry in: 5000msec
*** FHEM: connection failed: Error: read ECONNRESET
[25.6.2020, 22:37:24] Got SIGTERM, shutting down alexa-fhem...
[25.6.2020, 22:37:24] Reading alexaFHEM.ProxyConnection set to stopping;; alexa-fhem terminating
Frage: User und Passwort und dann KEIN https!? Wo liegt da der Sinn!?
Oder nutzt du https!?
Dann muss das alexa-fhem nat. auch tun...
EDIT: warnings hatte ich auch... Kein Problem...
Gruß, Joachim
Ich verstehe die Frage leider nicht.
Ich verbinde mich per http://domainname.net, was mich auf https://ipadresse:8083/fhem/ftui weiterleitet
Meine wahrscheinlich falsche Vermutung ist, dass ich wenn ich das Attribut alexaFHEM-auth nutze, Alexa weiß dass ich https verwende? Wenn dem nicht so ist, könntest du mir sagen wie ich dem Alexamodul erkläre dass ich https verwende?
Danke
Wie ist denn dein FHEMWEB konfiguriert!?
alexa-fhem versucht ja auf fhem LOKAL zugreifen und das schlägt fehl:
Zitat
[25.6.2020, 22:37:24] [FHEM] starting longpoll: http://127.0.0.1:8083/fhem?XHR=1&inform=type=status;addglobal=1;filter=.*;since=null;fmt=JSON×tamp=1593117444468
[25.6.2020, 22:37:24] [FHEM] longpoll error: Error: read ECONNRESET, retry in: 5000msec
Und alexa-fhem greift eben per http und nicht per https zu...
Wobei ich nicht weiß wie du eben FHEMWEB auf Port 8083 "abgesichert" hast (wenn überhaupt)...
Und dass du offenbar mit deiner Aussage meinst, du gehst von extern (Internet) auf FTUI usw.: musst du wissen...
(ich nutze von "außen" maximal vpn)
Also:
- läuft alexa-fhem auf DEMSELBEN "Rechner" wie fhem!?
(daher 127.0.0.1 -> local host)
- ist FHEMWEB!! auf Port 8083 per https oder http konfiguriert!?
- hast du ein allowed-Device für FHEMWEB auf 8083!?
EDIT: falls dort (FHEMWEB 8083) https aktiviert ist, dann muss das wohl ins alexa-fhem.cfg (unter Edit Files) eingtragen werden. Zumindest habe ich dafür kein Attribut gefunden... Siehe: https://wiki.fhem.de/wiki/Alexa-Fhem#Wie_kann_ich_via_Alexa-FHEM_auf_FHEM_zugreifen.2C_wenn_der_Port_mit_Benutzername.2FKennwort_gesch.C3.BCtzt_ist.3F Also beim Eintrag "connections" noch "ssl":true eintragen...
{
"connections":
[
{
"port": "8083",
"webname": "fhem",
"uid": 999,
"filter": "alexaName=..*",
"server": "127.0.0.1",
"name": "FHEM",
"ssl": true
}
],
"sshproxy":
{
"ssh": "/usr/bin/ssh",
"description": "FHEM Connector"
}
}
Gruß, Joachim
Ok, weil du so lappidar geantwortet hast trotzdem noch ein Satz:
es geht NICHT um's Licht einschalten...
Wenn jemand auf deinem fhem Server ist, kann er weit MEHR tun als nur Licht ein/ausschalten!
Man kann per FHEMWEB-cmd auch SYSTEM-Commandos ausführen!! -> eingach mal in FHEMWEB-cmd probieren: "mkdir /opt/fhem/test" MIT Anführungszeichen in FHEMWEB eingeben und dann mal "ls -la /opt/fhem" ;)
Hast du zufällig einen Eintrag für fhem in der sudoers!? Oder ein no-passwd File für fhem!? -> dann hat der "Angreifer" sogar root-Rechte ;)
So genug...
Also du hast https gesetzt, ergo: muss auch alexa-fhem per https zugreifen
Da du kein allowed gepostet hast: hast du eines für FHEMWEB 8083!?
EDIT: bin ich "bekloppt" oder hast du deine Antwort gelöscht!? Sehr hilfreich...
Gruß, Joachim
Hab sie gelöscht da sie einige Fehler enthielt.
Das Sicherheitsbefinden von Menschen ist sehr unterschiedlich und steht meistens im Widerspruch zu Komfort/Kosten. Für mich ist das jedenfalls so okay.
Dein Tipp mit SSL hat erstmal geklappt. Vielen Dank. Leider verliere ich jetzt alle paar Sekunden die Verbindung zur Webinstanz. Da ich das Problem aber schon vorher hatte und auch dann wenn ich den "ssl"-Eintrag wieder entferne, glaube ich, dass da noch irgend ein Hund begraben ist.
2020.06.26 11:19:50 1: Including fhem.cfg
2020.06.26 11:19:50 3: tabletui: new ext defined infix:ftui/: dir:./www/tablet:
2020.06.26 11:19:50 3: Registering HTTPSRV tabletui for URL /ftui and assigned link ftui/ ...
2020.06.26 11:19:51 2: eventTypes: loaded 353 events from /media/usb0/Logs/eventTypes.txt
2020.06.26 11:19:51 3: telnet: port 7072 opened
2020.06.26 11:19:51 3: web: port 8083 opened
2020.06.26 11:19:54 2: Registering GEOFANCY geo for URL /geo...
