Hallo zusammen,
Wie der Titel schon verrät, würde mich gerne interessieren wo ihr den USB9097 Adapter bezieht?
Tante google zeit mir nur Lieferanten aus China.
Funktioniert dieser Adapter auch an anderen fritzboxen z.B. 7330 oder 7170???
Hoffe ihr könnt mir helfen.
Gruß
Alex
Hallo Alex,
bin selbst neu hier und kämpfe mich seit zwei Tagen durch die Informationsüberflut (manchmal sehe ich den Wald vor lauter Bäume nicht mehr).
Guck dir mal folgende Wiki-Beiträge auf fhemwiki.de an:
FritzBox und 1-Wire (//www.fhemwiki.de/wiki/FritzBox_und_1-Wire)
Interfaces für 1-Wire (//www.fhemwiki.de/wiki/Interfaces_f%C3%BCr_1-Wire)
Manche FB haben scheinbar ihre Probleme mit den Sticks, weshalb ich mich für den (teilweise) Selbstbau entschieden habe. Dabei werde ich nach dem Plan rechts unten im Interfaces für 1-Wire (//www.fhemwiki.de/wiki/Interfaces_f%C3%BCr_1-Wire)-Wikibeitrag verfahren. Zum Einsatz wird ein Dgitus DA-70156 Adapter kommem, der um einen DS2480B und zwei Kondensatoren erweitert wird (hoffentlich klappt das - wie gesagt, bin ebenfalls neu hier).
Frank
Hi,
also ich habe meinen bei PCSENSOR ( http://www.pcsensor.com/index.php?_a=product&product_id=33 (//www.pcsensor.com/index.php?_a=product&product_id=33) ) aus China bestellt. Kostete inklusive Porto etwas weniger als 17EUR. Wurde auch direkt nach Hause geliefert .. ist also nicht irgendwie beim Zoll hängen geblieben.
Achtung die 1-Wire Belegung auf dem USB-Adapter verwenden, hier im Forum geistert eine andere Belegung rum ;)
Ich betreibe den BusMaster an einer FritzBox 7390 und er zeigte sich etwas zickig, dazu kann ich aber erst mehr sagen, wenn ich das ganze 1-Wire Konstrukt länger teste.
Es passierte öfter, das nach einem reboot der FB, der USB9097 nicht erkannt wurde. Erst rausziehen und erneutes wieder einstecken hauchte dem Dingen Leben ein. Ich habe in der startfhem die Pausezeit nach laden der Treiber auf 5 Sekunden erhöht.
Krallos
@camelcase:
Danke für die info. Die beiden links kenne ich schon!
Basteln möchte ich nicht. ;) da ist mir die zeit zu schade!
@Krallos:
Danke für den link. Ich denke ich werde einfach eins bestellen und mal testen obs klappt mit meinen fritzboxen. ;)
Weist do ob es auch einen RJ45 adapter für gibt?
Gruß
Alex
Ach, wusste garnicht, dass FHEM auch ohne Basteln geht ;)
Ein bisschen Basteln gehört für mich einfach dazu (sonst könnt ich mir gleich EIB installieren).
Frank
Zitat von: camelcase schrieb am Fr, 22 Februar 2013 13:09Ach, wusste garnicht, dass FHEM auch ohne Basteln geht ;)
Ein bisschen Basteln gehört für mich einfach dazu (sonst könnt ich mir gleich EIB installieren).
Frank
Das stimmt wohl, ganz ohne basteln geht es nicht! Aber wenn ich bestimmte Bauteile/Komponenten fertig kaufen kann dann nutze ich lieber die zeit um mehr Softwaretechnisch zu basteln. ;) Jedem das seine.
Natürlich werde ich nicht z.B. Temperatursensoren fertig im Gehäuse kaufen. Da kann man auch selber Hand anlegen und die Bauteile zusammenlöten.
Gruß Alex
Bei dem USB9097 liegt ein 3,5mm auf RJ11 Adapter bei. Aber den habe ich nicht genutzt. 1-Wire Temperatursensoren kann man günstig bei http://www.fuchs-shop.com/de/shop/5/ (//www.fuchs-shop.com/de/shop/5/) kaufen ;)
Aber irgendwie musst ja von dem klinkenstecker auf die Sensoren kommen. Ich möchte es gerne über RJ45 realisieren.
PS: die Sensoren gibts bei Ebay für noch weniger euronos!
Naja .. einfach ein 3,5mm Klinkenstecker an das Kabel anschließen, was der Bus werden soll und los geht es. Die FritzBox steht bei mir in der Wohnung und von dort geht ein Cat5 Kabel in den Keller, Dort habe ich dann an der Heizung eine LSA 8fach Verteiler hingehangen. Von dort gehen dann nur noch Cat5 mit RJ45 Kabel zu den jeweiligen Einsatzorten.
Wieder zum USB9097 selber .. der zeigt an der meiner FB 7390 ein sehr eigenwilliges Verhalten bei Neustart der Box .. mal wird er von FHEM erkannt mal nicht. Das ist unbefriedigend.
