FHEM Forum

Verschiedenes => Bastelecke => Thema gestartet von: Dennis D. am 25 Februar 2013, 12:43:10

Titel: Ansteuerung KWL über zwei potentialfreie Eingänge
Beitrag von: Dennis D. am 25 Februar 2013, 12:43:10
Wir haben bei uns im Haus eine kontrollierte Wohnraumlüftung mit Wärmerückgewinnung (Pluggit AP300). Diese lässt sich zwar mit einer Funkfernbedienung steuern, aber dies ist - nunja - sagen wir mal sehr bescheiden. Die Fernbedienung ist träge und Zeitprogramme anzulegen ist sehr umständlich.

Die Anlage hat jedoch zwei potentialfreie Anschlüsse, über die die Anlage von der "default"-Stufe 2 auf die Stufe 1 runtergefahren, bzw. auf die Stufe 3 hochgefahren werden kann. Nun dachte ich mir 'Super, da bau ich zwei Homematic Funkschaltaktoren (HM-LC-Sw1Ba-PCB) dran und schon klappt, aber ich hatte bedenken, was passiert, wenn durch ein Versehen BEIDE Schalter und somit sowohl Stufe 1, als auch Stufe 2 gleichzeitig eingeschaltet werden. Hierfür habe ich nun eine Relaisschaltung verwendet, welche beim einschalten von beiden Schaltaktoren, beide Ausgänge öffnet und somit "nichts" passiert. Die Schaltaktoren werden über das eingebaute Netzteil mit Strom versorgt.

So ist es nun möglich über FHEM ein feines Wochenprogramm zu erstellen (z.B. nachts auf Stufe 1, tagsüber Stufe 2, Abwesenheit stufe 1). Ebenso ist es möglich, wenn die Feuchtigkeit steigt oder die Luftqualität sinkt, auf Stufe 3 zu stellen.

Falls jemand ähnliches vorhat, oder eine ähnlich anzusteuerndes Gerät schalten will, findet im Anhang Schaltplan und Fotos.

Die Schaltung ist getestet und funktioniert bei mir einwandfrei in Bezug auf alle Schaltkombinationen.

Credits für die Schaltung: Mein Dad, der Lötkolben-Junkie

Gruß,
Dennis
Titel: Aw: Ansteuerung KWL über zwei potentialfreie Eingänge
Beitrag von: Alexander Bauer am 17 März 2013, 06:34:58
Hallo Dennis,

hast Du zufälligerweise eine Bauteileliste von der Ansteuerung?
Titel: Aw: Ansteuerung KWL über zwei potentialfreie Eingänge
Beitrag von: Joachim am 17 März 2013, 15:52:34
Moin Dennis,

nur mal so als Idee,
so wie es im Handbuch aussieht, ist J9 eine RS232-Schnittstelle (da müsste das Externe Bedienteil dran sein)
Die Kollegen vom KNXuserforum sind am Protokoll dran
--> http://knx-user-forum.de/knx-eib-forum/24699-pluggit-lueftungsanlage-anbinden.html (//knx-user-forum.de/knx-eib-forum/24699-pluggit-lueftungsanlage-anbinden.html)

dann kann man sich das ganze Löten sparen und die Anlage direkt in FHEM einbinden.

Gruß Joachim
Titel: Bauteileliste
Beitrag von: Dennis D. am 18 März 2013, 09:30:53
Hallo Alex,

klar, die sollte nicht fehlen. Hier ist sie. Bekommt man soweit alles bei Conrad:

1   Kunststoff-Gehäuse, kein Metallgehäuse
1   Anschlusskabel mit Stecker für Netzanschluss
6   2-polige Schraub-Löt-Anschlussklemmen für Lochplatine
1   Sicherungshalter zum einlöten für Lochplatine mit Sicherung 0,05A, MT ( mittelträge) 20mm
1   Sicherungshalter zum einlöten für Lochplatine mit Sicherung 160mA, T  ( träge) 20mm
1   Buchse mit Stecker 5polig , DIN-Diodenbuchse oder ähnlich
2   Empfänger 868MHz
3   Relais 12V, 2xUM
1   2poliger EIN/AUS-Schalter für  Netz 230V~ mit Kontrolllampe
1   Lochplatine mit 2.5mm Lötaugen Loch-Abstand 100x160mm
1   Trafo 1,6VA/ 230V/12V
1   Brückengleichrichter 40V/1A oder ähnlich
1   Spannungsregler 7812 (12V)
3   LED grün 3mm/ (3mA)
1   LED rot   3mm/ (3mA)
2   BC 413 (NPN) oder ähnlich
2   BC 327 (PNP) oder ähnlich
9   Dioden 1N4148
2   Widerstand  1k
1   Widerstand  2,2k
3   Widerstand  3,3k
2   Widerstand  10k
4   Widerstand  330k
1   Kondensator  1000µF/35V, Elko
1   Kondensator  330µF/35V, Elko
2   Kondensator  0,33µF/ 35V, poly