2020.06.26 11:19:55 4: RESIDENTStk alarm_per00: Wakeuptime recalculation triggered by at-device at_alarm_per00
2020.06.26 11:19:55 4: RESIDENTStk alarm_per00: wakeupGetBegin source: wakeupDefaultTime
2020.06.26 11:19:55 4: RESIDENTStk alarm_per00: wakeupGetBegin result: 08:00 = 27000 s - 30 m = 07:30:00
2020.06.26 11:19:56 2: TSCUL_condUpdateHM: scc00 new condition disconnected
2020.06.26 11:19:56 3: Opening scc00 device /dev/ttyAMA0
2020.06.26 11:19:56 3: Setting scc00 serial parameters to 38400,8,N,1
2020.06.26 11:19:57 3: scc00: Possible commands: *ABCEFGJKMNRTUVWXYZbefilmtx
2020.06.26 11:19:58 1: scc00 is VERSION_TS, VTS 0.26 CSM868, SCC_V1.2
2020.06.26 11:19:58 2: TSCUL_condUpdateHM: scc00 new condition non-HM
2020.06.26 11:19:59 3: scc00 device opened
2020.06.26 11:19:59 2: TSCUL_condUpdateHM: scc00 new condition init
2020.06.26 11:19:59 2: Switched scc00 rfmode to HomeMatic
2020.06.26 11:20:00 1: min00: Broadlink_Load: Cannot open ./broadlink.save: No such file or directory
2020.06.26 11:20:01 3: LGTV_WebOS (tv00) - defined with host 192.168.0.203
2020.06.26 11:20:02 3: XiaomiBTLESens (pla00) - defined with BTMAC C4:7C:8D:66:1C:4C
2020.06.26 11:20:02 3: XiaomiBTLESens (pla00) - set interval to 3600
2020.06.26 11:20:02 3: XiaomiBTLESens (pla01) - defined with BTMAC C4:7C:8D:66:1E:79
2020.06.26 11:20:02 3: XiaomiBTLESens (pla01) - set interval to 3600
2020.06.26 11:20:02 3: XiaomiBTLESens (pla02) - defined with BTMAC C4:7C:8D:66:20:C7
2020.06.26 11:20:02 3: XiaomiBTLESens (pla02) - set interval to 3600
2020.06.26 11:20:03 1: Including ./fhem.save
2020.06.26 11:20:03 2: alexa: starting alexa-fhem: /usr/local/bin/alexa-fhem -c ./alexa-fhem.cfg -a xx:xx
2020.06.26 11:20:03 3: alexa: starting
2020.06.26 11:20:03 3: alexa: using logfile: /media/usb0/Logs/alexa-2020-06-26.log
2020.06.26 11:20:03 3: Device con00 added to ActionDetector with 002:50 time
2020.06.26 11:20:03 3: Device con01 added to ActionDetector with 002:50 time
2020.06.26 11:20:04 3: Device ins00 added to ActionDetector with 001:00 time
2020.06.26 11:20:04 3: Device mod00 added to ActionDetector with 001:00 time
2020.06.26 11:20:04 3: Device sed00 added to ActionDetector with 000:10 time
2020.06.26 11:20:04 3: Device sed01 added to ActionDetector with 000:10 time
2020.06.26 11:20:04 3: Device smo00 added to ActionDetector with 099:00 time
2020.06.26 11:20:04 3: Device swt07 added to ActionDetector with 001:00 time
2020.06.26 11:20:04 3: Device swt08 added to ActionDetector with 001:00 time
2020.06.26 11:20:04 3: Device swt09 added to ActionDetector with 001:00 time
2020.06.26 11:20:05 3: Device the00 added to ActionDetector with 000:10 time
2020.06.26 11:20:05 3: Device the01 added to ActionDetector with 000:10 time
2020.06.26 11:20:06 1: usb create starting
2020.06.26 11:20:06 3: Probing ZWDongle device /dev/serial1
2020.06.26 11:20:06 3: Probing CUL device /dev/ttyS0
2020.06.26 11:20:07 1: usb create end
2020.06.26 11:20:07 0: Featurelevel: 6
2020.06.26 11:20:07 0: Server started with 273 defined entities (fhem.pl:22261/2020-06-25 perl:5.028001 os:linux user:fhem pid:1148)
2020.06.26 11:20:07 4: RESIDENTStk alarm_per00: Wakeuptime recalculation triggered by at-device at_alarm_per00
2020.06.26 11:20:07 4: RESIDENTStk alarm_per00: wakeupGetBegin source: wakeupDefaultTime
2020.06.26 11:20:07 4: RESIDENTStk alarm_per00: wakeupGetBegin result: 08:00 = 27000 s - 30 m = 07:30:00
2020.06.26 11:20:10 3: CUL_HM set the01_WindowRec getConfig
2020.06.26 11:20:14 3: CUL_HM set the01_remote getConfig
2020.06.26 11:20:15 2: AttrTemplates: got 170 entries
2020.06.26 11:20:18 3: CUL_HM set the01_SwitchTr getConfig
2020.06.26 11:20:24 3: CUL_HM set sed01_remote getConfig
2020.06.26 11:20:47 3: Watchdog mod00_det_wd0 triggered
2020.06.26 11:20:47 3: CUL_HM set swt09_swt00 off
2020.06.26 11:21:21 1: Server shutdown delayed due to alexa for max 10 sec
2020.06.26 11:21:22 1: FHEMWEB SSL/HTTPS error: SSL accept attempt failed (peer: 127.0.0.1)
2020.06.26 11:21:22 3: alexa: read: end of file reached while sysread
2020.06.26 11:21:22 3: alexa: stopped
2020.06.26 11:21:22 1: FHEMWEB SSL/HTTPS error: SSL accept attempt failed (peer: 127.0.0.1)
2020.06.26 11:21:22 1: FHEMWEB SSL/HTTPS error: SSL accept attempt failed (peer: 127.0.0.1)
2020.06.26 11:21:22 0: Server shutdown
Was soll mir das jetzt sagen!?
Ich bin kein Hellseher!?
Wie wäre es mit etwas ausführlicherer (Fehler)Beschreibung!?
Was du tust/nicht tust...
Was geschieht/nicht geschieht und v.a. WO/WOMIT...
Und was mir der Logausschnitt zeigen soll!?
Da sieht man nur, dass fhem runtergefahren wird...
EDIT: gut, ok passiert wohl "zyklisch"... Ich würde auf jeden Fall initialUsbCheck deaktivieren. Dann Frage: hast du einen watchdog eingerichtet, der fhem immer wieder neu startet!?
Bzgl. Sicherheit: dein System... Aber hast du meine Anmerkungen gelesen!? Und auch mal ausprobiert!? Aber jaja, ich hör schon auf: dein System...
Gruß, Joachim
Okay, dann führe ich mal aus.
