Hallo Gemeinde,
ich bin bei FHEM der blutigste Anfänger den man sich vorstellen kann. Ich möchte gern an einen nanoCUL ein Fensterkontakt HM-SEC-SCo hinzufügen. Der nanoCUL hat es schon mal erfolgreich in fhem geschaft. Den HM-SEC-SCo hab ich auch schon angelegt.
defmod nanoCUL CUL /dev/serial/by-id/usb-1a86_USB2.0-Serial-if00-port0@38400 1235
attr nanoCUL alias nanoCUL
attr nanoCUL rfmode HomeMatic
setstate nanoCUL 2020-04-20 17:06:20 ccconf freq:433.920MHz bWidth:325KHz rAmpl:42dB sens:4dB
setstate nanoCUL 2020-08-02 21:31:47 cmds A B C E e F f G h i K k l M m R T t U V W X x Y Z z
setstate nanoCUL 2020-04-20 17:06:06 credit10ms 900
setstate nanoCUL 2020-08-02 21:31:47 state Initialized
setstate nanoCUL 2020-08-02 08:36:08 uptime No answer
setstate nanoCUL 2020-04-20 17:05:52 version V 1.67 nanoCUL433
defmod HM_Eingangstuer CUL_HM 5F502C
attr HM_Eingangstuer alias HM_Eingangstuer
attr HM_Eingangstuer autoReadReg 4_reqStatus
attr HM_Eingangstuer expert 2_raw
attr HM_Eingangstuer subType no
Nun hat mich aber soweit alles im Stich gelassen irgendwie fehlen mir zum Peering die nächsten Schritte.
Über eine ordentliche Hilfe wäre ich sehr Dankbar.
Viele Grüße
ehes
Zitat von: ehes am 03 August 2020, 06:55:28
setstate nanoCUL 2020-04-20 17:06:20 ccconf freq:433.920MHz bWidth:325KHz rAmpl:42dB sens:4dB
Ich habe zwar selbst kein HM, aber auf 433 MHz wird es wohl nie klappen. HM arbeitet auf 868,3 MHz.Obwohl:
Zitat von: ehes am 03 August 2020, 06:55:28
attr nanoCUL rfmode HomeMatic
Damit sollte eigentlich alles richtig eingestellt sein.
Der Eintrag
Zitat von: ehes am 03 August 2020, 06:55:28
setstate nanoCUL 2020-04-20 17:06:20 ccconf freq:433.920MHz bWidth:325KHz rAmpl:42dB sens:4d
ist ja auch schon "etwas" älter.
Zitatirgendwie fehlen mir zum Peering die nächsten Schritte
Mit welchem Gerät willst Du peeren? Mit der Zentrale, dann nennt man das pairen.
Das Gundsätzliche ist oft beschrieben. Hast Du die Anfängerdoku gelesen?
Deine Zentrale muss natürlich auf der Homematic-Frequenz kommunizieren und ein passendes Device (HMUARTLGW) haben.
Hi,
ZitatDen HM-SEC-SCo hab ich auch schon angelegt.
den hast Du manuell angelegt? Normal wird der beim drücken des configtaster per autocreate angelegt. Damit ist die Funktion auch erstmal gegeben, er meldet an die Zentrale. Pairen musst Du ihn wenn Du ihn andersweitig konfigurieren willst.
Es ist ein "default" AES Gerät, dazu braucht es auch etwas Software. Bitte lies dazu intensiv das Wiki https://wiki.fhem.de/wiki/HomeMatic#FHEM_als_Zentrale und auch die verlinkten Artikel.
Gruß Otto
Vielen Dank für Eure Antworten.
also Grundsätzlich habe ich einen einen nanoCUL Stick an diesem soll der Fensterkontakt HM-SEC-SCo verbunden werden. Genuaer gesagt lief der auch schon mal an dem Stick. Leider wurde die Verbindung durch einen Stromausfall unterbrochen und ich habe es nicht wieder herstellen können. An der Definitionen des Sticks habe ich nichts geändert. Nun muss ich nur den Fensterkontakt wie an den Stick verbunden bekommen.
Viele Grüße
Nein. Anders. Du möchtest einen Fensterkontakt mit FHEM verbinden. FHEMs Hör- und Sprachrohr ist in Deinem Fall ein nanoCUL, ein für Homematic im übrigen nicht besonders geeignetes Gerät.
