Hallo Gemeinde.
Ich habe eine Gosund P1 Mehrfachsteckdose und diese auch mit Tasmota geflasht.
Über die Weboberfläche lässt sich alles schalten.
Jetzt geht es um die Einbindung in Fhem.
Die Steckdose hat 3x230V und 3x USB.
Die 3 USB lassen sich zusammen schalten und die Steckdosen einzeln.
Eine kann ich über Fhem schalten nur die anderen noch nicht.
Wie bekomme ich in die Device Übersicht mehrere on off Schalter angezeigt?
Also 1 für die 3 USB und jeweils 1 pro Steckdose.
Es gibt 5 readings mit Power.
POWER / POWER1 / POWER2 / POWER3 / POWER4
Danke
Z.B. so: https://forum.fhem.de/index.php/topic,97586.msg908277.html#msg908277
Vielleicht hilft auch das hier weiter: https://svn.fhem.de/trac/browser/trunk/fhem/FHEM/lib/AttrTemplate/mqtt2.template#L1166
Kann aber sein, dass das nicht 1:1 paßt, hängt ggf. auch von der Konfiguration des Tasmota ab...
Habe es teilweise über die Setlist gelöst.
off1:noArg cmnd/tasmota/POWER1 0\
on1:noArg cmnd/tasmota/POWER1 1\
off2:noArg cmnd/tasmota/POWER2 0\
on2:noArg cmnd/tasmota/POWER2 1\
off3:noArg cmnd/tasmota/POWER3 0\
on3:noArg cmnd/tasmota/POWER3 1\
off4:noArg cmnd/tasmota/POWER4 0\
on4:noArg cmnd/tasmota/POWER4 1\
Jetzt noch irgendwie Dummys zuweisen und dann sollte die Zuordnung besser laufen.
Dummy verkomplizieren das ganze mMn hier ziemlich, scheint ja tatsächlich MQTT2_DEVICE zu sein, über das wir hier reden...Ist aber deine Entscheidung.
Bin auch für eine andere Lösung offen.
Immer her damit.
ZitatBin auch für eine andere Lösung offen.
hier (https://forum.fhem.de/index.php/topic,112653.msg1069926.html#msg1069926) ist sie doch schon erwähnt.
Einfach mal ausprobieren und das tasmota_3socketUSB_split-Template auf eine Kopie deines Geräts anwenden.
set <devicename> attrTemplate tasmota_3socketUSB_split
Gruß
Thomas
läuft super ! Danke
Ich habe auch mehrere Gosund P1 und sie so integriert:
Attributes
IODev
myMosquitto
icon
message_socket_ch_3
publishSet_GosundP1_P1
ON OFF /Gosund/GosundP1-120/cmnd/POWER1
publishSet_GosundP1_P2
ON OFF /Gosund/GosundP1-120/cmnd/POWER2
publishSet_GosundP1_P3
ON OFF /Gosund/GosundP1-120/cmnd/POWER3
publishSet_GosundP1_P4
ON OFF /Gosund/GosundP1-120/cmnd/POWER4
room Wohnzimmer
stateFormat
ENERGY_Power W<br><br>
GosundP1-120_Power1<br>
GosundP1-120_Power2<br>
GosundP1-120_Power3<br>
GosundP1-120_Power4
subscribeReading_GosundP1-120Sensor /Gosund/GosundP1-120/tele/SENSOR
subscribeReading_GosundP1-120_Power1 /Gosund/GosundP1-121/stat/POWER1
subscribeReading_GosundP1-120_Power2 /Gosund/GosundP1-121/stat/POWER2
subscribeReading_GosundP1-120_Power3 /Gosund/GosundP1-121/stat/POWER3
subscribeReading_GosundP1-120_Power4 /Gosund/GosundP1-121/stat/POWER4
useSetExtensions 1
userattr
subscribeReading_GosundP1-120Sensor subscribeReading_GosundP1-120_Power1 subscribeReading_GosundP1-120_Power2 subscribeReading_GosundP1-120_Power3 subscribeReading_GosundP1-120_Power4 publishSet_GosundP1_P1 publishSet_GosundP1_P2 publishSet_GosundP1_P3 publishSet_GosundP1_P4
Das schalten über das Menü klappt super,
ABER wie kann ich EINZELNE Steckdosen per set schalten (z.Bsp POWER3 bzw GosundP1_P3)???
PS: im Code-Einfügen muss ich üben - auch daran ::)
LG Sören
Ich empfehle das neuere Modul MQTT2_DEVICE und das attrTemplate aus Antwort #6
Vielen Dank,
ich darf / muss fhem eh neu aussetzen, da die SD-Karte sich verabschiedet hat und ich in dem Atemzug die Struktur ändern werde.
Da kommt das Modul MQTT2_DEVICE gleich zum Einsatz.
LG
Sören