@Joachim:

Das wäre natürlich ne coole Sache, wenn man auch die Temperaturen und die sonstigen Parameter abfragen könnte. Habe mir den Beitrag mal angesehen. Recht vielversprechend. Aber bisher haben die das Protokoll ja noch nicht vollständig entschlüsselt. Und selbst wenn: Man kann ja nicht einfach mit ner Strippe die KWL mit nem Rechner verbinden. Laut dem KNX-Thread läuft die Schnittstelle ja auf 3,3 Volt. Laut KNX'ler ein Arduino-Board als Schnittstelle erforderlich. UND: Jemand müsste ja ein Modul für FHEM schreiben. Ich selber habe davon Null Plan.
Daher habe ich den für mich einfachsten Weg eingeschlagen. Vom Funktionsumfang reicht mir eigentlich auch. Alles andere wäre nur "nice to have". Eine Ausschaltung wäre noch recht interessant.

Viele Grüße,
Dennis

Titel: Aw: Ansteuerung KWL über zwei potentialfreie Eingänge
Beitrag von: Joachim am 18 März 2013, 10:55:32
Moin Dennis,
Ich hatte den Beitrag nur kurz überflogen, da ich meine Lüftungsanlage schon direkt mit FHEM steuere (Comfoair 550),
aber laut Bedienungsanleitung der Pluggit ist die Schnittstelle +12V,RX,TX,0V(GND). Ansonsten Optokoppler dazwischen.
In dem Moment, wo das Protokoll bekannt ist, ist der Rest relativ einfach, vorhandenes serielles Modul umstricken.


Gruß Joachim
Titel: Aw: Ansteuerung KWL über zwei potentialfreie Eingänge
Beitrag von: Dennis D. am 18 März 2013, 11:43:47
... Einfach, wenn man es kann, ja ;). Wüsste aber nicht wie man ein serielles Modul für das Protokoll "umstrickt". Die Möglichkeit mit dem Optokoppler müsste ich mal erfragen. Habe von der Elektronik und Schnittstellen selber leider keinen Plan.
Titel: Aw: Ansteuerung KWL über zwei potentialfreie Eingänge
Beitrag von: Dennis D. am 29 Juli 2013, 14:55:37
Zitat von: Joachim schrieb am So, 17 März 2013 15:52so wie es im Handbuch aussieht, ist J9 eine RS232-Schnittstelle (da müsste das Externe Bedienteil dran sein)
Die Kollegen vom KNXuserforum sind am Protokoll dran
--> http://knx-user-forum.de/knx-eib-forum/24699-pluggit-lueftungsanlage-anbinden.html

Mittlerweile ist es hier mächtig weiter gegangen: http://knx-user-forum.de/knx-eib-forum/24699-pluggit-lueftungsanlage-anbinden-12.html#post329026

Nun gibt es eine Schaltung zum nachbauen, mit welcher die Anlage vollständig steuerbar ist. Des Weiteren können noch Luftfeuchte und Luftgüte-Sensor ausgelesen werden. Damit geben sich weit mehr Möglichkeiten als das einfach hin und herschalten zwischen den drei Stufen.

Besteht die Möglichkeit für FHEM ein Modul zu schreiben, welches über Modbus und Text-Protokoll mit dem Teensy kommunizieren kann? Ich würde gern die Schaltung per USB an meinen RasPi anschließen und damit die Lüftungsanlage per FHEM auslesen und steuern können. Mangels Programmierkenntnissen und Unwissen über die Kommunikation über die einzelnen Schnittstellen, weiß ich jedoch nicht wie ich das anfangen soll. Habt Ihr da vielleicht ein paar Tipps für mich?

Titel: Aw: Ansteuerung KWL über zwei potentialfreie Eingänge
Beitrag von: Will am 29 Juli 2013, 22:37:45
Hallo Joachim,

Kannst du weitere infos zur Verfügung stellen wie du deine comfoair steuerst ? Interessiert mich. Danke.

Wil
Titel: Aw: Ansteuerung KWL über zwei potentialfreie Eingänge
Beitrag von: Joachim am 01 August 2013, 07:19:27
Moin Wil,

in diesen Tread steht alles drin.

--> http://forum.fhem.de/index.php?t=msg&goto=79900&rid=31#msg_79900 (//forum.fhem.de/index.php?t=msg&goto=79900&rid=31#msg_79900)

Gruß Joachim
Titel: Antw:Aw: Ansteuerung KWL über zwei potentialfreie Eingänge
Beitrag von: SimonHipp am 17 November 2014, 19:25:17
Zitat von: Joachim am 01 August 2013, 07:19:27
Moin Wil,

in diesen Tread steht alles drin.

--> http://forum.fhem.de/index.php?t=msg&goto=79900&rid=31#msg_79900 (http://forum.fhem.de/index.php?t=msg&goto=79900&rid=31#msg_79900)

Gruß Joachim

Hallo Joachim,

leider geht dein Link nicht mehr.
Gibt es den Beitrag noch?