FHEM läuft auf einem Raspbi3 mit aktuellstem Buster-OS. http://domain.net --> https://ip:8083/fhem aufgerufen über Chrome schmiert nach einem reboot des PI über SSH, nach zirka 30Sekunden ab und ich komme nicht mehr auf die Oberfläche. Mit Filezilla hab ich mir dann das Log geholt und gepostet in der Hoffnung du siehst daraus irgendwas.
Habe jetzt das Internet abgesteckt und mich per LAN auf die Weboberfläche verbunden und sie schmiert trotzdem nach 30Sekunden ab.
Anbei nochmal die Info zum allowed
define web FHEMWEB 8083 global
setuuid web 5e348e74-f33f-b16d-7e1b-79cd8e912541a8f6
attr web HTTPS 1
attr web alias Fhemweb
attr web csrfToken none
attr web editConfig 1
attr web group Connections
attr web hiddenroom Save config,Unsorted,Remote doc,
attr web longpoll 1
attr web room FHEM
attr web stylesheetPrefix dark
attr web webname fhem
#attr web JavaScripts codemirror/fhem_codemirror.js
define access allowed
setuuid access 5e348e75-f33f-884c-aa68-aabb8e403c910068
attr access alias Access
attr access basicAuth XXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXX
attr access group Connections
attr access room FHEM
attr access validFor web
Deine Anmerkungen habe ich gelesen und ich habe es so aufgefasst, dass du mir die "Gefahr" verdeutlichen willst. Ist in Ordnung. Aktuell versuche ich aber einfach mal meine Haussteuerung wieder zum Laufen zu bekommen und hinten nach um weitere Bugfixes/Sicherheitslücken. Ich hoffe du hast dafür Verständnis.
Du brauchst mein Verständnis nicht ;)
Noch eine Anmerkung, dann höre ich auf (weil wie geschrieben: dein System bzw. dein Heimnetzwerk, deine Daten, ...): du gehst von außen wirklich per http OHNE s auf deinen offenen Port!? Dir ist schon klar, dass dann User/PW in "plain Text" also NICHT verschlüsselt übertragen werden!? Wenn das so ist, dann eben erst ab der internen Weiterleitung auf https://fhem... (die wodurch geschieht!?). Aber egal...
Ich sehe, dass fhem eben wohl immer wieder neu startet.
Einen Grund sehe ich nicht.
Daher ja die Frage nach einem Watchdog etc.
Evtl. ist es auch "nur" systemd. Gibt einige Threads, vielleicht "passt" was:
https://forum.fhem.de/index.php/topic,45202.msg369954.html#msg369954
https://forum.fhem.de/index.php/topic,108133.msg1021069.html#msg1021069
https://forum.fhem.de/index.php/topic,107864.msg1018402.html#msg1018402
Ansonsten muss ich leider sagen: zu wenig Infos... Zumindest wäre ja interessant: seit wann, also seit welcher Änderung, ist das nun so!?
Gruß, Joachim
#define initialusbcheck notify global:INITIALIZED usb create
#setuuid initialusbcheck 5e348e73-f33f-4164-74ed-18b79b8e917a6b2e
#attr initialusbcheck alias Initial USB Check
#attr initialusbcheck group System
#attr initialusbcheck room FHEM
hast du das so gemeint? half leider nix :(
Ne die Domaine ist http, wird aber an https://ip-adresse weitergeleitet. BN/PW sind base64 verschlüsselt. nur bei der alexa auth, hab ich es plain über die oberfläche eingetragen und wollte später eh fragen wie es da mit verschlüsseln aussieht.
Watchdog habe ich definitiv keinen der das System neustartet. Wüsste nichtmal wie man den schreibt.
Ich habe zum Wiki-Tutorial noch folgenden Beitrag befolgt um ein Autostartskript zu erstellen.
https://forum.fhem.de/index.php?topic=54271.0
Liegt daran womöglich der Fehler?
Ich bin leider kein Softwareentwickler und befolge nur Tutorial für Tutorial.
Danke für die Hilfe jedenfalls, egal wie sehr sich unser emotionales Verständis überschneidet, oder auch nicht ;)
Vielleicht hilft auch das als Info:
pi@RaspberryPi3:~ $ service fhem status
● fhem.service - FHEM Home Automation
Loaded: loaded (/etc/systemd/system/fhem.service; enabled; vendor preset: enabled)
Active: deactivating (final-sigterm) (Result: timeout)
Process: 1085 ExecStartPre=/bin/bash /opt/fhem/EnableSCC.sh (code=exited, status=0/SUCCESS)
Process: 1086 ExecStart=/usr/bin/perl fhem.pl fhem.cfg (code=exited, status=0/SUCCESS)
Tasks: 9 (limit: 2200)
Memory: 65.9M
CGroup: /system.slice/fhem.service
├─1094 /usr/bin/perl fhem.pl fhem.cfg
├─1095 /usr/bin/perl fhem.pl fhem.cfg
├─1096 /usr/bin/perl fhem.pl fhem.cfg
├─1266 sh -c gatttool -i hci0 -b C4:7C:8D:66:20:C7 --char-read -a 0x38 2>&1 2>&1
├─1267 sh -c gatttool -i hci0 -b C4:7C:8D:66:1E:79 --char-read -a 0x38 2>&1 2>&1
├─1268 sh -c gatttool -i hci0 -b C4:7C:8D:66:1C:4C --char-read -a 0x38 2>&1 2>&1
├─1269 gatttool -i hci0 -b C4:7C:8D:66:1E:79 --char-read -a 0x38
├─1270 gatttool -i hci0 -b C4:7C:8D:66:1C:4C --char-read -a 0x38
└─1271 gatttool -i hci0 -b C4:7C:8D:66:20:C7 --char-read -a 0x38
Jun 26 11:52:27 RaspberryPi3 systemd[1]: Starting FHEM Home Automation...
