Hallo zusammen
Ich bin gestern dann mal eben auf FHEM umgestiegen von meiner "Altlösung" Linux shell scripte mit einem Phyton scriptes welches irgendein Belkin Device emuliert mittels Alexa Sprachsteuerung anzustarten.
Ich benutze diese shell basierte Steuerung in erster Linie für mein TV/Hifi Equipment welches sich über http ansteuern lässt als auch für meine Klimaanlage mit WebInterface.
Zu meiner Konfiguration:
Ich habe nun diverse Dummy angelegt - alle als "Lampen" erstmal um sie getrennt in der Alexa App sehen zu können. Soweit sogut
Am Beispiel "Fernseher" habe ich mal die beteiligten Konfigs angehängt um zu zeigen was da so passiert.
* Es wird der Yamaha verstärker eingeschaltet
* Es wird auf eine Scene im verstärker geschaltet
* Das passende Soundprogramm im Yamaha wird gewählt
* Die Lautsärke im Yamaha als auch in der VUPlus werden gesetzt
Ausschalten recht überschaulich: Ausschalten Yamaha und Rücksetzen der Lautstärke.
Nun habe ich aber auch andere Dummys definiert wie z.B. "Playback" oder "Konsole". Diese schalten diverse Dinge am Yamaha um, schalten Steckdosen ein und aus.
Die lassen sich auch einschalten. Soweit sogut. Aber nun müsste ich die jedesmal auch wieder ausschalten um zurück zum TV Modus zu kommen.
Kann ich irgenwie festlegen dass z.B.
* Wenn TV eingeschaltet wird - ist Fernseher auf ON
* Schalte ich auf Konsole oder Playback oder sonstwas - geht Fernseher in Off (führt aber Off nicht aus) und zeigt Konsole als "on"
* Schalte ich von Konsole zurück den Fernseher ein per Kommando, geht Konsole auf Off und Fernseher wieder auf On?
Und eine weitere Frage habe ich zu Bild 4 mit meiner Klima.
Der gebe ich per Webinterface noch gewisse Daten mit wie Fanspeed, Temperatur und so weiter.
Kann ich das irgendwie im Dummy als zusätzliche Optionen angeben und dann als variable im Script weiter geben?
Danke fürs nachdenken ;-)
LG
skamm71
Hallo!
Zunächst: Screenshots bitte nur, wenn du "uns" etwas zeigen willst, was "Grafik-relevanz" hat.
Ansonsten bitte ein list der Devices:
list Devicename
und dann in "code-Tags" (das '#') hier posten!
Siehe auch angepinnte Links bzgl. Forum etc.
EDIT: daher habe ich mir die Bilder auch nicht wirklich angeschaut... ;)
Dann:
Warum so viele dummy!?
Zum "Üben": ok.
Wenn viel Funktion dahinter steckt, die das eigentliche Gerät/Device nicht kann: auch ok.
Aber wenn reale Geräte/Devices da sind -> warum nicht diese direkt "alexa-fähig" machen!?
Gut.
Nun zu einer deiner Fragen:
also (hat aber evtl. mit deinen dummy-Konstrukten zu tun) folgendes:
ja du kannst abhängig von gewissen Dingen entscheiden was passiert: if (dann nach Perl) oder IF (fhem IF) oder DOIF (fhem Modul)
(https://wiki.fhem.de/wiki/Klammerebenen)
Dann (aber hast du ja bereits vermutlich) eben notify auf bestimmte Ereignisse (Events), z.B.: "Alexa, schalte Fernseher ein" -> dummy Fernseher geht auf "on" -> Event Fernseher:on wird "gefeuert" (siehe Eventmonitor)
Darauf dann ein notify was eben den "echten TV" einschaltet 8und evtl. weiteres tut).
Das notify reagiert aber halt IMMER auf dieses Event!
D.h. den dummy auf on/off schalten OHNE dass das notify reagiert geht NICHT!
(außer du hast weitere Dinge zum "Abfragen" im notify -> if / IF / DOIF ODER du deaktivierst kurzzeitig das notify VORHER)
Das nur mal zu zur "Einleitung"...
...will damit sagen: evtl. noch mal deine "Abläufe" und "Konstrukte" überdenken... ;)
EDIT: ab einer gewissen "Komplexität" der "if-etc. Bedingungen" etc. empfiehlt sich das Auslagern in eine "sub" https://wiki.fhem.de/wiki/99_myUtils_anlegen
EDIT: jaja, sehr viel "auf einmal" ;) Aber irgendwann "musst" du ja sowieso ;)
EDIT: dann mal lesen, die Hinweise bzgl. Bilder posten noch mal überdenken. Und dann entweder hier weiterfragen (am besten ganz konkret) oder einen neuen (konkreten) Thread aufmachen...
