Hallo.
Bei einem meiner Gurtabwickler für den Rollladen war ein Sonnensensor dabei.
Kann man ein solches Teil an einen ESP oder ähnliches hängen um ihn allgemein in FHEM zu nutzen?
Rückfrage: WAS liefert der "Sensor" (Signal, nur an/aus, best. Spannungswert bei best. Sonnenschein -> welche "Versorgung" braucht er dazu, best. Stromstärke für best. Sonnenstärke -> welche "Versorgung" braucht er dazu) und wie muss er "versorgt" werden!?
ODER: ist es "nur" ein "dummer" Sensor, beispielsweise ein Lichtempfindlicher Widerstand und die "Auswertung" steckt da drin wo der Sensor normalerweise dran steckt!? ;)
Wenn man das weiß, dann geht das bestimmt...
Gruß, Joachim
Der Sensor scheint nichts besonderes zu sein. Die Steuerung steckt im Gerät...
Zitat von: masl am 10 Juli 2020, 23:33:59
Der Sensor scheint nichts besonderes zu sein. Die Steuerung steckt im Gerät...
Und auf Basis dieser Info soll dir jetzt jemand sagen wie es geht!?
Also gut: "nichts Besonderes" schließt man einfach unspektakulär an einen ESP und schickt einfach irgendwas an fhem... ;)
Es wär ja schon mal gut zu wissen um welche Art "nichts Besonderes" es sich handelt...
...weil ohne das kann man nichts machen (außer einen ESP kaputt ;) )...
Gruß, Joachim
Also,
da es sich um einen zweipoligen Anschluss handelt, würde ich mal verschärft auf einen Widerstandssensor handelt. Du könntest mal probieren, mit einem Ohmmeter mit viel und wenig Helligkeit (z.B. Taschenlampe) zu messen, auch ob in beide Richtungen gemessen der selbe Wert raus kommt. Wenn dem so ist, kannst du das über den Analogen Eingang am ESP8266 z.B. gegen 3,3V anschließenund mit ESPEasy verarbeiten und an FHEM senden.
Grüße Christian
Jep, das mit dem Widerstand messen wäre heute morgen auch meine Idee gewesen... ;)
Mal sehen...
EDIT: ich wollte nur den TE "aktivieren" selbst auch Energie in SEINE Frage zu stecken und versuchen ein paar Infos zu liefern... ;)
Gruß, Joachim
mich würde auch interessieren, was draus geworden ist, ob der Tip hilfreich gewesen ist ;-)