Guten Morgen zusammen,
nachdem meine Heizungsthermostate automatisiert sind - und hoffentlich so laufen, wie ich es möchte - denke ich nun daran, meine Beleuchtung zu automatisieren.
Dab ei stelle ich mir vor, daß die einzelnen Leuchten nicht manuell über irgendwelche Schalter gechaltet werden, sondern automatisch bei Betreten des Raums ein- und beim Verlassen ausgeschaltet werden. Dafür benötige ich pro Raum ein bis zwei Sensoren, die Anwesenheit erkennen (IR o.ä.) und das nach FHEM melden. Zusätzlich sollen alle Leuchten bei Abwesenheit ausgeschaltet werden, falls ich das mal vergessen habe. Evtl. müssen auch Helligkeitssynsoren zusätzlich eingebunden werden können, um ein Einschalten des Lichts zu vermeiden, wenn es im Raum sowieso schon hellgenug ist.
Dazu pro Leuchte 1 Schalter, der zentral von FHEM angesteuert wird. Die Schaltaktoren sollen in die vorhandenen Dosen passen, die äußerlich nicht verändert werden sollen. Das sind meistens Gruppen von 1 Schalter und einer Dose untereinander und soll sich nicht verändern.
Die Kommunikation der einzelnen Komponenten soll über Funk verlaufen, wobei WLAN und DECT bereits vorhanden sind, aber ein weiteres System auch eingesetzt werden könnte.
Zur Zeit sind als Leuchtmittel neben konventionellen Glühlampen Halogenstrahler und entsprechende LED-Leuchtmittel eingesetzt, wobei längerfristig alles gegen LED-Lampen ersetzt werden soll - immer dann, wenn eine ausfällt.
Gibt es ein empfehlenswertes System, mit dem ich das Ganze einfach umsetzen kann? Sicherlich gibt es noch Feinheiten, über die ich nachdenken muß, aber dazu gibt es sicher auch Anregungen.
Viele Grüße
Roland
Hallo,
ich denke Präsenzmelder sind in dem Fall das richtige.
Bewegungsmelder sind vermutlich zu ungenau. Sitzt man auf der Couch und bewegt sich nicht, geht das Licht eventuell aus.
In dem Blog ist zwar von KNX die Rede, die Funktionsweise ist aber ganz gut erklärt, ebenfalls Herausforderungen.
https://www.meintechblog.de/2017/10/operation-smart-home-praesenzzonen-fuer-eine-vollautomatische-beleuchtung-sinnvoll-nutzen/
Ich nutze z.B. einen Unterputzaktor/Dimmer von Homematic. Alternativ kann sicherlich auch Shelly verwendet werden.
Zitat von: TWART016 am 23 Juli 2020, 00:41:55
Ich nutze z.B. einen Unterputzaktor/Dimmer von Homematic. Alternativ kann sicherlich auch Shelly verwendet werden.
Das greift viel zu kurz! Es gibt noch eine ganze Reihe anderer Systeme, teils auch kabelgebunden!
Grundsätzlich hat aber eben jedes System seine Vor- und Nachteile:
- UP-Aktoren sollte es auch in ZWave, ZigBee oder EnOcean geben, in der Regel gibt es auch irgendeinen Hersteller, der Dimmer-Varianten anbietet. Im Gegensatz zu HomeMatic gibt es dabei in der Regel die Möglichkeit (bei simplen Switch-Geräten, nicht bei Dimmern), vorhandene Schalter zu nutzen. Ob es elektrisch paßt, sagt dir dein Elektriker... Dabei darauf achten, dass das Ding auch in die Dose paßt, teils sind da andere Märkte als Europa im Fokus ;) .
- Direkt dimmbare Leuchtmittel gibt es - außer mit WLAN oder MiLight (letzteres definitiv nicht zu empfehlen, ersteres mMn. auch nicht, aber Ansichtssache) - afaik nur in ZigBee, dort aber in großer Auswahl. Der Haken an ZigBee: Man kann zwar direkte Verbindungen zwischen z.B. einer Fernbedienung (oder einem Bewegungsmelder) und einem oder mehreren Leuchtmitteln herstellen, allerdings afaik nicht unter Berücksichtigung des Umgebungslichts. Für sowas muß also immer der/ein Serverdienst laufen (kann z.B. auch deconz statt FHEM sein).
- Wenn du was dimmen willst, mußt du dir vorher Gedanken darüber machen, ob der jeweilige Dimmer-Aktor auch damit umgehen kann. Nicht jedes Leuchtmittel ist mit jedem Dimmer-Typ kompatibel...
Kurz: Du mußt dich selbst schlau machen und dann am besten KONKRETE Fragen stellen. Ich habe z.B. im Bereich Beleuchtung HomeMatic (CUL_HM), ZWave und ZigBee im Einsatz - dabei jedes System an einer anderen "Ecke", und bin an sich jeweils zufrieden. HM war das erste, und das wollte ich aus diversen Gründen nicht in andere Bereiche ausrollen. Die ZWave-Ecke ist auch ok, da gibt es aber leider keine dimmbaren Leuchtmittel, und ich brauchte wegen der vorhandenen (Einbau-) Leuchtmittel auch nur simple Ein-Aus-Aktoren. ZigBee hat wie gesagt den Nachteil, dass man für sinnvolle automatisierte Beleuchtungsszenarien eben immer einen Serverdienst dazwischen zu brauchen scheint; sonst ist das im Bereich Beleuchtung mMn. das universellste System.
Gruß Beta-User
Bzgl. "zonenbasierter Anweseheitserkennung" gibt es auch was "von fhem" ;)
https://forum.fhem.de/index.php/topic,98594.msg919493.html#msg919493
Gruß, Joachim
@TWART016, @MadMax-FHEM: Vielen Dank für Eure Anregungen, die helfen mir deutlich weiter.