Gruß, Joachim
Zitat von: MadMax-FHEM am 14 Juli 2020, 13:57:57
Zunächst: Screenshots bitte nur, wenn du "uns" etwas zeigen willst, was "Grafik-relevanz" hat.
Ja sry, ich bin relativ neu hier und noch nie großartig gepostet. Regeln sind in jedem Forum irgendwie anders ;-)
Zitat von: MadMax-FHEM am 14 Juli 2020, 13:57:57
Warum so viele dummy!?
Aktuell habe ich einen 1:1 Umzug versucht von dem alten Phyton Script auf FHEM.
Zitat von: MadMax-FHEM am 14 Juli 2020, 13:57:57
Aber wenn reale Geräte/Devices da sind -> warum nicht diese direkt "alexa-fähig" machen!?
Gerne! :-D
Ich habe nur leider noch nichts für meinen Amp (Yamaha RX-A 3030, Webinterface) und meinen Sat Receiver (VUPlus) gefunden. Aber ich lerne gerne dazu :-)
Zitat von: MadMax-FHEM am 14 Juli 2020, 13:57:57
Dann (aber hast du ja bereits vermutlich) eben notify auf bestimmte Ereignisse (Events), z.B.:
Nein. Noch gar keinen Plan von was Du redest :-)
Aber wie gesagt. Lernfähig und gerne eines nach dem Anderen :-)
Zu meiner Klimaanlage. Da hast Du ja nichts zu gesagt. Gibt es ein Modul für die Intesis Home Steuerung? Ich habe heute weder in den .PM files noch bei einer Google Suche etwas passendes gefunden...
Und noch eine Frage zusätzlich hätte ich: Kann ich bei der Steuerung meiner Geräte (derzeit TP-Link HS100 / HS110 und den Dummys) die Steuerung auf gewisse Echos beschränken? Ich habe sechs Echos im Einsatz aber nicht jeder sollte im Optimalfall jedes Gerät bedienen dürfen....
Danke nochmals :-)
LG
skamm71
Zitat von: skamm71 am 14 Juli 2020, 16:22:55
Ja sry, ich bin relativ neu hier und noch nie großartig gepostet. Regeln sind in jedem Forum irgendwie anders ;-)
Kein Problem, wollte es nur gleich mitteilen, macht es "uns" einfacher zu helfen...
...außer, wenn es nat. Dinge sind wo du "grafische Unzulänglichkeiten" mitteilen willst, dann nat. ein Bild ;)
Zitat von: skamm71 am 14 Juli 2020, 16:22:55
Aktuell habe ich einen 1:1 Umzug versucht von dem alten Phyton Script auf FHEM.
Ok, nun weiß ich nicht genau wovon du redest ;)
Zitat von: skamm71 am 14 Juli 2020, 16:22:55
Gerne! :-D
Ich habe nur leider noch nichts für meinen Amp (Yamaha RX-A 3030, Webinterface) und meinen Sat Receiver (VUPlus) gefunden. Aber ich lerne gerne dazu :-)
Naja, dann halt einfach mal ein Gerät nach dem anderen ;)
Sind die Geräte schon als Devices in fhem!?
Oder (weil du die Klima angesprochen hast) ist dein aktueller Weg die "echten Geräte" in fhem abzubilden ein dummy!?
Wenn du tatsächlich den Receiver schon als Device in fhem hast (für Yamaha gibt es ja ein Modul!?), dann poste doch mal ein list und beschreibe was du gerne steuern würdest...
Das hier hast du gelesen: https://wiki.fhem.de/wiki/FHEM_Connector_f%C3%BCr_Amazon_Alexa bzw. (genauer) https://wiki.fhem.de/wiki/FHEM_Connector_f%C3%BCr_Amazon_Alexa#Ger.C3.A4te_im_FHEM-Webfrontend_zuweisen
Da steht ja was geprüft werden muss (also ob Amazon überhaupt "kann" was du "sagen" willst) und was dann so die Schritte sind...
Es gibt für Media-Devices auch Beispiele im Forum.
Prinzipiell kannst du jedes Beispiel als "Blaupause" nehmen (sogar das eines "Media-Dummy" oder eines von gassistant) und dann halt (meist homeBrideMapping) auf dein Device und "Wünsche" anpassen...
