Bekomme schon den ersten Schritt mit Fehlermeldung:
sudo apt-get install libwww-perl python-enum34 python-dev libextutils-makemaker-cpanfile-perl python3-pip cpanminus
Fehler: Paket python-enum34 kann nicht gefunden werden ???
habe Raspbian Linux 7 - Linux 4.1.19-v7+ auf armv7l
Was fehlt ?
sudo apt-get update hast Du vorher gemacht?
Zitat von: harway2007 am 02 August 2020, 13:14:51
habe Raspbian Linux 7 - Linux 4.1.19-v7+ auf armv7l
Äh, kann das wirklich Raspbian Wheezy bedeuten!?
EDIT: was liefert
cat /etc/os-release
Aktuell ist: Raspbian 10 (Buster)
(Wheezy, Jessie, Stretch, Buster)
Da würde ich ja mal upgraden...
...für Wheezy gibt es (schon lange) keine Paketquellen mehr (verm. nicht mal mehr Archive)...
Gruß, Joachim
@Joachim Du hast genauer hingeschaut. Ich habe flüchtig gedacht er hat das falsch interpretiert v7+ und habe die 1 zwischen 4 und 19 nicht wahrgenommen :o :-[
aktuell (Mai) 4.19.118-v7+ ;)
Zitat von: Otto123 am 02 August 2020, 13:55:36
@Joachim Du hast genauer hingeschaut. Ich habe flüchtig gedacht er hat das falsch interpretiert v7+ und habe die 1 zwischen 4 und 19 nicht wahrgenommen :o :-[
aktuell (Mai) 4.19.118-v7+ ;)
@Otto: aber ist das '(Mai) 4.19.118-v7+' nicht die FW/EEPROM oder was auch immer!? Ja, ist auch sehr aktuell ;) Ich habe (auf einem fast aktuellen) '5.4.51-v7+'
EDIT: @Otto: ok, jetzt hab ich deins noch mal gelesen, da habe ich jetzt zu schnell gekuckt ;)
Mal sehen was zurück kommt...
...ohne kann eh wenig machen...
Gruß, Joachim
Ist das immer noch derselbe PI und dieselbe Installation!?
https://forum.fhem.de/index.php/topic,109308.msg1033057.html#msg1033057
Dann wurde die "Problematik" doch schon mal erläutert... ;)
Wenn du immer noch Wheezy verwendest brauchst du dich bei "sowas" wirklich nicht wundern...
Gruß, Joachim
Ja - hatte sudo apt-get update vorher gemacht und auch dort schon Fehlermeldungen ...
hier die Version:
PRETTY_NAME="Raspbian GNU/Linux 7 (wheezy)"
NAME="Raspbian GNU/Linux"
VERSION_ID="7"
VERSION="7 (wheezy)"
ID=raspbian
ID_LIKE=debian
Nein - es ist einer meiner anderen PI3 - aber Problem könnte ja das gleiche sein ..
damals Alexa Anbindung jetzt Google Mini ..
kann man updaten ? oder muss man neu installieren ?
Zitat von: harway2007 am 02 August 2020, 19:25:23
Ja - hatte sudo apt-get update vorher gemacht und auch dort schon Fehlermeldungen ...
Ist bei Wheezy aus geschriebenen Gründen auch "zu erwarten" gewesen...
Zitat von: harway2007 am 02 August 2020, 19:25:23
kann man updaten ? oder muss man neu installieren ?
Theoretisch (und praktisch sicher auch) kann man upgraden...
Aber der Weg ist weit:
Wheezy -> Jessie -> Stretch -> Buster...
EDIT: und besser man fängt von einem aktuellen Stand an, den du ja nicht mehr machen kannst -> "sudo apt-get update" funktioniert ja nicht und "sudo apt-get upgrade" ebenso wenig...
UND: es hat sich zwischen Jessie und Stretch das unterlagerte Hochlauf-Verfahren komplett geändert...
UND: zu ziehst halt irgendwelche "alten Sachen" mit...
UND: es dauert verm. länger als neu installieren...
UND: der Ausgang eines Upgrades ist auch ungewiss (kann viel passieren)...
Also ich würde (und mache es auch so) immer neu installieren...
...ist auch eine gute Übung sein Backup-/Restore-Konzept zu "testen" und zu verbessern...
Bei mir dauert eine Neuinstallation (deutlich) unter 1h inkl. OS aufspielen und "Grundeinrichtung"...
Und wenn noch nicht: nimm eine Lite Version...
Gruß, Joachim
vermutlich besser neu machen ..
hab diesen PI seit fast 4 Jahren im Einsatz .. weiss sicher nicht mehr was ich alles zusätzliches
installiert habe ... :-\
nehm ich das hier ?
Raspberry Pi OS May 2020 4.19 von der org Seite ?
gibt es noch einen Tip wie man die vorhandenen Daten und Bestände sichert ?
(Fhem Backup hab ich installiert)
Hi,
z.B. so http://heinz-otto.blogspot.com/2015/12/backup-und-restore-von-fhem.html
Ich habe noch ein paar Artikel zum Thema https://heinz-otto.blogspot.com/search?q=backup+restore
Gruß Otto
Ich hab mal PI-OS probiert.
Mein PI3 wollte damit nicht booten...
Ich würde daher ein Raspbian Bustet LITE nehmen...
Ansonsten ist fhem backup schon mal bzgl. fhem ok/ausreichend...
Entweder mit dem mal starten und im fhem Log schauen was dort steht und noch fehlt...
Besser schon mal vorher bzgl. der verwendeten Module prüfen (commandref/wiki) was da so "gebraucht" wird...
Und dann bei DIESER Installation: Notizen machen!!
Es gibt auch einen Blog von Otto (denke es war ein Blog) wo beschrieben ist, was so installiert wurde...
Es gibt auch ein Installer-Modul, welches anzeigt was so installiert ist/benötigt wird...
Gruß, Joachim
erstmal DANKE .. heute Abend fang ich aber nicht mehr an ::)
werde berichten ... wie komplex oder einfach es war ;D
Das PI OS vom May läuft bei mir ohne Probleme :)
Zitat von: Otto123 am 02 August 2020, 20:53:34
Das PI OS vom May läuft bei mir ohne Probleme :)
Auch auf nem PI3!?
Werd ich noch mal probieren die Tage...
...bzw. habe ich den Raspi-Flasher verwendet, der nimmt verm. die Version (64Bit) für den PI4!?
Egal, werd ich mal testen...
Gruß, Joachim
Du hast mich kurz verunsichert. Vorhin verwendet auf dem Pi 3+
Aber gerade nochmal probiert auf einem Pi 3 👍 immer Old-Flashioned mit win32diskimager ;D
Linux raspberrypi 4.19.118-v7+ #1311 SMP Mon Apr 27 14:21:24 BST 2020 armv7l GNU/Linux
Raspberry Pi 3 Model B Rev 1.2
Zitat von: Otto123 am 02 August 2020, 21:24:43
Du hast mich kurz verunsichert. Vorhin verwendet auf dem Pi 3+
Das wollte ich nicht ;)
Aber es lag/liegt wohl am rpi-imager...
Eben die neueste Version runter geladen, da wird auch die 32Bit Version von PI-OS angeboten...
(davor nur die 64Bit Version [glaube ich])
Werde ich demnächst mal testen...
Gruß, Joachim