Hallo,
ich komme irgendwie nicht weiter.
Nachdem ich das Logfile mit rm gelöscht habe, wird zwar beim Neustart eine Datei erstellt diese ist aber leer.
Das Ändern auf "Tageslog" bringt auch nichts.
Vermutlich hat FHEM aber davor schon nicht mehr geloggt, denn ich habe das Logfile nur gelöscht, weil keine neuen Einträge zu sehen waren.
Jetzt wollte ich beim FHEM Start mir die Meldungen anschauen -> perl fhem.pl -d fhem.cfg
Es sind aber zuviele.
Frage daher auch, kann ich die Konsolenausgaben von "perl fhem.pl -d fhem.cfg" in eine Datei umleiten, um dort dann mit dem Texteditor suchen zu können?
Viele Grüße
Gunter
Ich wollte grad die Konfig speichern, dann kam die Meldung "./log/fhem.save: No space left on device".
Sorry, für meine dumme Frage!
Problem ist, dass ich automatisiert ein Image des RPI erstelle, und jetzt ist es vorgekommen, dass mein lokaler Ordner /backup, nicht mit dem Netzwerkshare verbunden wurde.
Nun hat dd solange in den lokalen Ordner geschrieben, bis kein PLatz mehr war.
Drum vorher prüfen, ob der share auch verbunden ist ;)
Z.B. eine Datei auf dem share ablegen und prüfen, ob die da ist...
Oder ob bei "mount" was "passendes" dabei ist...
Oder, oder, oder, ...
UND: ein dd von einem laufenden System ist eh (potentiell) "Schrott" -> weil sich ja während dd läuft immer noch einiges ändert etc. und du so NIE einen konsistenten Stand sicherst. Mit Glück einen der lauffähig ist/bleibt...
Ich würde meine Backupstrategie noch mal überdenken...
Ansonsten vielleicht hilft hier noch: SD in Linux-Rechner stecken und das vollgemüllte Backup Verzeichnis löschen/leeren...
Gruß, Joachim