ABER: immer bedenken, dass du auch mit genericDeviceType und homeBridgeMapping nicht erzwingen kannst, was Amazon nicht "kennt" ;)
(steht ja auch im Link)
Zitat von: skamm71 am 14 Juli 2020, 16:22:55
Nein. Noch gar keinen Plan von was Du redest :-)
Aber wie gesagt. Lernfähig und gerne eines nach dem Anderen :-)
Hmmm, also noch kein notify etc.!?
Dann machen die dummy ja nichts außer, wenn schon "alexa-fähig", nur Readings ändern ;)
Aber vielleicht liegt es auch an "ganz oben": ich weiß nicht wovon du sprichst ;)
Zitat von: skamm71 am 14 Juli 2020, 16:22:55
Zu meiner Klimaanlage. Da hast Du ja nichts zu gesagt. Gibt es ein Modul für die Intesis Home Steuerung? Ich habe heute weder in den .PM files noch bei einer Google Suche etwas passendes gefunden...
Hmmm, leider keine Ahnung.
Wie wird sie denn gesteuert!?
IR-FB!? -> IR-Blaster und fhem-Modul oder Braodlink (IR-Blaster) und fhem-Modul, ...
Ansonsten gibt es einige Threads zu Klimaanlagen, vielleicht wird ja eine ähnlich gesteuert und kann in ein bestehendes Modul integriert werden...
...oder einen Thread aufmachen und dort eben nennen WIE sie gesteuert wird und dann warten, ob sich jemand meldet...
Viel Erfolg!
Zitat von: skamm71 am 14 Juli 2020, 16:22:55
Und noch eine Frage zusätzlich hätte ich: Kann ich bei der Steuerung meiner Geräte (derzeit TP-Link HS100 / HS110 und den Dummys) die Steuerung auf gewisse Echos beschränken? Ich habe sechs Echos im Einsatz aber nicht jeder sollte im Optimalfall jedes Gerät bedienen dürfen....
Eieiei...
Ich glaube nicht einfach so mit alexa-fhem
Aber besser diese Frage gezielt in einem eigenen Thread stellen oder in einem der alexa-fhem Threads, weil dort der Entwickler (Andre justme1968) mitliest...
Ansonsten gibt es noch das echodevice-Modul, da gibt es ein "voice-Reading" darauf kann man ein notify (oder DOIF oder oder oder) bauen und darin dann abfragen, ob es von einem "gewünschten"/"zulässigen" Echo kam bzw. das notify gleich so "bauen", dass es nur auf die "zugelassenen" Echos "hört"...
https://forum.fhem.de/index.php/topic,82631.msg747482.html#msg747482
Dazu musst du aber erst mal etwas bzgl. notify etc. lesen/verstehen...
Musst du aber eh, wenn du weiter mit fhem arbeiten willst ;)
In fhem erzeugen Devices Events (meist aber nicht immer, wenn "echte Geräte", die durch die Devices repräsentiert werden Werte ändern etc.) und dann gibt es "Konstrukte" die darauf reagieren und dann eben Aktionen auslösen (unter bestimmten Bedingungen)...
https://wiki.fhem.de/wiki/Notify
Ansonsten gibt es nat. die Möglichkeit mit verschiedenen Accounts zu arbeiten, also nur die "Steuer-Echos" in einen Amazon-Account und nur dort den fhem-Skill verknüpfen...
...und die "nicht Steuer Echos" in einen anderen Amazon-Account...
Ist halt nicht so schön, wenn man dann wiederum andere Dinge wie Multiroom-Music "über alle hinweg" möchte...
Also: erst mal lesen, lernen, "spielen" und bei konkreten Fragen "wieder kommen" und fragen :)
(aber besser erst mal fhem Basis lernen, sonst wird es für "Helfer" anstrengend)
EDIT: weitere Möglichkeit, nicht das eigentliche Gerät schalten (gut, dann sind wir wieder beim "Konstrukt" aus dummy und notify oder readingsProxy ;) ) und dann vor dem Ausführen prüfen (echodevice-Modul evtl. kommt auch eine Echo-ID mit) von welchem Echo der Befehl kam und dann eben den eigentlichen Befehl NICHT ausführen. ABER: Alexa wird immer ok antworten weil der Auftrag an fhem (alexa-fhem) ja ordentlich überbracht wurde... Dass dann weiter nichts geschieht weiß alexa-fhem und somit Alexa ja nicht ;)
EDIT: und notify ist nur EIN "BEISPIEL". Es gibt auch weitere Möglichkeiten auf Events zu reagieren! (DOIF wurde ja auch schon genannt!?)
