FHEM Forum

FHEM - Hausautomations-Systeme => Homematic => Thema gestartet von: Billy am 22 Februar 2013, 11:14:09

Titel: KFM100 Batteriestatus schon intergriert?
Beitrag von: Billy am 22 Februar 2013, 11:14:09
Hallo Martin,
wenn ich die commandref für den Kapazitiver Füllstandsmesser KFM 100 richtig lese ist die
battery:[low|ok] status Meldung noch nicht verfügbar.
Lt. Bedienungsanleitung gibt es jedoch eine Low Bat Meldung.
Lässt sich diese in FHEM noch realisieren?

Bevor ich meinen KFM 100 im Frühjahr in der Zisterne versenke, könnte ich noch entsprechende
Versuche fahren?

Gruss Billy
Titel: Aw: KFM100 Batteriestatus schon intergriert?
Beitrag von: martinp876 am 22 Februar 2013, 18:08:53
zum KFM fehlen mir die Infos - liegt daran, dass es nicht von eQ3 ist.

Scheinbar hat es eine Batterieanzeige. Gubt es dies fuer beide - display und sensor?
Wir koennen einmal die ganzen Daten durchgehen und glattziehen.

Kannst du ein getConfig der beiden machen?
Evtl kannst du einmal ein paar logs aufnehmen

Gruss
Martin
Titel: Aw: KFM100 Batteriestatus schon intergriert?
Beitrag von: Billy am 22 Februar 2013, 21:09:48
Zitat von: martinp876 schrieb am Fr, 22 Februar 2013 18:08Scheinbar hat es eine Batterieanzeige. Gubt es dies fuer beide - display und sensor?
Ich lese aus der Bedienungsanleitung dass die nur für den Sensor sein kann, da das Display an einer Stromversorgung hängt.
ZitatWir koennen einmal die ganzen Daten durchgehen und glattziehen.
Gerne gute Idee, werde mich melden.
ZitatKannst du ein getConfig der beiden machen?
Geht leider nicht vor morgen Abend, bin z.Zt. nicht vor Ort.
ZitatEvtl kannst du einmal ein paar logs aufnehmen
Ok. siehe oben.

Für diesen Test muss ich den KFM100 ja zuerst in den Testmodus bringen!
Dann sendet  der  Sender  der  Messstation  statt  im  normalen,  stromsparenden Abstand von 30 Minuten alle 3 Sekunden den ermittelten Messwert aus.

Danke Billy
Titel: Aw: KFM100 Batteriestatus schon intergriert?
Beitrag von: martinp876 am 23 Februar 2013, 10:24:27
Hallo Billy,

es sind 3 Level zum Testen
a) was kann man einstellen
b) was kann man monitoren
c) was kann man aktiv abfragen (statusRequest)

Zu a) kannst du folgende Kommandos senden - an sensor und display (einigen werden nicht beantwortet werden...)
set K100 ++A001xxxxxxYYYYYY0103
set K100 ++A001xxxxxxYYYYYY010E
set K100 ++A001xxxxxxYYYYYY01040000000000
set K100 ++A001xxxxxxYYYYYY01040000000001
set K100 ++A001xxxxxxYYYYYY01040000000002
set K100 ++A001xxxxxxYYYYYY01040000000003
set K100 ++A001xxxxxxYYYYYY01040000000004
set K100 ++A001xxxxxxYYYYYY01040000000005

xxxxxx = HMID des IO device (HMLAN?)
YYYYYY = HMID des K100
Alles einmal fuer das Display und fuer den Sensor.

Danach noch ein getConfig
Mal sehen, was es zu lesen gibt.


b) hier ist der Testmode das Mass der Dinge

c)... mal sehen

Gruss
Martin
Titel: Aw: KFM100 Batteriestatus schon intergriert?
Beitrag von: Billy am 23 Februar 2013, 19:25:19
Hi Martin,

1. habe mir jetzt zuerst mal eine saubere Testumgebung geschaffen.
   1 HMLAN und 1 KFM100. --> Ich habe nur den Sensor --> kei Display.

