FHEM Forum

FHEM - Hausautomations-Systeme => Sonstige Systeme => Thema gestartet von: MarkoP am 07 August 2020, 13:22:05

Titel: [gelöst] Unterputz Strom-Messsensor
Beitrag von: MarkoP am 07 August 2020, 13:22:05
Hallo,

ich wollte mal fragen ob jemand einen Unterputzsensor zum Messen des Stromdurchflusses kennt.
Ich würde gerne eine Steckdose regelmäßig darauf prüfen ob ein Gerät eingesteckt ist.

Natürlich weiß ich, dass es UP-Schaltaktoren gibt, die gleichzeitig auch den Strom messen.
Doch brauche ich diese Schaltfunktionalität gar nicht und hoffe, dass ein reiner Messsensor eventuell kleiner ist.
Titel: Antw:Unterputz Strom-Messsensor
Beitrag von: hankyzoolander am 07 August 2020, 13:50:29
Hallo, nimm doch nen Shelly 1PM
Habe jeweils an der Wm und am Trockner unterputz montiert.
Wenn du im attr webcmd einfach nur nen : einfügst, sind die Schaltflächen on/off weg.
Titel: Antw:Unterputz Strom-Messsensor
Beitrag von: MarkoP am 10 August 2020, 07:18:21
Hallo,

ja das ist klar. Hatte ja selbst geschrieben, dass es Schaltaktoren mit dieser Funktion gibt.
Hatte einfach darauf gehofft, dass es ein Gerät nur mit der Messfunktion gibt, dass dann kleiner und billiger als ein Schaltaktor ist.
Titel: Antw:Unterputz Strom-Messsensor
Beitrag von: MarkoP am 11 August 2020, 08:47:29
Kann jemand der einen Homematik-UP-Schaltaktor vom Typ HM-LC-SW1-FM in Betrieb hat mir sagen ob dieser Aktor auch den Stromfluss misst und zum Auslesen bereit stellt?
Titel: Antw:Unterputz Strom-Messsensor
Beitrag von: MadMax-FHEM am 11 August 2020, 10:09:17
Zitat von: MarkoP am 11 August 2020, 08:47:29
Kann jemand der einen Homematik-UP-Schaltaktor vom Typ HM-LC-SW1-FM in Betrieb hat mir sagen ob dieser Aktor auch den Stromfluss misst und zum Auslesen bereit stellt?

Der ist ohne Messung.
Baut aber größer als der Shelly...
(denke ich zumindest nicht kleiner)

Und ist wohl teurer!?

EDIT: ich denke, dass reine Messsysteme sogar teurer sind, weil die (teilweise) 3 Phasen und (deutlich) mehr Strom können... Also wenn die Schaltleistung reicht: warum nicht einfach die Möglichkeit schalten zu können "mitnehmen" / musst sie ja nicht nutzen ;)  Die (meisten) können ja projektiert werden bei Startup gleich auf on zu gehen...

Gruß, Joachim
Titel: Antw:Unterputz Strom-Messsensor
Beitrag von: MarkoP am 11 August 2020, 10:55:17
Macht sicher Sinn das Schalten mitzunehmen wenn der Aktor gleich groß und teuerer bzw. sogar kleiner und billiger sein sollte.
Hatte vor die Messung bei zwei UP-USB-Dosen anzuwenden, daher die Idee.
Die werde ich kaum schalten, es geht nur darum ob die angeschlossenen Ladegeräte aktiv oder "leer" sind.
Nur zur Erklärung warum und wie.

Wollte eigentlich bei Homematic bleiben, da ich sonst wieder ein weiteres Protokoll einbauen muss.
Oder hab ich das falsch im Kopf, dass die Shellys über IfTTT bzw. MQTT angesprochen werden?
Titel: Antw:Unterputz Strom-Messsensor
Beitrag von: MadMax-FHEM am 11 August 2020, 11:58:57
Ja MQTT (IFTTT macht doch mit fhem wenig Sinn!?) bzw. das Shelly Modul...
...je nach Geschmack/Laune/was man hat/mag... ;)

EDIT: "selber abfragen" mittels z.B. HTTPMOD würde (verm.) auch noch gehen (nur der Vollständigkeit halber)...

Es gibt von Shelly (aber auch von anderen) einen 3Phasen-Messer.
D.h. ein Gerät für deine 2 Anschlüsse...

Aber dann eben wieder ohne Schalten wo du ja hin willst... ;)

Glaube aber, dass der (wie geschrieben) verm. teurer ist wie die mit Schalten (gut du sparst dir halt den Verbau von einem Gerät, dafür kommen aber die "Stromabnehmer" dazu)...
...der könnte dann sogar einen weiteren Kreis messen ;)

Gruß, Joachim