Gruß, Joachim
Wow & guten Morgen
Das war ja eine ausführliche Antwort. Danke!
Zu meinen "Geräten"
Wir reden hier von
* Yamaha RX-A 3030
* VUPlus Satreceiver (Model spielt hier keine Rolle, sind alles Enigma2 Receiver)
* IntesisHome WLAN Modul in der Klimaanlage
Keines der oben genannten Geräte ist aktuell direkt als "Device" eingerichtet, sondern ich steuere alle über die Dummys mit DOIF Aufrufen, die eben meine Shell Scripts auf Linux ausführen und das dort verbaute WebInterface bedienen.
Also müsste ich zuerst einmal wissen ob es da bereits etwas gibt um diese Geräte als solche in FHEM einzubinden. Soll ich da nun für jedes einzelne einen Thread aufmachen oder können wir das nicht hier zusammengefasst belassen? Wäre mir lieber...
Und meine Dummys bedienen eben nicht nur ein Gerät.
Wie zuvor geschildert stelle ich per script und wget http / xml push verschiedene Geräte um.
"Fernseher" bedient z.b. den Yamaha und die VUPlus und stellt alles so ein wie ich es eben zum Fernsehen brauche.
"Kosole" schaltet zusätzlich noch eine Steckdose (für die Konsolen) und stelt eben auch am Yamaha auf andere Scene, Raumklangprogramm und Lautstärke.
Mir ist bewusst, dass wenn einmal Yamaha und ggf VUPlus echte Geräte in FHEM sind, ich mich von den Dummys als solchen verabschieden muss. Dann hoffe ich gibt es so etwas wie eine Szenenschaltung oder Kommando, welches dann eben die unterschiedlichsten Geräte bedient.
Aber für den Anfang würden mir Links zu HowTos ausreichen wie ich oben genannte Geräta in FHEM einbinden kann.
PS: Ich hoffe das verstößt nicht gegen Regeln, ich habe mal das shell script zur Steuerung der IntesisHome angehängt.
Vielen Dank! :-)
LG
skamm71
Wenn ich das so lese, dann hast du dir quasi einen "HarmonyHub" mit Scripten etc. "nachgebastelt"... ;)
Wenn deine Scripte so viel tun, hmmm...
Also eine Integration der nativen Geräte als fhem Devices bedeutet erst mal, dass dir die Script-Logik verloren geht...
Es gibt wohl ein Modul in fhem das auch "sowas" abhandelt, also welche Geräte zusammen geschalten werden sollen und welche Kanäle etc.
(müsste ich mal suchen, habe es mir mal kurz angesehen, weil ich eben mal nach "Alternativen" zu meinem HarmonyHub gesucht hab [ab und an "ärgert" er mich aber eine echte gute Alternative habe ich noch nicht gefunden, noch dazu wo ich eben auch [bis vor kurzem] sehr "alte Geräte" ohne Netzwerk etc. im Einsatz hatte / evtl. wäre es mal wieder Zeit zu kucken aber aktuell läuft der Hub wie er soll ;) )
Daher den Schritt gut überlegen, weil es wahrscheinlich bedeutet, dass erst mal (eine Zeit lang) "nichts mehr geht" (wie gewohnt)...
Wenn du bei den dummy und DOIF (erst mal) bleiben willst, dann halt die evtl. "Limitierungen", dass eben eine "nur Statusumschaltung" OHNE Reaktion (eines notify/DOIF) eben nicht (so einfach) geht...
Das wäre dann der Vorteil bei direkter Integration der Geräte in fhem, weil der Zustand dann eben "automatisch" der des tatsächlichen Gerätes ist (sein sollte ;) )...
Also liegt es erst mal an dir zu überlegen welchen Weg du gehen willst...
...und wie geschrieben: Integration in fhem wird erst mal die gewohnte "Bequemlichkeit" zunichte machen...
Anmerkung: also nichts gegen dich persönlich aber Shell-Scripte (etc. oder auch "sonstige Dateien") öffne ich eher mal nicht ;)
Wenn es sinnvoll ist und nicht zu lang, dann kannst du es ja in "code Tags" (das #'# im "Menü") hier posten... ;)
Dann zum Finden bzw. weiteren Vorgehen:
wenn du die Geräte in fhem integrieren willst, dann würde ich halt mal suchen im Forum/google ob es ein Modul für das jeweilige Gerät gibt.