Erst mal bleibe ich bei FEHM, weil ich aktuell nur Temperatur messe, wenn aber zukünftig mehr Interaktion kommt, werde ich mir wohl Loxone zulegen. Sensoren und Aktoren verbaue ich noch mit Links, aber schwindeliges scripten um überhaupt irgendetwas lauffähig zu machen .. dafür verbringe ich lieber Zeit mit meinen Kindern.
Das mit dem Adapter mag damit zusammenhängen, dass die FB dem - je nachdem, was sonst noch dranhängt - einen anderen USB-Port zuweist. Kann leicht behoben werden, indem man udev einen symbolischen Link anlegen lässt.
LG
pah
Zitat von: Prof. Dr. Peter Henning schrieb am Mo, 25 Februar 2013 14:07Das mit dem Adapter mag damit zusammenhängen, dass die FB dem - je nachdem, was sonst noch dranhängt - einen anderen USB-Port zuweist. Kann leicht behoben werden, indem man udev einen symbolischen Link anlegen lässt.
LG
pah
Kannst du das bitte mal näher erläutern für nen anfänger. Danke.
Hat den einer auch erfahrungen mit dem USB9097 adapter an anderen fritzboxen gemacht? Speziel die 7330!
Hm, leider aus Zeitgründen nicht vollständig, bitte in den FBox-Foren selber stöbern. Also hier nur generelles Vorgehen, wie unter Linux Standard.
1. Telnet-Zugang zur Fritzbox muss aktiviert sein.
2. Bei eingestecktem Adapter USB9097 mit ls -l /dev/ttyUSB* abfragen, welcher tty Port dem Adapter zugewiesen wurde. Eventuell mal abstecken und wieder anstecken => kann einmal /dev/ttyUSB0 sein, beim anderen Mal z.B. /dev/ttyUSB1
WENN dies so ist:
- Mit dmesg | grep -i usb die SerialNumber des USB9097 herausfinden
- Filesystem der Fritzbox auf editierbar umstellen (WIE ? Bitte in den Foren zu FBox nachlesen).
- In der Datei /etc/udev/rules.d/60-usb_subdevice.rules eine neue Regel einführen,
SUBSYSTEMS=="usb", ATTRS{serial}=="HIERSERIENNUMMER", SYMLINK+="usb9097"
3. Damit wird udev angewiesen, jedesmal beim Einstecken des Adapters eine Datei /dev/usb9097 als Symlink auf den RICHTIGEN tty-Port anzulegen. In der fhem.cfg muss dann natürlich /dev/usb9097 eingetragen werden.
WENN dies allerding snicht so ist: Dann liegt es an etwas anderem.
LG
pah
Danke schon mal für die info!
Wie ich sehe bleibt mir nix anderes über als den usb adapter zu bestellen und es selber an ner 7330 zu testen! Na hoffen wir mal dass das teil laufen wird. ;)
http://www.fuchs-shop.com/de/shop/17/1/13372111/ (//www.fuchs-shop.com/de/shop/17/1/13372111/)
Der funktioniert an der FB7390 tadellos.
Lies hier:
http://www.fhemwiki.de/wiki/FritzBox_und_1-Wire (//www.fhemwiki.de/wiki/FritzBox_und_1-Wire)
Benötigt wird ein Kernelmodul ch341.ko für die jeweilige FB.
Ansonsten sinnvollerweise das USB-1-Wire Interface bei Kristech bestellen, http://www.kristech.pl. (//www.kristech.pl.)
LG
pah
Zitat von: oboa schrieb am Do, 28 Februar 2013 17:57http://www.fuchs-shop.com/de/shop/17/1/13372111/
Der funktioniert an der FB7390 tadellos.
Kann ich den direkt anschliessen und loslegen? Oder muss ich noch irgendwelche firmware aufspielen?
Was hat der für einen USB/UART Chip drin ? Findet man mit lsusb heraus.
LG
pah
Du kannst den anschließen und must nur noch in der fhem.cfg define 1wire OWX /dev/ttyUSB0
eingeben. Firmware draufspielen ist nicht notwendig.
Zitat von: Prof. Dr. Peter Henning schrieb am Do, 28 Februar 2013 18:13Lies hier:
http://www.fhemwiki.de/wiki/FritzBox_und_1-Wire
Benötigt wird ein Kernelmodul ch341.ko für die jeweilige FB.
Ansonsten sinnvollerweise das USB-1-Wire Interface bei Kristech bestellen, http://www.kristech.pl.
LG
pah
Ja da steht ja nur das dieser nur mit der 7390 zu betreiben ist.
Wo bekomme ich den ein kernelmodul für die 7330 oder kann ich den für die 7390 nehmen?
Kannst mir vielleicht nen direkten link von
kristech.pl für das interface schicken?
Habs gefunden:
http://www.shop.kristech.pl/c/31/1-wire-konwertery.html (//www.shop.kristech.pl/c/31/1-wire-konwertery.html)
Welchen nehme ich den da am besten? Und laufn diese ohne probleme mit den Fritzboxen?