Jun 26 11:53:57 RaspberryPi3 systemd[1]: fhem.service: Start operation timed out. Terminating.
pi@RaspberryPi3:~ $ service fhem status
● fhem.service - FHEM Home Automation
Loaded: loaded (/etc/systemd/system/fhem.service; enabled; vendor preset: enabled)
Active: activating (start) since Fri 2020-06-26 11:55:22 CEST; 44s ago
Process: 1308 ExecStartPre=/bin/bash /opt/fhem/EnableSCC.sh (code=exited, status=0/SUCCESS)
Cntrl PID: 1309 (perl)
Tasks: 28 (limit: 2200)
Memory: 126.7M
CGroup: /system.slice/fhem.service
├─1309 /usr/bin/perl fhem.pl fhem.cfg
├─1312 node /usr/local/bin/alexa-fhem -c ./alexa-fhem.cfg -a xx:xx
├─1318 /usr/bin/perl fhem.pl fhem.cfg
├─1319 /usr/bin/perl fhem.pl fhem.cfg
├─1320 /usr/bin/perl fhem.pl fhem.cfg
├─1332 sh -c gatttool -i hci0 -b C4:7C:8D:66:1E:79 --char-read -a 0x38 2>&1 2>&1
├─1333 sh -c gatttool -i hci0 -b C4:7C:8D:66:1C:4C --char-read -a 0x38 2>&1 2>&1
├─1335 gatttool -i hci0 -b C4:7C:8D:66:1E:79 --char-read -a 0x38
├─1336 gatttool -i hci0 -b C4:7C:8D:66:1C:4C --char-read -a 0x38
├─1340 sh -c gatttool -i hci0 -b C4:7C:8D:66:20:C7 --char-read -a 0x38 2>&1 2>&1
├─1341 gatttool -i hci0 -b C4:7C:8D:66:20:C7 --char-read -a 0x38
├─1361 /usr/bin/ssh -R 1234:127.0.0.1:36245 -oServerAliveInterval=90 -i /opt/fhem/.ssh/id_rsa -p 58824 fhem-va.fhem.de
├─1375 /usr/bin/perl fhem.pl fhem.cfg
├─1376 ping -c 4 192.168.0.109
├─1377 /usr/bin/perl fhem.pl fhem.cfg
├─1378 /usr/bin/perl fhem.pl fhem.cfg
├─1379 ping -c 4 192.168.0.110
└─1380 ping -c 4 192.168.0.111
Da funktionierte es mal kurz und schmierte dann wieder ab.
Wenn du mir sagst an welchen Infos es mangelt hebe ich die natürlich aus. Parallel lese ich mich durch deine Links.
Jetzt muss ich doch noch mal:
http: KEINE Verschlüsselung! D.h. jemand der sich da rein drängt kann mitlesen...
Dann habe ich gesehen: csrfToken -> none!
Weißt du überhaupt WOFÜR bzw. WOGEGEN das helfen soll (also nur, wenn es NICHT auf none steht)!!?
Und: warum hast du das auf none gesetzt!?
Wie geschrieben: mit den Infos kann ich nicht wirklich helfen. Das mit dem initialUsbCheck war jetzt nur eine zusätzliche Anmerkung (ohne, dass ich glaubte es würde das Problem lösen / aber eine Möglichkeit). initialUsbCheck kann schon mal lange brauchen -> wenn ein Watchdog da wäre, dann könnte das zumindest helfen. Wenn du deine Usb-Devices bereits in fhem definiert hast und das eh manuell tust, dann brauchst du den initialUsbCheck nicht...
Ansonsten sehe ich halt nur, dass fhem immer wieder neu startet...
Allerdings "sauber", also kein Absturz (zumindest finde ich nichts), also muss irgendwas "zeitlich beleidigt" sein und immer wieder neu starten...
Aber vielleicht passt ja was in den geposteten Links...
Mehr Ideen habe ich aktuell nicht...
Und nachdem du geschrieben hast, dass du das "vorher" (vor was!?) auch schon hattest kann es ja nicht nur an der ssl-Aktivierung von alexa-fhem gelegen haben...
Verwendest du configDB oder dbLog!?
EDIT: wenn du fhem ganz "normal" per debian.fhem.de -> "the easy way" installiert hast, dann musst du mit autostart etc. GAR NICHTS MACHEN!! MUSSTE MAN NOCH NIE!!! Wie hast du fhem denn installiert!? Hat es nach Installation nicht autom. gestartet!? Hast du die Probleme seit dem du das Startscript selbst gebastelt hast!? Und es steht doch ganz groß gleich zu Beginn im "Tutorial" (was ein ganz normaler fhem Forum Thread ist!) NIX FÜR ANFÄNGER!!
Gruß, Joachim
Zitat von: theophilou85 am 26 Juni 2020, 12:01:35
Ich habe zum Wiki-Tutorial noch folgenden Beitrag befolgt um ein Autostartskript zu erstellen.
https://forum.fhem.de/index.php?topic=54271.0
Da funktionierte es mal kurz und schmierte dann wieder ab.
Wenn du mir sagst an welchen Infos es mangelt hebe ich die natürlich aus. Parallel lese ich mich durch deine Links.
Welches Wiki!!?
Bitte Link! Es gibt viele Wiki-Irgendwas...
Und: es schmiert nicht ab, sondern es wird wohl immer wieder neu gestartet... Wodurch: keine Ahnung, weil ich nicht weiß wie dein System installiert wurde, was du alles gemacht hast etc.
Ich sehe nur, dass du vieles tust OHNE zu wissen WAS du da tust...
Beispiele sind genügend genannt... ;)
Gerade wenn ich Anfänger bin (war ich auch mal), dann lese ich doch und versuche zu verstehen WAS ich da tue bevoe ich einfach irgendwas in irgendwelche Fenster klopfe...
Noch dazu wenn ich mein System nach außen öffne...
Also:
wie hast du installiert!?
Was hast du alles (und WARUM) gemacht!?
Ab wann sind die Probleme aufgetreten!? -> letzter Schritt davor...
EDIT: wenn noch nicht lange her, dann evtl. neu und richtig: frisches Buster. debia.fhem.de > "the easy way" dann sollte fhem laufen und bereits als Service! Dann einfach mal ein auf dem jetzigen System erstelltes fhem Backup einspielen ein fhem update und alexa-fhem wieder installieren (geht ja fix)...
Gruß, Joachim
Zitat von: theophilou85 am 26 Juni 2020, 12:01:35
Danke für die Hilfe jedenfalls, egal wie sehr sich unser emotionales Verständis überschneidet, oder auch nicht ;)
Sorry, sollte ich dir "zu nahe getreten" sein ;)
Aber wenn ich (so)was sehe, dann (ist es doch meine "Pflicht" / muss) sollte ich doch drauf aufmerksam machen...