Für VU+ gibt es glaub ich eines und auch für Yamaha-Receiver/-Verstärker generell.
Ob dann dein spezielles Gerät auch damit geht besser im jeweiligen Thread erforschen...
Für gezielte (zukünftige) Fragen, dann entweder in einem bereits bestehenden Thread (z.B. spezielle Frage zu Yamaha) oder einen neuen (passender/sprechender Name) Thread im richtigen Unterforum aufmachen...
Bei diesem Thread hier ist es halt fraglich wer außer mir da noch "drüber stolpert" ;)
Solange du denkst ich kann ausreichend helfen, kannst du auch "hier bleiben" ;)
Gruß, Joachim
Hallo Joachim
Zitat von: MadMax-FHEM am 15 Juli 2020, 11:45:11
Solange du denkst ich kann ausreichend helfen, kannst du auch "hier bleiben" ;)
Also aktuell denke ich wir nähern uns im Verständnis von dem was ich habe und was ich gerne möchte ganz gut an ;-) Außerdem finde ich Deine Antworten recht ausführlich, verständlich (zum Teil aber wird schon noch) und auch Dein Humor passt mir ganz gut :-)
Zitat von: MadMax-FHEM am 15 Juli 2020, 11:45:11
Daher den Schritt gut überlegen, weil es wahrscheinlich bedeutet, dass erst mal (eine Zeit lang) "nichts mehr geht" (wie gewohnt)...
Das denke ich nicht. Aktuell kann ich ja meine Geräte (fast) so wie früher steuern, die Scripte haben ja nichts mit der echten Hardware zu tun - sobald ich da versuche die einzubinden.
Also geht alles was jetzt kommt erst mal "on top" dazu, nice to have - und ich kann ausloten ob und wie ich das dann über Alexa steuern will oder kann.
Für den Yamaha scheint es als seien sogar schon Quellen dabei:
71_YAMAHA_AVR.pm
71_YAMAHA_BD.pm
71_YAMAHA_MC.pm
71_YAMAHA_NP.pm
Denke, der AVR könnte passen.
Wo finde ich denn Beschreibungen zu den einzelnen Add-Ons und wie die zu konfigurieren sind?
Ha! Und noch was gefunden - auch schon im default mit dabei:
70_ENIGMA2.pm
Hier: https://forum.fhem.de/index.php/topic,14792.0.html gibt es wohl einen veralteten Thread dazu...
Gibt es vielleicht eine Wiki für alle .PM files die es gibt?
PS: Bei Interesse was ich da vorher benutzt habe, habe ich Dir die Quellen (gabs mal im Internet, ich hab dann nur das eine .py erweitert) mal hier angehängt.
Daanke :-)
LG
skamm71
Edit1: Den Yamaha habe ich drin :-) Bei Enigma2 kommt ne Fehlermeldung: "Please install Perl XML::Simple to use module ENIGMA2" und nix geschieht....
Edit2: Meine VUPlus receiver habe ich nun auch drin. Da muss ich aber mal ein Thread aufmachen, weil mir ist direkt was aufgefallen...
Ah, ok ;)
Also zu dem hier:
Zitat
Please install Perl XML::Simple to use module ENIGMA2
Naja, da wirst du dich u.U. dran gewöhnen müssen.
Manche Module, obwohl "in fhem dabei" brauchen manchmal halt zusätzliche (Perl)Module.
Nachlesen welche benötigt werden (und wie die zu installieren sind) entweder "beim Modul" -> fhem commandref: https://fhem.de/commandref_DE.html
Oder (falls vorhanden) im zugehörigen Wiki...
...oder in einem Foren-Thread (meist zu Beginn)...
Prinzipiell gibt es CPAN/CPANM (versuche ich zu "vermeiden", ist aber "persönlich") oder eben schauen ob es über den OS-Paketmanager (Raspi/Debian: apt / apt-get) geht (bevorzuge ich)...
Evtl. so:
sudo apt-get install libxml-simple-perl
Zitat
Zitat von: MadMax-FHEM am Heute um 11:45:11
Daher den Schritt gut überlegen, weil es wahrscheinlich bedeutet, dass erst mal (eine Zeit lang) "nichts mehr geht" (wie gewohnt)...
Naja, dann glaube ich sind wir noch nicht so beisammen ;)
Mit den dummy und Scripten steuerst du (aktuell) ja die ECHTEN Geräte und noch mehr...