Das ist mit Absicht etwas weiter gefasst. Denn die Bindung erfolgt eben nicht an den nanoCUL, sie erfolgt an FHEM - das nennen wir pairen (in der CCU-Welt "anlernen").
In vielen FHEM-Umgebungen ist es sinnvoll, mehrere solche Hör/Sprachrohre (nennen wir sie Homematic-Interfaces) zu besitzen, und das unter der gemeinsamen Kontrolle einers in FHEM VCCU genannten Mechanismus. Spätestens dann kann man nämlich beliebig Interfaces hinzufügen und entfernen, ohne am Gerät selbst irgendetwas neu programmieren zu müssen.
Peering ist "verknüpfen" und bezeichnet eine Kommunikationsverbindung von zwei Geräten quasi an der Zentrale vorbei - was dann auch ohne diese funktioniert. Du kannst zum Beispiel ein Heizkörperthermostaten mit dem SCo peeren, damit ein offenes Fenster eine Temperaturabsenkung bewirkt.
Wenn Du Deinen SCo erfolgreich angelegt hast, solltest Du seine Meldungen bereits empfangen können. Setze den nanoCUL in den Anlernmodus (hmPairForSec 60 wird meist verwendet) und drücke den Knopf am SCo einmal kurz (!). Wenn er bisher nicht gepairt wurde, sollte es dann klappen.
Aber wie gesagt: mit allen CULs ist es immer ein wenig ein Glücksspiel.
Beachte Ottos Hinweise zur besonderen Softwareinstallation vorab und alles, was hier sonst schon dazu von anderen gesagt wurde.
klingt alles komisch.
"Verbunden" wird der Stick dadurch, dass der culstick funktioniert und Dein Fensterkontakt mit ihm redet.
Was jetzt bei Stromausfall passiert sein soll?
Mach doch mal ein list nanoCUL und list HM_Eingangstuer und poste die Ergebnisse.
Gruß Otto
Vielen Dank nun wird mir die Struktur so langsam auch klar.
Ich habe den Fenster Kontakt auf Werkseinstellung zurückgesetzt und versucht Ihn mit dem nanoCUL/FHEM zu verbinden.
set nanoCUL hmPairForSec 600
und die Verbindungstasste am SCo gedrückt. Leider ohne Ergebnis.
Internals:
CMDS ABCEeFfGhiKklMmRTtUVWXxYZz
Clients :CUL_HM:HMS:CUL_IR:STACKABLE_CC:TSSTACKED:STACKABLE:
DEF /dev/serial/by-id/usb-1a86_USB2.0-Serial-if00-port0@38400 1235
DeviceName /dev/serial/by-id/usb-1a86_USB2.0-Serial-if00-port0@38400
FD 7
FHTID 1235
FUUID 5e9db248-f33f-4638-03af-4fd08f8a7353e967
NAME nanoCUL
NR 14
PARTIAL
STATE Initialized
TYPE CUL
VERSION V 1.67 nanoCUL433
hmPair 1
initString X21
Ar
MatchList:
1:CUL_HM ^A....................
8:HMS ^810e04....(1|5|9).a001
D:CUL_IR ^I............
H:STACKABLE_CC ^\*
M:TSSTACKED ^\*
N:STACKABLE ^\*
READINGS:
2020-04-20 17:06:20 ccconf freq:433.920MHz bWidth:325KHz rAmpl:42dB sens:4dB
2020-08-03 20:15:08 cmds A B C E e F f G h i K k l M m R T t U V W X x Y Z z
2020-04-20 17:06:06 credit10ms 900
2020-08-03 20:15:08 state Initialized
2020-08-02 08:36:08 uptime No answer
2020-04-20 17:05:52 version V 1.67 nanoCUL433
Attributes:
alias nanoCUL
rfmode HomeMatic
Zitat alias nanoCUL
rfmode HomeMatic
und wo ist die hmid ?
und dann noch die falsche frequenz.
VERSION V 1.67 nanoCUL433
schlimmer gehts nimmer, oder? 8)
doch, rfmode = SlowRF ;D
Falsche Frequenz vermindert die Reichweite dramatisch, müsste aber prinzipiell funktionieren. (in SlowRF ist es ausgerechnet mein 868er CUL, der mit den 433-MHz-UraltVelux-Fenstern redet). Allerdings stellt man einen CUL nicht einfach mal so auf eine andere Frequenz um - er ist hardwaretechnisch für eine Frequenz optimiert. Zumindest die Firmware deutet ja auf einen 433er hin, aber die kann auch einer falsch geflasht haben.