Ich "verlange" ja nicht, dass du es änderst...
...aber zumindest solltest du wissen was "los ist" ;)
Zitat von: theophilou85 am 26 Juni 2020, 12:01:35
Wenn du mir sagst an welchen Infos es mangelt hebe ich die natürlich aus. Parallel lese ich mich durch deine Links.
Naja wie geschrieben: so ein wenig die (genaue) Historie und ab wann (welchem "Schritt") es zu den Problemen kam...
Und hoffentlich/vielleicht ist was dabei in den Links...
Wenn das Problem schon "vorher" (vor alexa-fhem) war, dann kann es schon sein...
Ansonsten fehlen mir (aktuell) weitere Ideen...
Viel Erfolg, Joachim
Kein Problem.
Ich werde jetzt deinen Rat befolgen und das ganze nochmal "clean" aufsetzen. Ich gehöre wirklich nicht zu den faulen und arbeite mich gerne in Dinge ein. Wenn man Code allerdings nicht lesen kann und dann noch zu wenig Ahnung vom OS und den Skripten hat, ist es wahnsinnig schwierig, aus den Unmengen an Tutorials die es gibt, die richtige zu wählen.
Erschwerend kommt hinzu, dass ich einiges an "Spezialproblemchen" habe: SCC für 433 und 868 mit TSCUL, USB-Laufwerke für Backups und Logs, Bluetooth-Xiaomi-Pflanzensensoren, Broadlink-Modul, Zugangs per https von Außen...
Einiges davon umfasst das Backup leider nicht und dann wird es ohne Linuxkenntnisse, noch dazu wo Buster anders als Jessie aufgebaut ist, verwirrend/man lauft Gefahr eine Jessielösung anzuwenden, die dann nicht funktioniert.
Vielleicht wärst du so nett, mir Links/Stichworte zu den Dingen zu geben, die ich nicht verstehe und ich les mich dann ein.
Ich spiele jetzt nochmal das OS clean auf die SD-Karte und schalte dann die grafische Oberfläche aus und SSH ein.
Dann installiere ich FHEM nach folgender Anleitung: https://wiki.fhem.de/wiki/Raspberry_Pi
Die UART-Sache würde ich auf jeden Fall mal machen wegen SCC, Zeitserver und WakeonLAN (nutze ich) installieren. Und hier Antwort 65 anwenden: https://forum.fhem.de/index.php/topic,106060.msg1004403.html#msg1004403
Da habe ich aber bereits Sorge dass mein Bluetoothmodul dann nicht mehr funktioniert, was ich leider brauche.
Wenn das soweit richtig ist, wäre meine erste Frage in Richtung Startskript? Was soll ich machen dass FHEM automatisch "sauber" startet? Das hast du oben schon beantwortet. Vielleicht klappts ja diesmal, sonst halte ich erstmal die Füße still.
Für USBSticks würde ich folgendes Tutorial verwenden: https://www.elektronik-kompendium.de/sites/raspberry-pi/1911271.htm
Wenn du das mit dem disable-BT machst: ja, dann ist BT disabled ;)
Es gibt eine andere Anleitung, ist zwar für das HMOD-PCB aber das nutzt auch die GPIO/TxRx des PI...
...ist also "gleiche Problemstellung"...
Allerdings ist das "Umstellen" etwas komplizierter als einfach "deaktivieren"...
https://wiki.fhem.de/wiki/HM-MOD-RPI-PCB_HomeMatic_Funkmodul_f%C3%BCr_Raspberry_Pi
Bzw. genauer: https://wiki.fhem.de/wiki/Raspberry_Pi#Verwendung_UART_f.C3.BCr_Zusatzmodule
EDIT: bzw. auch hier https://heinz-otto.blogspot.com/2016/07/raspberry-pi-homematic-modul.html ABER: nicht einfach ALLE Befehle eintippen, sondern (und das sollte bei Otto eigentlich gut beschrieben sein) lesen WARUM das gemacht/bzw. beschrieben wird und dann überlegen, ob das auch für DEIN System zutrifft! ;)
Bzgl. SCC gibt es wohl noch eine Besonderheit bei Buster (und PI4)...
Ich schaue mal, ob ich die Links noch finde.
Ansonsten mal suchen: SCC Buster
ANMERKUNG: wenn du jetzt schon (noch mal) neu aufsetzt, dann mach dir Notizen! von allem was du tust und allen Paketen die du installieren musst etc.! Das gehört dann zu "Backup/Restore"! (mache ich immer so! Dann ist ein Restore ganz schnell erledigt)
Du kannst nach dem Wiki vorgehen (ich lasse die meisten Sachen darin weg ;) ).
Die Installation von fhem solltest du nach: debian.fhem.de -> the easy way machen! Dann sollte fhem autom. starten etc.
Bei "the easy way" muss an manchen Stellen ein sudo hin!
Z.B.:
Zitat von: Original
wget -qO - http://debian.fhem.de/archive.key | apt-key add -
wget -qO - http://debian.fhem.de/archive.key | sudo apt-key add -
Oder vorher gleich auf "root" umschalten:
sudo su
ABER: dann wird halt ALLES als root ausgeführt...
...und wenn man nicht "rechtzeitig" wieder "zurück schaltet", dann ist das auch nicht gut...
Dieser Schritt bedeutet_
Zitat
Add repository to /etc/apt/sources.list:
deb http://debian.fhem.de/nightly/ /
sudo nano /etc/apt/sources.list
und dann eben diese Zeile einfügen...
die apt-get update und apt-get install sind nat. auch mit sudo zu machen ;)
Wenn du mit nano etc. unsicher bist...
...dann wird es schwierig...
Was wirklich gut ist sind "Otto's Blogs"!
Dort gibt es auch einen bzgl. Installation (glaube ich), da sind all die Sachen mit nano etc. abgeändert, sodass wirklich nur noch auf der Console gearbeitet werden muss...
EDIT: https://heinz-otto.blogspot.com/2016/09/fhem-in-wenigen-schritten.html
UND: nimm eine LITE Version des Raspbian!!!!! Also eine OHNE Desktop!!!!!!!!Bei Fragen, einfach hier melden...
