Hallo,
seitdem ich mich mit FHEM beschäftige habe ich verschieden Möglichkeiten getestet Deckenleuchten per FHEM / Homekit steuerbar zu bekommen. Ich habe aber immer noch den Eindruck, dass ich die optimale Config noch nicht gefunden habe.
Bisher habe ich im Einsatz:
1. Shelly 2.5 --> Funktioniert gut, aber ich möchte eigentlich keine weiteren WLAN Gerät im Netz. Falls WLAN weg dann auch Steuerung weg
2. Homematic Funk Schaltaktor --> Laufen unabhängig von FHEM, aber ich kann die Beleuchtung nicht dimmen
3. Philips Friends of Hue --> Wenn Hue Bridge weg, dann keine Steuerung mehr möglich, teuer!
Was ist mir wichtig
1. Licht soll auch weiterhin per Strom bei einem Ausfall von FHEM / Bridges steuerbar sein
2. Lichter sollen dimmbar sein
3. Kein WLAN
4. Steuerung per Homekit / Sprache
Welche Lösung erachtet ihr als geeignet dafür?
Danke vorab für eure Tipps!
Gruß
Udo
Hallo Udo,
Kabel legen und Eltako Serie 14 oder direkt KNX.
Gruß, Sascha
Die Frage ist,was hast/willst Du für Deckenleuchten? Kannst Du die Leuchtmittel wechseln?
Ich mach dies alles mit einer Kombi Hue/Tradfri, plus den normalen Schaltern als Fallback.
Zitat von: freddykr am 05 Juli 2020, 19:04:24
Die Frage ist,was hast/willst Du für Deckenleuchten? Kannst Du die Leuchtmittel wechseln?
Ich mach dies alles mit einer Kombi Hue/Tradfri, plus den normalen Schaltern als Fallback.
Und was machst du, wenn jemand den Lichtschalter ausmacht?
Dann sind die Hue oder Tradfri Leuchtmittel ohne Strom.
Bei Homematic (und auch bei Homematic-IP) gibt es auch Dimm-Aktoren.
Zitat von: amenomade am 05 Juli 2020, 20:10:44
Bei Homematic (und auch bei Homematic-IP) gibt es auch Dimm-Aktoren.
Es läuft dann wohl wieder auf Homematic hinaus. Als Leuchtmittel habe ich jetzt mal dieses raus gesucht
https://www.amazon.de/Philips-WarmGlow-ersetzt-warmweiß-8718696481202/dp/B010UQK9GI/ref=sr_1_3?__mk_de_DE=ÅMÅŽÕÑ&crid=28Y2PQPWDIP4B&dchild=1&keywords=philips+warmglow+led+e27&qid=1593976277&sprefix=Philips+WarmGlow+LED+e%2Caps%2C159&sr=8-3 (https://www.amazon.de/Philips-WarmGlow-ersetzt-warmwei%C3%9F-8718696481202/dp/B010UQK9GI/ref=sr_1_3?__mk_de_DE=%C3%85M%C3%85%C5%BD%C3%95%C3%91&crid=28Y2PQPWDIP4B&dchild=1&keywords=philips+warmglow+led+e27&qid=1593976277&sprefix=Philips+WarmGlow+LED+e%2Caps%2C159&sr=8-3)
Wenns das ganze noch farbig im Sinne Hue gäbe wäre ich sehr zufrieden :-)
Zitat von: Udomatic am 05 Juli 2020, 13:28:271. Licht soll auch weiterhin bei einem Ausfall von FHEM steuerbar sein
2. Lichter sollen dimmbar sein
3. Kein WLAN
4. Steuerung per Homekit / Sprache
Philips Hue mit Bridge und je nach Geschmack Dimmer- oder batterielosen Schaltern.
Es gibt für nahezu jeden Einsatzzweck das perfekte Leuchtmittel und häufig gibt es recht günstige Sets.
