Hallo,
ich habe 5x folgende Leuchte gekauft.
https://www.wofi.de/innenleuchten/deckenleuchten/3230/deckenleuchte-cameron-1flg
Möchte diese gerne ans FHEM zum laufen bekommen.
Ich habe mit dem Hersteller telefoniert und er konnte mir zu der Fernbedienung folgende Daten geben.
2.4 Ghz RF
2422 Mhz
DC 2,5 - 3,6 V
Modulation GFSK
Ich habe einen NUC worauf alles läuft. Das ganze hat mir ein Freund aufgesetzt und verwaltet dieses auch. Ich selber habe jetzt nicht die große Ahnung von der ganzen Materie, möchte aber evtl einige Informationen sammeln um ihm das ganze zu vereinfachen. Vieles anderes läuft über KNX sowie hue.
Ich habe von diversen Sachen gelesen wie NodeMCU Module bin mir aber nicht sicher ob es das richtige für mich ist.
Kann mir da jemand helfen ?
Vorab mal: Herzlich Willkommen im Forum!
In der Sache: 2.4GHz kann (fast) "alles" sein, (Bluetooth, WLAN, ZigBee oder MiLight). WoFi selbst scheint nur eine Art Importeur zu sein und hat auch diverses im Angebot. Hier aufgeschlagen waren jedenfalls schon Modelle mit 433MHz-Technik und "spezielle" MiLight.
Aufgrund der Frequenz und des sehr an MiLight erinnernden Designs der Fernbedienung würde ich auch hier mit hoher Wahrscheinlichkeit darauf tippen würde, dass es ein MiLight-"Derivat" ist.
MiLight an sich hat ein paar Nachteile (angefangen damit, dass es unidirektional ist), aber wenn es das ist, kann man es vergleichsweise günstig (~<10€) mit einem "esp8266_milight_hub" (https://github.com/sidoh/esp8266_milight_hub) einbinden.
Wenn der Hub an sich funktioniert, macht man die Einbindung in FHEM dann am einfachsten über MQTT2_SERVER, siehe den entsprechenden Abschnitt im Wiki bei "Praxisbeispielen zu MQTT2_DEVICE".
Wenn nicht: Pech gehabt...
Es gab auch dieses Thread: https://forum.fhem.de/index.php/topic,89109.0.html
Vielen Dank,
deswegen habe ich den Hersteller angerufen und einen netten Herrn gehbat der mir die genaue frequenz auf der die Fernbedienung sendet verraten. 2422 Ghz
Ich dachte dass würde es etwas einfacher machen.
Das Geld ist für mich erstmal zweitrangig wenn es nicht gerade mehrere Hundert Euronen sind.
Ich hatte es auch mit so einer Brdige versucht
https://www.amazon.de/gp/product/B084619HRG/ref=ppx_yo_dt_b_search_asin_title?ie=UTF8&psc=1
Leider ohne erfolg.
Mit den Angaben kann keiner etwas genaueres Anfangen ?
Weoß den jemand welches Gerät auf 2422 Mhz senden und empfangen kann was man mit FHEM verbinden kann ?
Hmmm. Was sollen wir sagen?
Beta-User hat schon geantwortet. Die Frequenz 2422 Mhz kann fast alles sein, von WLAN (Alle WLAN b/g/n/ax fähige Geräte inkl. deine Smartphones und PCs können auf dieser Frequenz senden und emfangen - das ist der Kanal 3 vom WLAN) bis zu Bluetooth, Zigbee, usw.
Die entscheidende Frage ist: welche Kommunikationsnorme / welches Protokoll wird über diese Frequenz übertragen? So lange Du keine Antwort darauf hast, kann man dir nichts definitives sagen. Es bleiben dann nur Vermutungen und die einzige Lösung ist, es zu probieren...
Nur das ist das richtig verstehe, diese Daten sind dann komplett überflüssig ?
2.4 Ghz RF
2422 Mhz
DC 2,5 - 3,6 V
Modulation GFSK
?
Oder mit welchem "Sniffer" für das 2.4 ghz sollte ich am besten mal anfagen die gesendetet daten abzufangen ?
Naja: ja.
Zumindest fast...
Also:
nur weil du hörst, dass jemand spricht (-> Empfangen auf genannter Frequenz) heißt noch lange nicht, dass du verstehst WAS gesprochen wird...
...ob du das mit lange genug zuhören lernen wirst: fraglich.
Daher ist "mitsniffen" ohne auch nur eine ungefähre Ahung zu haben WORUM es sich handelt (also zumindest: asiatische Sprache, lateinische Sprache, ...) eher schwierig...
Das nur, damit du eine ungefähre Vorstellung bekommst was es bedeutet, wenn "etwas" eine bestimmte Frequenz zur Übertragung nutzt...