EDIT: trotzdem (noch mal ;) ) überlegen, ob du einen Zugang von Außen "nur" per ssl und User/PW (allowed) wirklich brauchst! Und: wirklich gut überlegen csrfToken auf none zu setzen!!!!!! Bzw.: welchen Grund gibt es (für dich) dazu!?
Gruß, Joachim
ssh einschalten: nach dem Image aufspielen einfach
im boot eine Datei ssh anlegen...
also z.B.: in das /boot Verzeichnis der gemounteten SD "gehen", meist (bei einem Linux): /media/UserName/boot und dort dann "touch ssh" ausführen...
Oder eben auf "anderem Weg" eine (leere) Datei anlegen, die 'ssh' heißt...
Gruß, Joachim
Was meinst du mit "Zeitserver"!?
Soll der PI ein interner Zeitserver für andere Systeme sein!?
Warum!?
Welchen "Router" hast du!?
Kann der das nicht!?
Ansonsten, falls du meinst, dass sich der PI per ntp die Zeit holt: das macht er eh, also wenn er mittels Raspbian-Image installiert wurde...
Bzgl. WOL und anderer Module: es gibt ein fhem-Install-Helper Modul (nutze ich nicht, ich mache mir Notizen :) ), das kann helfen herauszufinden WAS (auf dem "alten System") installiert ist bzw. (soweit ich mich erinnere) auch auf dem "neuen System" helfen fehlende Dinge zu nennen (ich glaube sogar, ohne dass das Modul bereits geladen ist, also quasi kann man mit dem Modul "ermitteln" was man bräuchte, wenn man ein bestimmtes fhem-Modul verwenden möchte)...
EDIT: https://forum.fhem.de/index.php/topic,98381.msg917215.html#msg917215
Ansonsten: eben Backup einspielen und schauen was im Log so "gemosert" wird ;)
EDIT: https://heinz-otto.blogspot.com/2015/12/backup-und-restore-von-fhem.html
Gruß, Joachim
So, ich denke das ist erst mal genug ;)
Viel Spaß und Erfolg!!
Gruß, Joachim
Zitat
Einiges davon umfasst das Backup leider nicht...
Drum ja: NOTIZEN :)
EDIT: und disable initialUsbCheck sollte da ganz oben drauf ;) (bzw. ist das ja, wenn gemacht im Backup enthalten ;) )...
Zitat
... und dann wird es ohne Linuxkenntnisse, noch dazu wo Buster anders als Jessie aufgebaut ist, verwirrend/man lauft Gefahr eine Jessielösung anzuwenden, die dann nicht funktioniert.
Ja schwierig.
Drum habe ich ja auch (mindestens) ein Testsystem...
Da probiere ich erst mal und wenn es da gut geht, dann wird auch mit dem Hauptsystem "umgehopst" ;)
Und ja, das wird halt immer wieder mal passieren...
...da hilft dann leider nur: einlesen und (versuchen zu) verstehen etc. :-\
Gruß, Joachim
Ich hab bis jetzt ein sauberes Raspbi OS Lite inkl. update/upgrade, die USB Sticks gemountet, FHEM the easy way drauf, etherwake, ntp und rijandel drauf und erreiche alles über die Weboberfläche ohne irgendwelcher Startskripts. Und alles mitdokumentiert.
Zwecks SCC ging ich jetzt nach https://heinz-otto.blogspot.com/2016/07/raspberry-pi-homematic-modul.html vor, weil ich ja Bluetooth nicht verlieren wollte.
Anbei meine Notizen:
/boot/cmdline.txt diesen Eintrag löschen: console=serial0,115200
Die Datei /boot/config.txt um diese Zeile ergänzen:
enable_uart=1
dtoverlay=pi3-miniuart-bt
core_freq=250
sudo systemctl disable serial-getty@ttyAMA0.service
sudo reboot
Da die orange LED am SCC aber nicht leuchtet, fehlt noch die Sache mit den GPIO-Pins und da wollte ich dich wieder um einen passenden Link bitten, bevor ich gach was versemmle. Vielen Dank.
Da ich BT nicht nutze kann ich bzgl. deiner Notizen nicht sagen, ob das dann so passt...
...aber eigentlich ist auf Otto verlass! :)
Bzgl. den GPIO und Buster (und PI4 / da weiß ich nun nicht, ob das "Problem" bei Buster oder PI4 lag ;) )...
...muss ich mal schauen.
EDIT: da hier Otto mit dabei war würde ich sagen den mal anschauen (ist zwar COC aber glaube selbe "Problematik") https://forum.fhem.de/index.php/topic,111106.msg1052850.html#msg1052850
Oder auch hier, da wird auch noch zusätzlich das mit dem "Verschieben" der seriellen Schnittstelle beschrieben (sah zumindest bei "Drüberfliegen" so aus ;) ) https://forum.fhem.de/index.php/topic,106060.msg1003594.html#msg1003594
ABER: isch abe gar keine SCC ;) Daher weiß ich nicht, ob die Links wirklich "gut" sind. Im Zweifelsfalle im ersten verlinkten noch mal nachfragen, wenn etwas unklar ist...
VIEL ERFOLG!!
EDIT: und bei Notizen wirklich ALLES mitnotieren (und auch warum bzw. "wegen" was/welchem Modul! / weil wenn du später irgendwann mal ewas nicht mehr nutzt, dann kannst du diese Schritte ja auch weglassen ;) UND [was ich auch immer tue bzw. eben zunächst mal an einem Testsystem ausprobiere z.B. bei "OS-Wechsel"] prüfen, ob die Schritte noch aktuell "sind/scheinen"... ;) )
Gruß, Joachim
Hab mich jetzt mal an Otto gehalten (klappte davor ja auch schon), bei der anderen Anleitung wird aber der GPIO18 auch hochgezogen:
Was ist denn nun richtig?
Wie kann ich jetzt testen ob mein Bluetooth noch lebt?
