Guten Morgen,
sicher kennen sich einige gut mit zigbee2mqtt aus, daher hätte ich eine Frage. Ich habe ein Zigbee2.x Mesh und habe nun Devices hinzu bekommen, welche FW3.x benötigen. Da ich noch den FHEM Pi und eine CC2531 rumliegen habe, habe ich mir gedacht "Mach doch einfach ein 2. Netzwerk auf"
Auf dem FHEM Pi habe ich folgendes konfiguriert:
cat /opt/zigbee2mqtt/data/configuration.yaml
homeassistant: false
permit_join: true
mqtt:
base_topic: zigbee3mqtt
server: 'mqtt://localhost:1884'
client_id: zigbee3_pi
serial:
port: /dev/ttyACM0
Auf dem orginal Zigbee2mqtt pi ist folgendes konfiguriert:
cat /opt/zigbee2mqtt/data/configuration.yaml
homeassistant: false
permit_join: true
mqtt:
base_topic: zigbee2mqtt
server: 'mqtt://192.168.0.148:1884'
client_id: zigbee_pi
serial:
port: /dev/ttyACM0
Ich habe extra darauf geachtet, dass "base_topic" als auch "client_id" unterschiedlich sind.
Wie im Wiki beschrieben, wird eine "base device" erstellt, welches ich per template in eine Bridge verwandle.
Nun mein Problem, die "alte zigbee2.x Bridge" geht dann offline. Die sieht so aus:
Internals:
CID zigbee_ZigbeeBridge
DEF zigbee_ZigbeeBridge
DEVICETOPIC zigbee2mqtt/ZigbeeBridge
FUUID 5e6dde33-f33f-2495-fbfe-6e21e23d17358fda
IODev MQTT2_Server
LASTInputDev MQTT2_Server
MQTT2_Server_MSGCNT 261
MQTT2_Server_TIME 2020-08-22 08:24:37
MSGCNT 261
NAME ZigbeeBridge
NR 333
STATE online
TYPE MQTT2_DEVICE
Helper:
DBLOG:
availability:
myDbLog:
TIME 1598065210.12959
VALUE online
description:
myDbLog:
TIME 1598077477.59511
VALUE 4496/0x680AE2FFFE2F4E56
last_seen:
myDbLog:
TIME 1598077477.59511
VALUE 2020-08-22T08:24:37+02:00
led:
myDbLog:
TIME 1598077477.59511
VALUE false
led_state:
myDbLog:
TIME 1598077477.59511
VALUE true
linkquality:
myDbLog:
TIME 1598077477.59511
VALUE 94
rssi:
myDbLog:
TIME 1598077477.59511
VALUE 60
state:
myDbLog:
TIME 1598077477.59511
VALUE true
type:
myDbLog:
TIME 1598077477.59511
VALUE CHILD_RFD
READINGS:
2020-08-22 05:00:10 availability online
2020-08-22 08:24:37 description 4496/0x680AE2FFFE2F4E56
2020-08-22 08:24:37 last_seen 2020-08-22T08:24:37+02:00
2020-08-22 08:24:37 led false
2020-08-22 08:24:37 led_state true
2020-08-22 08:24:37 linkquality 94
2020-08-22 08:24:37 rssi 60
2020-08-22 08:24:37 state true
2020-08-22 08:24:37 type CHILD_RFD
Attributes:
IODev MQTT2_Server
comment To get also information on device going offline, set "availability_timeout" to a reasonable value in configuration.yaml.
devStateIcon online:rc_GREEN offline:rc_RED
devicetopic zigbee2mqtt/ZigbeeBridge
icon mqtt_device
model zigbee2mqtt_router_only_device
readingList $DEVICETOPIC:.* { json2nameValue($EVENT) }
$DEVICETOPIC/availability:.* availability
room MQTT2_DEVICE
stateFormat availability
Mache ich was falsch? Kann es nur eine Bridge geben?
Ein Tip wäre echt super.
Christian
Warum so umständlich und nicht einfach als zusätzlichen Router konfigurieren
Ist bei mir als zigbee2mqtt_router_only_device zusätzlich zum bestehenden
konfiguriert.Bei sind das ein cc2531 und ein Ikea Repeater der eine recht ordenliche Reichweite
hat.per graphviz kann man alles überprüfen ob der Standort paßt und daten weitergereicht werden.
Nutze dazu http://www.webgraphviz.com/ Das graphviz bekommt man entweder per fhem oder von
zigbee2mqtt selber.
Andre
Tendenziell würde ich auch dazu raten, nur ein zigbee-Netzwerk zu betreiben, jedenfalls, solange die Gesamtzahl der Devices nicht über dem liegt, was das betreffende Dongle verwalten kann. Dadurch solllte sich die Gesamtabdeckung (Mesh) verbessern.
Aber trozdem kurz zur Ausgangsfrage:
Eigentlich sollte es kein Problem sein, mehrere zigbee2mqtt-Dienste parallel zu betreiben, gerade auch dann, wenn MQTT2_SERVER im Einsatz ist. Allerdings finde ich
model zigbee2mqtt_router_only_device
einigermaßen irritierend; das "model" für jeden (Dienst+Coordinator) sollte m.E. "zigbee2mqtt_bridge" sein...
Nicht komplett auszuschließen ist es allerdings, dass sich bisher nicht bekannte Probleme ergeben, wenn man mehrere dieser Dienste parallel einsetzt.