Also zurück auf Anfang: Sicherstellen, dass der nanoCUL ein 868er ist, dann Frequenz einstellen, hmID vergeben - sonst gleich ein anderes Interface kaufen.
Für einen Raspi z.B. halte ich das HMUART-Modul für 20 Euro von ELV noch immer die mit Abstand beste Wahl.
edit: für einen ersten Test könnte man es dennoch mit dem jetzigen nanoCUL versuchen. Aber zuvor ist die Wahl einer eigenen hmId zwingend erforderlich. Ist, wie überall nachzulesen, per Attribut einzutragen. Auch hier gilt dann wieder: Wenn Du das Interface später austauschst und diesem die gleichen hmId zuweist, merkt dein SCo das nicht einmal.
Zitat von: Wzut am 04 August 2020, 09:23:03
und wo ist die hmid ?
[OT]Die wird (leider) automatisch aus
DEF /dev/serial/by-id/usb-1a86_USB2.0-Serial-if00-port0@38400
1235und F1 gebildet -> F112345
Meine Behauptung: 90% der cul-User wissen deshalb leider nichts davon HMID? hä? habichnicht! [/OT]
Angeblich ging es ja vor einem Stromausfall!? Ich würde denken mit einem 433er Culstick der ja laut config (2020-04-20 17:06:20 ccconf freq:433.920MHz bWidth:325KHz rAmpl:42dB sens:4dB) auch auf 433 läuft, kann und konnte es nicht gehen.
Aber Wunder gibt es ja bekanntlich immer wieder.
Ich hatte ja auch mal einen nanoCUL für Homematic (aber eher: weil's geht und "zum Spaß" ;) )...
Mit einem Fenstersensor war es sehr hakelig (bin im Nachhinein nicht sicher, ob das überhaupt gut geklappt hat).
Empfangen ja: also dem "Anschein nach" verbunden (gepaired) -> der "Fehler" wird ja häufig gemacht:
ich krieg ja Daten, also ist doch gepaired...
(meist ein großer) Irrtum ;)
Das nur so "nebenbei"...
Ohne die Timing-FW ist CUL immer schlimm.
Ein nanoCUL sowieso, weil auch da die Timing-FW bzgl. Speicher etc. an die Grenze kommt...
Letztendlich: das HMOD-PCB halte ich aktuell für den "besten CUL" ;) für Homematic, selbst ohne PI, weil mit einem USB-Adapter ist es wie ein CUL und mit 20EUR plus ein paar Euro für den USB-Adapter (gut etwas löten) nicht wirklich teuer und funktioniert PRIMA! :)
Habe den zwar nur an einem Testsystem im Einsatz, weil auf dem Hauptsystem hatte ich schon immer einen HM-CFG-USB (sehr schade, dass es den nicht mehr gibt!)... :)
Gruß, Joachim
Hallo,
vielen Dank für Eure hilfreichen Antworten. Ich habe mir einen neuen Stick gekauft, der alte war defekt mal ging es und wenig später konnte er nicht mehr initialisiert werden. Ich habe Dank Eurer Nachrichten das Thema VCCU eingerichtet. Mein Gedanke ist jetzt mit FHEM2FHEM eine kleine Cluster Lösung zu errichten.
Viel Grüße
Enrico
Hey,
als Alternative zu FHEM2FHEM kannst du dir auch MQTT anschauen. Steht auch noch auf meiner ToDo-Liste. Wenn ich es aber richtig verstanden habe, bist du damit aber flexibler, da du nicht nur eine/mehrere andere FHEM steuern kannst, sondern auch weitere Geräte darüber ansprechen kannst.
Es gibt (neuerdings) auch noch das hier: https://forum.fhem.de/index.php/topic,109308.msg1032785.html#msg1032785
Ob mit fhem2fhem oder einer vergleichbaren Lösung eine (echte) "cluster-Lösung geht: fraglich. Die HW (z.B. Funk-IOs) hängt ja trotzdem an einem fhem. Wennd das ausfällt, dann: naja ;)
Gruß, Joachim