Hallo zusammen,
nachdem mein uralt 466 MHz Garagentor-Sender den Geist aufgegeben hat, möchte ich die Funktion Tor öffnen und Tor schließen Smart in FHEM einbinden.
Dazu war mal ein Taster von Xiaomi, Aqara gedacht. Leider musste ich feststellen, dass der Sender relativ lange benötigt, um sich mit der Bridge neu zu verbinden...was ärgerlich ist, denn man vor dem Garagentor steht und einige Sekunden, nachdem man mit dem Auto und Sender angerollt gekommen ist, darauf warten muss, dass der Sender das Signal absetzen kann.
Habt ihr eine zügige Lösung, die schnell ins FHEM ein Signal setzen kann?
Viele Grüße
Mathias
Da würde ich ja kein WIFI nehmen...
Weil da muss sich ein "potentieller Sender" ja immer erst mal ins WLAN verbinden...
EDIT: selbst ein ESP mit fixer IP braucht so ne Sekunde oder 2 oder 3 ;)
Da würde ich "direkt-Funk-Technik" nehmen: Homematic, ZWave (, ZigBee), MySensors, ...
Da sendet der Sender/FB DIREKT an den Aktor OHNE "Bridge"...
...bzw. "hört" eine Bridge halt mit (aktueller Status -> fhem)...
Man kann auch über fhem steuern, wenn die "Empfangs-HW" fest steht und in fhem schon eingebunden ist (und keines der genannten Systeme ist/kann), dann aber halt (minimale) Verzögerung durch fhem (ist aber denke ich nur kurz), weil: Sender -> fhem -> Aktor
Gruß, Joachim
Hallo Joachim,
vielen Dank für deine Antwort!
So ein bis drei Senkunden finde ich da gar nicht wild!
Im Moment sind es eher geschätzt zehn Sekunden, bis der Xiaomi-Taster ein Signal absetzen kann...ist er erst wieder verbunden, läuft der auch zügig (geschätzt unter einer Sekunde), nur die Herstellung der Verbindung scheint zu dauern.
Bisher habe ich noch keinen Sender/Aktor direkt angesprochen...kannst du da Hardware empfehlen? Als Aktor hatte ich ein Relais mit Tasmota geplant, vermutlich muss das dann auch umgestrickt werden?
Viele Grüße
Mathias
Es gibt einige Threads bzgl. Garagentor...
Einfach mal suchen...
Wenn du den Tasmota behalten willst, geht schon.
Auch eine Homematic (nur Beispiel, gibt es bestimmt auch von ZWave, ZigBee, ...) Fernbedienung schickt ein Signal an fhem und fhem schaltet dann den Tasmota.
Das sollte selbst mit fhem zwischen drin deutlich unter 1s liegen...
...sofern der Tasmota "sofort" reagiert...
Allerdings brauchst du halt für ein weiteres System: Homematic, ZWave, ZigBee, ... halt auch ein "Gateway"...
Oder wenn du basteln willst/kannst: es gibt auch einen Thread irgendwas "ESP als batteriebetriebener Sensor". Da wird erläutert, wie man einen ESP in Tiefschlaf legt und nur per Knopfdruck weckt, damit die Batterie so einigermaßen hält (1/2 Jahr - 1 Jahr je nach Nutzung und "Selbstentladung")...
Damit dann kein weiterer Gateway ABER das WLAN muss nat. an der Stelle auch ausreichend "stark" sein...
Bzgl. Homematic (hier nur, weil ich das kenne ;) ) könnte folgendes gehen:
"Gateway": https://wiki.fhem.de/wiki/HM-MOD-RPI-PCB_HomeMatic_Funkmodul_f%C3%BCr_Raspberry_Pi (geht auch "abgesetzt" per WLAN)
https://de.elv.com/elv-homematic-komplettbausatz-funkmodul-fuer-raspberry-pi-hm-mod-rpi-pcb-fuer-smart-home-hausautomation-142141
Fernbedienung, z.B.: https://de.elv.com/elv-homematic-arr-bausatz-funk-handsender-hm-rc-4-3-fuer-smart-home-hausautomation-143496
Und dann entweder den "Umweg" über fhem und Tasmota oder eben einen Schaltaktor von Homematic...
Welcher Schaltaktor geht kommt drauf an wie das Tor zu steuern ist...
WICHTIG: die vorgeschlagene HW (Homematic) basiert auf bidCos!! Also wenn du wo drüber stolperst wo Homematic IP steht -> geht auch ABER: ist ganz andere Einbindung!! Dann brauchst du eine CCUx (== CCU2 / CCU3), das ist aber, wenn du sonst nichts mit Homematic vor hast "ÜBERTRIEBEN" ;)
Ansonsten wie geschrieben gibt es von "den anderen Systemen" bestimmt ähnliches (kenne ich halt nur nicht also bzw. keine "passende HW" ;) ) und wenn du gerne bastelst: mySensors...
Gruß, Joachim