Hallo
Gestern hat meine Zirkulationspumpe E1vario - 13/100 BU den Geist aufgegeben!
Mit ihr konnte ich, gesteuert über einen RPi, die Pumpe Ein- und Ausschalten und über einen Servo die Durchflussmenge regulieren!
Sie wurde von meinem Klempner des Vertrauens eingebaut, mit dem Wunsch zum "Spielen" :)
Hat von euch einer eine Idee bzw. Empfehlung für eine Zirkulationspumpe mit anderer Schnittstelle als meinem Servo zur Mengenregulierung?
MfG Christian
Die gibt es doch noch von diversen Anbietern und auch ETs sollten verfügbar sein.
Meist geht wohl das Keramik- Lager kaputt. Reparier sie doch!?
Gruß
Frank
Hallo Frank
Was sind ETs?
Ich denke mit Instandsetzen hat sich sicherlich erledigt, FI und 16A Sicherung hatten ausgelöst!
Ich hatte bisher die Durchflussmenge über einen RPi und daran angeschlossen Servo reguliert (zusätzlich zum Ein-und Ausschalten).
Meine Hoffnung war/ist, die Durchflussmenge über eine Schnittstelle, wie z.B. RS232, Can, EBus, Modbus,...., einstellen zu können!!!
Bisher habe ich nichts gefunden.
Christian
ETs sind Ersatzteile. Ich würde eine neue Pumpe kaufen und nur den Kopf tauschen. Dann ist es weniger Aufwand und du kannst es ggf. selbst machen. Steuerbare (z.B. 0-10V) Pumpen gibt es, aber die sind recht teuer. Für Warmwasserzirkulation lohnt sich das auch nicht wirklich. Auch dein Servo nicht. Bau dir eine Logik, bei der die Pumpe immer dann für wenige Minuten läuft, wenn Warmwasser gebraucht wird. Dann sollte die Pumpe immer möglichst schnell fördern, sodass die Wartezeit gering ausfällt. Bei uns macht das ein FS-20 Wandtaster, aber auch Bewegungsmelder in Bad und Küche und ein Zeitplan sind geeignet.
Ob es zu teuer ist, bräuchte ich erst mal Modelle und Preise!!!
Indirekt hast du mir weitergeholfen, 0-10V scheint 1 Schlagwort zu meiner Suche zu sein.
Meine Regelung mit Servo + Ein-und Ausschalten hat mir gut gefallen!!! Das soll wieder so werden oder halt "besser, anders".
Die hier (https://www.ebay.de/itm/Wita-Hocheffizienzpumpe-go-future-2-LED-wahlbar-40-60-PWM-DN-BL-110-130-180-4-6m/254531991171?_trkparms=aid%3D1110006%26algo%3DHOMESPLICE.SIM%26ao%3D1%26asc%3D228429%26meid%3D7960bd260a234f248c3e1b29bfcc9ace%26pid%3D100005%26rk%3D1%26rkt%3D12%26mehot%3Dpf%26sd%3D254532038221%26itm%3D254531991171%26pmt%3D1%26noa%3D0%26pg%3D2047675%26algv%3DSimplAMLv5PairwiseWebWithoutBoostBBEV2b&_trksid=p2047675.c100005.m1851) wäre dann eine Überlegung wert. Ich würde aber vorher anrufen, da es Versionen mit PWM oder 0-10V gibt. Es sollte das Modell mit 3-23 Watt sein.
Danke, nur leider nicht für Trinkwasser!
Preis wäre gerade noch ok.
Ich hatte auf Grund deines Hinweises, 0-10V, welche von Grundfos gefunden. Die waren zu teuer.
Die scheint es auch für Trinkwasser mit PWM-Steuerung zu geben!!!
Mal weiter schauen.
Danke!
Zitat von: le66ck am 24 August 2020, 15:24:36
Danke, nur leider nicht für Trinkwasser!
Aah, ich wußte doch - irgendwas hab ich übersehen... ;)
Hallo Frank
Ich hab dank dir eine gefunden!
https://www.wita.de/wp-content/uploads/Bedienungsanleitung_WITA_Delta_Plus_UE_35A-XX_PWM_UE_55A-XX_PWM.pdf (https://www.wita.de/wp-content/uploads/Bedienungsanleitung_WITA_Delta_Plus_UE_35A-XX_PWM_UE_55A-XX_PWM.pdf)
Und die gibt es auch für Trinkwasser!
Christian
Na cool, sieht ja gut aus!
