FHEM Forum

FHEM => Anfängerfragen => Thema gestartet von: vencam am 26 Juli 2020, 08:37:23

Titel: Garagentor Lüftungsstellung
Beitrag von: vencam am 26 Juli 2020, 08:37:23
Hallo zusammen,

würde gerne mein Garagentor bei erreichen verschiedener Zustände in Lüftungsstellung fahren.

Meine bisherige Idee sieht so aus:

defmod Garagentor.faehrt.auf.Lueftungsstellung notify Garagentor.Lueftung:on {fhem("set Taster.Garagentor on;; sleep 5;; set Taster.Garagentor on;; sleep 1800;; set Taster.Garagentor on")}


Damit das Tor nicht gleich wieder bei erreichen der Endstellung wieder nach oben fährt, wäre eine Pause sinnvoll. Setze ich jetzt aber nochmal ein "sleep" Befehl am Ende, wird FHEM blockiert. Gibt es da irgendwie eine andere Möglichkeit?
Titel: Antw:Garagentor Lüftungsstellung
Beitrag von: Gisbert am 26 Juli 2020, 09:41:11
Hallo vencam, (geändert, sorry für die Nachlässigkeit)

ich habe eine Lüfterstellung bei meinem Garagentor realisiert; deshalb kann ich deinen Wunsch verstehen, eine Lüfterstellung zu realisieren.

Ich rate aber von deiner Konstruktion dringend ab, und zwar aus folgenden Gründen:

Viele​ Grüße​ Gisbert​
Titel: Antw:Garagentor Lüftungsstellung
Beitrag von: vencam am 26 Juli 2020, 11:05:23
Hallo Gisbert,

Deine Bedenken kann ich natürlich so unterschreiben aber ...  :)

Die automatische Lüftungsstellung ist natürlich von einigen Faktoren abhängig.

Das Garagentor (Sektionaltor) habe ich mit Lichtschranken ausgestattet, welche direkt an der Steuerung vom Antrieb hängen. Die Situtation Auto steht halb in der Garage oder ein Kind/Katze läuft während der Torbewegung nach unten rein, wäre damit schon mal abgesichert. Die andere Lichtschranke im oberen/hinteren Teil wird aktiviert, wenn sich ein Auto auf der Hebebühne befindet welches entsprechend angehoben wurde. Hier ist dann generell überhaupt keine Bewegung des Tores mehr möglich.
Zur guter Letzt ist sogar noch eine Kamera installiert. Da im Sommer bei uns öfters mal das Tor über längere Zeit offen steht.

Um überhaupt in Lüftungsstellung fahren zu können, überwache ich folgende Parameter: ... Ausgangs-Position des Tores über Endschalter oben/unten, letzte Bewegung, Temperaturdifferenz Innen/Außen, abs. Luftfeuchtigkeit Innen/Außen, Regensensor, Windgeschwindigkeit, Uhrzeit.

Denke das sind schon einige Situationen bzw. Bedingungen die ich damit abgedeckt habe.
Titel: Antw:Garagentor Lüftungsstellung
Beitrag von: Gisbert am 26 Juli 2020, 13:53:34
Hallo vencam,

ich sehe, dass du dich mit dem Thema Sicherheit schon auseinandergesetzt hast, das wäre mir immer noch zu riskant, da Sensoren ausfallen können, falsche oder alte Werte übermitteln. Aber das musst du für dich entscheiden, ich würde keiner funkbasierten (Bastel)lösung trauen.

Den Lüftungsbefehl solltest du auf jeden Fall als einen einzigen Befehl zum Garagentor schicken. Hierzu müsste man aber wissen, was für ein Gerät Taster.Garagentor ist.

Damit zwischen Lüften und Nichtlüften auch mal eine Pause ist, habe ich bei einem Ventilator folgendes DOIF-Konstrukt gewählt. In meinem Fall läuft der Ventilator 20 Minuten, hat dann 10 Minuten Pause, bevor es wieder von neuem losgeht.

defmod Haushaltsraum.Lueftung DOIF (([?07:00-22:00|8] or [?08:00-22:00|7]) and [TH.Haushaltsraum:humidity] > 55 and [TH.Haushaltsraum:temperature] > 18 and [TH.draussen:temperature] < 23 and [D.Haushaltsraum] =~ "on") \
(set HWR.Ventilator_ESP_Router command gpio 14 set high) \
(set HWR.Ventilator_ESP_Router command gpio 14 set low) \
DOELSEIF ([TH.Haushaltsraum:humidity] <= 55 or [TH.Haushaltsraum:temperature] <= 18 or [D.Haushaltsraum] =~ "off") \
(set HWR.Ventilator_ESP_Router command gpio 14 set low) \
DOELSEIF ([+[1]:00]) \
(set HWR.Ventilator_ESP_Router command gpio 14 set low)
attr Haushaltsraum.Lueftung comment Hardware: IWEAS 4.0 (in abgespeckter Form, da nur das Relais benötigt wird) \
Software: esp_wifi_repeater, Stand 21.12.2019 \
Relais hängt an GPIO14: \
Anschalten: set <device> command gpio 14 set high \
Ausschalten: set <device> command gpio 14 set low \
Wiederholungen ohne dummy-Device: https://fhem.de/commandref_DE.html#DOIF_repeatcmd \
repeatcmd wiederholt den Zweig solange, bis ein anderer Zweig wahr wird. \
Damit nach 22:00 die Lüftung nicht mehr läuft, muss ein anderer Zweig wahr werden;; \
dies ist der 3. Zweig mit einer zeitlichen Abfrage.
attr Haushaltsraum.Lueftung devStateIcon cmd_1_1:vent_ventilation_level_3@red (cmd_1|cmd_1_2|cmd_2|cmd_3):vent_ventilation@gray
attr Haushaltsraum.Lueftung icon vent_ventilation
attr Haushaltsraum.Lueftung repeatcmd 600:60:3600
attr Haushaltsraum.Lueftung repeatsame 3:2:10
attr Haushaltsraum.Lueftung room CUL_HM
attr Haushaltsraum.Lueftung wait 1,1200:1:0


Viele Grüße Gisbert
Titel: Antw:Garagentor Lüftungsstellung
Beitrag von: vencam am 26 Juli 2020, 19:07:23
Der Taster.Garagentor ist ein "Qubino Flush 1D" Zwave, dieser wird mit on-for-time 1 angesteuert und läuft seit zwei Jahren sehr gut (ist direkt mit der Garagentorsteuerung verkabelt). Entsprechendes Zwave Netzwerk ist vorhanden, da ich jeden unserer Rolläden damit umgerüstet habe. Die ganzen anderen Sachen hängen an zwei Wemos D1 mini Modulen im WLAN. Dort hatte ich bisher auch keine Ausfälle zu beklagen.

Man könnte die Sensoren ja noch überwachen und dies auch als Schaltkriterium werten, bringt auch wieder etwas mehr Sicherheit.

Danke für deinen Code!

Titel: Antw:Garagentor Lüftungsstellung
Beitrag von: steffen83 am 30 Juli 2020, 06:35:11
Ich nutze das Modul GarageDoorSingleButton
vielleicht hilft es euch ja auch weiter direkt diese Steuerung per DOIF zu implementieren.
Titel: Antw:Garagentor Lüftungsstellung
Beitrag von: vencam am 31 Juli 2020, 23:11:42
@stefffen83: Danke! Muss ich mir mal anschauen :)