Der Webshop von Kristech hat leider im Moment ein Problem, weil die englische Version defekt ist. Und derzeit kann ich nicht einmal die polnische Seite sehen :-((
Nach meinem Wissen haben alle USB/1-Wire Konverter MP002xxx eine FTDI-Chip, dessen Kernelmodul in der Fritzbox standardmäßig dabei ist (also auch MP00203)
Ich selbst habe zwei MP00202 von Kristech in Betrieb, sowie zwei selbst gebaute Adapter mit FTDI Chip - laufen alle ohne Probleme. Bei mir werden die dann entweder in Hutschienengehäuse oder in schlanke Wandgehäuse eingesetzt.
Ist aber Geschmackssache, mancher mag lieber die fertig eingekastelten...
Strategie:
- auf der FB nachsehen, ob sich das Kernelmodul ftdi_sio.ko von Hand laden lässt (Fehlermeldung ?) Wenn ja, sollte ein 1-Wire-Konverter mit FTDI-Chip (für die USB/Serial-Konversion) problemlos laufen.
- dann erst bestellen.
LG
pah
Das hört sich gut an!
Habt da grad ne Mail geschickt und angefragt ob es mit der Fritz 7330 läuft!
Wie kann ich das auf der Fritz prüfen ob sich das Kernelmodul prüfen lässt.
Kannst das bitte näher erläutern.
Per telnet einloggen, dann laden mit
modprobe ftdi-sio
Wenn keine Fehlermeldung kommt, zur Sicherheit noch einmal mit
lsmod | grep ftdi
überprüfen, ob es auch geladen wurde.
Wenn aber eine Fehlermeldung erscheint: Pech gehabt. Bitte in den Foren für die FBox dann herumfragen, ob jemand das Modul compiliert hat.
LG
pah
Das Modul FTDI_SIO ist aktuell Bestandteil des FritzOS und in der FHEM-FritzBox Distribution aus diesem Forum wird das Modul auch standardmäßig in der Datei "startfhem" geladen.
Mein Chinamodul USB9097 hat einen USB-Serial CH341 Konverter eingebaut und verwendet als Bustreiber den DS2480B.
(siehe Anhang / see attachement)
Leider wird bei Reboot der Fritzbox das Chinamodul des öfteren nicht erkannt. Ich folgte PAH Tipp und schaute, ob das Modul mal als ttyUSB0 oder ttyUSB1 gemountet wird und sah dann, das er gar nicht erkannt wird :(
Selbst wenn er als ttyUSB0 gemountet wird bekomme ich mit:
dmesg | grep -i usb
nur
[prom_init] envp[62]= "usb_board_mac"="C0:25:06:CA:00:E5"
[prom_init] envp[64]= "usb_rndis_mac"="C0:25:06:CA:00:E6"
[prom_init] envp[66]= "usb_device_id"="0x0000"
[prom_init] envp[68]= "usb_revision_id"="0x0000"
[prom_init] envp[70]= "usb_device_name"="USB DSL Device"
[prom_init] envp[72]= "usb_manufacturer_name"="AVM"
Ich finde keinen Weg, um an die Seriennummer heran zukommen :(
Zitat von: Prof. Dr. Peter Henning schrieb am Fr, 01 März 2013 08:28Per telnet einloggen, dann laden mit
modprobe ftdi-sio
Wenn keine Fehlermeldung kommt, zur Sicherheit noch einmal mit
lsmod | grep ftdi
überprüfen, ob es auch geladen wurde.
Wenn aber eine Fehlermeldung erscheint: Pech gehabt. Bitte in den Foren für die FBox dann herumfragen, ob jemand das Modul compiliert hat.
LG
pah
Danke für den Hinweis.
Also wie es aus sieht läuft alles:
# lsmod | grep ftdi
ftdi_sio 37767 0
usbserial 33832 1 ftdi_sio
usbcore 149594 6 ftdi_sio,usbserial,cdc_acm,usb_storage,ifxusb_host
Dann bestell ich mal so ein Teil!
Wenn einer noch Interesse hat, Bescheid geben! Man kann sich die Versandkosten teilen! (Versandkosten 15€)
Gruß Alex
Auch das lässt sich leicht in den Griff bekommen, dazu muss in das Startscript für fhem vor dem Start von FHEM eingebunden werden:
#-- Kernel Module for FTDI USB-to-Serial
modprobe ftdi_sio vendor=0x0403 product=0x6001
sleep 2
grep 0403 /proc/tty/driver/usbserial
Habe ich so auf der FB ohne Probleme betrieben ...
Die letzte Zeile gibt nur aus, welchen TTY-Port das Modul nun reserviert hat.
LG
pah
Wo kann man denn so ein China Modul beziehen ? Bei Ebay habe ich nichts gefunden .. Gibt es einen Webshop ?
http://www.pcsensor.com/index.php?_a=category&cat_id=4 (//www.pcsensor.com/index.php?_a=category&cat_id=4)
Kommt als Einschreiben - nach der üblichen Versandzeit