Gruß, Joachim
vielen dank,
das habe ich jetzt verstanden. aller anfang ist schwer aber was muss das muss.
wie könnte ich das am besten angehen ?
Zitat von: eLoP am 03 Juli 2020, 23:23:24
wie könnte ich das am besten angehen ?
Herausfinden welches Protokoll...
Gruß, Joachim
... oder Hersteller fragen, da Du schon anscheinend Kontakt mit dem hattest.
Wobei... ich weiss nicht welche technische Kompetenzen dein Ansprechpartner wirklich hatte: Alles was er dir gesagt hat steht in der Bedienungsanleitung.
https://asset.conrad.com/media10/add/160267/c1/-/gl/001994968ML01/bedienungsanleitung-1994968-wofi-cameron-941701068780-led-deckenleuchte-weiss-62-w-warm-weiss-neutral-weiss-tageslicht-weiss-dimmbar-leuchtfarbe-e.pdf
Zitat von: amenomade am 04 Juli 2020, 01:10:52
... oder Hersteller fragen, da Du schon anscheinend Kontakt mit dem hattest.
Ich hab schon auch eher auf diesem Wege gemeint...
...weil mitsniffen, naja...
Ohne leiseste Ahnung "worauf hören" (Vergleich: Sprache nur vom Zuhören lernen) wird es schwer... ;)
Gruß, Joachim
Das PDF sagt: 4 Gruppen.
Das deutet sich auf MiLight als Protokoll hin....
=> Mögliche Lösung war bereits verlinkt!
Hallo eLoP,
wie ich sehe wurde "mein" Beitrag (https://forum.fhem.de/index.php/topic,89109.0.html) zu den Wofi Lampen bereits verlinkt. Wie darin zu lesen ist, habe ich mit Null Informationen begonnen und musste mir alles zusammen suchen, ausprobieren, testen, erneut recherchieren.... und kam letztendlich auch zum Erfolg. Ich denke das ist in dem Beitrag auch ganz gut beschrieben und nachzuvollziehen.
Eine einfache Standardlösung, wie z.B. die Einbindung von Philips Hue, gibt es hier (scheinbar) nicht. Zwar gibt es MiLight als Standardprotokoll, aber das war bei meinen Wofi Lampen nicht funktionsfähig.
Ich vermute, du kannst nur den gleichen steinigen Weg gehen und musst deine eigenen Erfahrungen machen, um die Lampen in FHEM einzubinden. Wenn du dann Erfolgreich bist, ist das ein tolles Gefühl ;)
Hi Felix_86,
schön, dass du dich hier meldest. Kurze Frage: hast du zufällig eine Ahnung, ob deine FB zwischenzeitlich auch vom Hub besser erkannt wird und der RAW-Weg nicht mehr erforderlich ist?
Ist ja doch einige Zeit ins Land gegangen, und Chris hat auch ein paar updates für diverse Themen geliefert...
(Wenn nicht: Auch das Senden/Auswerten von RAW über MQTT2_.* wäre ggf. für Leute wie unseren TE hier interessant. Also falls man den Hub da entsprechend konfigurieren kann... ::) ).
Grüße!
Hallo Beta-User,
nach dem Motto "never touch a running system" läuft die ganze Konstellation noch so, wie damals eingerichtet und im Thread beschrieben.
Ein Update der NodeMCU (installiert ist Version 1.8.0 | verfügbar ist Version 1.10.6) habe ich seither nicht durchgeführt. Da meine Lampen keine Farben haben/unterstützen (sondern nur: an-aus, hellweiß-dunkelweiß, dimmup-dimmdown) reicht das Senden der RAW Commands für mich zur Steuerung völlig aus.
An MQTT2 habe ich mich bisher nicht dran getraut, sehe für die Wofi Lampen auch keine Notwendigkeit. Eine MQTT Anbindung des Hub ist aber möglich, eine entsprechende Option-Page ist vorhanden.
Ich hatte zwar mal einen MQTT1 Server laufen, um die ehemals RWE, jetzt Innogy Komponenten aus der Cloud mittels OpenHAB einzubinden, aber seit einem Update tut das nicht mehr und MQTT habe ich nie richtig verstanden, daher auch nicht weiter verfolgt.
Danke für die Rückinfo.
Der Betrieb des Hub mit den MQTT2-Modulen ist easy - vermutlich aber nur, solange man eben diese RAW-Option nicht braucht. Und MQTT ist eigentlich nicht so schwierig, aber man muß sich - wie in vieles andere - eben auch erst mal eindenken.
Für MiLight (bei erkanntem Protokoll) gibt es mMn. nichts besseres, wenn man auch Fernbedienungen verwenden will. (Genauer gesagt: Für die FB's lohnt es sich sogar, ggf. über MiLight als input-Methode für gute Technik nachzudenken. Aber das ist eine ziemlich andere story als das Problem des TE...).