Wenn du nun die dummy weglässt UND auch damit die Scripte "wegfallen", weil du eben STATT den dummy (plus Script) die ECHTEN Geräte über entsprechende Devices in fhem einbindest, DANN hast du doch den gewohnten "Komfort" verloren!?
Das meinte ich.
Ein paralleles Betreiben von: ich nutze die dummy und Scripte zur Steuerung UND ZUSÄTZLICH (zur Anzeige!?) die Devices zu den ECHTEN Geräten halte ich für keine gute Idee...
...aber auch das musst DU dir überlegen ;)
Wie die einzelnen Module etc. zu verwenden sind bzw. erst mal fhem-Basis: wie Module generell "ticken" und einige Basis-Dinge wie: notify, DOIF (scheinst du ja schon zu kennen), setzen von Attributen und was die "gängigen Attribute" so bewirken etc. das ist Voraussetzung um dann "speziellere" Module zu nutzen...
Gruß, Joachim
Also dann doch: erst mal überlegen, ob nun dummy ODER Geräte-spezifische Module...
Wie geschrieben: von einem Parallelbetrieb halte ich nichts, also zumindest NICHT für DASSELBE Gerät.
Wenn es für gewisse Geräte (z.B. evtl. Klimaanlage) kein Device/Modul gibt, gut, dann muss ja wohl (erst mal) ein dummy ;)
Device-/Modul-spezifische Fragen eh besser in einem "passenden" Thread (entweder an einen bestehenden dranheften, macht aber nur Sinn, wenn es ein "allgemeiner" zu dem verwendeten Modul ist ODER eben einen eigenen/neuen im RICHTIGEN Unterforum)...
Wenn du dich entschieden hast, dann schauen wir mal wie am vernünftigsten weitermachen... ;)
Gruß, Joachim
Zitat von: skamm71 am 15 Juli 2020, 13:18:47
Gibt es vielleicht eine Wiki für alle .PM files die es gibt?
(Keine) Wiki für alle .pm, aber die wichtigsten Punkte zum Thema, "wo finde ich (vielleicht) was", sind rund um diesen Link zu finden:
https://wiki.fhem.de/wiki/Dokumentationsstruktur#commandref
Zitat von: Beta-User am 15 Juli 2020, 14:49:12
(Keine) Wiki für alle .pm, aber die wichtigsten Punkte zum Thema, "wo finde ich (vielleicht) was", sind rund um diesen Link zu finden:
https://wiki.fhem.de/wiki/Dokumentationsstruktur#commandref
Danke @Beta-User! Den Link habe ich gerade vorhin gefunden als ich nach dem Einrichten des Yamaha AVR gesucht habe :-)
@MadMax-FHEM: Ich verstehe dass Du anderer Meinung bist, aber soweit ich FHEM aktuell verstanden habe kollidieren dummy Steuerung über Alexa Sprachkommando und die "richtige" Einbindung der Geräte Schritt für Schritt nicht miteinander...
Für meine VU's habe ich schon den ersten separaten Thread eingestellt und auch bei Asterisk habe ich eine Frage gestellt.
Ich muss mir halt auch erst einmal einen Überblick verschaffen was alles geht und wie und dann weiter schauen :-)
Aber von dem Forum hier bin ich erst mal positiv überrascht, es gibt unheimlich schnell Antworten die einem weiter helfen! :-) *thumbsup*
Danke :-)
LG
skamm71
Zitat von: skamm71 am 15 Juli 2020, 15:13:42
Danke @Beta-User! Den Link habe ich gerade vorhin gefunden als ich nach dem Einrichten des Yamaha AVR gesucht habe :-)
...immer wieder gerne!
Zitat@MadMax-FHEM: Ich verstehe dass Du anderer Meinung bist, aber soweit ich FHEM aktuell verstanden habe kollidieren dummy Steuerung über Alexa Sprachkommando und die "richtige" Einbindung der Geräte Schritt für Schritt nicht miteinander...
Der Punkt ist der: Wir stellen hier immer wieder fest, dass noobs sehr viele dummy-Devices einrichten, und dann "wild" irgendwelche Daten von einem dummy an den nächten weitergeben usw.. Das ganze in der Regel so unstrukturiert wie unnötig. Dementsprechend fehlt dann bald jeglicher Durchblick, und auch mehr oder weniger gezielte Nachfragen hier im Forum, wie denn bitte was zusammenhängt, lassen sich dann durch diese Kandidaten nicht mehr beantworten => Frust auf beiden Seiten...