2. Ich habe #------------- für HMLAN Aufzeichnung ----------------------
   attr <hmlan> hmProtocolEvents 1
   attr HMLAN2 loglevel 1
   gesetzt ist das richtig?
3. Befehlseingabe wie folgt?
   
set CUL_HM_KFM100_1D8BA9 raw ++A0013853CC1D8BA90103
set CUL_HM_KFM100_1D8BA9 raw ++A0013853CC1D8BA9010E
set CUL_HM_KFM100_1D8BA9 raw ++A0013853CC1D8BA901040000000000
set CUL_HM_KFM100_1D8BA9 raw ++A0013853CC1D8BA901040000000001
set CUL_HM_KFM100_1D8BA9 raw ++A0013853CC1D8BA901040000000002
set CUL_HM_KFM100_1D8BA9 raw ++A0013853CC1D8BA901040000000003
set CUL_HM_KFM100_1D8BA9 raw ++A0013853CC1D8BA901040000000004
set CUL_HM_KFM100_1D8BA9 raw ++A0013853CC1D8BA901040000000005
set CUL_HM_KFM100_1D8BA9 getConfig rxt:1

Falls das ok werde ich aufzeichnen, oder muss ich noch einen weiteren Loglevel verändern?

Gruss Billy
Titel: Aw: KFM100 Batteriestatus schon intergriert?
Beitrag von: martinp876 am 24 Februar 2013, 10:31:40

attr global mseclog 1
attr global verbose 1
attr <hmlan> hmProtocolEvents 1
attr <hmlan> loglevel 1

waeren gut

Gruss
Martin
Titel: Aw: KFM100 Batteriestatus schon intergriert?
Beitrag von: Billy am 24 Februar 2013, 11:05:28
Anbei Log in Anlage, habe ich gestern Abend noch mit diesen attr Werten
erstellt! Bin gespannt ob du daraus was lesen kannst?

Gruss Billy
Titel: Aw: KFM100 Batteriestatus schon intergriert?
Beitrag von: martinp876 am 24 Februar 2013, 19:43:47
Hallo Billy,

war ziemlich einfach. Der sensor reagiert einfach garnicht.
Es kann daran liegen, dass er einen start braucht - beispielsweise Burst mode...
Kannst du den Test wiederholen und an stelle von A001 immer B001 schreiben?

Gruss
Martin
Titel: Aw: KFM100 Batteriestatus schon intergriert?
Beitrag von: Billy am 24 Februar 2013, 20:36:08
Hallo Martin,
anbei das neue Log. mit B001

Gruss und Danke Billy
Titel: Aw: KFM100 Batteriestatus schon intergriert?
Beitrag von: martinp876 am 25 Februar 2013, 10:20:30
Hallo Billy,

hat leider nicht funktioniert.
Der HMLAN ist in fehlermode gegangen (siehe logs)

kannst du noch einen Versuch machen?

Martin
Titel: Aw: KFM100 Batteriestatus schon intergriert?
Beitrag von: Billy am 25 Februar 2013, 10:43:35
Zitat von: martinp876 schrieb am Mo, 25 Februar 2013 10:20kannst du noch einen Versuch machen?
Kein Problem, mit den selben Einstellungen?

Billy
Titel: Aw: KFM100 Batteriestatus schon intergriert?
Beitrag von: martinp876 am 25 Februar 2013, 12:27:08
ja,

habe ein altes Log von Rudi gefunden. Da sehe ich zwar keine Messungen aber das pairing von Display und Sensor. Es werden einigen Register in jeden Fall unterstuetzt.