Würdest du mir raten das Backup was ich vorher gezogen habe wo das FHEM manchmal neustartete einzuspielen? Wenn ja, gibts dafür eine eigene Funktion? Habe das, dass letzte Mal über Filezilla gemacht :-[
EDIT: Ich mache einfach jetzt mal ein neues Backup und versuche es ;D
Es gibt auf Otto's Blog auch "Backup/Restore von fhem"...
Filezilla kann halt evtl. zu "Rechte-/Besitzproblemen" führen...
EDIT: evtl. (langsam) mal mit Linux-Console und -Befehlen auseinander setzen... Tut nicht weh ;) und is auf lange Sicht besser...
Welcher GPIO: keine Ahnung...
Da wo das Modul auch steckt... ;)
Sorry aber da ich so ein Modul nicht nutze bzw. ich beim EnOceanPi-Aufsteckmodul "sowas" nicht machen muss, kann ich da leider nicht helfen... :-\
Gruß, Joachim
Hallo Joachim
hab jetzt in tagelanger kleinarbeit und viel backup/restore beinahe alles wieder zum laufen gebracht, bis auf mein broadlink-modul.
da stehe ich jetzt leider an.
bin nach wiki vorgegangen: https://wiki.fhem.de/wiki/Broadlink
bei: sudo apt-get install python git pip
kriege ich aber ein E: Unable to locate package pip
. Daraufhin habe ich "sudo apt install python", "sudo apt install git" und "sudo apt install python-pip" gemacht und bekomme pip --version
pip 18.1 from /usr/lib/python2.7/dist-packages/pip (python 2.7)
war das soweit mal richtig, oder ist python-pip nicht gleich pip?
habe die anleitung dann bis zum ende gespielt und bekomme leider folgende meldung, wenn ich eines der sh-scripte ausführen möchte:
sudo ./learn-bl.sh
Traceback (most recent call last):
File "./learn-bl.sh", line 7, in <module>
device = broadlink.rm(host=("192.168.0.116",80), mac=bytearray.fromhex("34 ea 34 88 dd b5"))
File "/usr/local/lib/python2.7/dist-packages/broadlink-0.14.0-py2.7.egg/broadlink/__init__.py", line 603, in __init__
device.__init__(self, *args, **kwargs)
TypeError: __init__() takes at least 4 arguments (3 given)
bei den weiteren skripten, andere, aber auch fehlermeldungen.
Des weiteren kriege ich im FHEM die Meldung
install Crypt::CBC to use Broadlink Please define min00 5e348e80-f33f-0baa-ce1b-abdc9c30af6368aa first
und wäre so vorgegangen:
https://forum.fhem.de/index.php?topic=79741.0
Danke für jegliche Tipps.
LG Theo
Hallo Theo,
es wird aber install Crypt::CBC "angemosert" und nicht Crypt::OpenSSL::AES wie im Link...
Für meinen Xiaomi habe ich auch Crypt::CBC gebraucht (glaube ich).
Aber das gibt es (soweit ich weiß) nur per CPAN...
Ich habe das (laut meinen Notizen) mittels:
sudo cpan install Crypt::CBC
installiert...
Manche "raten" auch zu CPANM -> keine Ahnung...
Bzgl. des/der anderen Probleme bzw. bzgl. pip /python-pip -> auch keine Ahnung...
Aber google bringt das was du gemacht hast:
Zitat
Install Pip for Python 2
Start by updating the packages index: sudo apt update.
Install pip for Python 2 and all of its dependencies: sudo apt install python-pip.
Once the installation is complete, verify the installation by issuing the following command which will print the pip version: pip --version.
Bzw. für Debian 10 (also Buster) eigentlich (da dort verm. schon pythin3 installiert ist):
Zitat
sudo apt install python3-pip
Aber das hat ja mit dem ursprungs-Thema nichts mehr/nicht mehr viel zu tun...
...da ist es (immer) besser einen neuen Thread zu öffnen mit passendem Titel im passenden Unterforum!
Erhöht die Chance auf zielführende(re) Antworten...
EDIT: willst du mit den Scripten arbeiten oder mit dem fhem Modul!? Ich hab die Scripte nie genutzt... (aber auch nur ganz kurz vor sehr langer Zeit mal mit Broadlink "gespielt")... Aber wenn ich sowas lese:
Zitat
Dann in dem Verzeichnis noch die Dateibesitzer wechseln und die Skripte ausführbar machen:
sudo chown fhem.dialout *.sh
sudo chmod 744 *.sh
dann finde ich das (ganz) schlimm... Aber naja: "hilft" halt... Ist aber wenn ich dann sehe, dass eh "alles" mit sudo gemacht wird total unnötig(er Quatsch)...
Zitat
Dabei die doppelten Anführungszeichen stehen lassen und an der passenden Stelle jeweils die IP und an der anderen die MAC-Adresse (mit Leerzeichen anstelle der Doppelpunkte) eintragen. Das erste Script liefert die auch so formatiert. Wenn man sie aber aus dem Router hat oder so, dann eben beachten!
hast du beachtet!?
Wie geschrieben die Scripte hab ich nie verwendet...
Gruß, Joachim
Zitat von: theophilou85 am 27 Juni 2020, 11:19:57
Hab mich jetzt mal an Otto gehalten (klappte davor ja auch schon), bei der anderen Anleitung wird aber der GPIO18 auch hochgezogen:
Was ist denn nun richtig?
Wie kann ich jetzt testen ob mein Bluetooth noch lebt?
Würdest du mir raten das Backup was ich vorher gezogen habe wo das FHEM manchmal neustartete einzuspielen? Wenn ja, gibts dafür eine eigene Funktion? Habe das, dass letzte Mal über Filezilla gemacht :-[
EDIT: Ich mache einfach jetzt mal ein neues Backup und versuche es ;D
Hi,
ich habe die Artikel im Wiki bezüglich scc und GPIO Scripts nur als Trockenübung gemacht.
Besonders den Artikel solltest Du beachten: https://wiki.fhem.de/wiki/Fhem.service_(systemd_unit_file)
Dort steht auch ein Link drin wegen Bluetooth. Du solltest also FHEM unbedingt erst starten, wenn BT schon läuft!
Welche GPIO Du wie aktivieren musst steht in deiner Anleitung von Busware (oder in deiner alten Installation), meine Anleitung diesbezüglich oder alles was Du irgendwo im Internet findest ist als "nicht richtig" zu betrachten. Offenbar wird/wurde diese Hardware mehrfach verändert.