Mir geht es daher auch so, dass ich erst mal dazu rate, möglichst (fast) alles ohne dummy zu machen. In meiner Installation gibt es dementsprechend auch nur grob eine Handvoll, die TYPE=dummy sind. (Ich nutze aber keine Sprachsteuerung; in der Regel sollte aber jedes "normale Gerät" auch in eine Sprachsteuerungslösung zu integrieren sein, ist halt ggf. etwas aufwändiger, wie nur irgendwie "an" oder "aus" zu rufen.).
Von daher würde ich das als freundlichen Hinweis auffassen, möglichst zu versuchen, einen direkten Weg einzuschlagen (was recht schwierig ist, wenn man noch keine Idee hat, wie man was sinnvoll verknüpfen und auswerten kann).
Ergänzend vielleicht noch: Da du scripte kennst, wäre es für dich vermutlich teils einfacher, mit notify und myUtils-Code zu arbeiten als mit DOIF. DOIF ist eine eigene Welt und "Logiksprache", in die man sich separat eindenken muß, notify+myUtils ist in der Regel näher an dem, was "normaler Modulcode" ist. Aber: jeder wie er kann und mag...
Zitat von: skamm71 am 15 Juli 2020, 15:13:42
@MadMax-FHEM: Ich verstehe dass Du anderer Meinung bist, aber soweit ich FHEM aktuell verstanden habe kollidieren dummy Steuerung über Alexa Sprachkommando und die "richtige" Einbindung der Geräte Schritt für Schritt nicht miteinander...
Nein, kollidieren nat. nicht, hab ich ja auch nicht geschrieben...
...aber irgendwann wird ein "Parallel-Betrieb" halt "unübersichtlich" bzw. kann es irgendwann eben passieren, dass du vielleicht selbst nicht mehr (genau) weißt welcher Auslöser (dummy oder Device des echten Gerätes) nun "Schuld" war etc.
Wenn du weiterhin die dummy bzgl. alexa-fhem / Alexa "ertüchtigen" willst und konkrete Fragen hast, dann einfach ein list davon posten und die Frage stellen ;)
Viel Spaß und Erfolg, Joachim
Ich antworte jetzt einfach mal an Euch beide.... ;-)
Ja, ich bin ein noob was FHEM angeht. Aber ich bin nichtTechnikfremd - das ist auch irgendwo mein Job. Ich arbeite in einem großen Unternehmen für IP Telefonie und Collaboration. Bin aber eher der Techniker der Konfiguriert und Lösungen für die Kunden sucht als der Entwickler.
Deshalb auch null Plan von Programmiersprachen wie Perl oder auch Einstiegsschwierigkeiten mit FEHM.
Aber ich denke, in den zwei Tagen bin ich mit etwas Unterstützung schon recht weit gekommen.
Ich habe jetzt 1:1 umgesetzt was vorher nur noch mehr als gut lief nach irgendeinem Echo Update; meine Amazon Bitches haben zwar die Befehle noch ausgeführt (bzw. das python script) aber sie hat immer mit einer Fehlermeldung geantwortet.
Da ich aktuell 3 Wochen frei habe dachte ich mir, ich nehme mir mal das Thema vor und steige um.
Exakt das habe ich jetzt wieder mit FHEM geschafft, es laufen (eingeschränkt) meine Sprachkommandos ohne Fehlermeldung der netten Dame :-D
Nun schaue ich aber weiter vorwärts.
Dazu benötige ich aber immer noch weitere Hilfe.
Zum Beispiel:
Mein Yamaha AVR ist nun als echtes Gerät vorhanden; der Status on / off wird angezeigt, die Readouts stimmen.
Wenn ich nun den Yamaha einschalten möchte und gewisse Einstellungen per Set mitgeben möchte - ist das dann wieder ein Dummy oder wie würde man das am galantesten machen?
Dem ganzen dann einen "Alexa Namen" zu vergeben macht das ja dann nur noch rund, oder?
PS: Aber für heute bin ich dann erst mal fertig; waren wieder einige Stunden Beschäftigung - mit Teilerfolgen aber ich habe trotzdem Urlaub :-D
LG
skamm71
Wenn du irgendein Gerät (den Yamaha) in eine Sprachsteuerung einbinden willst, muß v.a. der gernericType festgelegt werden (k.A., was das für einen AV-Receiver heißt). Oft genug funktionieren dann schon die "üblichen Kommandos" direkt und ohne weiteres, ansonsten muß man ein "mapping" anlegen - wieder einfach nur bei dem betreffenden Device.