Leider kann ich den Mode nicht ableiten

Gruss
Martin
Titel: Aw: KFM100 Batteriestatus schon intergriert?
Beitrag von: Billy am 25 Februar 2013, 13:43:12
Hallo Martin,
anbei nochmal das neue Log von heute Mittag mit B001

Gruss und Danke Billy
Titel: Aw: KFM100 Batteriestatus schon intergriert?
Beitrag von: martinp876 am 25 Februar 2013, 14:59:59
also klar ist somit, dass auch burst mode nicht unterstuetzt wird.

Sinn manchen wuerde ein wakeupmode bei diesem Device.
voraussichtlich funktioniert es wie beim VD - und den haben wir noch nicht geknackt...

Jetzt muessen wir doch versuchen, die CUL in einen Transparent-mode zu versetzen in der hoffnung, dasss wir das Signal auffangen mit dem der TC den VD wachruettelt.

Hat jemand einen transparenttreiben fuer die CUL?
Es gab mal einen Hinweis, den habe ich aber verloren...

Gruss
Martin
Titel: Aw: KFM100 Batteriestatus schon intergriert?
Beitrag von: Billy am 25 Februar 2013, 15:10:32
Martin,
vielen Dank für die Mühe.
Es ist schade, dass wir den KFM100 (noch) nicht knacken können,
er ist als Sensor doch deutlich billiger als der neue Kapazitiver Füllstandsmesser HM-Sen-Wa-Od.

Gruss Billy
Titel: Aw: KFM100 Batteriestatus schon intergriert?
Beitrag von: Georg312 am 25 Februar 2013, 20:34:24
Hi,

hier noch mal eine Frage für Blöde:

Ich habe den KFM100 und der funktioniert mit hmlan und fhem einwandfrei (bis auf eventuell eine Batteriefüllstandanzeige).

Wofür brauch man nun den HM-Sen-Wa-Od, der ja anscheinend viel teurer ist?!?!

Gruß Georg
Titel: Aw: KFM100 Batteriestatus schon intergriert?
Beitrag von: Billy am 25 Februar 2013, 22:43:03
Zitat von: skorpion37 schrieb am Mo, 25 Februar 2013 20:34Hi,
hier noch mal eine Frage für Blöde:
Ich habe den KFM100 und der funktioniert mit hmlan und fhem einwandfrei (bis auf eventuell eine Batteriefüllstandanzeige).
Stimmt, meiner auch! "mit Batteriefüllstandanzeige" meinst du sicher Battery Low Meldung?
ZitatWofür brauch man nun den HM-Sen-Wa-Od, der ja anscheinend viel teurer ist?!?!Gruß Georg
Geschäftspolitik vom ELV? KFM100 Sensor kann möglicherweise im normalen Homematic CCU Betrieb nicht verwendet werden?

Gruss Billy
Titel: Aw: KFM100 Batteriestatus schon intergriert?
Beitrag von: martinp876 am 26 Februar 2013, 11:44:53
Funktionieren sollte alles, was das device selbst erzaehlt.
Nicht unterstuetzt ist alles, was kommandos zum device voraussetzt.
das ganze ist evtl besser wenn man ein kfm100 display parallel hat (so wie VD und VD mit TC, da kann man sich an den TC wakeup einklinken..)

Geschaeftlich
der KFM100 ist wohl von ELV selbst - jedenfalls nicht von eQ3. somit eine ganz andere Entwicklung,... . Offensichtlich wird KFM100 nicht von eQ3 SW unterstuetzt. Das kann schon einen Unterscheid machen...

Gruss, Martin
Titel: Aw: KFM100 Batteriestatus schon intergriert?
Beitrag von: martinp876 am 26 Februar 2013, 11:58:19
Da faellt mir noch ein test ein:
Config sollte eigentlich schon funktionieren.
Kannst du die beiden Zeilen in CUL_HM aendern und ein c einbauen

