Hallo Forum,
ich habe vom Hersteller meines Wechselrichters die Information bekommen, dass die momentan mögliche Kommunikation mit meinem Wechselrichter nur Modbus über eine RS-485 Schnittstelle oder "Seriell über Ethernet" möglich ist.
Dazu habe ich diverse Dokumente mit den Kommunikationsadressen bekommen.
Nur leider übersteigt die Einbindung in fhem mein Verständnis. Ich habe keine Ahnung mit welchem Modul ich da arbeiten kann, noch wie ich selbst eins schreibe.
Ist jemand von euch in der Lage Befehle wie 0x41 zu verstehen oder kann etwas mit CRC calculation anfangen?
Ich brauche Hilfe und gebe jede Information die ich habe.
der cineflow
edit: Ich häng hier mal noch das entsprechende pdf an.
Ich hol das Thema hier noch mal hoch.
Ich denke inzwischen, die korrekte Anbindung müsste mit dem ECMD Modul funktionieren.
Kann das jemand bestätigen?
Ich würde also den Wechselrichter als ECMD-Gateway definieren. Das hab ich auch schon probiert:
define RTCPower ECMD telnet <IP>:<Port>
Das geht scheinbar so durch, Status opened.
Wie weiter? Wie muss meine classdef aussehen, wie krieg ich die Daten da rausgesaugt?
@cineflow
hier habe ich mal etwas mit ECMD gemacht: https://forum.fhem.de/index.php/topic,42793.msg351541.html#msg351541
pejonp
Fall das noch interessant sein sollte:
https://forum.fhem.de/index.php/topic,120219.0.html