Hallo Christian,
ich hab meine total einfache Wilo-Pumpe smart gemacht, indem ich in Abhängigkeit der Auslauftemperatur (gemessen mit am Auslauf angeklebtem DS18B20, etwas abgesetzt vom Kessel) und der Kesseltemperatur die Pumpe immer wiedermal laufen lasse, so dass ohne Komfortverlust tagsüber immer warmes Wasser zur Verfügung steht. Gleichzeitig ist die Pumpenschaltung noch an die Anwesenheit der Bewohner gekoppelt, sprich, wenn keiner zuhause ist, läuft die Pumpe nicht. Insgesamt läuft die Pumpe ca. 60-80 Minuten pro Tag, wie gesagt ohne Komforteinbuße.
Gegen der früheren Zeitschaltuhr, denke ich, dass ich 80% der Stromkosten einspare.
Viele Grüße Gisbert
Hallo Gisbert
Bei einer Heizungsmodernisierung hat mein Klempner des Vertrauens mir eine Pumpe zum "Spielen" eingebaut!
War mein Wunsch. Ich bekam eine Hocheffizient-Pumpe mit Zeitschaltuhr und Einstellung der Durchflussmenge!
Irgendwann fand ich es doof zum Spielen jedes mal in den Keller zu gehen.... und habe einen Modellbauservo auf das Einstellpoti montiert.
Zusätzlich messe ich mit DS18B20 versch. Temperaturen, schalte die Pumpe und erhalte über einen Wasserzähler Impulse über den Warmwasserverbrauch.
Alles gesteuert über einen RPi1
Das hat sich über Jahre entwickelt und ich wollte mind. wieder diese Stellmöglichkeit haben, zum Spielen!!! ;)
Viele Grüße Christian
Zitatund habe einen Modellbauservo auf das Einstellpoti montiert.
Ich hau mich weg - das ist ja grobe Vergewaltigung von Hardware ;) ;D Schöner wäre es, wenn du den mechanischen Potentiometer gegen einen digitalen Potentiometer (Baureihe x9c..., es gibt die für verschiedene Messbereiche) ausgetauscht hättest, denn den kann man softwaremäßig ohne Umwege über einen Servomotor ansteuern. Es gibt Arduino Libraries dafür, so dass der Aufwand sich in Grenzen hält.
Auf diese Weise habe ich den NTC-Außentemperaturfühler gegen einen digitalen Poti ersetzt und manipuliere meine leider strohdumme, aber noch intakte Gasheizung und nache sie dadurch etwas smarter, auch in Verbindung mit Wetterdaten und -vorhersagewerten.
Viele Grüße Gisbert
ZitatSchöner wäre es, wenn du den mechanischen Potentiometer gegen einen digitalen Potentiometer (Baureihe x9c..., es gibt die für verschiedene Messbereiche) ausgetauscht hättest......
Ich wollte nicht vor verschlossener Tür stehen :-\ Nicht wegen fehlenden Warmwasser!
Ist ja nicht so, das ich nur meine Frau gegen mich aufgebracht hätte...., Greife nicht in funktionierende Systeme...., kenne ich schon als Spruch!!!
Natürlich hast du Recht ;D
Viele Grüße Christian
Hallo Christian,
verstehe deinen Punkt vollkommen, aber hey, wer die Infrastruktur am Laufen hält, darf auch mal einen Fehler machen.
Meine Bastellei ist im Notfall innerhalb von 1 Minute zurückgebaut, in der einen Minute ist das Holen des Schraubendrehers schon drin, also alles safe.
Ich muss auch gestehen, dass ich so richtig erst zu Beginn der warmen Jahreszeit damit begonnen hatte.
Bei meiner Steuerung könnte ich ein manuelles Poti für die Raumtemperatursteuerung ebenfalls durch ein digitales ersetzen. Ich müsste das manuelle auslöten, das digitale einlöten, eine Spannungsversorgung und Hardware für die Signalübertragung (ESP oder Arduino) verbauen. Ich hab schon mal geschaut, was eine neue Steuerung kostet - und es dann schließlich sein gelassen, da die Manipulation der Außentemperatur schon gute Erfolge erzielt.
Viele Grüße Gisbert
...tja so ist das...ich hab auch schon wieder einiges zurückgebaut, da ich einfach keine Steuerung finde, die auf der Gefühlsebene meiner "Bessere Hälfte" arbeitet, auf diese eingeht, auswertet und dann Fhem dazu bewegt, genau dann das auszuführen, wie es im Moment gerade für sie wünschenswert wäre .... ;) :o ??? ::) :P :-\ ;D ;D ;D