1. Check
2. Wahlweise auch TW/Farbe
3. Check
4. Homekit nativ
Zitat von: Udomatic am 05 Juli 2020, 19:45:32Und was machst du, wenn jemand den Lichtschalter ausmacht?
Welcher Lichtschalter? ;)
Zitat von: Markus M. am 05 Juli 2020, 23:27:32
Welcher Lichtschalter?
Naja ich habe eine klassische Stromverkabelung. Vom Lichtschalter geht ein Kabel zur Lampe. Hue Leuchtmittel müssen aber dauerbestromt werden. Also muss der Lichtschalter an sein. Sonst funktioniert ja auch das ZigBee Mesh nicht, wenn diese nicht dauerbestromt werden.
Mein Sohn macht die Lichtschalter aber gerne aus Spaß aus :P . Somit ist dann das Hue Leuchtmittel ohne Strom und reagiert auch nicht mehr.
Klar ich kann den Schalter abklemmen, das Kabel überbrücken und das Leuchtmittel ist damit dauerbestromt und wird rein über die Hue Logik gesteuert.
Fällt aber die Hue Bridge aus ist die Lampe auch wieder tot.
Zitat von: Udomatic am 05 Juli 2020, 19:45:32
Und was machst du, wenn jemand den Lichtschalter ausmacht?
Wieder anschalten. Entweder manuell oder via Shelly (ok, ist wieder WLAN ;)).
Aber so oft passiert das gar nicht. Es ist eigentlich nur noch bei Gästen so, die aus Gewohnheit den echten Schalter betätigen (v.a. im Bad).
Es war auch ganz gut, dass ich die Schalter noch gelassen habe. Ab und zu müssen einzelne Tradfri-Lampen mal wieder "geweckt" werden und einmal war für einen guten Tag keine Lampe von der Hue-Bridge erreichbar.
Bevor man auf Homematic setzt, besser Eltako Serie 61. Ist deutlich zuverlässiger!!!
Gruß, Sascha
Zitat von: Cybers am 06 Juli 2020, 17:49:26
Bevor man Homematic setzt, besser Eltako Serie 61. Ist deutlich zuverlässiger!!!
Gruß, Sascha
Zuverlässiger... in welchem Sinn?
Homematic: oft keine Rückmeldungen, schaltet unzuverlässig, etc. -> das verwendete Funksignal/Protokoll scheint relativ anfällig zu sein. Dazu kommt das die einzelnen Homematic-Aktoren keine Repeaterfunktion haben und demnach die Reichweite im Haus relativ begrenzt ist. Homematic ist meiner Meinung nach ein Bastelsystem... habe damit auch vor einigen Jahren angefangen, bin dann aber sehr schnell auf Eltako umgestiegen. 2 Aktoren habe ich noch über Homematic laufen, aber die machen weiterhin regelmäßig Probleme!
Gruß, Sascha
Ich will jetzt Homematic nicht verteidigen, kann aber die genannten Dinge nicht bestätigen...
Welches Funk-IO hattest du!?
CUL!? -> Fehler
Reichweite erweitern geht ganz einfach mittels z.B. per WLAN verteilter Funkmodule...
Und Homematic IP ist (sowas wie) mashed...
...zumindest agieren manche "Dauerstromer" als "Repeater"...
Habe beide Systeme und kann nicht groß einen Unterschied erkennen...
...also klar jedes bzgl. fhem Integration halt "anders" aber sonst...
(wobei bei mir schon mal ein ZWave Aktor "komische Dinge" tat)
Gruß, Joachim
Das kann ich nachvollziehen. Habe mehrere Homematic Unterputzaktoren und noch nicht bei einem Probleme feststellen können, seit 4 Jahren.
Wenn du das als Bastellösung siehst, was ist dann FHEM?
Habe noch das HM-CFG-LAN. Aber wer will schon an jeder Ecke in der Steckdose irgendeinen Repeater stecken haben....
Fhem ist mit Sicherheit auch ,,Bastellösung", aber eine die man größtenteils selbst in der Hand hat....