Gruß Otto
Herzlichen Dank Otto. Werde ich heute Abend gleich einmal versuchen.
Bezüglich GPIO18 habe ich auf busware bereits gelesen "LOW level at GPIO18 is used to call the (avr109) bootloader. For normal operation leave it untouched or pull HIGH!"
Ich bin dann über diesen Beitrag gestoßen und meine der Verfasser hat Ahnung: https://blog.krannich.de/hausautomation-fhem-auf-rpi-installieren/
"Anmerkung: Ich habe festgestellt, dass man gpio18 auch schalten muss, da sonst die Reichweite zu kurz ist. Keine Ahnung warum das so ist."
echo &amp;amp;quot;resetting 868MHz extension...&amp;amp;quot;
if test ! -d /sys/class/gpio/gpio17; then echo 17 &amp;amp;gt; /sys/class/gpio/export; fi
if test ! -d /sys/class/gpio/gpio18; then echo 18 &amp;amp;gt; /sys/class/gpio/export; fi
echo out &amp;amp;gt; /sys/class/gpio/gpio17/direction
echo out &amp;amp;gt; /sys/class/gpio/gpio18/direction
echo 1 &amp;amp;gt; /sys/class/gpio/gpio18/value
echo 0 &amp;amp;gt; /sys/class/gpio/gpio17/value
sleep 1
echo 1 &amp;amp;gt; /sys/class/gpio/gpio17/value
sleep 1
Ich habe eine ähnliche Erfahrung gemacht, dieses Problem dann aber mit "raw x09" sehr stark verbessern können. Würde natürlich gerne das Optimum rausholen. Hast du da vielleicht Erfahrung?
Nee wie gesagt: Kein CUL, kein SCC, kein COC - immer nur den Besitzern geholfen und bei mir mit einer LED geschaut das die GPIO Pins schalten :)
Ach ja und testen kann man BT relativ simpel
In der FHEM Kommandozeile
{qx(hcitool dev)}
Zeigt Dir das BT Device an. Wenn da nichts kommt ist der BT receiver "weg"
"hcitool scan"
Schreibt Dir nach einiger Zeit ins FHEM Log die BT Geräte in der Umgebung.
Oder Du machst es auf System Ebene und schaust zu :)
Ein Aufruf mit qx wie oben würde FHEM für die Zeit blockieren.
Zitat von: theophilou85 am 02 Juli 2020, 12:20:23
Bezüglich GPIO18 habe ich auf busware bereits gelesen "LOW level at GPIO18 is used to call the (avr109) bootloader. For normal operation leave it untouched or pull HIGH!"
Ich bin dann über diesen Beitrag gestoßen und meine der Verfasser hat Ahnung: https://blog.krannich.de/hausautomation-fhem-auf-rpi-installieren/
"Anmerkung: Ich habe festgestellt, dass man gpio18 auch schalten muss, da sonst die Reichweite zu kurz ist. Keine Ahnung warum das so ist."
Ich habe eine ähnliche Erfahrung gemacht, dieses Problem dann aber mit "raw x09" sehr stark verbessern können. Würde natürlich gerne das Optimum rausholen. Hast du da vielleicht Erfahrung?
Kann schon sein, dass "der" Ahnung hat, will ich gar nicht absprechen...
ABER: du hast schon gesehen, dass in dem verlinkten Artikel (alleine wenn man schon das Bild des PI sieht ;) ) ALTE PIs und ALTE Raspbian beschrieben sind...
Ich würde lieber HIER im (passenden Unter)Forum einen gezielten Thread aufmachen!
Und zwar eigentlich pro "spezielles Problem"...
...weil im PASSENDEN Unterforum die Spezialisten mitlesen :)
Und du bekommst immer aktuelle Antworten genau zu DEINER AKTUELLEN Umgebung/Problemstellung etc.
(zumindest sofern möglich)
EDIT: hier weiter gefragt zu haben ist schon "legitim" und wir versuchen ja auch zu antworten... Aber wir wissen halt (leider ;) ) auch nicht alles... Und dass hier "zufällig" ein Spezialist für CUL und "Konsorten" vorbeistolpert ist eher (sehr) unwahrscheinlich (weil ja schon der Thread Titel NICHTS derartiges vermuten lässt ;) )...
EDIT: und alexa-fhem Connector usw. läuft doch schon (lange), oder!? ;)
Gruß, Joachim
Alexa lief bis heute und war plötzlich tot (Dienst war weg, im Log aber nichts erkennbar). Habe es jetzt restartet und jetzt läuft es wieder, auch nach Neustart. Werde ich weiter beobachten und mich ggf. nochmal melden.
Bluetooth läuft auch ;D
Das ganze Thema ist ja ein Bisschen eskaliert, da ich zuerst nur Node updaten wollte und inzwischen so ziemlich alles neu installiert ist :D Vielen Dank euch beiden, im Speziellen natürlich Joachim
Broadlink werde ich in einem anderen Thread angehen.
Abschließend eine Frage passend zum Thema: Wenn ich etwas in die fhem.cfg schreibe und speichere, stoppt der Alexa Connector. Ist das "normal", lässt sich das irgendwie verhindern? Ich weiß dass man da nichts reinschreiben soll und mach es auch selten, aber manchmal ist es praktisch.
Zitat von: theophilou85 am 02 Juli 2020, 21:38:48
Abschließend eine Frage passend zum Thema: Wenn ich etwas in die fhem.cfg schreibe und speichere, stoppt der Alexa Connector. Ist das "normal", lässt sich das irgendwie verhindern? Ich weiß dass man da nichts reinschreiben soll und mach es auch selten, aber manchmal ist es praktisch.
JA!
Weil man in die fhem.cfg eh nix direkt reinschreiben soll...
...und seit Alexa (und anderen) auch nicht mehr wirklich "kann"!
Es gibt auch Threads dazu WARUM das so ist, falls es interessiert...
Stichworte: alexa reread config
Ich habe ja auch lange rumeditiert...
...aber seit "raw definition" vermisse ich das nicht mehr :)
Gruß, Joachim