  "0047" => {name=>"KFM-Sensor"              ,st=>'KFM100'            ,cyc=>''      ,rxt=>'c'    ,lst=>'1,3'          ,chn=>"",},
  "0049" => {name=>"KFM-Display"             ,st=>'outputUnit'        ,cyc=>''      ,rxt=>'c'    ,lst=>'1,3'          ,chn=>"",},

und dann noch einmal der Test mit den A001:
erst kommandos schicken, dann anlernen druecken

evtl koennen wir so den Sensor kalibrieren

Gruss
Martin

Titel: Aw: KFM100 Batteriestatus schon intergriert?
Beitrag von: Billy am 26 Februar 2013, 12:35:32
Zitat von: martinp876 schrieb am Di, 26 Februar 2013 11:58Da faellt mir noch ein test ein:
Config sollte eigentlich schon funktionieren.
und dann noch einmal der Test mit den A001:
erst kommandos schicken, dann anlernen druecken
Werde ich machen no problem. --> Zur Info, bisher hatte ich kein Anlernen gedrück!

Gruss Billy
Titel: Aw: KFM100 Batteriestatus schon intergriert?
Beitrag von: Billy am 26 Februar 2013, 13:52:16
Zitat von: martinp876 schrieb am Di, 26 Februar 2013 11:58Da faellt mir noch ein test ein:
Kannst du die beiden Zeilen in CUL_HM aendern und ein c einbauen
  "0047" => {name=>"KFM-Sensor"              ,st=>'KFM100'            ,cyc=>''      ,rxt=>'c'    ,lst=>'1,3'          ,chn=>"",},
  "0049" => {name=>"KFM-Display"             ,st=>'outputUnit'        ,cyc=>''      ,rxt=>'c'    ,lst=>'1,3'          ,chn=>"",},

und dann noch einmal der Test mit den A001:
erst kommandos schicken, dann anlernen druecken
Anbei das Ergebnis.

Dabei schmierte mir FHEM allerdings ab. Kann das sein?
Meldung war:
root@iconnect:~# Can't use string ("6C") as a SCALAR ref while "strict refs" in use at ./FHEM/10_CUL_HM.pm line 762.

Gruss Billy
Titel: Aw: KFM100 Batteriestatus schon intergriert?
Beitrag von: martinp876 am 27 Februar 2013, 07:54:06
        my ($seq, $k_v1, $k_v2, $k_v3) = (hex($1),$2,hex($$3),hex($4));
das $ ist doppelt - tipfehler.

Da darf nur eins hin

Sorry
Martin
Titel: Aw: KFM100 Batteriestatus schon intergriert?
Beitrag von: Billy am 27 Februar 2013, 09:18:01
Zitat von: martinp876 schrieb am Mi, 27 Februar 2013 07:54my ($seq, $k_v1, $k_v2, $k_v3) = (hex($1),$2,hex($$3),hex($4));
das $ ist doppelt - tipfehler.
Ok, habe ich erledigt, jetzt kommen jedoch weitere Fehlermeldungen beim Absetzen der A001 Kommandos!!!

Use of uninitialized value in substr at ./FHEM/10_CUL_HM.pm line 3361.
substr outside of string at ./FHEM/10_CUL_HM.pm line 3361.

Argument "13_seqMiss" isn't numeric in modulus (%) at ./FHEM/10_CUL_HM.pm line 837.
Argument "7_seqMiss" isn't numeric in modulus (%) at ./FHEM/10_CUL_HM.pm line 837.
Argument "15_seqMiss" isn't numeric in modulus (%) at ./FHEM/10_CUL_HM.pm line 837.

Gruss Billy
Titel: Aw: KFM100 Batteriestatus schon intergriert?
Beitrag von: Billy am 27 Februar 2013, 09:27:50
Neuestes Log trotz dieser Fehlermeldungen in Anlage.
Hoffe es ist brauchbar.

Gruss und danke Billy
Titel: Aw: KFM100 Batteriestatus schon intergriert?
Beitrag von: martinp876 am 27 Februar 2013, 10:40:56
Hallo Billy,

hast du die Zeieln geaendert?

Ich sehe keine Anlernmessage vom Device. hast du eine erklaerung?