Was den Einstieg in FHEM angeht: Es ist oft nicht ganz einfach festzustellen, auf welcher Ebene man was eingeben soll. In der Regel sind es FHEM-Kommandos (update, z.B....), eher selten muß man auf die OS-Ebene runter, gelegentlich braucht man weitere Software (in der Regel eine Perl-lib), die man dann entweder via apt-get installiert oder via cpan.
Du solltest das für dich vorher sortieren, sonst erzeugst du "gewisse Irritationen", weil hier jeder voraussetzt, dass du die Doku liest. Dazu gehört (immer noch) auch das etwas angegraute Einsteiger-pdf, du kannst aber auch gerne mit meiner "neuen (lückenhaften) Version" starten (im Wiki-Bereich zu finden).
Genau so...
...bzw. hab ich ja hier schon mal kurz angefangen: https://forum.fhem.de/index.php/topic,112868.msg1072176.html#msg1072176
D.h. überlegen was beim jeweiligen Gerät du per Sprache steuern willst. Prüfen (Link im Wiki zu Amazon) ob das Amazon unterstützt (oder ob es etwas gibt was sich "zweckentfremden" lässt). Dann alexaName vergeben (gut nachdenken ;) ) und einen passenden (je nachdem was du bei Amazon "passendes" gefunden hast) genericDeviceType und dann alexa-fhem reload und Alexa/Amazon suchen lassen.
Wenn es schon passt: gratuliere...
Wenn nicht: alexa-fhem Log ( NICHT fhem Log) und schauen wie es von alexa-fhem erkannt wird bzw. wie die Kommandos jeweils hin und her gehen...
Anpassungen dann mit homebridgeMapping...
Allerdings "musst" du dann eben (irgendwann) überlegen, ob du den Verstärker (Beispiel) dann per Sprache über den dummy oder eben "direkt" steuern willst... ;)
Kein "Gehege" aber naja... ;)
Wie bereits erwähnt mal (notify und) myUtils anschauen, manches lässt sich evtl. einfacher damit als mit homebridgeMapping lösen (gut, geht zumindest mir ab und an so ;) )...
https://wiki.fhem.de/wiki/99_myUtils_anlegen
Na dann viel Spaß!
EDIT: "Anregungen" bzgl. Gerätekonfiguration und Sprachsteuerung kannst du dir auch bei "gassistant" ("Googles Alexa") oder homebridge/homekit ("Apples Alexa") abkucken, da die prinzipiellen Mechanismen gleich/ähnlich sind nur halt die jeweiligen Systeme anderes können oder (etwas) anders umsetzen oder eben untersch. Dinge unterstützen... ;)
Gruß, Joachim
Und um dich komplett zu verwirren ;)
Aber du hast ja Zeit ;)
Wenn du nicht nur deine Geräte per Sprache steuern willst...
...sondern auch die Echos aus fhem heraus steuern willst, dann auch hier mal vorbei schauen: https://forum.fhem.de/index.php/topic,82631.0.html
Wobei es aktuell wohl etwas "Schwierigkeiten" bei der Anmeldung bei Amazon gibt...
...wurde "dort" wohl (wieder) was geändert...
Also evtl. "hinten anstellen" (erst mal / wobei es bei mir noch passt)...
Gruß, Joachim
Zitat von: MadMax-FHEM am 15 Juli 2020, 17:06:14
Und um dich komplett zu verwirren ;)
Aber du hast ja Zeit ;)
Wenn du nicht nur deine Geräte per Sprache steuern willst...
...sondern auch die Echos aus fhem heraus steuern willst, dann auch hier mal vorbei schauen: https://forum.fhem.de/index.php/topic,82631.0.html
Wobei es aktuell wohl etwas "Schwierigkeiten" bei der Anmeldung bei Amazon gibt...
...wurde "dort" wohl (wieder) was geändert...
Also evtl. "hinten anstellen" (erst mal / wobei es bei mir noch passt)...
Gruß, Joachim
Habe ich schon gestern versucht, aber es gibt ja aktuell wohl Probleme. Musste auch gestern mein Amazon Password ändern und irgendwelche OPT Codes eingeben weil da was schief läuft ;-)
Ich warte da erst mal.
Auch Dein ganzer Input ist mir sehr willkommen - besser als irgendwelche Kommentare wie "les Dich erst mal in FHEM ein". Das ist nicht zielführend. :-)
Danke Dir und einen schönen Abend, wir lesen uns ganz bestimmt wieder! :-D
LG & Danke,
skamm71