Gruss
Martin
Titel: Aw: KFM100 Batteriestatus schon intergriert?
Beitrag von: Billy am 27 Februar 2013, 10:49:18
Sorry Martin, du hast mich ertappt. Die Zeilen hatte ich nicht geändert.

In Anlage müsste eine Sektion mit geänderten Zeilen sein!
Die Fehlermeldungen kommen immer noch!

Gruss Billy
Titel: Aw: KFM100 Batteriestatus schon intergriert?
Beitrag von: Billy am 27 Februar 2013, 11:05:59
Martin,
das ganze nochmal mit alter 10_CUL_HM.pm 2738, geänderten Zeilen! Ohne Fehlermeldung.

Gruss Billy
Titel: Aw: KFM100 Batteriestatus schon intergriert?
Beitrag von: martinp876 am 27 Februar 2013, 14:22:14
ein Teilerfolg: die erste message wurde korrekt beantwortet. Leider die anderen nicht.
Koennte jetzt daran liegen, dass dr KFM 100 ein andere timing braucht (waere bloed...) oder HMLAN kein ACK gesendet hat.
Der HMLAN ist doch auf HMID 3853CC? Jedenfalls hat er den Empfang quittiert, dann sollte auch das Ack gekommen sein.

Ist also unklar, ob ein schreiben funktionieren kann.
Wenn du weiter lesen willst, wird es erst einmal langsam:
Kommando A0013853CC1D8BA901040000000000
=> anlernen druecken

Kommando A0013853CC1D8BA901040000000001
=> anlernen druecken

Kommando set <name> pair
=> anlernen druecken
Kommando A0013853CC1D8BA901040000000000
=> anlernen druecken

mal sehen, ob wir pairen koennen

Gruss
Martin


Titel: Aw: KFM100 Batteriestatus schon intergriert?
Beitrag von: Billy am 27 Februar 2013, 15:48:19
Hallo Martin,

in Anlage das Ergebnis.
Habe 2 Varianten durchgeführt!
1. Variante im Normalen Modus wo sich der KFM nur alle 1/2h meldet!
2. Variante im Testmodus (alle 3s)

Beide Male habe nach deiner Vorgabe die Kommandos abgesetzt hnd die Anlerntaste gedrückt.
Ja der  HMLAN ist auf HMID 3853CC.
Titel: Aw: KFM100 Batteriestatus schon intergriert?
Beitrag von: martinp876 am 28 Februar 2013, 12:46:48
Hallo Billy,

das auslesen der regListe 01 hat funktioniert.
Das pair nicht.

Es funktioniert immer nur 1 Kommando nach anlernen (bisher...)
Du muesstest also pair absetzen und dann anlernen.
Dennoch ist die kommunikation unbefriedigent.

Der Sensor peert sich uebrigens mit dem Display - wenn eins zu finden ist. Das kann man versuchen zu simulieren... ob danach etwas besser funktionieren koennte???

Gruss
Martin
Titel: Aw: KFM100 Batteriestatus schon intergriert?
Beitrag von: Billy am 01 März 2013, 13:37:18
Zitat von: martinp876 schrieb am Mi, 27 Februar 2013 07:54my ($seq, $k_v1, $k_v2, $k_v3) = (hex($1),$2,hex($$3),hex($4));
das $ ist doppelt - tipfehler.
Sieht so aus, als ob dieser Bug sich bis zur neuesten 10_CUL_HM.pm.2834 durchgeschleift hat?
Zitatdas auslesen der regListe 01 hat funktioniert.Das pair nicht.
Schade!
Nachdem ich kein Display habe, schlage ich vor die Testreihe zu beenden. Der KFM100 Sensor läuft ja sauber an FHEM.
Die Low Bat Meldung wäre schön gewesen, so werde ich halt alle 2 Jahre den Batteriesatz vorsorglich beim jährlichen
Zisternencheck tauschen!
@Martin Danke für deine Mühe in diesem Thema.
Gruss Billy